Motorprobleme 1,8T bei Temperaturen ab 20°C
Hallo,
hatte voriges Jahr schonmal über mein Problemchen berichtet. Bei Temperaturen ab ca. 20°C fängt mein 1,8T im 4.Gang bei ca. 190 km/h und im 5.Gang bei ca. 215 km/h an zu stottern, Beschleunigung setzt komplett aus!
Hatte jetzt über den Winter hinweg keinerlei Probleme. Zuletzt an den etwas wärmeren Tagen fings leider wieder an. Wie gesagt, hab die Probleme ausschließlich bei wärmeren Temperaturen, bei den momentanen Temperaturverhältnissen (10-15°C) ist alles ok.
Laut Rücksprache mit Wimmer könnte die Ursache an möglicherweise defekten Schläuchen im Druckkreis liegen. Möchte deshalb allerdings nicht wieder sofort zu Wimmer düsen, weil das immer ein enormer Zeitaufwand und somit mit gewissen Umständen verbunden ist.
Jedenfalls möchte ich gerne auf Verdacht einfach mal alle Schläuche im Druckkreis austauschen. Leider hab ich als KfZ-Laie keine direkte Ahnung, um welche Schläuche es sich dabei handelt und wo möglichst stabilerer Ersatz zu beziehen ist. Die Arbeit ansich traue ich mir jedoch durchaus zu^^
Würde mich deshalb über ein paar handfeste Ratschläge von den 1,8T-Spezialisten freuen 😉.
26 Antworten
Wie teuer das kann ich Dir nicht sagen.
Der Mech. soll den Ladedruck prüfen bei den von Dir genannten Fahrzuständen, sollte dieser nicht in Ordnung sein kann er auf die suche nach der undichten Stelle gehen.
Neben der "Schlauchtheorie" könnte es noch folgendes sein: der AGU ist recht empfindlich wenn zu viel Ladedruck im oberen Drehzahlbereich anliegt-dann macht er einfach dicht. Sprich Wimmer mal darauf an, daß ist ein Problem was viele Tuner nicht beachten bzw. nicht kennen. Den Ladedruck ein kleinwenig zurückzunehmen hat schon so manchem AGU Fahrer diese Probleme wieder genommen😉 1,1-1,2 Bar sollte das Maximum sein.
@ Chuck Chillout
das sollte doch dann aber im Fehlerspeicher stehen, oder?
hallo
muss es immer chiptuning. 🙁 das iss doch nicht gud fur das auto.wenn 150 ps im wagen sind dan iss er auch fur 150 gemacht und nicht fuer fast 200ps. viele teile leiden durch die erhoehten torsionsmoment darunter! es kann ja auch gut sein das dein leiden durch die modifikationen kommen?
ps:warum autos nicht so lassen wie sie von den ingenieuren gebaut worden sind????
Ähnliche Themen
@ Chuck Chillout:
Also laut Wimmer liegt mein Ladedruck bei maximal 0,95 bar.
Werde nächste Woche erstmal paar tage nach Andalusien relaxen und danach werd ich nochmal bei Wimmer nachhören, das scheint mir nun doch am sinnvollsten. Zumal die "Freundlichen" in meiner Umgebung (zwecks Prüfung des Drucksystems) in der Vergangenheit sämtliches Vertrauen verspielt haben. Aber das ist wieder ein anderes Thema.
@ cloudracer:
Der 1,8T mit 150 PS Serie bietet ausreichend Reserven für ein Chiptuning. Aber bitte die Diskussion in einem anderen Thread fortführen oder einfach sein lassen. Gab's schon zu oft und hilft mir leider nicht wirklich weiter 😉.
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Neben der "Schlauchtheorie" könnte es noch folgendes sein: der AGU ist recht empfindlich wenn zu viel Ladedruck im oberen Drehzahlbereich anliegt-dann macht er einfach dicht. Sprich Wimmer mal darauf an, daß ist ein Problem was viele Tuner nicht beachten bzw. nicht kennen. Den Ladedruck ein kleinwenig zurückzunehmen hat schon so manchem AGU Fahrer diese Probleme wieder genommen😉 1,1-1,2 Bar sollte das Maximum sein.
Kurzer Nachruf bezüglich des Ladedrucks:
Ich gehe mal davon aus Chuck, daß Du dich beim Ladedruck auf die Stopfgrenze vom Turbo des AGU beziehst - die in etwa bei 1,1 bar liegen dürfte.... Gehe ich da richtig in der Annahme?
Richtig🙂 Außerdem neigen die AGUs beu Überschreiten dieser Werte, v.a. bei zu hohen Drücken im oberen Drehzahlbereich, sich mit genau den von dir geschilderten Phänomenen zu "bedanken". Vmax liegt bei ca. 210, Wagen beschleunigt einfach nicht weiter. Kenne einige Leute mit AGU, bei denen dies ebenfalls der Fall war und eine Korrektur des Chips Abhilfe geschafft hat🙂
Stimmt, laut Tacho ist bei 215 km/h Ende 😉. Manchmal genügt es ein wenig mit dem Gaspedal zu spielen und der Wagen zieht wieder. Je höher die Außentemperatur, desto unwahrscheinlicher wirds jedoch.
Aber abgesehen davon kann ich mir das mit dem überschreiten des Ladedrucks eigentlich nicht vorstellen, weil ich mich da letztes Jahr noch eingehendst mit Hernn Wimmer drüber unterhalten habe und er mir versichert hat, dass diese Grenze nicht überschritten wird. Aber ich werde der Geschichte auf jeden Fall nochmal auf den Grund gehen.
Edit:
Möglicherweise wird der Ladedruck bei steigenden Temperaturen bezüglich der Stopfgrenze negativ beeinflußt?!
Je höher die Außentemperatur, desto mehr muss der Lader "schuften". Es geht auch weniger um das Überschreiten des Stopfgrenze (bei diesen Drehzahlen würde kein vernünftiger Tuner einen K03 noch mit 1,1 Bar laufen lassen) sondern eher um den entsprechenden Druck bei der Drehzahl, die in diesem Geschwindigkeitsbereich anliegt. Je höher der Gang, desto früher die Drehzahl, bei der dieses AGU-Problem auftritt. In dieser Hinsicht ist der AGU sehr sensibel was die Abstimmung anbelangt, bedankt sich im Gegenzug bei guter Programmierung auch mit Standfestigkeit und sehr guten Leistungen.
SLS bzw Steffen Johannes (Chef) hat sich damals bei meinem Wagen 2 Tage lang voll ins Zeug gelegt und die Abstimmung von vorne bis hinten überarbeitet ink. zig Fahrten auf dem Prüfstand, was letztlich mir und späteren AGU-Kunden dieses Problem nahm-ich hatte nämlich ziemlich die gleichen Symptome wie du z.Z.😉 Von daher liegt für mich immernoch der Chip als Ursache relativ nahe.
@ Chuck
Danke für die Info, ich kann Dir soweit ganz gut folgen!
Wahrscheinlich ists in der Tat so, daß dieser kritische Wert bei steigenden Temperaturen irgendwann überschritten wird. Genaueres werd ich dann wohl erfahren, wenn ich bei Wimmer war.
Ich nehme Deine Tips am besten mal schwarz auf weiss mit 😛...
Ach ja, die Teile-Nr. von meinem Schubumluftventil lautet 034 145 710 C; KYS >PA6-GF30<. Von daher scheints wohl noch die alte Version zu sein....
Möglich ist es jedenfalls meiner Erfahrung nach. Wenn ja ist Wimmer ja auch eine fähige Fa., die diesen Fehler dann sicher schnell finden können. Wenn nicht, dann fällt zumindest die Software als Fehlerursache definitiv weg🙂
Zum Schubumluftventil: dann bestelle beim nä. Mal eins mit dieser TN :06A 145 710 N 😉
Zitat:
Original geschrieben von Chuck Chillout
Möglich ist es jedenfalls meiner Erfahrung nach. Wenn ja ist Wimmer ja auch eine fähige Fa., die diesen Fehler dann sicher schnell finden können. Wenn nicht, dann fällt zumindest die Software als Fehlerursache definitiv weg🙂
Zum Schubumluftventil: dann bestelle beim nä. Mal eins mit dieser TN :06A 145 710 N 😉
Genau, bin mir auch ziemlich sicher, dass Wimmer das schon meistern wird. Werde nachm Urlaub sofort mal nachhören und berichten 🙂.
Danke für die Teile-Nr 😉!