Motorprobleme am Z18XER
Hallo Forumfreaks,
ich fahre einen 1,8 Liter /140 PS der mir seit geraumer Zeit ein paar Sorgen macht.Er nimmt ab und zu schlecht Gas an.Meistens wenn er aus dem Teillastbereich in den Vollgasbereich soll.Habe den Wagen vor 3 Wochen zur Inspektion(31.000km)gebracht und den FOH auf das Problem hingewiesen.Er hat natürlich keine Fehler gefunden und hat mir ein neues Update für die Motorsteuerung aufgespielt und mir denLuftmengenreler gesäubert.Leider ist das Problem aber nicht behoben .Der Benzinverbrauch ist auch nicht erhöht(8,2-8,5).
Hat jemand ähnliche Probleme oder davon gehört??
Dankeschön fürs posten.
Gruß
Klaus
28 Antworten
Hast du auch beim Kaltstart ein Klappern gehört? Könnten die Nockenwellenräder sein. Sie sind für die variable Ventilsteuerung zuständig.
Moin,
ja klappern war da.Aber das macht er eigentlich schon von Anfang an.
Das mit dem schlecht Gasannehmen seit ca.2 Monaten.
Gruß
Klaus
Es gibt eine Feldabhilfe, wo die Räder wegen Klappern getauscht werden. Vielleicht sind sie mittlerweile so sehr hinüber, dass die Nockenwellenverstellung nicht mehr korrekt funktioniert und der Übergang von Teil- zu Volllast beeinträchtigt wird. Fahr am Besten zum FOH und lass die Nockenwellenräder prüfen und ggf. tauschen. Vielleicht gibts ja sogar Kulanz, oder hast noch Anschlussgarantie?
Hallo,
erst einmal Dankeschön für den Tipp.Das Problem tritt aber nicht dauernd auf sondern nur sporadisch(unregelmäßig)🙁:.
Manchmal habe ich tagelang ruhe,dann bockt er mal wieder kurz😕.
Ich Tippe eher auf ein Elektronisches Problem.
Gruß
Klaus
Ähnliche Themen
Moin Klaus,
den Effekt kenne ich auch. Ich dachte immer, ich bilde mir das alles ein. Mein Gefühl war, das er bei schlechtem Wetter (nass und kalt) schlecht Gas annimmt.
Momentan lebe ich einfach damit.
Problem haben die in der Werkstatt übrigens nicht gefunden.
Grüße
Torsten
Hallo Torsten,
das Problem ist bei mir Witterungsunabhängig.Mir ist aber vor geraumer Zeit Batteriesäure am Überlauf der Batterie ausgetreten😰.
Habe es sofort weggewischt aber leider hat es nichts genützt.Einige Kabelummantelungen und Stecker haben was abbekommen.Die Massekabel unterhalb der Batterie sind jetzt am korrodieren(blühen).Ich denke mal das es daran liegt.Interessant wäre zu erfahren,was deiner gelaufen hat und ob dein Benzinverbrauch erhöht ist.
Gruß
Klaus😁
Ich hatte dieses Problem auch schon bei meinem Z18 XER-Motor (30.000 km). Eigentlich wollte ich die Zündkerzen wechseln, ich denke, 60000 km Wechselintervall sind zu viel.
Ich tanke immer an einer freien Tankstelle, im Urlaub habe ich an einer Markentankstelle getankt ( Esso) und siehe da, das Problem ist danach nicht mehr aufgetreten. Mal sehen, wenn ich wieder an der freien Tankstelle getankt habe, ob das Problem dann wieder auftritt.
🙂😰Hallo Walter,
ich Tanke auch meistens bei freien Tankstellen.Ich werde mal bei Markentankstellen tanken und mal schauen was passiert.😉
Gruß
Klaus
Zitat:
Original geschrieben von Walter 60
Ich hatte dieses Problem auch schon bei meinem Z18 XER-Motor (30.000 km). Eigentlich wollte ich die Zündkerzen wechseln, ich denke, 60000 km Wechselintervall sind zu viel.
Ich tanke immer an einer freien Tankstelle, im Urlaub habe ich an einer Markentankstelle getankt ( Esso) und siehe da, das Problem ist danach nicht mehr aufgetreten. Mal sehen, wenn ich wieder an der freien Tankstelle getankt habe, ob das Problem dann wieder auftritt.
Eigendlich kann sogut wie kein unterschied zwischen der Freien und der Marken Tankstelle in deinen Ort sein, da sie sehr warscheinlich von der gleichen Raffinerie beliefert werden. Der einzige Unterschied liegt nur, dass sie ein unterschiedliches Additive Paket haben. Das es daran liegt ist sehr unwerscheinlich, einmal die Additive nur ein kleines Plus sind und die Spezifikation des Bezin genormt sind.
Früher war an freien Tankstellen das Benzin minimal schlechter, da bei denen keine Additive zugegeben wurden.
Hallo,
ich habe auch den Z18XER Motor In meinem Astra H und bin alles andere als zu frieden mit dem Motor. Der Motor hat jetzt 32000KM runter. Die letzten 4 Wochen hatte ich 2 mal absoluten Leistungsverlust, so dass ich im 1. Gang schon Vollgas geben musste um überhaupt an der Ampel vom Fleck zu Kommen. MKL ging übrigens nicht an, Motor hörte sich etwas rauher an als sonst. Bin dann direkt zum FOH gefahren, der dann Probefahrt gemacht und wie es sein sollte natürlich lief der Motor nach Neustart wieder völlig normal. Der Meister hat dann noch den Fehlerspeicher ausgelesen und meinte die Nockenwellenverstellung hat einmal nicht richtig funktioniert und den Fehler wieder gelöscht. Und bin dann wieder gefahren.
So jetzt 14 Tage später auf dem Weg zur Arbeit wieder plötzlischer Leistungsverlust und Motor lief etwas rauher. Nun habe ich den Fehlerspeicher via Bremse/Gaspedal selbst ausgelesen mit dem Ergebnis ECN0001161. Ist der selbe Fehlercode wie vor 14 Tgae Opel auch ausgelsen hatte.
Finde sowieso dass der Motor für 140PS etwas träge läuft.
Hat denn schon jemand die Nockenwellenräder getauscht bekommen - oder liegt der Fehler ganz wo anders?
Gruß
Marco
Was wird denn eigentlich genau geprüft bei der Nockenwellenverstellung? Wie merkt die Werksatt, dass die Räder defekt sind? Ich habe nämlich so ein Geräusch das vielleicht dadurch verursacht wird, aber kann die Werkstatt denn, ohne das Geräusch selbst zu hören, sehen, ob ich einen Defekt an den Rädern habe??
Ich häng mich mal an den Thread ran, weil selbige Probleme...
Motor: Z 16 XER, knapp 2 Jahre und 24 Tkm gelaufen
Symptome: Bei Kaltstart bei kalter Witterung ( < ca. 8 Grad C) Ruckeln, schlechte Gasannahme bei niedrigen Drehzahlen.
Diagnose: Wüsste ich gern....
Wie ist es eigentlich, wenn ich den Wagen kurz vor Ablauf der Neuwagengarantie dem FOH auf den Hof stelle, den fehler bemängle und dokumentieren lasse, der FOH aber (wie zu erwarten) nichts findet, sich der Fehler später wieder einstellt und z.B. ein teures Teil getauscht werden muss. Hab ich da Ansprüche??
Hallo CaraVectraner,
das von Dir beschriebene Problem kenne ich. (Hab aber den Z18XER)
Mein Astra lief bei kaltem Zustand zwar rund, nahm aber überhaupt kein Gas an. (Kam kaum aus dem Parkhaus)
Wenn er Betriebstemperatur hatte, lief er wie sau.
Die Tage war ich mal wieder bei meinem FOH und schilderte ihm das Problem. Er meinte, er untersucht es mal.
Nach Tausch der Zündkerzen war und ist es weg. Lass mal deine Kerzen tauschen. Meine waren recht weit runter.
Mein FOH meinte, wenn das nicht hilft, müssen die Ventile neu eingestellt werden. (Beides übrigens kein Garantiefall) 🙁
Versuch mal die beiden Sachen.
Vielleicht hilft das auch bei dir.