Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft
Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.
Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.
Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.
Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.
Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.
Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.
Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.
Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.
Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.
320 Antworten
Zitat:
vmax ist mit 225 angegeben, des kommt sogar bergauf auf der autobahn laut gps raus, kann also nicht klagen. auf der ebene sagt des gps 248 und der tacho ca. 253.... der drehzahlmesser geht dabei in den roten bereich, also ca 4700 touren...
Also auf der Ebene 248 laut gps???
Dafür bräuchteste mindestens 230 Diesel PS und das in deinem Skoda.
Also Sorry du hast vielleicht die falsche Sorte geraucht? 😁
Somit hättest du dann den schnellsten 2 Liter Diesel der Welt 🙄
Gruß Sroko
Hallo Zusammen,
mit 230 PS würde der Kollege in der Tat bei einem 2 Liter Diesel an der Spitze ligen. Beim letzten (oder vorletzten ?) 24h Rennen am Nürburgring hat ein BMW 120d mit 230 PS immerhin den 5ten Gesamtrang eingefahren. Hinter dem lagen noch etliche in der Kategorie 300 PS und mehr.
Mittlerweile gabs jetzt schon das dritte Mal das abrupt einsetzende laute Dröhnen, begleitet von gutem Durchzug und etwas ruckartig einsetzender Leistung, diesmal auf der Autobahn. Wenn da eine Warnleuchte angehen würde, würd ich ja noch auf ein Notlaufprogram tippen, aber nichts dergleichen. Kann auch keine Qualmwolken hinter mit entdecken.
Nein, der Spuk ist nach ca 10 - 15 min einfach vorbei. Wenn das der neu programmierte Abbrennvorgang ist, hab ich nichts dagagen 😉), auch wenn das für nen schlichten Firmenwagen und jemandem in meinem Alter etwas lächerlich aussieht, und ich lieber nicht wissen will, was in der Viertelstunde mit dem Spritverbrauch los ist. Naja, vielleicht verteilt die Werkstatt ja beim nächsten SW Update auch Ohropax und nen Proletenaufkleber ala "2 fast 4 you" oder so 😉).
Ich trau mich damit nicht in die Werkstatt, da er dann hinterher evtl schlechter läuft als vorher.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?
Oder fliegt mir das Teil demnächst um die Ohren ?
MfG
iuw
Hi,
ich fahre seit Februar 2007 einen Octavia RS TDI Combi - aktuell 33.500 km. Entgegen hier schon geäußerten Vermutungen gab es auch mit dieser Motorvariante und in diesem Modelljahr massive DPF-Probleme, wie ich leidvoll erfahren habe.
Nun zum aktuellen Softwareupdate:
Mein Octavia war vor gut einem Monat bei der ersten Inspektion; dabei wurde auch das aktuelle Update eingespielt. Seitdem bin ich ca. 3.500 km ohne Aufleuchten der DPF-Lampe gefahren (what a feeling :-). Ich meine aber, das mit einem leichten Mehrverbrauch (0,3-0,5l/100 km) bezahlen zu müssen.
Die Erfahrung mit reduzierter Motorleistung kann ich auch bestätigen, mein Octavia erreicht die eingetragenen 224 km/h definitiv nicht.
Noch was zum Thema "Wir nehmen unsere Kunden ernst":
Direkt an der Serviceannahme beim Händler war eine Broschüre von Skoda platziert, die den Segen des DPF anpreist, mit der freundlichen Empfehlung, doch dafür die kleine Mühe gelegentliche Regenerationsfahrten in Kauf zu nehmen (!). Letzteres natürlich nur bei Dauerbetrieb im Stadtverkehr. Meine Bemerkung, dass das ja nun nicht stimme und VAG das auch wisse, quittierte mein Gegenüber mit einem etwas gequälten Lächeln...
Ähnliche Themen
hallo.
also wie schon einst geschrieben habe ich keine probleme mit vmax etc. mein dpf leuchtete das letzte mal bei 880km auf oder so. jetzt hab ich 9000 km abgespult und hab immernoch keinerlei probleme mit dpf oder leistung auch wenn das hier wohl niemand glaubt und mir was von 230ps erzählt um die 248 zu packen...
...ABER!!! heute passierte was ganz anderes und sehr bedenkliches... fuhr mit meiner frau los, wollte mal nen schönen sonntagsausflug machen... sachte warmgefahren den RS und dann auf die autobahn... voll rausgeschleunigt und schön die gänge ausgefahren.. 210 und dann in den 6. gang, dann bei knapp 240 machts "bing"... display meint rote lampe und kühlmittelstand überprüfen... scheisse dacht ich, auf dem rastplatz 300meter weiter ausgerollt... deckel auf und nachgeschaut, kühlflüssigkeitsstand ca 1cm unter min... kein kaputter schlauch und auch sonst alles wie geleckt da vorne drinnen.... wasser wollt ich nicht nachkippen, muss ja nen grund haben das bei knapp 9000 wasser verschwindet... dacht ich erst kopfdichtung, aber wohl eher unwahrscheinlich bei 9000, dann meine vermutung... kopf gerissen, irgendwo nen harrriss und schon löst sich die brühe irgendwo hin in wohlgefallen auf... notdienst angerufen, 30min später kam wer und hat auch geschaut... selbe prognose... kopfdichtung eher unwahrscheinlich und äusserlich nix zu sehen... also dran an haken den wagen und ab zu vw. bekam glei nen golf als leihwagen und konnte weiter... will morgen früh glei mal da anrufen bevor die mir irgendwas updaten und mir die steuerungn versauen :-)
dachte vieleicht das da schon jemand schlechte erfahrungen gemacht hat mit gerissenen köpfen bei dem 2l diesel wie mir das schon desöfteren erzählt wurde speziell von leuten aus dem motorsport die die dinger "chippen" und bei der baureihe warnen das das nicht der erste kopf wär der schon in der serie das zeitliche gesegnet hat weil die kühlkanäle nicht oder nicht ausreichend vorhanden wären...
mfg
Hallo,
habe an Euch einige Fragen:
1.)Ist ein Beitrag in der Autobild erschienen und wenn ja wann bzw. unter welcher
Überschrift ?
2.)Bin am Samstag erstmals in der Lage gewesen, meinen fast auszufahren:
Hier meine Daten:
Bis 205 ohne Probleme, danach etwas zäher, aber nicht viel bis 219, auf gerader Strecke
war aber noch etwas Spiel nach oben. (6.Gang)
3.) Findet Ihr die Daten O.K. ?
Wenn mann davon ausgeht, daß ich 235´ er Reifen habe und ESP, KLima und Sitzheizung aktiv waren- finde ich es i.O., zumal keine Startprobleme, auch unter 2000
kommt genug Kraft auch im 4. oder 5. Gang in der Stadt ohne Probleme
Die max. von 222 schafft man laut EWG mit Serienbereifung, auch o.Klima(?), o. ESP(?)
Gruß
Martin
Wollte mal fragen ob es was neues zum Thema gibt..????
Sieht mir irgendwie danach aus als wenn alles im Sande verläuft.....Audi scheint die sache auszusitzen und es scheint zu klappen.
gruss Rainer
Zitat:
Original geschrieben von Magicstar
Wollte mal fragen ob es was neues zum Thema gibt..????
Iss zwar nichts "neues" zu Thema aber immerhin ne Info:
War letzte Woche beim Händler und hab wegen Leistungsverlust vorgesprochen ohne mein Vorwissen zu erwähnen. Nach einem Tag Diagnose (keine Ahnung was die gemacht haben) wurde mir Abends dann sofort gesagt das sie mit Ingolstadt Kontakt aufgenommen hätten und dort "an einer Lösung" gearbeitet würde.
Immerhin scheinen sie nicht zu leugnen das es da ein Problem gibt, wenn auch nicht klar ist wann es eine "Lösung" geben wird und wie die dann aussehen wird...
hat schon einmal jemand versucht den Zusammenhang zur Qualität des Sprits aufzuklären
d.h. z.B. einmal Ultimate oder sonst einen SAUBER Diesel zu tanken, denn zumindest die DPF-Regeneration sollte sich dann auf gleich null einstellen (unser alter 1.9TDI hatte immerhin ein hundertstel seiner rußwerte mit dem zeug)
die schlechte Dosierbarkeit des Gas wundert mich, denn zumindest die sollte sich einfach per Software lösen lassen, hat jemand einen 2.0TDi mit chiptuning und angepasster einspritzkurve??? vllt lässt sich das Problem so umgehen oder es kommt doch noch ein update
Hallo alle,
ich habe vor ein paar Tagen mein neuen Firmenwagen bestellt... A4 Avant 170ps. Ich muss sagen dass die verschiedenen Threads hier mir ein bisschen Angst gemacht haben. Auf der anderen Seite gibt es kein Anlass für zufriedene Leute sich zu äußern. 😉
Was ich beim lesen bemerkt habe, ist dass die Leistungsprobleme (unabhängig von der schlechten Motorprogrammieren wegen DPF) nur nach ein paar KM auftreten, sprich am Anfang wart ihr alle zufrieden.
Dennoch, wenn ich lese dass manche mit 3000KM 220kmh auf der AB gefahren sind, frage ich mich ob der Motor so eine Fahrweise so "früh" ohne mekkern hinnimmt.
Kann es sein das die Leistung von der frühen Fahrweise abhängig ist?
Sorry für mein schlechtes deutsch, bin Franzose, und fahre noch Peugeot, natürlich mit CR und DPF 😉
Nette Grüße,
Kravat
Moin Moin,
seitdem mein A4 mit Riesen-Reparaturaschaden (22tsd Eur !) wieder aus der Werkstatt zurück ist, gibts so alle par 100 km ein lautes Dröhnen für so ca eine Viertelstunde. Offenbar ist die Freibrenngeschichte jetzt anders "gelöst". Na gut. Ham wa uns dran gewöhnt. Hat jetzt ca 9000 km auf dem Buckel und läuft nach wie vor ca 215 Tacho und keinen Krümmel schneller. Was solls, sind halt 12 echte weniger als angegeben. Nun ja.
Zieht bei 180 noch gut weg, und bei 200 verlassen ihn dann jäh alle Kräfte. Kommt bei Topspeed nicht über ca 3300 UPM hinaus, aber im 4ten Gang dreht er locker weit über 4000 UPM. Der Verdacht, dass hier in Abhängigkeit von Gang oder Geschwindigkeit gedrosselt wird, erhärtet sich immer mehr.
Vor ca 5 Wochen ging bei ca 8000 km die gelbe Ölkontrolleuchte an. Aha, solte man mal nach dem Ölstand sehen. Aber mal zur Vorsicht ins Handbuch geguckt. Tja, da gibts leider zwei gelbe Ölsymbole, eines bedeutet einen zu niedrigen Ölstand, das andere einen defekten Öldrucksensor. Seit 25 Jahren habe ich den Führerschein. Üblicherweise wird das Symbol ca 5 - 8 Millimeter gross in die Überschrift eines Kapitels gebracht, und dann im Text darunter erklärt und fertig. Aber nein. Bei Audi schreibt so ein Megavolltrottel die Dinger winzig klein (ca 1,5 Millimeter klein) lieber mehrfach mitten in den Text, anstatt es auch nur einmal ablesbar irgendwo zu zeigen. Dummerweise sind die beiden fraglichen Symbole auch noch fast identisch. Trotz angestrengtem Hinstarren kann ich nur erkennen, dass das eine winzig kleine hellgelbe Symbol auf weissem Papier so ein oder zwei Pixel mehr hat, als das andere gleich aussehende winzig kleine hellgelbe Symbol auf weissem Papier, aber leider nicht, was ich da jetzt konkret auf dem Armaturenbrett gesehen habe. Also was haben wir jetzt ? Einen kaputten Sensor oder zuwenig Öl ? Und jeder Scheiss wird im Klartext im Desplay angezeigt, aber sowas wichtiges nicht.
Na gut, dann machen wir mal die Haube auf und ziehen den Ölmessstab. Herrje, was ist das denn ?? Ein dünner schwabbeliger Plastikstab, bei dem man aufpassen muss, dass man ihn nicht knickt beim Wiederreinstecken. Tja, Plastik kann man heute für dasselbe Geld in jeder beliebigen Farbe herstellen. Und wie ist Farbe ? Schwarz (!!) Na Super Ingo ! OK, dann sehen wir mal nach. Tja, das war dann der nächste Griff ins Klo. Normalerweise gibt es beim Ölmessstab so etwas wie einen Abstandhalter, der den Peilstab auf Distanz zur Rohrwandung hält, und separat dann zwei Einkerbungen, die dann min umd max Stand angeben. Nicht so bei Audi. Da geht ein Konstrukteur namens Schwachkopf her, und macht die Abstandhalter identisch mit den Markierungen. Folge: Ist das jetzt ein Dreckrand (der naturgemäss immer an diesen Abstandhaltern auftritt ) oder ist da der Ölstand genau auf Minimum ??
Seufz, da fährt man als gestandener Ingenieur wie so ein Oberdepp in Bonn in die Werkstatt, um den Ölstand ablesen zu lassen. Der Mechaniker ist sich ebenfalls etwas unsicher, meint aber da könnte man mal etwas nachkippen. Schön: Was fürn Öl den ? Marke ? Viskosität ? Schaun wir doch mal ins Handbuch. Tja, da steht nur VW 507-00. Kein Wort von Marke oder Viskosität. Ich frage also in der Werkstatt nach. Antwort: Wir kippen in alle Autos dasselbe. Und was ist das ?? Na das, was da vorne an der Theke steht. Aha, Castrol SLX sonstewas. Schön also auf zur Tankstelle, weil nur da zahlts die Firma. Hmm, kann aber nur bei Shell und Co damit ordern. Also rein in die Shell Tanke in Bonn. Entdecke eine Shell Ölsorte, die mit VW 507-00 Diesel Partikelfilter beworben wird. Komisch, auf der Dosenrückseite steht aber nichts davon. Was haben wir denn überhaupt für eine Viskositätsklasse in der Ölwanne schwimmen ? Wenigstens die sollte doch gleich sein. Motorhaube erneut auf und....Fehlanzeige, kein Schildchen, nichts. Aaaaahrg ! Tja, War bei meinen BMWs immer eins dabei. Na schön, ist n Firmenwagen mir egal, wenn er hops geht, weil der Hersteller oder der Händler zu blöde ist, die Info beízulieferen.
Mittlerweile bin ich auf 180. Shell Karte zum bezahlen vergessen, Ok, nochmal zum Auto, aufsperren, Kofferaum aufmachen, um aus der Tasche die Karte zu holen...und.....Kofferaum lässt sich nicht mehr öffnen. Ich drücke und drücke den Taster unter dem Gummibalg an der Heckklappe, aber erst so beim 10ten oder 12ten mal öffnet die Klappe. Effekt lässt sich beliebig oft wiederholen. Mitterweile ausser mir vor Wut brülle ich auf der Bonner Tankstelle rum, dass es die gesamte Umgebung hören kann.
Also die Kiste grad wieder für die Werkstatt angemeldet. Ich war noch nicht in der Werkstatt, da passierte folgendes:
2 Tage später gabs bei langsamer Stadtfahrt einen heftigen Knall und danach immer beim Zurückschalten ein lautes "Andozen" von Teilen, die normalerweise fest miteinander verbunden sind, und die dabei auch ziemlich viel Kraft zu übertragen haben. Hörte sich nach einer gebrochenen Motoraufhängung an. Konnte aber auf den 1ten Blick nichts sehen, Motor lag zumindest noch korrekt auf den beiden Hauptlagern, die komischerweise rechts und links daneben, anstatt, wie zu vermuten, vorne und hinten sein sollten, da wir es hier mit Frontantrieb und seitlich herausgeführten Antriebswellen zu tun haben. Ok, das Ding auf dem Hänger in die Werkstatt gebracht. Ergebnis laut Leasinggesellschaft: Angeblich eine "Einstellung am Getriebe". Hmm. klang für mich eher nach Austausch einer Strebe oder nach Schweissapparat.
Heckklappe ? Tja, Wir haben das Steuergerät der Schliessanlage getauscht. War defekt. Aha. Schön, und die Funkfernbedienung von meinen Schlüssel habt ihr Torfnasen vergessen, mit umzuprogrammieren, die geht nämlich seit dem nicht mehr. Aber was solls, den der Werkstatt überlassenen Reserveschlüssel geschnappt, (der ging noch), und der Firma dann den nicht mehr funktionierenden Hauptschlüssel überlassen.
Wo ist denn die Bedienungsanleitung geblieben ? Aha, findet sich auf dem Rücksitz. Und wo ist das Serviceheft ? Verschwunden. Na toll. Findet sich nach langem Suchen an ungewohnter Stelle.
Bei der Gelegenheit sehe ich mal nach, ob die Felgen noch sog. Felgenschlösser haben, da ich bislang keinen Adapter im Zubehör finden konnte. Nein, gibts nicht mehr. OK, machen wir die kleine Plastikkappe wieder auf die Alufelge drauf. Oh, nein, auch dafür sind die noch zu blöde. Ich ziehe, drehe, drücke fast 10 Min dadran rum, bis dieses Ding endlich wieder richtig sitzt. War fast schon dabei, mit dem Fuss danach zu treten.
Soweit so schlecht. Aber mein A4 ist vom Schlage Paulchen Panther ....ich komm wieder keine Frage !
Und so isses dann auch: In letzter Zeit häuften sich vor allem bei starkem Gasgeben und so 1400 - 1600 UPM die Momente, wo es ein lautes Brodeln vom Auspuff her zu hören gab, so als ob da jemand einen Teller Suppe hineingekippt hätte, durch den sich die Abgase jetzt so ihren Weg bahnen müssten. Bergauf ausserdem oft von lautem Dröhnen begleitet sowie von einem gelegentlichen Schlagen.
War heute beim Reifenhändler zum Winterreifen Aufziehen. Hab dabei auf der Hebebühne mal den Auspuff angesehen. Ergebnis: Im Endtopf rechts scheppert etwas und ausserdem ist das Teil nur so ca 1 Millimeter vom Hitzeblech entfernt sowie etwas verdreht eingebaut worden. Ganz klarer Fall von mieser Montage. Woher die Geräusche kommen, ist mir jetzt langsam klar. Dabei ist die dafür verantwortliche Audi-Werkstatt ein wirklich namhafter Laden im Hochtaunuskreis. Tja, nicht nur der Hersteller scheint unseriörs zu sein, die Werkstätten sind es offenbar auch.
Aber das ist noch nicht alles. Heckklappe scheint sich zu lockern. Quietscht laut, wenn die Karosse sich verwindet. Wird von Tag zu Tag schlimmer. Hab den Kahn heute also grad schon wieder für die Werft angemeldet.
Beim Reifenhändler war ein junger Kollege mit nem 1,9 TDI A4 älteren Datums. Als wir so ins Gespräch kamen, stellte sich heraus: Seiner braucht so ca 5,5 L/100 km, meiner ca 7,5. Sein Gesicht wurde dabei lang und länger, je mehr ich von meinem A4 erzählte. Dann kam noch der Meister, und zeigte uns eines der neusten Highlights aus dem Hause Audi: Offenbar leiern die Querlenker vorne nach ca 2 Jahren im A4 gerne aus. Der TÜV guckt anscheinend beim A4 schon mit Vorliebe da drauf. Schön das hatten die E46 BMW auch so zwischen BJ 2000 und 2002, inzwischen nicht mehr. Aber im Gegensatz zum BMW kommt man im A4 nicht an die dafür zu lösenden Schrauben ran, nein, das ganze Fahrwerk muss dafür runter. Prima, wir bezahlen gerne viel Geld in der Werkstatt, echt Klasse !
Mitterweile mehren sich übrigens die Anzeichen, dass unsere Firma (ca 8000 Tsd Angestellte allein hier in BRD mit schätze mal gut 1000 Autos) geschlossen zu BMW wechselt. Ich hoffe, dass das klappt, denn ich würde dieses Mistviech mitterweile einfach nur noch gerne loswerden, und muss wenn ich Pech habe, noch zweieinhalb Jahre damit verbringen (Firmenwagen). Ich schwöre bei Gott, nach dieser Erfahrung werde ich nie wieder irgendwas am BMW rummeckern.
Liebe Audi-Manager:
Fahrt ihr eure Autos auch mal selbst ?
Tut soviel
- Ignoranz
- Arroganz
- Schwachsinn
nicht langsam weh ???
MfG
inuw
Hallo,
na das ist ja ganz schön heftig. Was ich aber am allerwenigsten verstehe, da wird bei jedem Test Slalom gefahren, bei jeder Kleinigkeit im Armaturenbrett rumgenörgelt, aber diesen blöden Ölmeßstab kritisiert keiner. In meinem Passi ist der auch drin und man kan nur bei Sonnenschein irgendwas erkennen. Jetzt stellt sich für mich die Frage ob die Testfahrer bei VW/Audi oder auch die Autotester jemals den Ölstand kontrolieren. Das steht doch in der Betriebsanleitung das man regelmäßig kontrolieren muß
Ich wünsch Dir einen niedrigen Blutdruck
Gruß
Wusler
Hallo Zusammen,
mein Aaaahh 4 steht jetzt wieder in der Werkstatt. Nachdem es zwischendurch einen dumpfen Schlag gab und ich schon die Befürchtung hatte, den Auspuff hinten rechts ganz zu verlieren, gabs mal etwas Druck an die Leasinggesellschaft zwecks Reparatur.
Habe aktuell als Ersatzwagen einen BMW 525d Touring neustes Modell mit Automatik und grad mal 120Kw also rund 163 PS lt Schein.
Man merkt sofort beim Losfahren, dass das ein schwerer Dampfer ist, fühlt sich im Vergleich zum A4 richtig massig an.
Statt Führerschein braucht man hier eher das grosse Hochseeschifffahrtskapitänspatent 😉)
Man sollte also meinen, dass wegen des wesentlich höheren Gewichts, dem grösseren Roll- und Luftwiderstand sowie der kleineren Leistung und dem Verlust am Automatikgetriebe die Fahrleistungen wesentlich schlechter sind, als die des A4 170 TDI.
Beim Beschleunigen fühlt sich das in der Tat träger an, aber auf der Autobahn: Weit gefehlt !
Kam gestern auf der A3 ganz locker auf 210 mit deutlich Reserve.
Fazit: Das sind gemessen an seiner Topspeed (ca 210) nie und nimmer 170 PS bei meinem A4.
MfG
iuw
Nabend zusammen,
die schöne Zeit (BMW 525d Leihwagen) ist vorbei.
Der A4 ist wieder aus der Werkstatt zurück. Das brodelnde Abgasgeräusch mitsamt dem Schlagen an der Karosse hinten rechts ist jetzt verschwunden.
Jetzt hängt der Auspuff hinten rechts auch mal so wo er soll, d.h. mit genügen abstand zur Karosse.
Der Auspuff schlägt aber beim ruckartigen Anfahren (Kupplung schnell kommen lassen) vorne immer noch irgendwo an. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ? Sind die vorne generell so knapp am Rahmen (mein 1tes Auto, ein Escort 1,3N BJ 77 hatte diese Krankheit leider auch) oder hat da die Werkstatt noch etwas "Verbesserungspotential" ?
Leider gibts hinten rechts immer noch ein Quietschen, wenn sich die Karosse verwindet (Fahren über starke Unebenheiten, etc).
Habe das Gefühl, dass da etwas lose oder gebrochen ist.
Geht demnächst also wieder in die Werkstatt (wohin auch sonst...)
Mal gespannt, ob das dumpfe Dröhnen (ist vermutlich der neu programmierte Freibrennvorgang) ab und zu jetzt immer noch zu beobachten ist
MfG
uiw
Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten von meiner Werkstatt in Sachen Leistungsprobleme bei meinem 125kW A4.
Nach vielen Telefonaten und Beschwerden hat die die Werkstatt nun eine Probefahrt durchgeführt.
Ich habe nun nach einem Jahr die 60.000 km überschritten und die Motorleistung hat permanent abgenommen. Bei 3800 rpm im 6. Gang ist nun absolut Schicht im Schacht. Auch den Berg runter macht die Hangabtriebskraft nicht schneller.
Der Werkstattmeister hat wohl auch etwas Druck in IN gemacht und von dort die Empfehlung erhalten, im 4. Gang zwischen 3000 und 4000 rpm die Meßwertblöcke 74 und 75 aus dem OBD-System auszulesen. Nun sind die Daten in IN und ich bin so richtig gespannt auf die Antwort, die wohl nächste Woche eintrudeln wird.
Weiß von euch jemand zufälligerweise, welche Meßwerte die o.g. Blöcke beinhalten ??
Erstaunlich war, daß der Meister nach der Probefahrt bestätigt hat, daß sich das Auto anfühlt, als hätte es nur 120 Pferde.
MfG
T.