Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft
Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.
Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.
Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.
Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.
Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.
Beste Antwort im Thema
Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.
Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.
Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.
Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.
Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.
320 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von soldout
Hallo!
Gibt es zu dem Thema etwas neues? Ich habe eigentlich Interesse an einem Golf V mit diesem Motor - aber was man hier so alles liest.. Dafür sind mir 20.000 zu schade - und ich kenne mich, ich hänge dann nur bei VW auf dem Hof.Vielen Dank!
Das Thema ist irgendwie tot. Einige haben das Problem - anderen ist es bei dem Motor unbekannt (OK, evtl. fahren die nur im Stadtverkehr). Im Seat Forum habe ich mal gelesen, dass das Problem nur bei Siemens Einspritzdüsen und nicht bei BOSCH Einspritzdüsen bestehen SOLL (hier liegt die Betonung).
Was ich mich in diesem Zusammenhang manchmal frage: Der TDI springt auch ohne Vorglühen sofort an, ich erwische mich manchmal dabei das Glühen zu vergessen (bin bisher 13 Jahre nur Benziner gefahren). Könnte dieses Verhalten Einfluss auf die Verkokung haben ?
Fleissig vorglühen = TOP Speed
schneller Starten ohne Glühen dafür RentnerSpeed (lustige Definition übrigens für den Focus RS - obwohl da dann Walter Röhrl als Rentner herhalten müsste).
Gruß
cpt-taxi
Vorglühen brauchste bei den neuen Dieseln eigentlich nur im Tiefsten winter, im Sommer macht das eigentlich keinen Sinn, denn die Verbrennungstemperaturen reichen vollkommen aus, damit der im sommer sofort schön läuft, und dies hat auch nicht umbedingt auswirkungen auf den Motorlauf! Ich habe mir das Thema nicht komplett durchgelesen, aber die Probleme treten bei den 170Ps Motoren eigentlich nur bei hohem Volllast anteil auf. Wenn der Motor nicht mehr sauber zieht, dann zum Freunlichen hin, die PDE´s reinigen lassen und ruhe ist. Bei hohem Volllast anteil kann man dies alle 30 bis 40 tkm wiederholen!
Hallo Zuammen
muss doch auch mal was Fragen zu diesen Thema. Habe ein Passat Variant mit Erstzulassung Januar/2007 mit 170 PS PD in Aussicht. Gelesen habe ich schon viel. Auch das dieser Motor von VW 4 mal geändert worden ist. Das letzte mal wohl im April 2007 oder 2008 weiß es ned mehr genau. Es soll wohl auch Probleme mit der Ölpumpe gegeben haben. Hatte das schon mal jemand?
Der Wagen hat nun 70.000 runter aus 2 Hand. Habe mit dem Vorbesitzer noch nicht gesprochen. War auch wohl ein VW Werkswagen. Weiß einfach nicht ob ich da etwas Bedenkenloser zugreifen kann. Zumindest scheint der Motor nicht aus der "ersten" Baureihe zu stammen.
Zitat:
Original geschrieben von GodCar
Hallo Zuammenmuss doch auch mal was Fragen zu diesen Thema. Habe ein Passat Variant mit Erstzulassung Januar/2007 mit 170 PS PD in Aussicht. Gelesen habe ich schon viel. Auch das dieser Motor von VW 4 mal geändert worden ist. Das letzte mal wohl im April 2007 oder 2008 weiß es ned mehr genau. Es soll wohl auch Probleme mit der Ölpumpe gegeben haben. Hatte das schon mal jemand?
Der Wagen hat nun 70.000 runter aus 2 Hand. Habe mit dem Vorbesitzer noch nicht gesprochen. War auch wohl ein VW Werkswagen. Weiß einfach nicht ob ich da etwas Bedenkenloser zugreifen kann. Zumindest scheint der Motor nicht aus der "ersten" Baureihe zu stammen.
Hallo,
ich fahre einen 03/2007er. Der Wagen lässt sich wirklich gut fahren. Wenn man jedoch von einem Benziner der richtig geht auf einen Diesel umsteigt, sollte man jedoch nicht allzu große Erwartungen in die Beschleunigung in dem oberen Drehzahlbereich haben.
Der Diesel lässt seine Muskeln im unteren bis mittleren Drehzahlbereich ordentlich spielen. Gerade beim 170er ist hier dank 350 NM ordentlich Reifenverschleiss einzuplanen. Rollt man langsam Richtung roter Ampel und tritt nur ein kleines Bißchen zu tief auf's Gas wenn sie grün wird, radieren schon die Vorderräder (habe DSG). Man lernt das Gaspedal im Millimeterbereich zu bedienen. Ab ca. 1800 U/min hat man irrsinnig Druck.
Auf der Autobahn hingegen wirkt er ab ca. 160 schon recht müde und es geht relativ langsam vorwährts. Ab 200 braucht man dann ganz viel Zeit und Platz auf der linken Spur um irgendwann die in Aussicht gestellt Endgeschwindigkeit von 217 km/h zu erreichen. Tachoangabe !
Wie groß die Tachoabweichung ist, habe ich noch nicht ausprobieren können.
Der Fairness halber muss ich hier eingestehen, dass ich zuvor einen rund 400 kg leichteren Audi A3 1,8T mit 150 PS (200NM) gefahren bin. Da bewegte sich der Zeiger des Tachos um einiges schneller und endete, je nach Wetterlage, auf gerader Strecke bei 230 km/h (GPS 222 km - bei 217 km/h Werksvorgabe). Das DSG Getriebe schluckt auch noch etwas Leistung.
Bei meinem Vergleich, vergleiche ich natürlich Äpfel mit Birnen. Der A3 hat natürlich ein besseres Leistungsgewicht und als Turbo-Benziner eine ganz andere Leistungsentfaltung. Dafür ist der Passat, trotz einem nicht unerheblichen Mehrgewichts, 0,5 bis 1,5 Liter auf 100 km sparsamer. Im Vergleich zum 150PS 2,0 Benzin-Motor im Passat sind das min. 2,5 l/100 km. Trotz höherer Steuern/Versicherung fährt man, dank 21ct Preisdifferenz zum Super und dem geringeren Verbrauch ab ca. 8000 km im Plus.
Die PD Variante nagelt auch ordentlich. Da ist der 170er 16V sogar lauter als der 140er mit seinen acht Ventilen. Die CR-Variante ist da wesentlich ruhiger und zeitgemäßer. Die Leistungsentfaltung ist bei dem jedoch nicht so brachial (im unteren Drehzahlbereich) wie beim PD-Motor.
Trotzdem bin ich mit dem Wagen und der Motorisierung zufrieden. Bei meiner Tour am WE nach Bonn bin ich auf den 295 km mit einem durchschnittlichen Verbauch von 7,0 l/100 ausgekommen. Da war vom Stadtverkehr, 140- 160 auf der BAB sowie ruhige Passagen durch lange Baustellen und auch ca. 30 km Vollgas (Bergab mit bis zu 230 lt. Tacho) alles drin. Diese Kombination habe ich mit dem A3 nie geschafft.
Gruß
Captain Taxi
------------- PD Elemente ------------------------------------
Ich habe vor einigen Wochen die PD Elemente reinigen lassen. Da hat sich kaum etwas geändert.
Bezüglich einer pauschalen Kostenübernahme für zukünftige Reinigungen habe ich von VW folgende Mail erhalten (dürfte für einige interessant sein)
Bei dem in Ihrem Fahrzeug verbauten 2,0L 4V Dieselmotor mit sogenannten Piezopumpeduese-Einspritzelementen (PPD), kann es in
Einzelfaellen zu Beeintraechtigungen der Motorenleistung kommen. Ursache hierfuer sind Ablagerungen im Inneren der
Einspritzduesen. Dieses Phaenomen tritt jedoch nur bei ganz bestimmten Fahrprofilen (hohe Volllastanteile, hohe Laufstrecken) in
Erscheinung und kann durch eine Reinigung der Duesen mittels Ultraschall behoben werden.
Sie stimmen uns sicherlich zu, dass die Reparaturmassnahmen und die Reparaturumfaenge im Einzelnen nur durch Ihren betreuenden
Volkswagen Partner vor Ort bestimmt werden koennen. Sollte diese Beanstandung wider Erwarten nochmals auftreten, so werden wir
uns gemeinsam mit Ihrem Autohaus um eine grosszuegige Kostenregelung bemuehen. Eine generelle Kostenzusage ist uns leider nicht moeglich.
Da kann man von halten, was man will. Die Antwort ist verständlich, für uns Fahrer dagegen nicht zufriedenstellend.
--------------------------------
Ähnliche Themen
Danke ctp-taxi für deine ausführliche Antwort. Klar sind mir die Unterschiede von einem umstieg vom Benziner auf Diesel bewust. Hatte vor meinem GTI auch einen Diesel gefahren. Fahre sehr gerne meinen GTI aber jetzt ist einfach die Zeit gekommen etwas Familientaugliches zu holen.
Da es aber auch ein Auto sein wird das ich ein paar Jahre fahren werde wollte ich einfach noch mal so hören wie es um dieses Baujahr steht. Gibt es noch welche die viel Probleme mit dem 170ps haben Bj 2007 ? Wenn es nur um den Leistungsverlust geht und das ich ab und zu mal die Düsen reinigen lassen muss. Ich denke damit könnte ich leben. Bin genug Vollgas mit meinem GTI gefahren. Das der Diesel nicht gar so abgeht ist mir auch klar 😁
Zitat:
Original geschrieben von GodCar
... aber jetzt ist einfach die Zeit gekommen etwas Familientaugliches zu holen.
Das war auch mein Grund zum Wechsel. Ich wollte ursprünglich gerne einen A4 Avant 1,8T haben, der ist jedoch für mich mit 1,90m und Familie zu klein. Da bin ich um einen Passat nicht rum gekommen. Wer dann nicht einen 1,6er Benziner haben will tut sich auf dem Gebrauchtwagenmarkt recht schwer. Da steht zu 90% ein 2,0 TDI.
Ich diesel jetzt seit Mitte Februar und 3300 km und bin zufrieden. Der 170er verbraucht lt. Werksangabe mit DSG sogar weniger als der 140er.
Gruß
Captain Taxi
Hallo,
habe einen Passat Variant 170 PS PD Ez: 07/2007 und bereits 125.000 Km drauf. Seit der bekannte Software-Update im April 2008 installiert wurde, habe ich bereits das 2. mal Leistungsverluste.
Ursprünglich lief der Wagen 240Km/h (Tacho). Nach dem Update nur noch 220. Ca. 30.000 Km später nur noch 205 und drSPrittverbrauch erhöhte sich um 1,5 Liter auf 9,5. Es wurden die PD-Elemente gereinigt, da sich hier Ablagerungen befanden. Danach lief der Wagen wieder seine 220 und der Sprittverbrauch war auch wieder normal.
Im Mai 2009 bei ca 118.000 Km gleiches Problem: 205 und 10l-Verbrauch. PD - Elemente wurden wieder gereinigt, die Fahrleistungen verschlimmerten sich: Vmax: 180 und 16 !!!! Liter. Nochmals in die Werkstatt. Aussage vom Werk PD lemente reinigen. wurden gereinigt. keine Besserung. Dann wurden die PD Elemente getauscht und alles nochmals gereinigt. Fahrzeug lief super!! 240 und Verbrauch bei 8 Liter. Die hielt aber nur ca. 5.000 Km. Jetzt nur noch 215, und 8,5 L.
Zudem wird heute bei 125.000 Km der Zylinderkopf getauscht, da der Einspritzdruck abfällt. Muss das Auto leider noch ein Jahr fahren. Habe bereits 5 TDI Autos gefahren, jeweils ca. 190.000 Km und immer ohne Probleme. Fazit. Nie mehr PD
Gruß Frank
PS Das DSG macht auch dauernd Probleme. Mittlerweile schon die Mechatronic getauscht, aber nur leichte Besserung
Mail: fs.schroeder@arcor.de
Hi sorry das ich hier so reinplatze aber ich will mir auch einen a3 mit 170 ps kaufen, was hat er den für Probleme würdet ihr abraten ????
JA!!!!!Zitat:
Original geschrieben von Polofreak1979
...
würdet ihr abraten ????
http://www.motor-talk.de/forum/125kw-sb-leistungsverlust-t1550543.html
http://www.motor-talk.de/.../...bei-was-bleibt-ist-die-3-t2367174.html
Grüße
Hallo Leute, hallo potentielle Käufer,
jetzt gebe ich auch mal meinen Senf dazu.
Ich habe einen 2.0L CrossTouran DSG mit der 170er Maschine. Ausser das unangenehm knüppelharte Fahrwerk, dass für die satte Strassenlage sorgt hatte ich mich am Anfang nur über das Ruckelln im Hochlastbereich gesorgt. ...ist ja inzwischen bekannt, dass das die Selbstreinigung für den DPF ist.
Irgendwann hat mein freundlicher ein SW-Update eingespielt, danach war das weg.
Zum Vorglühen: ...hat nix mit dem Ergebnis der Höchstgeschwindigkeit zu tun. Fahrt die ersten ca. 5000 km nur mit 3/4 der max.-Last, dann ist er plötzlich frei und hat volle Leistung. Warum das so ist, könnte ich begründen, aber möchte hier keine langen Diskussionen zwischen halbwissenden hervorrufen. ;-)
Ich weiss es. ...daneben habe ich es bei meinen letzten vier neuen TDIs erlebt. Auch ältere gebrauchte kann man durch geduldige langstreckenfahrten im fast-High-Endbereich wider zur vollen Leistung bringen. Was man sich verkneifen muss ist häufig Fuss vom Gas und dann wieder rauf. Also auf der Autobahn auf langen Strecken laufen lassen. (Ich fahre hjeden Tag 50 km zur Arbeit mit 20 km Autobahn)
Ergebnis:
Meiner fährt Spitze laut Tacho 234 km/h (Laut GPS-System sind das immerhin 215 km/h.
Bis 200km/h satte durchgehende Beschleunigung... macht einfach nur Spass!!!
Die handgestoppte Beschleunigung lag bei unter 7 sec von 0 bis 100 km/h.
Verbrauch im Schnitt bei 8,4l/100, wenn ich sparsam fahre (unter 100km/h), komme ich auf 5,xL/100km.
Also Leistung war(!) voll da bis 2 Wochen vor meinem Urlaub im Juni. Plötzlich nur noch mit Mühe die 200er Marke erreicht Dank der Beiträge im Forum konnte ich nach mehreren Anläufen meinen Freundlichen dazu überreden die Düsen zu reinigen (nachdem er dies als Fehler auch in der VW-internen Datenbank gefunden hat.) ...ein Softwareupdate für DSG und Motorsteuerung kam dazu.
Was soll ich sagen, nach der Ultraschallreinigung der Düsen (es wurden keine neuen eingebaut) hat die Kiste nur noch böse Dampf. Mörderische Beschleunigung! Besser als je zuvor um die 6 sec von 0 auf 100. (mein Verdacht die haben auch chiptuning gemacht weil ich gemault hatte.)
Die ehemalige Endgeschwindigkeit hatte er jetzt zwar nie mehr erreicht, aber die 220 laut Tacho sind ok.l....die Beschleunigung, einfach nur geil (sorry für die Wortwahl, das trifft es aber.) ...ach ja, der Verbrauch sank um ca. 0,7 l/100. :-)
Ich bin mir recht sicher, dass es eher mt der Düsenreinigung zu tun hat und nicht mit den SW-Updates. Die SW-Updates haben aber für deutlich besseres Schaltverhalten gesorgt, insbesondere im Sport-Modus.
Ergebnis dieser Erfahrungen: ich denke darüber nach mir als nächstes wieder das gleiche Modell zu kaufen. Trotz unbequemer Sitze bei meinen 1,94 cm. ...allein wegen der Beschleunigung und dem recht geringen Verbrauch.
Daher gebe ich was den Motor betrifft, meine bedenkenlose Kaufempfehlung.
Was Fahrwerk und Sitze anbelangt: liebe VW-Touran-Entwickler, fahrt doch bitte einmal einen Opel Zafira ausgiebig Probe und lernt. Nehmt auch einen Testfahrer mit über 1,90 cm mit ins Team. (Diese Größe ist fast normal inzwischen). Der Zafira hat trotz vergleichbaren Gewichtsverhältnissen, ähnlicher Leistung, in einigen Bereichen eine bessere Strassenhaftung und das bei wesentlich mehr Fahrkomfort. ...dabei seht euch auch bitte die kippbaren Sitze an, sogar Leute über 1,90 cm können dort bequem sitzen. ...und sagt nicht das ist zu teuer. ...würde ich ja bezahlen wenn es das geben würde. (Ok, Opel kommt nicht in Frage weil mir die VW-CT-Optik gefällt, trotzdem in den Punkten Welten besser....)
Viele Grüße
Jörg
Zitat:
Original geschrieben von joinww
Ich habe einen 2.0L CrossTouran DSG mit der 170er Maschine.Die handgestoppte Beschleunigung lag bei unter 7 sec von 0 bis 100 km/h.
... hat die Kiste nur noch böse Dampf. Mörderische Beschleunigung! Besser als je zuvor um die 6 sec von 0 auf 100.
Für ein Fahrzeug, für das VW eine Werksangabe von
Beschleunigung von 0-80 km/h: 6,4 s
Beschleunigung von 0-100 km/h: 9,3 s
angibt doch sehr beachtlich ... 😮
Hier wurde wohl der Tacho gechipt?
Zitat:
Original geschrieben von kalaschnikow
macht der Freundliche die Düsenreinigung und Sw Update auf Kulanz?
Bj . 12.2006, B7
Ich habe dafür nicht zahlen müssen. Sollte zuvor geklärt werden, um
böse Überraschungen zu vermeiden. Sonst sind schnell 200 EUR weg.
Düsenreinungung umsonst?
Bei mir nicht: Mein A4/170PS von Zulassung 6.07 kam nach Softwareupdate in 2.09 nicht mehr auf die Endgeschwindigkeit.
Das Selbstreinigungsruckeln nach schneller Fahrt und die leichten Startschwierigkeiten wurden durch das Softwareupdate behoben.
Nach mehrfacher Reklamation der Endgeschwindigkeit wurde der A4 ins Audizentrum B gebracht, Düsen und keine Ahnung was sonst noch gemacht (ua. Probefahrten von ca. 300KM (GPS-Fahrtenbuch)) und mir eine Rechnung über 460EUR präsentiert, da ich vorher mal den Wartungsintervall überzogen hatte.
Habe gezahlt (hatte keine Zeit für Auseinandersetzung mit Anwalt usw.) und durfe feststellen, dass der Wagen wieder fast (215 statt 222km/h nach (überprüftem)GPS) seine Höchstgeschwindigkeit erreichte, allerdings nur noch mit immer Vollgas-durchtreten. Früher erreichte der Wagen immer ohne Vollgastreten seine GPS-Höchstgeschwindigkeit, mit Vollgas locker mehr.
Inzwischen komme ich an keinem 2.0/140PS mehr vorbei, der neue A4/140PS fährt mir locker weg. Die Krönung ist dann nur noch, wenn Dich ein BMW 318 überholt/abhängt, während bei Dir ein Ziegelstein auf dem Gaspedal liegt.
Also bin ich wieder in der Werkstatt, die mal eben das Steuergerät ausgewechselt hat, was aber nicht zu einer Verbesserung sondern Verschlechterung gefahrt hatte (max 213km/h mit starken Rückenwind auf trockener ebener Strecke). Habe gerade erst das Thema hier im Forum entdeckt und überlege, wie ich jetzt weiter machen soll.
Ich habe zwar schon Stunden lang zu dem Thema gelesen, habe aber nichts dazu gefunden, wie meine ganzen Leidensgenossen aus dem vergangenen Jahr ihr Problem gelöst haben (ausser dem Wechsel zu BMW...).
Wer das also genauer im Blick hat darf mir gerne den/die entscheidenen Links nennen.