- Startseite
- Forum
- Auto
- Opel
- Astra, Cascada & Kadett
- Astra H & Astra TwinTop
- motorproblem astra h 1,7 cdti
motorproblem astra h 1,7 cdti
hallo
ich mache es mal anderes rum ich habe den fehler bei meinen auto gefunden und stelle jetzt mal hier rein. um ein bissel zu fachsimpeln lach
also fangen wir mal an.
Habe ein astra h 1,7 cdti caravan mit 101 ps.
der motor hat jetzt 190000 km runter und vor 20000 km fing es an rußbildung. habe darauf hin das agr gewechselt und die drosselklappe gereinigt, da diese verölt war. ging ne zeitlang sehr gut. danach kam die fehlermeldungen agr-ventil, drosselklappensteller und lmm ausserhalb sollbereich. jetzt im winter nahm der wagen kein gas nach dem starten an und keine beschleunigung bis ca 3000 umdrehungen dabei schwarze rauchwolke. habe lmm gewechselt kurzer erfolg stellte dich ein. druchrohrsensor gereinigt. nur kurzer erfolg. so reicht erstmal was meint ihr was der defekt gewesen seien könnte.
Ähnliche Themen
26 Antworten
Bei der Laufleistung kann schon mal der Kat dicht sein.
nee war es nicht. wenn der kat zu gewesen wäre hätte man keine leistung gehabt da aber bei mir dir leistung plötzlich ab 3000 umdrehungen eingesetzt hat kann es werder ein zugesetzter noch ein defekter kat gewesen sein.
Dann fallen mir nur noch die Schläuche ein, die zum Lader gehen.
Guten Abend,
ich fahre den gleichen Motor...
Mal an den Rußfilter gedacht? Wann hat dein Astra das letzte Mal eine freie Autobahn gesehen? Nur eine Vermutung, aus eigener Erfahrung weiß ich das man das Auto öfters mal "loslassen" muss damit er wieder besser durchzieht...
Einspritzdüsen?
(wann löst Du auf?)
Kort
nee auch die sind es nicht. habe zwar schonmal ein injektor gewechselt aber das war ein anders problem. ich warte noch ein bissel entwickelt sich gerade.
Schwarzer Rauch heißt zu wenig Luft, dürfte also Ladedruck irgendwo flöten gegangen sein (Schläuche, AGR, Dichtung) bzw. im Luftfilter sind Bäumchen gewachsen.
Alles richtung Abgasstrang und Kraftstoffversorgung kann man ja ausschließen wenn er oben raus läuft.
Gruß Metalhead
mit deiner vermutung liegst du richtig aber weder eine undichtigkeit noch das agr usw. waren der defekt gewesen.
Dann bleibt noch Turbo, bzw. dessen Unterdruck-Anbauteile.
Erlöse uns.
Gruß Metalhead
Ja! Erlöse uns
Kort
okay aber nur weil heute dingstag ist.
also da es ja ein luftproblem ist bin ich auf das magnetumschaltventil gekommen. geprüft i.o. weiter im text eine unterdruckdose die über den drucksensor liegt. darunter iss ein gestänge was sich nicht bewegen lies. also ansaugbrücke raus. ( ging schneller wie gedacht).
als ich sie in der hand hatte problem gefunden. die umschaltklappen waren festgerusst. alles sauber gemacht wieder eingebaut. alles wie neu. verbrauch von 6,7l auf 5,1 l gesunken fährt wieder wie vor dem defekt keine rußbildung mehr alles schick. so muss das sein