Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

Beste Antwort im Thema

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

320 weitere Antworten
320 Antworten

Moin Leute...

ich hab grad noch was interessantes gefunden und auch per email schon an Holger weitergeleitet...
damit Euch das aber nicht vorenthalten bleibt kopier ich einfach die email mal hier rein:

************************

Hallo Holger,

ich nochmal. Hoffe mein Fragebogen ist gut angekommen 🙂
Ich habe noch was interessantes gefunden! Unter RRI kann man Leistungsdiagramme abrufen. Ich habe mal nach unserem 2.0 TDI 125kw Motor geschaut und sogar 3 Kandidaten gefunden

VW Passat Variant 2.0 TDI 125kw BJ.06

Audi A3 2.0 TDI 125kw BJ.06

Seat Altea 2.0 TDI 125kw BJ.06

Wie man sieht liegen alle drei sowohl bei Leistung als auch bei Drehmoment unter den Soll-Werten. 156-163 PS und 336-347 NM (wobei das ja fast noch geht).
Interessant auch die Leistungskurven in denen man sieht, dass die Motoren in bei jeder Drehzahl weniger leisten als angegeben!
Evtl koennte das AutoBild noch interessieren!

Ciao,

Freddy

Hallo jqw,

hochinteressant, die Webseite und auch die Ergebnisse.

Wenn man mal auf die Kurven schaut, erkennt man wie schon so oft, dass die max. Leistung im Gegensatz zur Angabe im Schein nicht bei 4200 UPM, sondern bei ca 3900 - 4000 UPM erreicht wird. Die Brüder haben übrigens zumindest bei A3 die Räder abmontiert, und das Auto an den Achsen direkt mit dem Prüfstand verbunden (s. Foto vom A3). Das sollte die Genauigkeit etwas erhöhen.

Über die Genauigkeit der KW bzw NM Angaben kann man evtl noch streiten, aber die Differenz der Drehzahl bei PMax ist wirklich auffällig. Bis ca 200 läuft mein A4 noch recht zügig, aber danach wirds im Gegensatz zum 320d brettsteif, und bei Vmax lt Tacho ca 215 ist Schluss, und das bei deutlich weniger als die 4200 UPM. Ich kann mich des Eindrucks nicht erwehren, dass Audi bei Drehzahlen ab 4000 UPM zumindest im höchsten Gang begrenzend eingreift, was in Verbindung mit fehlender Anpassung der Getriebeübersetzung die fehlende Topspeed erklärt.

Was ich nicht sehen konnte, war die Angabe, in welchen Gängen die gemessen haben.

MfG

iuw

@immerunterwegs:

so ähnlich wie Du/Ihr das bei Euren A4 (und wohl auch Passats) habt, also gute Beschleunigung bis ca 200 km/h (tacho), dann zaehes Beschleunigen der letzten 20 km/h (tacho) ist genauso bei mir zu beobachten. Komisch allerdings, dass es am Anfang nicht so war. Da zog er viel williger auf ca 215-220 km/h und dann eben noch eher zaeh ein bissl drueber auf ca 230 km/h (tacho), was dann mit navi gemessen tatsaechlich 219 km/h waren.
Bei mir kommt halt noch dazu, dass das Ruckeln im Stand immer schlimmer wird und das mit dem V-Max auch. Daher nehme ich an, dass die PD Elemente ihren Teil dazu beitragen (man merkt im Stand echt, dass ein Zylinder anders laeuft als die anderen...). Da ich ja diese Woche zur Inspektion muss (bei exakt 30tkm), werd ich mal versuchen die zu ueberreden mir, wie hier im Forum schonmal beschrieben, handverlesene PD Elemente aus WOB schicken zu lassen. Dass das mit ner laengeren Diskussion verbunden sein wird ist mir leider jetzt schon klar 😉

Ich hab mal hier im Forum gelesen, dass man die DPF Reinigung durch einlegen des 4ten Gangs und konstantes Fahren >2000u/min MANUELL einleiten kann. Leider konnte ich das so nicht beobachten, nachdem ich ca 1,5-2 minuten konstant 2300u/min auf dem Drehzahlmesser hatte. Weiss da jemand was genaueres?
Ich wuerde das Auto ja gern mal manuell freibrennen und dann ne V-Max Fahrt machen um den Unterschied zu sehen!

Hallo zusammen,

habe einen A4, neuwagen, Bj. Juni 2007, 4500km, 170PS TDI, quattro
mir sind am Motor folgende Punkte negativ auf gefallen (nich nur am motor, aber um den geht es ja hier):

1. der Motor startet schlecht wenn er kalt is (springt zwar bis jetzt immer an, quält sich aber manchmal ganz schön)

2. der Motor scheint manchmal unrund zu laufen, manchmal vibriert er, aber nur im leerlauf

3. bei 210km/h, laut tacho, is schluss, das sind in echt sicher nichmal 200km/h

4. unterhalb von 2000 U/min passiert nix

5. überhalb von 2800 U/min passiert nur noch wenig

6. zwischen den beiden werten ist zwar leistung da, aber die zieht einem auch nich die butter vom brot

7. das schlimmste an alle dem: DER MOTOR FRISST WIE EIN V8
mein Ford hab ich immer recht sportlich gefahren, manchmal sogar kilometerlang geheizt, der verbrauch lag immer (57000km) zwischen 6,2 und 6,7 L/100km
der Audi: sparsame, konstante fahrweise, meistens Landstraße, sehr wenig sportl. kein geheize, klima immer aus - ergebniss: nie unter 8,2 L/100km - das ist für mich der wahnsinn.

8. der motor nagelt manchmal so laut, das ich das radio lauter stellen muss

9. hab von anfang an so ein komisches Schleifgeräusch aus dem motorraum vorne rechts, bei langsamer fahrt und besonders beim anfahren nach dem halten. auto deswegen 2x in werkstatt gehabt - ergebniss: nix auffälliges zu hören, die klingen alle so.....

will aber nich nur meckern hab auch 2 positive sachen:

1. bis jetzt hat er NOCH kein Öl verbraucht

2. habe die hier oftmals beschriebenen Probleme mit der Reinigung des DPF noch nich bemerkt

wenn es so weiter geht, oder schlimmer wird, ist und bleibt das mein einziger audi!!!
viel Spass noch beim austauschen

Ähnliche Themen

hallo,

es soll ja nun ab KW 39 ? ein neues update geben.
dpf reinigung soll optimiert sein.
aber was ist mit der leistungscharakteristik??
ist diese auch verbessert im neuen update?

gruß

Zitat:

Original geschrieben von MemphisOne


Hallo zusammen,

habe einen A4, neuwagen, Bj. Juni 2007, 4500km, 170PS TDI, quattro
mir sind am Motor folgende Punkte negativ auf gefallen (nich nur am motor, aber um den geht es ja hier):

2. der Motor scheint manchmal unrund zu laufen, manchmal vibriert er, aber nur im leerlauf

8. der motor nagelt manchmal so laut, das ich das radio lauter stellen muss

will aber nich nur meckern hab auch 2 positive sachen:

2. habe die hier oftmals beschriebenen Probleme mit der Reinigung des DPF noch nich bemerkt

Zu Punkt 2 (der positiven Seite) ist zu sagen:

Punk 2 und 8 der negativen Seite scheinen fuer mich aber genau da den Grund zu haben, oder? DPF reinigung zeichnet sich durch unrunden Lauf und lautes Nageln aus 😉

So gleich gibts noch was neues von meiner Front, aber der uebersicht halber im naechsten Post! (jaja, ich weiss, doppelpost und so...)

So, dann poste ich hier rein auch nochmal meinen Post aus dem Golf V Forum, da ich glaube, dass hier die wenigsten da rein gucken (ihr sied ja zum Grossteil Audi fahrer)

Original Link: Golf GT TDI 170 PS VMax nur 210 statt 230

Zitat:

"Moin moin,

 

ich grabe den Thread mal wieder raus...

mein Auto war erst heute bei der Inspektion. Es gibt KEIN UPDATE fuer den GT TDI!

Allerdings muss ich mich so langsam doch auf die Seite der geplagten stellen... Ich habe meine Erstinspektion nun bei 30'000 km machen lassen. Kostenfrei (dickes Lob) wurden der Gurtwarner deaktiviert und CH/LH aktiviert (wobei mir eben am Telefon gesagt wurde, dass eins von beiden nicht ginge... das muss ich nochmal genau nachgucken, das Auto habe ich noch nicht.)

Ich habe bemaengelt, dass das Auto in letzter Zeit vermehrt nach flotten Autobahnfahrten im Stand zuckt und dass es die urspruengliche Hoechstgeschwindigkeit von ca 230 Tacho (und genau 220 km/h mit Navi) nicht mehr erreicht. Stattdessen konnte ich in letzter Zeit maximal nur noch 210-212 km/h erreichen.

Nun ruft mich der Meister an und meint, dass'se ne Probefahrt gemacht haetten (zu zweit) und das Auto auf einer Strecke in die eine Richtung nur 210 km/h gepackt haette, in die andere Richtung aber 220 km/h. Das heisst ja schonmal, auf der Strecke gibt's ein Gefaelle! Dann habe ich gefragt, ob das Tachowerte sind, was mir auch bestaetigt wurde. Ich hab dann logischerweise erklaert, dass ich bei Tacho 220 km/h mit dem Navi aber grad mal reale 210 km/h unterwegs bin... und diese dann eben nur bei Gefaelle und auf dem "hinweg" der Probefahrt ja sogar nur 200 km/h. Gut also wenn ich jetzt mal ne grobe Abschaetzung mache, wuerde das Auto auf der Geraden ca 215 km/h tacho laufen (jaja ist halt nur gemittelt, ich weiss, dass das so nicht geht), was 205 km/h real entspricht. Das entspricht also in etwa dem kleineren Dieselbruder mit 140 PS...

Meine vorherigen Erklaerungen, dass sie bitte den LMM checken sollen und ich "gehoert" habe, dass es evtl. mit den PD Elementen zusammenhaengt (wenigstens das Motorruckeln, welches ja hier im Forum schon erfolgreich durch Wechsel der PD Elemente behoben wurde...) wurden ueberhaupt nicht beachtet, denn die Aussage war eben: Der Fehlerspeicher gibt nichts aus!

Na klasse, das Universalheilmittel Fehlerspeicher! Ich frage mich, ob man einfach keinen Elan hat dem Ganzen auf den Grund zu gehen, oder ob die tatsaechlich denken, dass ich mir da was einbilde...

Ich bin zwar kein Mechaniker und kann nur mit dem Wissen aus diesem und anderen Foren "glaenzen", aber meiner Meinung nach sollten sie doch einsehen, dass etwas nicht ganz 100%ig sein kann.

Das Autohaus war nicht das in dem ich mein Auto gekauft habe (das ist ca 20 km weiter entfernt... bin umgezogen), evtl. haben sie da kein so grosses Interesse, da sie ja kein Geld an mir verdient haben?!?

 

Ich muss jetzt erstmal gucken, was ich als naechstes mache. Erstmal rede ich nachher bei der Abholung nochmal mit dem Meister. Dann werd ich mich evtl doch wieder an mein "altes" Autohaus wenden, auch wenn's nun weiter entfernt ist.

 

Naja, falls einer n Vorschlag hat (wonach es ja nicht aussieht bei diesem Motor 🙁 ), dann bin ich natuerlich dankbar.

 

Ciao,

 

jqw767

 

PS: ich kenne glaub ich (fast) alle Threads zu den 125kw TDI Leistungsproblemen und auch zu dem unruhigen zucken im Stand... also falls die einer nochmal posten wollte: danke, aber nein danke 🙂"

hallo,

ich selbst habe die schnauze gestrichen voll. immer wenn irgendetwas mit dem touran ist, weise ich das autohaus darauf hin, dass die software nicht geändert wird, trotz des treckerartigen laufes beim freibrennen und den unsäglichen verbrauch von durschnttl. 9,0 l auf 100 km bei fast gestreicheltem gaspedal.

der taouran läuft nach navi wenns gut läuft 210 km/h, wohlgemerkt wenns sehr gut läuft, sonst gerne auch nur 205 nach langem anlauf. dann legt aber zeitgleich eine tanker uin dubei ab, damit es hierzulande nicht zu versorgungsengpässen kommt.

mein schwiegervater hat nun seinen neuen 320 d mit dem im 3er limousine neuen 177 ps motor mit automatik, gefahren, beim einfahren verbrauch 6,1 l, tendenz sinkend. der vorige 320 d mit 150 ps/ 5gang verbrauchte im schnitt 6,13 l. höchsgeschw. nach navi bis zu 221 km/h.

beim neuen möchte ich lieber nicht wissen, wie sich das entwickelt.

ich jedenfalls bin utraentäuscht.

gruß

heidebock

Hallo Zusammen,

habe meinen mittels unverschuldetem Auffahrunfall zerstörten A4 jetzt doch allen ernstes repariert 22tsd Eur Reparaturkosten !!) zurückbekommen. Jetzt riecht es darin wie in einer Malerwerkstatt, rauchen sollte man darin jetzt wirklich nicht 😉).

Dsa Auto war 2,5 Monate weg, weis nicht, ob da in der Zwischenzeit ein SW Update gemacht wurde. Mir scheint es so, als ob der Durchzug jetzt etwas besser ist unter 2000 UPM. Der Kaltstart wirkt auch nicht mehr gar so wackelig. Dafür macht der Motor jetzt aber Geräusche, die ich vorher gar nicht kannte. Kam jetzt schon 2 mal vor, dass beim schalten vorn rechts ein lautes, deutliches kurzes Zischen zu vernehmen war, und zwar ungefähr so, wie wenn der Luftpresser eines Lkw Überdruck ablässt, wenn auch nur ganz kurz, einmal auch mehrfach hintereinander. Überhaupt fällt bei Stadtfahrt auf, dass oft, aber nicht immer vorn rechts beim Gaswegnehmen ein Geräusch entsteht, wie wenn man Luft durch eine Röhre presst. War mir vorher nie so aufgefallen. Kennt jemand dieses Symptom bzw seine Ursachen ?
Hat dieses Ding (170 PS TDI) eigentlich noch sowas wie ein Waste-Gate (was das m.M. nach erklären könnte) ?

Habe den Wagen jetzt seit ca 1 Woche wieder. Blieb in dieser Zeit zwar nicht mehr beim Kaltstart hängen, dafür ist er mir aber schon dreimal beim Warmstart abgesoffen. Vorglühen, zündet klar und kurz, und ist sofort danach wieder aus.

Naja, man kann halt nicht alles haben...😉), ist halt ein Produkt des genialen Managements des VW Konzerns.

Topspeed habe ich noch nicht getestet, traue mich im Moment noch nicht so recht, ordentlich Gas zu geben.
Verbrauch bis ca 160 km/h ist OK, aber ab 170 aufwärts fällt die Restreichweitenanzeige dann wie ein Stein.
Unterm Strich bin ich seit der Reparatur u.a. wegen der metrkwürdigen Geräuschkulisse mit einem mulmigen Gefühl unterwegs.

Dem in der Mitte herum schwächeren BMW 320d Leihwagen trauere ich wirklich nach. Der machte weder Zicken, noch merkwürdige Geräusche.

Freiwillig werde ich nie wieder etwas aus dem VW Konzern ordern. War noch nie so froh, dass mir etwas NICHT gehört (ist ein Firmenwagen).

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immerunterwegs


Hat dieses Ding (170 PS TDI) eigentlich noch sowas wie ein Waste-Gate (was das m.M. nach erklären könnte) ?

Nein. Ist ein Lader mit verstellbarer Turbinengeometrie (VTG).

Deine Symptomatik kann ich mir nicht so recht erklären. Eine undichte Ladeluftstrecke fällt eher beim Gas*geben* statt *wegnehmen* auf. Da der A4 zwei Ladeluftkühler vorne links und rechts in den Kotflügeln sitzen hat sind diese dem Auffahrunfall wahrscheinlich zum Opfer gefallen; der Verdacht auf eine undichte Ausführung der neuen Verrohrung/Verschlauchung liegt dann aber doch nahe.

Ggf. ist eine Undichtigkeit vorhanden, die nur beim Gaswegnehmen auffällt. Wenn man Gas wegnimmt dürften sowohl die Klappe der Abgasrückführung (hat jeder TDI) als auch die Saugrohrklappe (hat nur der 125kW-TDI) umgesteuert werden.

Ab in die Werkstatt und reklamieren, würde ich sagen.

Gruß
Pete

Hallo Pete,

danke für die Info.

Das schabende Geräusch ist nach dem Wamlauf oft in der Stadt zu hören, wenn man das Gas nur leicht wegnimmt, und dabei so ca 2000 UPM fährt. Lässt sich relativ leicht provozieren, ist aber nicht sonderlich laut. Könnte noch normal sein.

Zu den Geräuschen, die definitiv nicht normal sind:

Das laute kurze Zischen habe ich seitdem nicht mehr gehört.

Aber gestern abend gabs wieder was neues. Stehe an der Ampel, als auf einmal das Auspuffgeräusch richtig laut wird, ungefähr so, wie man das zB vom A3 4 zyl Benzin-Turbo mit billigem Baumarktauspuff kennt. Beim Losfahren dann plötzlich nochmal ruckartig ein deutlicher Schub bei 2200 UPM, was sonst gleichmässiger bei ca 2000 UPM ensetzt. Der lief auf einmal richtig gut, wenn auch tierisch laut 😉 Nach ner Viertelstunde war der Spuk dann langsam aber sicher vorbei. Wohlgemerkt, es war dabei kein lautes Nageln zu hören, was auf einen Abbrennvorgang deutet. Habe sowas schonmal gehört, hört sich völlig anders an.

Langsam wird mir das Teil unheimlich. Ich trau dem A4 nicht mehr übern Weg. Kann es sein, das da wegen der langen Standzeit (ca 10 Wochen wg Reparatur) irgendwelche Ventile in der Luftzuführung oder im Abgassystem festgebacken sind, und ab und zu mal hängen bleiben ?

Und wie soll ich der Werkstatt sowas erklären ? Die müssten dann mal ne Woche mir mir mitfahren. Und im Moment läuft er besser als vor dem Unfall, weswegen ich eher geneigt wäre, die Werkstatt nicht ranzulassen.

MfG

iuw

Zitat:

Original geschrieben von immerunterwegs


Das schabende Geräusch ist nach dem Wamlauf oft in der Stadt zu hören, wenn man das Gas nur leicht wegnimmt, und dabei so ca 2000 UPM fährt. Lässt sich relativ leicht provozieren, ist aber nicht sonderlich laut. Könnte noch normal sein.

Hm. *Könnte* die Saugrohrklappe oder eine Variante des "Kauderns" sein (letzeres kennt man aber eher vom Passat und sollte ausgeräumt sein).

Zitat:

Original geschrieben von immerunterwegs


Aber gestern abend gabs wieder was neues. Stehe an der Ampel, als auf einmal das Auspuffgeräusch richtig laut wird, ungefähr so, wie man das zB vom A3 4 zyl Benzin-Turbo mit billigem Baumarktauspuff kennt. Beim Losfahren dann plötzlich nochmal ruckartig ein deutlicher Schub bei 2200 UPM, was sonst gleichmässiger bei ca 2000 UPM ensetzt. Der lief auf einmal richtig gut, wenn auch tierisch laut 😉 Nach ner Viertelstunde war der Spuk dann langsam aber sicher vorbei. Wohlgemerkt, es war dabei kein lautes Nageln zu hören, was auf einen Abbrennvorgang deutet. Habe sowas schonmal gehört, hört sich völlig anders an.
Vorsicht:

Die bisherige nagelnde Geräuschkulisse beim Filter-Reinigen soll mit der neuesten Version der Motorsteuerungssoftware beseitigt worden sein. Höchstwahrscheinlich hat die Werkstatt die SW aufdatiert und das war die neue Version der DPF-Abreinigung...

Zitat:

Original geschrieben von immerunterwegs


Kann es sein, das da wegen der langen Standzeit (ca 10 Wochen wg Reparatur) irgendwelche Ventile in der Luftzuführung oder im Abgassystem festgebacken sind, und ab und zu mal hängen bleiben ?

Eigentlich nicht (da würde ein Fehler gemeldet). Wenn die Werkstatt nicht mehr ran soll, würde ich persönlich die Motorabdeckung abmachen und mit Taschenlampe mal mal alle Schläuche im Motorraum genauestens inspizieren und die Schlauchverbindungen prüfen. Ggf. auch ein paar Wochen fahren und dann die Ladeluftstrecke mal entlangfahren und sehen, ob's irgendwo Öl rausdrückt.

Gruß
Pete

hallo zusammen...

komm zwar aus nem anderen forum aber bin jetzt auf diesen langen thread gestossen und hab mir mal die mühe gemacht den durchzulesen...

also ich hab mir im juni nen brandneuen octavia rs gekauft mit besagtem motor...

festgestellt habe ich (vorher bora 115ps diesel) das der rs ca 2l mehr benötigt (7,5) bei gleicher fahrweise. sehe ich aber nicht verbissen da ja mehr an leistung kommt und von nix kommt nunmal nix...

hatte den auch schon bei 5,5l aber da meldet sich über kurz oder lang der partikelfilter und möchte temperatur... resultat: verbrauch ratz fatz wieder jenseits der 7l.

unter 1500 touren und bei volllast ruckelt der motor ein wenig um dann aber so ab 1800umin richtig loszuschieben. das ist in jedem gang der fall.

auf dem prüfstand war ich bisher noch nicht, wird aber noch kommen.

vmax ist mit 225 angegeben, des kommt sogar bergauf auf der autobahn laut gps raus, kann also nicht klagen. auf der ebene sagt des gps 248 und der tacho ca. 253.... der drehzahlmesser geht dabei in den roten bereich, also ca 4700 touren...

hab nunmer 8000 km weg und kann mich nicht beschweren...

die leistungskurve allerdings werde ich ändern lassen, habe das gefühl das untenrum die 350nm dem motor bei diesem explosionsartigem einsatz auf dauer nicht gut tun... da will ich etwas wegnehmen und lieber den schub so bei 2500 - 3000 langsam auf die 400nm ansteigen lassen um die lager und die kurbelwelle zu schonen... obenrum jenseits der 4000 will ich die 170 pferde erhöhen lassen au so 200-210 ps da in der region dreh ich eigentlich nur auf der autobahn und es wird keine dauerbelastung...

was ich noch nicht in diesem thread gelesen habe sind motorenprobleme mechanischer natur da diese zylinderköpfe keine kühlkanäle besitzen und deshalb gerne mal reissen... sagte mir ein "motorenbauer" der diese motoren öfter in der zerre hat, vieleicht hat damit jemand schon erfahrungen gemacht???

mfg

Zitat:

Original geschrieben von peug2.4


was ich noch nicht in diesem thread gelesen habe sind motorenprobleme mechanischer natur da diese zylinderköpfe keine kühlkanäle besitzen und deshalb gerne mal reissen... sagte mir ein "motorenbauer" der diese motoren öfter in der zerre hat, vieleicht hat damit jemand schon erfahrungen gemacht???

Probleme mit Zylinderköpfen sind zuhauf nur von den 2.0-140PS-TDIs der Baujahre bis Mitte 2004 bekannt. Da gab's konstruktions- und fertigungsbedingte Probleme.

Vom 170er und auch späteren 140er-Modellen hört man diesbezüglich bis auf Ausnahmen nichts.

Und wenn Dein Octi RS so gut läuft, würde ich der Werkstatt vorsorglich jedes SW-Update untersagen; womit Du aber die Werksgarantie u.U. verlierst. Aber wenn Du eh' Tunen willst, ist das sowieso der Fall.

Gruß
Pete

Hallo peug.

"vmax ist mit 225 angegeben, des kommt sogar bergauf auf der autobahn laut gps raus, kann also nicht klagen. auf der ebene sagt des gps 248 und der tacho ca. 253.... der drehzahlmesser geht dabei in den roten bereich, also ca 4700 touren..."

--> 248 laut GPS ?? Donnerkiesel, davon können die meisten mit dem 2.0 TDI nur träumen !

Hab mal den 320d Touring mit Null km probegefahren: bei 200 km/h Tacho war Schluss; Ein Octi RSTDI Kombi mit ca 2000 km auf dem Buckel brachte auf der A5 grad mal Tacho 210. Ein 320d 177 PS Coupe mit ca 50 km auf der Uhr lief bei der letzten Pobefahrt Tacho 220. OK, das waren bis auf den Octi nageneue Autos, die vielleicht noch etwas Zeit brauchen. Aber mein letzter Wagen, ein E46 325 Touring mit offiziell 190 PS brachte es auf der Geraden grad mal auf ca 240 - 245 Tacho, und mein unsäglicher A4 170PS TDI mit jetzt 7000km lief beim letzten "Test" ca 220 Tacho mit Minimalstreserve auf leicht abschüssiger Strecke. Du kannst bei echten 248 und einem Auto in der Kategorie 1600 Kg Gewicht bei ca 250 Sachen von etwa 200 PS Leistung ausgehen, die dann anstehen. Gross tunen musst Du da nichts mehr.
Die Pobleme, die hier beklagt werden, sind weniger die rein physischen Defekte, sondern die etwas alpin amutende Drehmomentkurve (erst nix, dann jäh hoch und zu schnell wieder runter) und solche Nervereien wie schlechtes Startverhalten, Freibrennvorgänge, komische Geräusche, etc, die den Motor unzuverlässig und unausgereift erscheinen lassen.

Übriges: War auf der letzten Fahrt von Dortmund nach Frankfurt wegen starkem Regen recht lange gemütlich unterwegs (100 - 120), d.h. oft unter 2000 UPM, und siehe da, plötzlich trat das laute Dröhnen wieder auf, was nach 10 -15 min. wieder verschwunden war. Habe ganz den Eindruck, als ob der Freibrennvorgang komplett neu programiert wurde. Gab sonst immer einen Ruck, so als ob man kurz auf die Bremse tritt, und danach für eine Weile ein lautes Nageln.

Ein flacherer Kennlinienverlauf wäre wirklich wünschenswert. Habe schon zweimal auf gerader trockener Strasse im 2ten Gang die Räder am durchdrehen gehabt, weil ich verkehsbedingt irgendwo schnell weg musste, man also umso kräftiger aufs Gas tritt, weil unter 2000 UPM nix kommt, was dann bei knapp über 2000 UPM bei der gleichen Gaspedalstellung exlosionsartig mit viel zu viel Dampf auf der Achse quittiert wird. Sowas geht auf Dauer auch tierisch auf die Reifen (habe Frontabtrieb). Aber: Viele haben die Erfahrung gemacht, dass ihr 2,0 TDI nach SW Updates eine kleinere TopSpeed hatte als vorher. Es ist offensichtlich, dass Audi da etwas schonen oder verhindern will, was dann schnell kaputt geht bzw zuviel Pobleme macht.
Und mit ca 250 Vmax hast Du einen wirklich guten erwischt, der damit bereits bei ca 200 PS liegt, also wirklich positiv herausragt. Und bei der Häufigkeit, mit der dieser Motor bereits im Serienzustand Probleme macht, gehst Du mit dem Tuning ein ganz schönes Risiko ein. Schau doch mal nach, wieviele Tuner bereits SW für den 2,0 TDI anbieten. Möchte wetten, da findet man nicht viele, und das aus gutem Grund. Würde sagen, freu Dich drüber und lass die Finger vom tuning.

MfG

iuw

Deine Antwort
Ähnliche Themen