Motorprobleme 2.0 TDI mit DSG
Hallo Zusammen,
seit dem 12.10.04 und knapp 1.500 km habe ich nun auch einen G V 2.0 TDI mit DSG (MJ 05). Mit dem Wagen habe ich nun die in der Vergangenheit häufiger diskutierten Probleme.
Zunächst hat der Wagen Kaltstartschwierigkeiten. Teilweise Start erst nach mehrere Versuchen mit Gasgeben. Der Wagen wird mit Bio-Diesel betrieben, dass bei den aktuellen Temperaturen aber nicht dafür verantwortlich sein dürfte.
Sporadisch treten folgende Probleme auf:
Leerlaufschwankungen (100-200 U/min am Drehzahlmesser zu beobachten)/unruhiger Leerlauf. Dies tritt insbesondere in der Stellung P auf. Schaltet am dann auf D ganz normaler Leerlauf.
Ruckeln bei Fahrt mit gleichbleibender Geschwindigkeit unabhängig davon, ob Geschwindigkeit manuell oder mit GRA gehalten wird.
Wagen geht nach Einlegen der Fahrstufe R oder D einfach aus. Es wurde schon mal Abwürgen durch Fehler im DSG diskutiert. Daran liegt es m.E. nicht, da kein Ruck oder sonst was zu spüren, sondern Wagen einfach ausgeht. Besonders Lustig ist das, wenn man das Manöver Wenden in drei Zügen durchführt und dann mit Motor aus quer auf der Fahrbahn steht. Den dann drohenden Beinahe-Unfall habe ich gerade erlebt.
Montag will ich mal zum Freundlichen. Problem ist halt, dass es nur sporadisch auftritt. Vorführeffekt vorprogrammiert. Allerdings glaube ich, dass die Probleme gehäuft bei noch nicht ganz betriebswarmen Motor vorkommen.
Kann mir jemand Tips zu den Ursachen geben, damit ich meinem Freundlichen schon mal den einen oder anderen Hinweis geben kann? Bin für jeden Tip dankbar!
VG
Markus
13 Antworten
Eieiei, dass fängt ja gut an! Meinen habe ich vergangene Woche auch dabei erwischt, als er kurzzeitig mit Ruckelmanövern anfing (im Ausrollen und im Stand).
Im A3-Forum will jemand verbindlich festgestellt haben, dass es an den Einspritzdüsen liegen soll...!?
Mehr kann ich Dir im Moment leider nicht dazu sagen.
Gruß
Blacky
Warum fährst Du so ein edles Teil mit Biodiesel. Ich würde Dir raten lass die Finger von dem Dreck auch wenn das Fahrzeug für Biodiesel zugelssen ist und Deine Motorprobleme werden bestimmt verschwinden. Ich weiß wovon ich spreche. Habe meinen G 3 30000 mit Biodiesel gefahren und dann hatte ich Probleme mit der Einspritzanlage. Hierbei handelte es sich noch um einen einfache Verteilerpumpe. Die Pumpe-Düse-Elemente sollen bezüglich der Kraftstoffqualität noch viel empfindlicher sein.
Hallo,
ich habe mittlerweile mit zwei verschiedenen Bio-Diesel festen Fahrzeugen gut 80.000 km (davon 60.000 km und 2 Jahre mit A2 1.2 TDI) und keine Probleme damit. Auch mit Nachbar hat mittlerweile eine ähnliche Laufleistung mit einem Oktavia ohne Probs. Auch mit Dino-Diesel gibt es hin und wieder Pumpen-Schäden. VW lässt sich beim G V die Bio-Diesel Tauglichkeit extra zahlen, obwohl nach Äußerungen hier im Forum keine Änderungen am Fahrzeug vergenommen werden. Wenn VW Bio-Diesel-taugliche Fahrzeuge verkauft, dann sollen die auch damit laufen. Außerdem glaube ich nicht, dass die Probs mit dem Treibstoff zusammenhängen.
Es wäre aber nett, wenn wir in diesem Thread weniger über Bio-Diesel diskutieren könnten, als über die genannten technischen Probleme.
VG
Markus
a) wer behauptet das keine änderungen vorhanden sind ?
Umsonst gibts nicht extra das RME Paket ?
b) lies dir mal die Beitrage bei dieselschrauber.de zum Thema biodiesel durch
c) wieso gibt Bosch nach wie vor die ESPs nicht für Biodiesel frei ?
d) http://www.autobild.de/suche/artikel.php?artikel_id=5081
siehe Punkt a)
e) http://www.michaelneuhaus.de/golf_frame.htm?biodiesel.htm
f) http://www.iwr.de/biodiesel/auto.html
Persönliche Meinung :
Ich halte von dem Kram NICHTS !
Noch weniger von irgendwelchen Deppen die mit Mazola inne Gegend umher fahren ! Durchsuch das Netz und du wirst hunderte Meldungen bezüglich Motorshäden, defekten ESPs , zerfressene Dichtungen und sonstiges finden !
Sorry, aber wer mit modernen Motoren (wofür es extra Pakete gibt) ohne solches rumfährt und nachher probleme bekommt, oder eine ablehnung von Garantie/Kulanzleistungen tut mir kein Stück leid (mal ganz allgemein).Wer desweiteren dann noch auf jeden cent aufpasst und noch an Tanken RME tankt, welches NICHT spezifiziert ist, für den gilt ebensolches.Wer RME im 84er Golf Saugdiesel fahren möchte bitte, aber ich fahre auch keinen Ferrari mit Normal BF, weils billiger ist.
Das die hier in dem ursprungs posting geschilderten Fehler NICHT alle vom Biodiesel betrieb ausgehen, unterscheib ich gern (z.B das abwürgen des Motors von R auf D, das ist eine andere Sache und passiert auch mit Ultimate Diesel)
Unrunder Leerlauf, ist bei den 2l TDIs ja nun schon oft hier diskutiert worden, ansonsten verweise ich mal ins A3-Forum, womit die fehlerursache auch nicht zwangsläufig auf den Sprit zurückzuführen wäre, was ich aber durchaus im bereich des erklärbaren halte (kenne jetzt nicht den Datenstand des STGs und das Bj.).Fehlerspeicher und Messwerteblöcke bezüglich einspritzmengenzuweisung bzw. Leerlaufruheregelung wären in diesem zusammenhang sehr intressant. Und dann mal den gleichen Motor 4 Wochen später mal 2-3 Tankfüllungen mit Ultimate Diesel betankt, die gleichen.
Das es inzwischen ein leidiger Kleinkrieg zwischen Kunde , Bosch und dem Autokonzern ist, wer nachher die Schuld hat, kann sich jeder selbst ergoogeln.Auf jeden Fall sollte wie im Fall Seat jeder der RME tankt bei einem modernen Motor ein lückenlosen Nachweis führen wo wann an welcher Tanke getankt wurde (belege) und das der Sprit da der Norm entspricht, weil es später sicher zu einer ablehnung kommen wird, wenn die Einspritzpumpe resp. die PD-Elemente defekt sind und RME nachgewiesen wird (wozu jeder VAG Betrieb angehalten ist, eine Kraftstoffprobe mit einzusenden, bzw. sich schon aus manchen Messwerten ableiten lässt)
Ähnliche Themen
Zitat:
Der Wagen wird mit Bio-Diesel betrieben,
so ein scheiß kommt bei mir erst gar nicht rein...
sorry kann dir da aber nicht weiterhelfen
Wenn ihr hier schon über BIO-Diessel wettert, dann macht auch klar, dass es verschiedene Sorten von BIO-Diesel giebt. Redet nicht von RME und BIO-Diesel im zusammenhang.
Es ist ein Unterschied ob ich BIO-Diesel rein aus RAPS oder ob ich auch noch andere Oele verwand wurden.
Ich habe mir, nachdem ich mich bei
informiert habe und mir auch eine Tankstellenkarte zuschiecken ließ meinen GOLF V mit RME Zulassung bestellt. Mein 🙂 hat die Unterlagen nachdem ich Sie Ihm gezeigt habe, in den Verkaufsräumen ausgelegt.
Redet nicht über die alten Fahrzeuge und einem Stand vor 2004, da wurde noch alles mögliche als BIO-Diesel verkauft.
Hallo!
Ich wollte ja eigentlich nichts zu Bio-Diesel schreiben. Aber nachdem sich die Beiträge nur um dieses Thema drehen vielleicht doch. Folgendes stellt lediglich meine Meinung dar:
Durch Tests wurde nachgewiesen, dass Ultimate und V-Power usw. keinen bzw. kaum messbaren Nutzen (innerhalb der Messtoleranzen) bringen. Wer also den Ölmultis für das Zeug zusätzliches Geld in den Rachen stopfen will, soll das tun.
Ebenso ist überwiegend Konsens, dass RME/Bio-Diesel im Wesentlichen aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt wird, was für eine nachhaltige Energiewirtschaft hilfreich ist. Klar ist aber auch, dass die verfügbaren Mengen nicht ausreichen werden, um mineralischen Diesel vollständig zu substituieren. Ich habe bisher, wie bereits erläutert ausschließlich positive Erfahrungen gemacht und beschäftige mich schon länger mit dem Thema.
M.E. kommt es zu Problemen insbesondere aber deshalb, da einige RME mit Salatöl verwechseln, mglw. auch animiert durch entsprechende Berichterstattungen in der Autobild. Wer Salatöl verfahren will, sollte sich für Mercedes der Baureihe W210 oder W124 entscheiden (habe ich selber auch schon gefahren) oder Umbaumaßnahmen durchführen.
Allgemein gültig sollte aber sein, dass wenn ein Hersteller eine Zusage (Bio-Dieseltauglicheit) macht und diese nicht einhält, so ist dies ein Sachmangel, mit den daraus resultierenden Gewährleistungsrechten. Wenn es aus welchen Gründen auch immer nicht möglich sein sollte, diese Zusage zu machen, dann sollte er sie nicht geben. In diesem Fall könnte ich mich dann immer noch für ein anderes Fahrzeug entscheiden.
VG
Markus
Eigentlich ist es doch ganz einfach: Der Hersteller Bosch hat die Pumpe Düse Elemente bis zum heutigen Tag definitiv NIE für irgend eine Art Biodiesel oder RME freigegeben. Somit liegt die Verantwortung voll und ganz bei Volkswagen.
Da Volkswagen jedoch im Schadensfall eine Kraftstoffprobe untersucht und dann anhand nicht einheitlich spezifizierter Werte über die Tauglichkeit des RME entscheidet, sollten doch bei jedem der das Zeug verwendet die Alarmglocken läuten.
Mein Freundlicher hat mir davon abgeraten. Er hatte erst zwei Tage davor einen Fall, bei dem der Kunde den Schaden selbst tragen durfte. In dem Brief von Volkswagen stand immerhin, dass der Kraftstoff nicht für diesen Motor zulässig war und deshalb NICHTS gezahlt wird. Und das, obwohl es eigentlich RME war.
Aus eigener Erfahrung kann ich nur sagen: Finger Weg vom Biodiesel!!
Folgendes ist passiert:
1. Ausdrückliche schriftliche Freigabe, mit Fahrzeugidentnr. usw. von VW eingeholt ob mein Fahrzeug (Golf III Motor AFN 81KW) Biodieseltauglich ist.
2. ca. 50tkm Biodiesel immer an der gleichen Tanke gefahren.
3. Einspritzanlage wurde undicht.
4. Reparatur 750€ gelöhnt.
5. VW redet sich raus mit dem Argument, dass es bei der Biodieselqualität zu große Abweichungen gibt und somit (leider !!!) keinen cent übernommen werden kann. Und das trotz schriftlicher Aussage der Tankstelle, dass immer nur Biodiesel nach der geltenden (vor-)Norm verkauft wurde.
Mir erzählt keiner mehr was von wegen
"Biodieseltauglich", der normale Käufer ist grundsätzlich derjenige der nachher alles zahlt!
Steti
Für mich stellt sich da die Frage ob sich VW mit dem zusätzlichen RME-Paket ein kleines Zubrot verdienen will. Mein G4 Tdi PD war auch für Biodiesel zugelassen (ohne Zusatzkosten) und trotzdem hätte ich mit Sicherheit arge Probleme gehabt Ersatzansprüche bei einem defekten PD-Element auf Grund von Benutzung vom RME durchzusetzen. Ich denke mal jetzt würde es nicht anders sein, trotz des o.g. Zusatzpaketes. Frage mich sowieso was da konkret anders gegen über dem Seriengolf ohne des RME-paketes sein soll, etwa andere Dichtungen ?
Ich kann nur wie ein Großteil meiner Vorredner davon abraten mit Biodiesel zu fahren. Der Gewinn beim Tanken steht nicht im Verhältnis zu den Kosten einer Reperatur der Einspritzanlage.
Hallo,
war gerade beim Freundlichen. Dankbarerweise zeigte sich mein G V von der ruckelnden Seite im Leerlauf. Systemcheck führte nur zur Feststellung einer defekten Nebelschlussleuchte, obwohl die in den 14 Tagen, die ich den Wagen fahre, noch nie in Betrieb war.
Zum Thema Ausgehen bei Einlegen Fahrstufe DSG ist derzeit im Infosystem nur die vorübergehende Lösung der Anhebung der Leerlaufdrehzahl genannt, bis Software-Update vorliegt. Also bin ich doch Beta-Tester.
Zu den anderen Themen liegt nichts vor. Mein Freundlicher hat Reparaturversuche abgelehnt, bis Info vom Werk vorliegt, was aus meiner Sicht auch OK ist. Ich habe ihm aber schon in Aussicht gestellt, dass es sich um Nachbesserungsversuch Nr. 1 handelt, sobald er Hand anlegt und danach das neue Schuldrecht konsequent angewendet wird.
VG
Markus
Hallo Markus2501
Fahre auch den Golf V 2.0 TDI DSG
Mein Motorproblem (Motorruckeln) ist nur wenn ich im
unteren drehzahl bereich Fahre ,also ab 1700 U/min wenn der Turbo sich einschaltet ist alles Ok.
Habe schon bei VW in Wolfsburg angerufen wegen
neuer Software (nichts neues)
Gehe diese Woche noch zum Freundlichen
MfG
fürn A3 gibt es bezüglich des ausgehens von R auf D ein softwareupdate...eigentlich müsste das für die Golf Farktion auch schon erhältlich sein, da gleicher Motor verbaut !
Wegen ruckeln...tja