Motorprobleme BMW 130i
Liebe BMW Fahrer oder Kenner
Ich habe mich schon ziemlich durch dieses Forum gelesen, jedoch bisher keine Lösung gefunden.
Hier erst einmal mein Problem:
Mein 130i (Baujahr 05/2006) hat das Problem, dass die Motorwarnleuchte aufleuchtet.
In den letzten 12 Monaten ist dies sporadisch immer wieder geschehen, jedoch war die Leuchte jeweils nach 1-2 Tagen wieder verschwunden.
Nun besteht das Problem jedoch durchgehend, und die Leuchte verschwindet seit ca. 3 Wochen nicht mehr
Jedesmal wenn sie aufleuchtet, verliert der Motor deutlich an Leistung, nimmt schlecht Gas an (verzögert) und der Leerlauf ist dann jeweils auch sehr unrund.
Der Verbrauch ist auch um ca. 10% höher..
Im Fehlerspeicher steht folgendes:
Fehler 2(2) Nr: 10904 2A98 Kurbelwelle - Einlassnockenwelle, Korrelation
Fehlerart: 2 (235) Zahnsprung
Readines Flag: (16) Testbedingung erfüllt
Ich habe bereits beide Vanos Magnetvetile ersetzt.
Ebenso den Nockenwellensensor auf der Einlassseite und beide Rückschlagventile.
Weiter habe ich die Kurbelgehäuseentlüftung und den Ölfiltereinsatz kontrolliert.
Scheint alles i.O. zu sein.
Wenn ich den Fehlerspeicher lösche, läuft der Wagen für ca. 10km wieder ganz normal und mit voller Leistung. Dann kommt der Fehler jedoch immer wieder.
Wo könnte das Problem wohl noch zu suchen sein?
Eventuell Kurbelwellensensor?
Oder vielleicht ein Mechanisches Problem im VANOS System?
Oder (hoffentlich nicht) tatsächlich eine gelängte Steuerkette (Zahnsprung)?
Vielen Dank für eure wertvollen Tips
22 Antworten
Wenn da steht: "Einlassnockenwelle, Korrelation, Zahnsprung" dann muss die Steuerkette gewechselt werden.
Oder wurde sie schon gewechselt und nicht richtig eingestellt?
Das war die schlechte Nachricht, hier die gute Nachricht:
Das Wechseln von KWS und NWS kannst Du Dir sparen.
Ich muss auch Steuerkette wechseln, zwar keine Fehlermeldung, aber macht Krach beim Gas geben.
Macht der Motor bei Dir keinen Krach?
Vielen Dank für deine Antwort.
Ich hatte gehofft, dass das Problem eventuell "elektronischer Natur" sein könnte.
Ich hatte einmal einen Audi A3 3.2 V6 mit gelängter Steuerkette.
Der hat auch ordentlich Lärm gemacht/ gerasselt.
Beim 130i höre ich aber keinerlei Rasselgeräusche, welche auf eine gelängte Kette hinweisen würden.
Die Kette ist bisher noch nicht getauscht worden. Und der Wagen hat 168'000 km.
Zudem finde ich es auch seltsam, dass ja wenn ich den Fehlerspeicher zurücksetze, der Motor für ca. 10km ganz normal läuft...
Zitat:
@Tell333 schrieb am 24. September 2018 um 08:43:56 Uhr:
Oder (hoffentlich nicht) tatsächlich eine gelängte Steuerkette (Zahnsprung)?
Rasselt der Motor, speziell beim Starten im kalten Zustand ?
Mit einer gelängten Steuerkette müsste er eigentich das tun ...
Oder ist "nur" der Kettenspanner am Ende ?
Zitat:
@nimach schrieb am 24. September 2018 um 15:14:13 Uhr:
Zitat:
@Tell333 schrieb am 24. September 2018 um 08:43:56 Uhr:
Oder (hoffentlich nicht) tatsächlich eine gelängte Steuerkette (Zahnsprung)?Rasselt der Motor, speziell beim Starten im kalten Zustand ?
Mit einer gelängten Steuerkette müsste er eigentich das tun ...
Oder ist "nur" der Kettenspanner am Ende ?
Nein ich höre wirklich keinerlei Rasseln oder Klappern.
beim von mir angesprochenen Audi war das damals deutlich hörbar.
Ähnliche Themen
Es nützt nichts, wenn "nur" der kettenspanner am Ende ist.
Bei meinem X6, 3,5D muss man den Deckel vom Kettenkasten ausbauen.
Um das zu können, muss die Ölwanne ab.
Dafür muss man Achse oder Verteilergetr. ausbauen.
Wenn man das alles gemacht hat und den kettenspanner freigelegt hat, kann man gleich auch die Kette mit wechseln.
Das macht dann vom preis her auch nicht viel Unterschied.
Nun, ich werde somit wohl einmal in die nahe gelegene Werkstatt fahren und mir eine Offerte einholen.
Beim Audi haben die mir damals eine Offerte von 7000.- (CHF -> Schweiz) unterbreitet.
Ich habe diese Rep. damals nicht machen lassen und mir den BMW gekauft.
Damals habe ich vorgängig etwas recherchiert, ob BMW auch Probleme mit gelängten Steuerketten hat.
Ich hatte damals gelesen, dass vor allem die 116i betroffen seien, und bei den 130i fast keine Fälle bekannt sind.
Nun habe ich mir aber wohl einen dieser "fast keine Fälle" zugelegt.
Mal schauen, wie viel sie mir dieses mal abknöpfen wollen 🙂
Also, von BMW habe ich mir kein Angebot eingeholt, da kommt es billiger, ein neues Auto zu kaufen.
Eine freie Werkstatt will 4400€ haben.
Ich habe ein paar Spezialisten aus dem Forum angeschrieben, die machen es, haben mir aber noch keinen Preis genannt.
Bin gespannt, was die wollen.
Zitat:
@X6fahrer schrieb am 24. September 2018 um 15:37:13 Uhr:
Es nützt nichts, wenn "nur" der kettenspanner am Ende ist.
Bei meinem X6, 3,5D muss man den Deckel vom Kettenkasten ausbauen.
Um das zu können, muss die Ölwanne ab.
Dafür muss man Achse oder Verteilergetr. ausbauen.
Wenn man das alles gemacht hat und den kettenspanner freigelegt hat, kann man gleich auch die Kette mit wechseln.
Das macht dann vom preis her auch nicht viel Unterschied.
Ich habe einmal ein wenig gegooglet und mir meinen Motor angeschaut.
So wie ich das sehe, wäre der Kettenspanner bei mir in 10min gewechselt.
Ich bin versucht, das noch zu versuchen.
Könnte denn mein Fehler (2a98) tatsächlich durch einen verschlissenen Kettenspanner ausgelöst werden?
müsste ich denn in diesem Fall nicht auch die typischen Rasselgeräusche hören?
Naja, der Kettenspanner kostet 10€ und ist bei Dir in 10 min gewechselt.
Also probiers, dann weißt Du es.
Aber m.M. nach wird sich das Problem der Fehlstellung zwischen Kurbelwelle und Nockenwelle nicht durch den Wechsel des Spanners beheben lassen.
Es geschehen noch Wunder und Zeichen. Vorhin meinen Wagen gestartet.. Warnleuchte leuchtet nicht mehr und der Motor läuft wieder wie gewohnt ruhig im Leerlauf und mit ordentlich Power wenn ich den Pinsel drücke. Ich gehe also daher wirklich nicht von einer übergesprungenen Steuerkette aus. Sonst könnte der ja nicht auf einmal wieder ganz normal laufen. da ist bestimmt etwas in der Elektronik faul. Ich warte jetzt einmal ab, ob das Problem wieder auftaucht..
Hallo, ich gehe mal davon aus das der Fehler behoben wurde? Habe die absicht einen 130i zu holen. Falls der Themenstarter noch am „ Start“ ist.
Gute Entscheidung,
habe selber vor gut zwei Jahren einen mit 60tkm gekauft und keine ernsthafte Probleme gehabt!
Hört sich schonmal gut an. Leider sind keine mit der geringen laufleistung zu finden. Wie sieht es mit 180.000-200.000km fahrzeugen aus? Muss da gleich die steuerkette bzw die DISA getauscht werden?
Meiner hat jetzt 216.000 km runter, hatte bisher noch gar keine Kettenprobleme, die große DISA hatte ich mal vorsorglich getauscht, war aber eigentlich noch Tip Top!
Die Vanos-Magnetventile machen ab und zu Probleme (Ruckeln, vor allem bei Starkem Beschleunigen aus niedrigen Drehzahlen), hab dann beide Male (einmal bei etwa 150.000km und dann bei 210.000km) originale neue eingebaut, alles wieder tutti!
Ausserdem einmal (171.000km) neue Züdspulen und -Kerzen verbaut!