ForumVW Motoren
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft

Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft

Themenstarteram 17. Juli 2007 um 16:36

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 17. Juli 2007 um 16:36

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

320 weitere Antworten
Ähnliche Themen
320 Antworten
am 16. Mai 2008 um 22:49

Hallo an alle Leidensgenossen!

Meine Frau denkt ja schon ich spinne, aber die Threads hier zum Thema geben mir recht.

Habe den 170PS SB mit S-Tronic, EZ 10/07 und nun 65.000km auf der Uhr. Im Winter ist mir schon auf gefallen, das trotz WR der Verbrauch nicht unter 7L geht und bei Vmax=210 Schluss ist. Jetzt mit den 18" ist bei 204km/h nach VIEL Anlauf Ende der Fahnenstange.

Hier ein paar Daten:

140 - 180 km/h: ca. 20 sec.

180 - 200 km/h: ca. 20 sec.

200 - 204 km/h: ca. 12 sec.

Ölverbrauch mind. 1Liter/10.000km

Am Anfang waren die 220 locker drin und auch bei 200 hatte der Sport-Unimog noch Druck, aber jetzt zieht mich JEDER 140PS TDI locker ab :-(

Der Wagen war gerade in der Inspektion und zufällig war auch ein Spezi aus IN da. Als Problem wurde ein Kurzschluss am Differenzdrucksensor genannt und weiterhin die aktuelle Weichware aufgespielt.

Gebracht hat es nix und nächste Woche wird wieder der Freundliche genervt.

Als Ersatzwagen hatten ich einen A4 Avant 170PS TDI mit 3.000km - gefühlte 60PS mehr, ich schwörs!

am 17. Mai 2008 um 12:52

Wo ist denn der EDIT Knopf hin?

Jedenfalls ist mein SB EZ 10/06 und nicht 10/07.

Weiterhin ist mir beim A4 Leihwagen aufgefallen, dass der unterhalb 2.500 1/min fast gar keinen Dampf hatte. Dafür ging halt danach bis zum Begrenzer durchgehend die Post ab!

Hallo Zusammen, mein GT war auch letzte woche in der Werkstatt die haben dann...

 

der Temperatursensor vor Kat wurde ersetzt. Diese Sonde misst die Temperatur und veranlasst, dass die Leistung zurückgeht wenn es über 860 Grad geht.

 

Deine Sonde hatte einen Fehler und hat zum Teil über 1000 Grad gemessen... darum hatte dann der Golf keine Leistung

 

... und jetzt läuft er wieder wie Sau und habe einen Verbrauch von 6,3 - 6,7 Liter auf 100 KM bin zufrieden!!!

Jetzt zumindest!!!

am 18. Mai 2008 um 15:29

Tach Zusammen,

der Motor meines Ingolstädter Lanz Bulldogs zeigt wenig Veränderungen. Ab und zu springt er nicht an, bei 215 Tacho ist Ende und der Verbrauch pendelt so um die 7,5 L/100 km. Was mir in letzter Zeit auffällt, ist, dass er in der Leistung etwas schwankt. An meiner Lieblingsteigung an der A3 sind es bei Bleifuss mal 190, mal 200 Sachen. Ist aber nicht auszumachen, woran das liegt.

Sollte letzte Woche bereits in die Werkstatt. Bekam als Ersatz einen betagten BMW E46 318i Touring mit rund 95 Tsd Km auf dem Buckel und rund 140 PS. Das Anfahren in der Stadt ist sehr viel angenehmer, weil der kurz oberhalb Leerlauf überhaupt mal etwas Dampf entwickelt, worauf man beim A4 vergeblich wartet.

Am Berg ist der dem A4 klar unterlegen.

Dafür aber die Überaschung auf der AB: 180 , 190, 200, 210, 220..butterweich nach oben durch, und das trotz 30 PS weniger.

Tags drauf durfte ich den A4 wieder in Empfang nehmen, weil wegen eines bestellten Teils erstmal nichts gemacht wurde.

Am Montag soll ich wieder hin. Zwischendurch meldete sich die Service-Anzeige. Service ist in 1800 Km bzw 365 Tagen fällig. 365 Tage ? Hääh ? Naja. Nagut, dann solln se das gleich mit machen. Meine Hoffnung ist, dass die ihre Wurschtfinger von der SW lassen. Ich hab mich langsam an den Zustand gewöhnt und möchte nicht noch schlechteres Verhalten als Versuchskarnickel für die neueste SW ernten.

Auf der Fahrt letzte Woche zur Leasinggesellschaft gab es plötzlich hinten links aussen Knarzgreräusche, ausserdem ab und zu ein helles Quitschen. Das Knarzen verschwand. Seit vorgestern ist es aber umso heftiger wieder da. Ein deutliches Knacken und Knarzen im Bereich der Radaufhängung hinten links, wenn man zB mit geöffnetem Fenster gemütlich durch die Stadt tuckert und dabei mal über Unebenheiten fährt. Tritt nicht bei jeder Unebenheit auif, lässt sich immer aber provizieren, wenn man mal die Bremse betätigt. Dann knarzt es fast immer, und zwar ungefähr so, wie wenn man eine uralte Holztreppe hochstiefelt.

Macht mir Angst. Nach dem Auffahrunfall letztes Jahr wurde hinten links ein neuer Längsträger eingeschweisst. Hoffentlich sind das nicht die Schweissnähte.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen mit diesem Geräusch ?

MfG

iuw

 

am 18. Mai 2008 um 15:47

An meiner Lieblingsteigung an der A3 sind es bei Bleifuss mal 190, mal 200 Sachen. Ist aber nicht auszumachen, woran das liegt.

 

Schon mal nachgedacht das die 10km/h mehr oder weniger auch was mit Zuladung ,Tankinhalt und Wind zu tun haben, muss ja nicht unbedingt am Motor liegen.

am 18. Mai 2008 um 17:01

@Underground

Du meinst wohl vor dem DPF ;-)

Hatte deiner denn auch so Leistungseinbußen?

Gerade heute bin ich wieder bei ca. 203km/h wie gegen eine Wand gefahren - da fehlen mind. 40PS, denn mein Golf4 TDI 4Motion mit 130PS ist keinesfalls schlechter gelaufen. Mit TAnkinhalt und Wind hat das bei mir nix zu tun, denn heute z.B. ist der Tank fast leer und Gegenwind werde ich auch nicht dauernd haben.

am 18. Mai 2008 um 17:56

Die 190 waren kurz nach dem Wechsel von Winter aud Sommerreifen zu beobachten. Ich fahre fast auf dieser Strecke immer alleine mit ner Jacke, etwas Zubehör (Werkzeug, Reservekanister, etc) und nem Notebook, sonst nix.

Bei den beobachteten 200 letzte Woche saß noch ein Kollege auf dem Beifahrersitz und es war noch nicht mal richtig feste Vollgas wie beim letzten mal mit 190. Anscheinend hat er sich jetzt an die Sommerreifen gewöhnt. Auch der Durchzug über 2000 UPM ist eigenartig. Tritt man das Pedal VOR den 2000 UPM kräftig, geht es nachher gut ab. Tut man das aber erst bei 2200 oder später, ist sehr viel weniger Durchzug da.

Aber was solls, ist halt so ne Sache mit den Turbos, sind halt etwas kapriziös.

Komme gerade vom Wasser holen ( bei uns gibts nen Mineralbrunnen). Die Radaufhängung hinten links klingt mittlerweile fürchterlich. Wenn man dann noch die Bremse betätigt, hat man das Gefühl, dass da hinten jemand ein par Schrauben zermahlen will. Das Ding knarzt wie ein alter Schaukelstuhl. Lässt sich mittlerweile durch simples Herunterdrücken der Karosse am geöffneten Kofferraum demonstrieren. Traue der Kiste nicht mehr über den Weg. Wollte morgen damit wieder auf die Arbeit nach Bonn. Das werd ich jetzt mal schön sein lassen, und stattdessen die Fahrgemeinschaft bitten, morgen zu fahren. Das Ding geht morgen schnurstrax in die Werkstatt.

Nach dem Wasserholen - 2 Meter fahren, Sensor meldet offene Heckklappe , austeigen, auf- und zumachen - weiterfahren.

Vorhin an der Tanke: War warm gefahren (60 Km). Komme nach 3 Minuten wieder, vorglühen, starten - stotter stotter spotz - und aus.

Audi - veredelter Spitzenärger zu Premiumpreisen.

MfG

iuw

 

am 18. Mai 2008 um 18:24

Ganz schön viel Ärger für einen NEUWAGEN.

Da bleib ich doch lieber bei meinem VW- Bus der läuft mit 315000km immer noch wie eine eins.

Zitat:

Original geschrieben von S3S4

@Underground

Du meinst wohl vor dem DPF ;-)

Hatte deiner denn auch so Leistungseinbußen?

Gerade heute bin ich wieder bei ca. 203km/h wie gegen eine Wand gefahren - da fehlen mind. 40PS, denn mein Golf4 TDI 4Motion mit 130PS ist keinesfalls schlechter gelaufen. Mit TAnkinhalt und Wind hat das bei mir nix zu tun, denn heute z.B. ist der Tank fast leer und Gegenwind werde ich auch nicht dauernd haben.

das was ich geschrieben habe war die email wo mir mein verkäufer geschrieben hat ich habe keine papier bestätigung oder so bekommen hies nur läuft wieder ist garantie und der fall war für mich geklärt...

leistungseinbußen ab 160 km/h ruckelte er und beschleunigung war als on ich kängurudiesel im tank hätte, ich habe zum meister gesagt es sind bestimmt die pd elemente waren sie aber doch nicht... hoffe es bleibt jetzt so hat ja auch erst 28 tkm...

ach here, was für ein thread !!! und ich bin fast schon auf dem sprung mir einen neuen seat leon mit 170 ps diesel machina anzuschaffen.

die kürzlich gemachte probefahrt (Seat Leon FR, 170 PS TDI DPF) fand ich an sich prima. besonders die motorcharakteristik hat mich erfreut. auch das handling und z.b. die ergonomie sowie die sitze finde ich gelungen. vergleiche/erfahrungen zur/mit konkurrenz (z.b. bmw ect. wie hier von einigen beschrieben) habe ich allerdings nicht. fahre gegenwärtig auch einen diesel, aber mit nur knapp der hälfte an leistung. was mir allerdings auch aufgefallen ist, ist das eher schwierige anfahren beim 170 ps motor. man muss sehr gefühlvoll mit dem gas/kupplungspedal umgehen. einmal habe ich den karren an einer ampel dann auch promt abgewürgt. das passierte beinahe ansatzlos. in den unteren gängen fällt auch auf, das sehr viel leistung von der vorderachse verdaut werden muss. das ist m.e. schon grenzwertig.

tja, die frage ist nun, 170 ps leon fr kaufen oder doch besser die fingers weglassen und woanders sein geld ausgeben?

am 19. Mai 2008 um 16:17

Hallo,

die Entscheidung kann Dir keiner abnehmen. Du kannst einen Motor erwischen mit dem Du sehr zufrieden bist, aber höchstwahrscheinlich wirst Du danach sagen hätt ich doch nur.

Man muß ja nicht den Konzern wechseln, es sind genug Fahrzeuge bestellbar mit dem neuen CR und wenn Du noch ein bischen wartest wird der auch im Seat kommen.

Gruß

Wusler

Ich würde den Motor wieder kaufen, nur der einzige punkt wo dagegen spricht ist gerade der preis für den treibstoff

am 20. Mai 2008 um 16:32

ich kann nicht von dem motor abraten.

nach mittlerweile 13000 km mit dem 2,0 170 PS bin ich immer noch zufrieden.

Geschw... 220-235 Tacho gerade strecke.... sofern man das genau sagen kann

240-245 bergab max. (alles Tacho)

Verbrauch bei stets zügiger Fahrweise um die 8 L.

Manko:

habe seit einiger zeit zusätzliche Arbeitsgeräusche vom Lader. VW sagte dazu: Normale VTG- Lader arbeitsgeräusche.

Hört sich ein wenig nach abblasen (undichtigkeit) an.

am 21. Mai 2008 um 11:19

Ich fahre selbst den Leon FR bis jetzt ohne Probleme, würde eh nicht auf das ganze geschmarri hörn was so im internet kursiert, die Probleme die einige haben beziehen sich auf wenige Ausnahmen wenn man bedenkt wie oft der Motor seit Einführung verkauft wurde. Die die damit keine Probleme haben würden hier nie einen Beitrag posten. Mein ehemaliger Fahrlehrer zb fährt den Motor im A4 das Fahrprofil eines Fahrschulautos kennt ja wohl jeder und hat seit 80000 km keine Probleme. Was hier betrieben wird ist eine Art Volksverhetzung gegen diesen Motor, das es Probleme gibt will ich hier nicht bestreiten aber das ist ein minimaler Prozentsatz. Andere Hersteller haben auch ihre Probleme. Und CR muss sich auch erst mal beweisen

am 21. Mai 2008 um 12:58

Und hier die UNGLAUBLICHE Fortsetzung von meinem Bericht am 5. Mai

Der Wagen von meinem Vater stand etwa 10 Tage in der Werkstatt und es wurde die Kupplung mit den gesamten Anhang ausgetauscht. Allerdings erst nach dem sich Wolfsburg die Daten aus dem Autoelektronik gesaugt hatte und dem Austausch zustimmte.

Mein Vater machte nach der Reparatur mit dem Werkstattleiter eine Probefahrt, und der Passat beschleunigte wie Wahnsinn.

Allerdings wurde vom „Freundlichen“ das Gaspedal immer voll durchgedrückt (nach Aussage meines Vaters), und der Durchschnittsverbrauch wurde vom Computer mit ca. 11Litern/100km (!) angegeben.

In den darauf folgenden Tagen stellte mein Vater fest dass das Ruckeln zwar weg ist, der Wagen jedoch nicht mehr aus dem „Quark“ kommt.

So machten wir dann wieder eine Probefahrt zu fast identischen Bedingungen auf der gleichen Strecke mit einem GPS-Gerät zu Kontrolle der Geschwindigkeit.

Unter 2000U/min hat der Wagen keinen Durchzug (den hatte er als er neu war)

Je höher die Geschwindigkeit ist, desto Träger wird die Beschleunigung, war vorher auch wesentlich besser

Höchstgeschwindigkeit, nach langer Zeit erreicht, lag laut Tacho bei ca. 210km/h und bei 197km/h nach dem GPS

Der Verbrauch steigt bei „normaler“ Beschleunigung auf ca. 8 bis 9 Liter/100km, bei einer sportiven Fahrweise auf über 10 Liter/100km

Beim nächsten Besuch wurden die „Freundlichen“ mit den Daten konfrontiert, und mein Vater sprach eine Wandlung vom Kaufvertrag an.

Bei dem Gespräch kam heraus, dass die Motorleistung gedrosselt wurde um das Getriebe zu schonen. Es wäre schon ein Fall bekannt.

Allerdings hätte der Wagen ja schon eine Laufleistung von 6.000km und das wäre ja nicht wenig, bzw. zufiel für eine Wandlung!!!

FAZIT:

Der Motor ist für das Getriebe zu stark und macht es kaputt. Also drosseln wir die Motorleistung und hoffen das der KUNDE nichts merkt.

Nun soll mein Vater einen möglichst freundlichen Brief an die Leute in Wolfsburg schicken, da die über eine Wandlung entscheiden würden.

 

Nun noch ein paar Fragen:

Kann mir jemand sagen wer der Ansprechpartner für eine Wandlung ist? Das Autohaus bei dem der Vertrag unterschrieben wurde oder der Hersteller des Fahrzeugs?

Muss noch eine Frist zur Nachbesserung gestellt werden, oder handelt es sich schon um eine Täuschung? (Die Sache mit der Motorleistung)

Kann man den Wagen einfach auf den Hof der „Freundlichen“ stellen und einen Leihwagen bis zum erreichendes Uhrzustandes, also 170PS, oder der Wandlung fordern?

:mad:

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. VW Motoren
  6. Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft