Motorprobleme 2.0 TDI 170PS - Bildung einer Interessengemeinschaft

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

Beste Antwort im Thema

Nachdem es inzwischen genügend Einträge zu Motorproblemen beim 2.0 TDI 170 PS DPF gibt wollen wir, „tom2.2tid“ und ich, eine Interessengemeinschaft gründen. Wir beide sind aus dem A4-Forum, wollen jedoch auch alle anderen Besitzer eines Audi, Seat, Skoda und Volkswagen mit dem gleichen Motor und Problemen ansprechen.

Ziel ist eine gemeinsame Sammlung aller Fakten, die anschließend an den Verlag von AutoBild übermittelt werden soll. Dadurch soll zunächst eine klare Stellungnahme des Volkswagens-Konzern zu den Problemen erreicht werden. Wir versprechen uns durch den gemeinsamen Auftritt mit gleichzeitiger Veröffentlichung mehr Druck aufzubauen, als wenn man sich direkt an Volkswagen wendet.

Wir müssen jedoch darauf hinweisen, dass er hier ausschließlich um das Motorenproblem geht (um keine anderen), sowie nur speziell um das 170 PS-Modell (auch keine anderen 2.0 TDI). Wir bitten um Verständnis.

Alle Betroffen sind also herzlich eingeladen mitzumachen und mir ein PN mit Mailadresse zu schicken. Ich habe bereits einen Fragebogen auf Word-Basis vorbereitet, den ich Euch kurzfristig zuschicken werde.

Bitte antwortet umgehend, da die Weitergabe der Ergebnisse Anfang August erfolgen soll.

320 weitere Antworten
320 Antworten

jep, und bin seeehr froh darüber....!
Lasst Euch nicht unterkriegen, die Probleme sind bekannt und wandelbar...
(P.S. Ich bin vom Kaufvertrag zurückgetreten, habe nicht gewandelt!)

Das Problem ist nicht CR oder PD, auch nicht Magnetventil oder Piezo, es ist die Frage, ob das Produkt ausgereift und durchentwickelt ist oder nicht. Das scheint die Siemens Piezo PD nicht zu sein.
Mit der Bosch PD gibt es nach Aussage von Bosch-Leuten, die bekanntlich verschiedene Systeme produzieren - u.a. auch für BMW - um den Faktor 10 (!) weniger Probleme als mit allen anderen Einspritzsystemen.

Piezo schaltet schneller, das ist der Vorteil. Damit kann man besser Mehrfacheinspritzungen realisieren, die zur Gestaltung eines vernünftigen Einspritzverlaufs für CR ein Muß sind, für PD nicht unbedingt. Wenn man es ordentlich macht, funktioniert Piezo auch, egal ob bei CR oder PD.
Die Verkokungen bei der Siemens PD haben aber nichts zu tun mit Piezo oder Magnetventil, sondern mit der konkreten Ausführung der Düse. Diese muß (mittels Sprit) gekühlt werden. Das muß man richtig abstimmen. Und die Spritzlöcher müssen so gestaltet sein (Verrundungen der Kanten, Konizität usw.), dass sie nicht zu rasch verschleißen und dass sie sich möglichst nicht zusetzen, sondern selbst reinigen. Da steckt viel Versuchsarbeit drin. Da hat es wohl Defizite gegeben. Bin gespannt ob es hier eine seriöse Problemlösung gibt oder ob die das einfach "aussitzen" im Hinblick darauf, dass nun ohnehin der neue CR-Motor kommt, der schon den Löwenanteil der Produktion ausmacht.

Die Vierzylinder von Audi sind sämtlich VW-Entwicklungen (made in WOB), die Sechszylinder sind eigene Audi-Entwicklungen. Deshalb stimmt es auch, dass VW keine Kettenantriebe in den Dieseln verbaut.

flugdiesel

Hallo Flugdiesel,

absolute zustimmung von mir über Deinen Bericht. Ich bin ab und zu auch bei Bosch und weiß auch wie komplex die Fertigung von Dieseleinspritzsysteme ist. Ich glaube das VW do wo reingeschlittert ist wo sie nicht hinwollten. Die Einspritzdüsen die sie zu versuchszwecke von S.-VDO bekommen haben funktionierten zu 100% so wie VW es haben wollten. Dann kamen die PD-Elemente aus der Großserie und vorbei war es. Wenn man sich mal überlegt da geht es um Drücke von 2000bar, da braucht nur eine Kleinigkeit anders sein und vorbei ist es. Selbst einfachste Teile können in der Großserie Probleme bereiten. Ich kann es mir nicht vorstellen das solche komplizierten Teile einfach auf der grünen Wiese in Großserie herzustellen, viel zu kompliziert. Deswegen sind auch ein paar Leute mit diesen Motoren unterwegs und sind glücklich damit weil bei denen die Toleranzen so zusammenfallen das es einfach paßt und irgendwo hat doch mal jemand geschrieben das er ausgesuchte PD-Elemente bekommen hat und seither ohne Probleme unterwegs ist.

Gruß

Wusler

Wäre sehr interessant, nach welchen Kriterien man die Piezo-PD's aussuchen sollte. Wenn es um die Verrundungen geht, wo Toleranzen im Mikrometerbereich eine Rolle spielen, täte ich mich schwer, auszusuchen. Aber vielleicht wissen die VW-Kundendienstleute schon worum es geht. Dann wäre es für die Leidgeprüften wirklich ein guter Tipp, beim Händler den Tausch der PD-s gegen "ausgesuchte" Stücke zu verlangen.

flugdiesel

Ähnliche Themen

Hallo Flugdiesel,

glaub kaum das ausgesuchte PD-Elemente in großen Umfang auf den Markt kommen werden. Geh mal davon aus das ein Qualitätsfuzzi ca. 1-2 Std braucht um ein PD-Element genau zu "vermessen". Die "Messmittel" dürften auch nicht ganz billig sein deshalb würde ich von den reinen Kosten auf 150 - 300 € tippen, das mal mindestens 4 eher 8 - 10 Stk man muß ja die passenden aus der Fertigung finden. Da wäre ja ein neuer Motor billiger. Ich glaub bei den wenigen Leuten wo die Eingebaut wurden da wollte VW nur wissen was Sache ist.
Ich bin mir auch sehr sicher das VW weiß wo es hängt nur es fertigungstechnisch nicht umgesetzt werden kann und mit Sicherheit auch in dem jetzigen Standort auch nicht mehr investiert wird. Weiß eigentlich jemand was mit dem Standort passiert? Ich hab nur gehört das er sich auflösen soll. Ob das stimmt?????? Wenn ja bin ich mal gespannt wie das mit der Ersatzteilversorgung aussieht. Oder aber Du hast mal geschrieben die vorhandenen SiemensPD gegen Bosch PD zu ersetzen. Es geht mit Sicherheit bei den PKW-Motoren nicht (oder noch nicht) vielleicht ist ja auch eine Lösung mit Bosch vorgesehen.
Ich möchte hier aber nochmal was anderes loswerden. Egal bei welcher Firma auch immer, wenn was in die Hosen geht oder auch wenn es nur um ganz normale Garantiefälle geht, immer gibt es hierzu einen Manager und der wird nach dem Bezahlt was er der Firma bringt. Das heißt je weniger er ausgeben muß umso höher seine Bezahlung! Genauso bei den Versicherungen, bin vor kurzem mal bei dem Palast der HUK vorbeigefahren. Vielleicht kennt das jemand, ein Riesenteil und dreimal dürft Ihr raten welche Leute da Arbeiten (richtich Linksanwälde).
Das damit zum gewissen Teil Image verlorengeht merken die Oberen erst dann wenn es zu spät ist

gruß

Wusler

Hallo zusammen...

Ihr schreibt, dass die Probleme mit der Siemens Piezo-PD Verkokung,
die ja scheinbar für das "unrunde" Startverhalten und den schlechten Durchzug
unterhalb von ~2000 rpm verantwortlich ist, erst nach einiger Zeit auftreten
(also die Motoren am Anfang besser laufen)!

Ab welcher KM-Zahl kommen denn erfahrungsgemäß die Probleme??

Grüße

Hallo Leute bin neu hier,

hab auch denn 2.0 TDI 170 PS Quattro und das Ding nervt einfach nur, habe inzwischen 60 TSD Km drauf.
War schon mehrere mal meinem Audi Zentrum. Probleme sind Leistungsmangel, Ölverbrauch, Kaltstart

Meiner geht mit Mühe und ganz viel Not 210 laut Tacho leih mir jetzt dann mal so ein GPS aus, sind vielleicht echte
195. Hab keine Chance gegen Vw mit weniger Power (Freundin neuer Golf mit 140 PS), ganz zu schwiegen von BMW oder letztens hatte ich das nachsehen gegen eine Toyota!!! DANKE AUDI.

Habe inzwischen 12 Liter Öl in dieser Zeit gekauft und natürlich auch meinem Motor zugeführt. Laut Audi darf ein Motor pro 1000 KM einen halben Liter brauchen - RESPEKT

1.Versuch
Einmal angeblich alles gewechselt Einspritzsystem, irgend welche Lader und Fühler etc, hat aber nichts gebracht, Ihr Diagnosesystem
findet keinen Fehler alles OK

2.Versuch
Habe ein kleines Fläschchen 0, 125 ml bekommen und sollte dies beim Tanken nach der Hälfte einfüllen und dann Volltanken:
Keine Ahnung was das war konnte der Werkstattleiter auch nicht sagen: Hab die Verpackung noch:
Mr G Marshall, Lubrizol LTD aus Derby in UK, danach ging er vielleicht besser aber nur für kurze Zeit. Dann war wieder wenig Leistung da und manchmal schwankt Sie auch wie ich finde.

3.Versuch
Hab mal wieder letzte Woche einen Termin vereinbart weil ich nur noch mit Mühe und Not 200 fahren kann am besten noch Bergab!!
Der Werkstatt Leiter meinte das morgen ein Audi Angestellter das sein und Sie ihn mal fragen werden was denn Sein könnte. Angeblich wurde mit Ultraschall mein Einspritzsystem gereinigt und das ganze Turbosystem neu abgedichtet. Hörte sich super an aber Gebracht hat es meiner Ansicht nach nichts. Habe mir mal den Spaß gemacht ein paar Zeiten zu stoppen so von 140 bis 160 und 180 im 5 und 6 Gang. Kann das gerne mal hier posten hat jemand auch solche Daten zum vergleich?

4.Versuch
Bin nächste Woche bei ABT auf dem Leistungsprüfstand mal sehen was da rauskommt. Kostet 85 Euro netto ist das Ok oder wo kann man sonst noch so was machen lassen DEKRA? Mal sehen was die Sagen.

Hat eigentlich jemand den Wagen schon gewandelt bekommen?

Grüße
Patrick

Der Ölverbrauch ist ungewöhnlich und hat m.E. mit den anderen Problemen nichts zu tun, es sei denn, der Lader wäre kaputt. Wenn der Lader Ursache des Ölverbrauchs ist, dann ist auch der LLK mit Öl verklebt. Das könnte schon auch Auswirkungen auf die Leistung haben.
Wahrscheinlich ist das Leistungsmanko aber ein Problem der Verkokung der Siemens PD-Elemente. Den ABT-Leuten sollte das Problem aber bekannt sein.
Solange kein Leck in der Ladeluftleitung ist oder ein Sensor anspricht, kommt bei der Diagnose nichts heraus. Abdichten der Ladeluftstrecke ist eine Alibihandlung, denn wenn da ein Leck ist, geht das Steuergerät auf Notbetrieb (zum Schutz des Laders, damit der nicht überdreht) und im Fehlerspeicher steht zu lesen "Ladedruck-Regelgrenze unterschritten".
Das Aral Ultimate kann Verkokungen lösen und die Düsen besser reinhalten. Versuch doch mal einige Tankfüllungen mit dem Treibstoff. Kostet zwar ein bisschen mehr, aber es bleibt im Rahmen und hilft vielleicht, das Problem einzugrenzen.
Wenn Du die Leistung mißt und mit dem Meßergebnis, das deutlich unter den 170 PS liegt, bei Audi vorsprichst, werden die sich schon ernsthaft mit dem Problem auseinandersetzen müssen, notfalls durch Wandlung.
Sonst gibt es außer einem Prüfstand zur Überprüfung der Leistung die Möglichkeit, mittels einer speziellen Formel und Mitloggen der Motordaten mittels Laptop und VAG-COM (www.dieselschrauber.de) bei einer Beschleunigungsprobe die tatsächliche Leistung nachzurechnen.

flugdiesel

Hallo Patrik,

verkoken der PD-Elemente wird nur zum Teil die Ursache sein. Wenn man alles so liest dann müßte er trotzdem schneller gehen.
1. Ultraschallreinigen der PD-Elemente, müßte kurzfristig zumindest eine Besserung bringen
2. Sensor der Abgastemperatur, war bei mir auch schon mal defekt und hatte dann ungefähr die gleiche Leistungsausbeute wie Du (bei mir allerdings 140PS ohne Filter).
3. Würd ich einfach mal ein klärendes Gespräch mit dem Freundlichen führen, nach dem Motto ich will den neuen A4 wie machen wir es denn. Ok bei mir war es ein A6 und es ging sehr schnell, der Freundliche kam mir sehr gut entgegen. Auch ein Grund warum ich einen Wagen immer finanzieren würde, mann kommt sehr schnell raus aus einem Vertrag😁

Gruß

Wusler

Hallo Zusammen,

heut war wieder Audi-Tach.
Hatte heute Termin zum Tausch von Winter- auf Sommerräder. Also in die Werkstatt und auf die Hebebühne damit.
Der Mechaniker fängt vorne an und wundert sich, dass die Stahlfelgen vorne auch bei gelösten Schrauben nicht runterwollen. Wackeln, schlagen, rütteln, nix zu wollen. Am Ende hängt er sich mit den Armen an den rechten Querlenker und tritt mit voller Wucht von innen gegen die linke Felge, um sie runterzubekommen. Rad rechts dann dasselbe Spiel umgekehrt. Bei näherem Hinsehen stellt sich raus, dass nicht etwa die Felge an der Radnabenfläche festgerostet war, sondern die Nabenmitte, also das Teil, was durch die Felge hindurchschaut, eben etwas zu weit hinausragt, und der überstehende Teil einfach stark verrostet war. Dabei waren das letztes Jahr neue Felgen und das Auto ist erst ein Jahr alt. Vor dem Aufziehen der neuen Felgen sehe ich ihn mit Schleifpapier daran hantieren....Wie das wohl in ein par Jahren aussieht ? Hmm...

Na gut. Werfe bei der Gelgenheit mal einen Blick unter den Wagen. Der Mechaniker klopft auf die vordere untere Motorverkleidung und meint beiläufig, dass da wohl auch einiges nicht in Ordnung wäre. Tja, da fehlen 2 Schrauben und eine dritte ist kurz vor dem Wegfliegen. Wenn also jemand demnächst eine A4 Motorverkleidung auf der A3 findet - bitte bei mir abgeben - ist wahrscheinlich meine.
Hinten fällt mir auf, dass die Radhausverkleidung rechts auf 10 Zentimetern komplett zerrissen ist. Ist Teil des hinteren Stossfängers. Nur das diese Stelle nicht aus Plastik, sondern neuerdings aus einem billigen Pressmaterial gefertigt wurde. Naja, sieht sonst keiner und mir egal, dann gammelt der rechte Endtopf halt etwas schneller. Nur gut, dass mir dieses Ding nicht gehört.

Dann die Szene, wo der Mechinker die kleinen Plastikkappen auf die original Audi-Alufelgen setzen will. Tja, alles nicht so einfach. Vergehen 10 Minuten, bis die Dinger alle richtig sitzen und auch nicht gleich wieder abfallen. Mich überkommt ein leichtes Grinsen, denn letztes Jahr hatte ich genau dasselbe Problem.

Keine 20 Meter weg von der Werkstatt leuchtet auf einmal die ESP-Lampe dauerhaft, obwohl weder die Räder durchdrehen noch der ESP Schalter betätigt wurde. Oh nein !! Nicht schon wieder ein neues Problem ! Da spinnt bestimmt nur die Elektrik. Na dann rebooten wir das System doch einfach mal. Anhalten, Motor aus, starten, und - das Problem ist weg. Uff, Glück gehabt !

In letzter Zeit quitschen häufig die Bremsen, wenn man an die Ampel rollt - geschenkt, dass das irgendwann mal kommt, war mir klar, werde ich auch nicht monieren. Iss halt so bei VW, warum sollten die das jemals lernen. Unseren Nachbarn konnte man vor 20 Jahren schon am Bremsenquitschen seines Passat erkennen.

Zwischendurch ein parmal morgens nicht angesprungen, was solls, man gewöhnt sich dran.
Morgens nach dem Anlassen muss man ihn ohne Turbo ganz vorsichtig anfahren, sonst stirbt er ab. Dabei rupft dann auch die Kupplung ordentlich. Der hat kurz oberhalb Leerlauf nicht mehr Dampf als die bei dieser Drehzahl recht schwachbrüstigen BMW Reihensechser mit 2,0 L Hubraum. Kommt zwar fast nicht mehr vor, dass ich mich beim Anfahren verschätze, aber neulich wars wieder soweit. Musste mich schnell einordnen und daher zügig losfahren. Gab Vollgas hatte aber nur ca 1500 UPM drauf und böööh, blubb - und aus. Mitten auf der Kreuzung musste der Bock neu angelassen werden, peinlich peinlich. Ohne Turbo geht halt nix.

Sehr viel nerviger ist die Heckklappe. So bei jedem 2ten oder 3ten Mal steigt man ein, startet, sieht die alles andere überdeckende Fehlermeldung, steigt wieder aus, knallt die Heckklappe zum 2ten Mal zu, steigt wieder ein, und fährt los. Meine Nachbarn halten mich bestimmt schon für meschugge, und meine Fahrgemeinschaft (fährt selbst nen 1,9 A4 BJ 98 oder 99als Zweitwagen ) kriegt langsam einen gehörigen Riss in seine automobile Wertevorstellung bezüglich deutscher "Premium" Hersteller.
Langsam habe ich mir sogar angewöhnt, die Klappe nach dem Schliessen grad wieder zu öffnen, und gleich nochmal zuzuschlagen, bevor ich einsteige. Falls mich deswegen jemand in die Klappse liegern will - ich fahr halt nur n Audi, was soll ich denn machen...

Und seit etwa einer Woche kommt ein quitschender Keilriemen dazu.
Habe jetzt endlich einen Termin der Werkstatt des Leasingunternehmens bekommen. Am Montag gehts also mit vier Mängeln hin. Lohnt sich dann auch wieder. Mal sehen, was zurückkommt.

MfG

iuw

Hallo Leute,

da ich nach dem bekannten SW-Update vergangenes Jahr im Juli die Probleme hatte, dass der Wagen auf der Geraden kaum noch 220 lt. Tacho sondern eher 210 lief und bei ca. 3800 Upm dicht machte habe ich seit Februar 2008 meinen Händler regelmäßig pennetriert der Sache aufm Grund zu gehen.
Nach langem Hin- und Her mit Wolfsburg wurden auf Garantie alle 4 PD-Elemente durch neue ersetzt. Seitdem läuft der Motor wieder wie neu. Sowohl im Anzug als auch bei der Endgeschwindigkeit deutlich spürbar mehr Power. Läuft jetzt auf der Geraden wieder 230-240 Tacho und bergab knapp 250 Tacho.
VW-Meister in der Werkstatt hat offen zugegeben, dass die alten PD-Elemente und das SW-Update nicht zusammengepasst haben. Mehr wusste er aber auch nicht...

Hoffe euch damit geholfen zu haben.

Viele Grüße und allzeit gute Fahrt.

Christoph

Zitat:

Original geschrieben von cschmidtshl


[...] habe ich seit Februar 2008 meinen Händler regelmäßig pennetriert [...]

was Du so mit Deinem Händler alles machst 😉 Ich denke Du meinst eher, dass Du penetrant warst 😉

Der Duden sagt folgendes:
pe|net|rie|ren <sw. V.; hat> [lat. penetrare] (bildungsspr.): a) durchdringen, durchsetzen: vom Geheimdienst penetrierte Ministerien; mit dem Glied [in die weibliche Scheide] eindringen: er penetrierte sie;

Sry 😉 Musste sein!

Aber Spass beiseite:
Welches SW Update wurden denn bei Dir gemacht? Ich hab auch nen GT TDI mit gleichen Problemen, aber laut Aussage meines Freundlichen gibt es keinerlei Updates fuer meinen... BJ 06... es wurde auch noch nie eins gemacht, von daher bin ich verwundert.
Glückwunsch zu den neuen PD Elementen... bin fast n bissl neidisch, meine werden nur ultraschallgereinigt, aber ob das die Lösung ist?

Des Weiteren haben wir alle das Problem:
WER ZAHLT DEN PD AUSTAUSCH NACH DER GARANTIE? WER ZAHLT DIE ULTRASCHALLREINIGUNG NACH DER GARANTIE???
Das Problem wurde ja in dem Sinne nicht behoben, sondern auf einen späteren Zeitpunkt verlagert!

Besonders interessant finde ich die Aussagen von flugdiesel bezüglich Siemens und Bosch PD Elementen. Es gab doch mal gerüchte, dass an verbesserten PD Elementen gearbeitet wird... auf die können wir aber sicher lange warten, da die meiner Meinung nach doch kein Geld mehr in die PD Technik investieren werden...

Dass es aber auch in Deutschland keine Sammelklagen gibt 😉 Hmm, müssen wir halt ne aktive Streitgenossenschaft anpeilen... aber das wird ja auch nix 🙁

Hallo,

man hört ja nicht viel Gutes über den 2.0 170PS TDI – Motor.

Mein Vater hat sich im letzten Jahr im Okt. einen Passat mit diesem Motor gekauft, und nun nach nur 6.000km die ersten Probleme mit dem Motor.
Da ich den Wagen nur recht selten nutze wollte ich ihm das erst nicht glauben und hab heute eine Probefahrt gemacht. ERSCHRECKEND!

Bei einem kalten Motor ist ein Ruckelfreies fahren NICHT möglich!
Man lässt den Wagen ausrollen, z.B. beim Einfahren in einen Kreisel oder beim Abbiegen, gibt dann Gas und erst viel später (Sekunden) beginnt der Wagen an zu bescheunigen. Dabei geht die Drehzahl um ca. 2000 U/min höher. Das Gas ist dabei nicht durchgetreten und es wird auch keinen Gang runter geschaltet.
(Ich hatte mal einen FIAT Panda mit einem Übergangsfehler, und der fuhr sich besser!)
Wenn man dann durchgehalten hat und der Motor warm ist, gehen die Ruckler nicht mehr ganz so hart an die Knochen.
Was mich wundert sind die hohen Sprünge in der Drehzahl de Motors.
Beispiel
Ausrollen in der S-Automatik (!) von 50km/h auf 20km/h, dann leicht Gas gegeben und nach ca. 2sek. Steigt die Drehzahl ruckartig von 800U/min auf 3200U/min und der Wagen holpert los. (Motor warm, wenn Motor kalt=noch schlimmer)

Wir sind dann auch mal auf die Autobahn gefahren und haben versucht die v-max zu erreichen. Allerdings in der S-Automatik. Nach dem Tacho 215 km/h und nach dem GPS 197,5km/h geschafft, mehr ging nicht. V-max liegt ja glaub ich bei 217 oder?

Insgesamt habe ich das Gefühl das der Wagen träge geworden ist. Da ich ihn nicht sehr häufig fahre macht sich das ja nicht schleichend bemerkbar.

Und nun zu den FREUNDLICHEN:

Die haben bei dem letzten Werkstattbesuch eine Datenverbindung zwischen dem Wagen und Wolfsburg aufgebaut. Hat aber nichts gebracht.

Dann sollte jetzt eine neue Kupplung und Hydraulik eingebaut werden und die Software verändert werden.
Das wurde nun telefonisch abgesagt und mein Vater soll den Wagen noch einmal zur Werkstatt bringen. Kein Ahnung was die da machen wollen.

Kann es denn sein, dass die PD-Einheiten schon nach 6.000km (meist Stadt) schon kaputt oder verdreckt sind, wenn sie es bei meinem Vater (der Wagen von ihm) sind?

Kann ich am Wagen irgendwo sehen welche Software ich habe?

Ist das ausfahren des Wagens nach v-max Aussagekräftig was die Leistung des Wagens angeht?

Viele Grüße

Alien
😠

Hallo zusammen, ich nehme erstmal alles zurück bzgl. pennetrieren. ;-) Kleiner Versprecher.
Ich muss nochmal die Dokumente durchforsten bzgl. des SW-Updates. Vielleicht steht da ja eine Bezeichnung oder Ähnliches dabei.
Also ich habe zunächst einmal die verschiedenen Threads die es hier so zu dem Thema gibt ausgedruckt und meinem Werkstattmeister aufn Tisch geknallt. In der Korrespondenz mit Wolfsburg wurden die Inhalte der Threads folgendermaßen bewertet: "Ein Internetforum ersetzt keine Fachliteratur auf die man sich stützen könnte, jedoch kann man auch dort den ein oder anderen Funken Wahrheit finden..." sinnwörtlich wider gegeben.
Die wollten dann für 1 Woche mein Auto in der Werkstatt haben um diverse Messwerte auszulesen und Testfahrten zu machen. Wolfsburg hat dann wohl entschieden, die PD-Elemente zu tauschen, da der Fehler bekannt ist. Auch bei anderen TDI Motoren (140PS TDI).
Ein anderer Werkstattmeister meines Autohauses hat von vornherein darauf abgezielt, die PD-Elemente zu tauschen, da ihm das Problem woher auch immer auch bekannt war.
Bei der Gelegenheit wurde auch noch der Zylinderkopf getauscht, da ich seit längerer Zeit Kühlmittelverlust habe. Dieser ist wohl am Zylinderkopf aufgetreten. Denke aber nicht, dass der Zylinderkopf für den Leistungsverlust verantwortlich war.
Beim abschließenden Gespräch mit dem VW Techniker in meinem Autohaus woran es nun gelegen habe konnte er mir wie schon gesagt keine befriedigende Antwort geben. Er hat lediglich zugegeben, dass die alten PD-Elemente nicht mit dem gemachten SW-Update kompatibel waren. Warum, wieso und weshalb hat er offen zugegeben nicht gewusst, da den VW-Autohäusern nicht mitgeteilt wird, was die einzelnen SW-Updates im Detail für eine Auswirkung haben.
Im Endeffekt war ich natürlich sehr froh, dass alles auf Garantie gemacht wurde, da man nach Ablauf der Garantie wahrscheinlich eher in die Röhre guckt und es sich ja um eine Reparatur handelt, die mehrere Tausend € kosten kann für den Endkunden.
Als Argumentationshilfe beim Händler würde ich euch noch empfehlen mal über die Drehzahl zu gehen. Hat meinen Meister nämlich auch stutzig gemacht, dass im 6. Gang zw. 3700 und 3800 U/min Schluss ist, die Nennleistung aber lt. KFZ-Schein bei 4200U/min anliegt. Wie soll der Motor dann 170PS leisten??? So war es zumindest bei mir mit der Drehzahl. Jetzt dreht er wieder locker über 4200U/min auf der Geraden und bergab gehts knapp in den roten Bereich.
Mein Golf ist übrigens Baujahr 2006 und wurde im September 2006 zugelassen.
Viele Grüße,
Christoph

Hallo,

fahre einen A3 SB 2,0 TDI quattro 125kw.

Folgende Daten:

Erstzulassung 31.01.2008
KM - Stand 21500 km
Verbrauch 10 ltr. (durchschnittlich) (find ich heftig!!)
auf der AB bei Tempomat 130 7,8 ltr!!
Leitsung:
- wenn er kalt ist kann man kaum von Leistung reden.
- im Teillastbereich (120 - 180) im 5/6 Gang fahren mir alle 140 TDI weg
- Vmax: gerade 215 km/h (Navi: 208) bergab im freien Fall an guten Tagen 230 km/h
- im Stadtverkehr bis 2500 - 3000 Umdrehungen kaum Leistung (wie früher das Turboloch)
Öl-Verbrauch: bisher 3,0 ltr

Was kann ich machen? Wer kann mir helfen??

Grüße Andreas

Deine Antwort
Ähnliche Themen