Motorproblem 330 Ci
Hallo liebe E46 Gemeinde,
mein Name ist Manfred, komme aus dem sonnigen Bayern und ich bin seit kurzem stolzer Besitzer
eines 330 Ci Coupe, Bj. 2004, 140000km, blaumetallic. Superschöne Farbe;-)
Mein großer fährt eigentlich wunderbar, keine Drehzahlschwankungen, springt sofort an,
zieht beim gasgeben sauber hoch etc. Leider habe ich nun ein Geräusch im Motorraum
bemerkt, dass mir ein wenig Sorgen macht:
Wenn der Motor im Leerlauf läuft ist ein leichtes Rasseln in der Nähe der Motorabdeckung
zu hören. Mache ich bei laufendem Motor den Öleinfüllstutzen ab, hörts auf, Deckel wird mit
LEICHTEM Unterdruck angesaugt, Deckel wieder drauf gehts wieder los. Hab hier schon von der Disa Problematik gelesen, jedoch wurde diese vor kurzem schon getauscht, kanns also nicht sein (außer das neue Ding is hin).
Kann mir jemand helfen und sagen was noch in Frage käme? Würde mich über jeden
Hinweis freuen!!
Mfg
Manfred
20 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Das ist nicht die Vanos. Bei hart werdenden Vanosringen ist es umgekehrt - ist der Wagen kalt macht die Vanos Geräusche, wenn Sie warm ist wird sie leiser. In vielen Fällen wird an der Vanos unnötig rumgemacht.Sorry was den für ein Spezial Werkzeug - da muss nix an der Nockenwelle fixiert werden?
Hi Andi,
ja, klar scheint es in diesem Falle nicht die Vanos zu sein, eher KGE. Ich habe die Antwort von Manfred auf meinen Post als weitere Frage verstanden, da er ja meinem Link gefolgt ist.
Zur Frage wegen Werkzeug. Das wird im TIS so angegeben. Siehe Bild.
Das abgebildete Werkzeug ist auch für M54-Motor.
Hi Jo,
komme aus dem schönen München und bin ganz glücklich über
meine neue Erungenschaft;-) Hab im Moment unter der Woche
nicht sehr viel Zeit, hab mich aber auf der von dir empfohlenen
Seite in das Thema eingelesen. Das mit dem Reinpusten werde
ich sobald wie möglich ausprobieren. War gestern mal beim
BMW-Händler und die sagten mir eiskalt, dass, wenn es denn
so sein sollte, die Vanos-Einheit nur komplett erneuert wird.
Auf Reparaturen und dergleichen lassen die sich gar nicht
ein (O-Ringe wechseln oder ähnliches). Is auch hart find ich.
Hier nochmal eine Auflistung der Symptome:
- Motor ist kalt > kein Klackern > Öleinfüllstutzen wird nur ganz leicht angesaugt
- Motor ist warm > Klackern > Öleinfüllstutzen wird bisschen stärker angesaugt
- Wenn dann bei warmen Motor der Öleinfüllstutzen abgemacht wird
a) Drehzahl geht leicht rauf
b) Klackern hört auf
Hast eine Idee was das sein könnte? Klackert denn die KGE auch wenn sie hin ist?
Beste Grüße
Manfred
Zitat:
Original geschrieben von Mox6
Hi Andi,Zitat:
Original geschrieben von Andy 325i
Das ist nicht die Vanos. Bei hart werdenden Vanosringen ist es umgekehrt - ist der Wagen kalt macht die Vanos Geräusche, wenn Sie warm ist wird sie leiser. In vielen Fällen wird an der Vanos unnötig rumgemacht.Sorry was den für ein Spezial Werkzeug - da muss nix an der Nockenwelle fixiert werden?
ja, klar scheint es in diesem Falle nicht die Vanos zu sein, eher KGE. Ich habe die Antwort von Manfred auf meinen Post als weitere Frage verstanden, da er ja meinem Link gefolgt ist.
Zur Frage wegen Werkzeug. Das wird im TIS so angegeben. Siehe Bild.
Das abgebildete Werkzeug ist auch für M54-Motor.
Das werkzeug brauchst du nicht. Ich hab es nie damit gemacht...
Da steht auch
Hinweis:
Wenn die Doppel-VANOS-Verstelleinheit getauscht wurde, müssen die Steuerzeiten der Nockenwellen geprüft und ggf. eingestellt werden.
Wenn Arbeiten durchgeführt wurden, die ”keinen” Einfluss auf die Steuerzeiten haben und sichergestellt ist, dass die Einstellung der Steuerzeiten korrekt ist, muss die nachfolgend beschriebene Prüfung der Steuerzeiten ”nicht” durchgeführt werden.
Zitat:
Original geschrieben von manfredo435
Hi Jo,komme aus dem schönen München und bin ganz glücklich über
meine neue Erungenschaft;-) Hab im Moment unter der Woche
nicht sehr viel Zeit, hab mich aber auf der von dir empfohlenen
Seite in das Thema eingelesen. Das mit dem Reinpusten werde
ich sobald wie möglich ausprobieren. War gestern mal beim
BMW-Händler und die sagten mir eiskalt, dass, wenn es denn
so sein sollte, die Vanos-Einheit nur komplett erneuert wird.
Auf Reparaturen und dergleichen lassen die sich gar nicht
ein (O-Ringe wechseln oder ähnliches). Is auch hart find ich.Hier nochmal eine Auflistung der Symptome:
- Motor ist kalt > kein Klackern > Öleinfüllstutzen wird nur ganz leicht angesaugt
- Motor ist warm > Klackern > Öleinfüllstutzen wird bisschen stärker angesaugt
- Wenn dann bei warmen Motor der Öleinfüllstutzen abgemacht wird
a) Drehzahl geht leicht rauf
b) Klackern hört aufHast eine Idee was das sein könnte? Klackert denn die KGE auch wenn sie hin ist?
Beste Grüße
Manfred
Hallo Manfred,
eine Ferndiagnose ist schwierig. Ich bin der Meinung, dass das Klackern und das Ansaugen am Stutzen zwei paar Stiefel sind.
Ich ordne das Klackern eher den Hydrostösseln zu bzw. zuwenig oder unglücklich gewähltes Öl ein.
Kontrolliere mal den Ölstand und schau mal ob du ein Hinweis findest, welches Öl letztes mal eingefüllt wurde.
Das Ansaugen gehört in den Bereich KGE. Wobei etwas Unterdruck normal ist. Mache wirklich diese Tests wie bei Vano-Tech beschrieben.
Nochmal was zur Vanos:
Die Vanoseinheit ist ein Mechanismus zur variablen Verstellung der Steuerzeiten der Ventile in Abhängigkeit der Motordrehzahl.
Das Problem bei der original Einheit von BMW ist, dass die Abdichtung der Hydraulikkolben mit O-Ringen aus dem Material Buna ist. Dieses Buna ist aber nicht dauerhaft ölbeständig. Somit verliert der Kolben seine Dichtigkeit und der Verstelleffekt leidet darunter. Es gibt neues Material das beständiger ist. Dieses muss entweder selbst eingebaut oder durch spezialisierte Firmen eingebaut werden.
BMW repariert keine Vanos-Einheit, sie verkaufen dir eine komplette für ca. 420€ ohne Einbau.
Zumindest haben deine Symptome damit nichts zu tun.
Gruß
Jo
Ähnliche Themen
Hi Andi,
so genau habe ich mich darin noch nicht eingelesen. Mache ich erst wenn es soweit ist.
Aber Überlegung:
Nach welcher Deffinition sind denn "Arbeiten die keinen Einfluss auf die Steuerzeiten haben"? Wenn die Vanos entnommen wird, kann sich die Nockenwelle u.U. verdrehen und um das zu verhindern werden wärend dieser Arbeiten die Nockenwellen mit dem grauen Teil links vorne (siehe Bild) fixiert.
Ich möchte nicht ausschließen, dass es nicht ohne geht.
Aber da ich das noch nie gemacht habe möchte ich für meinen Part das lieber auf der sicheren Seite sein.
Ob man mit den Lehren arbeiten muß und Steuerzeiten kontrollieren, glaube ich eher weniger.
Aber da gibt es auch noch diesen Druckluftanschlußnippel und , den habe ich auch nicht gerade jeden Tag in der Hosentasche.
Vor Juli komme ich da ohnehin nicht dazu aber wenn es soweit ist wären mir deine Erfahrungen auf jeden Fall wertvoll.
Gruß
Jo
Also ich habe es vor 14 Tagen gerade wieder gemacht und es ist die 5. Vanos die ich gemacht habe.
Orientiert habe ich mich an der Anleitung
http://www.beisansystems.com/de/anleitungen/doppel_vanos_anleitung.htm
Habe vor Jahren mal mit dem Jörg zusammen einen 325i bei ihm gemacht und ihm dabei über die Schulter geschaut, er hat es auch nicht gemacht :-) Leider gibt es den Wagen nicht mehr, den hat jemand auf dem Gewissen...
Das geht bei mir schnell und der Wagen wird nicht bewegt, die Vanos wird auch gleich wieder Drauf gesteckt. In einer Werkstatt wo vielleicht der wagen noch weg geschoben oder sogar mehrer Leute daran arbeiten kann es ratsam sein. Ich weiß es auch nicht. Ich mach es so wie in dem Link und es hat immer gepasst.
Warum die das mit der Presluft machen, keine Ahnung.
Meine Erfahrungen sind, bei Schaltern ist es eher ratsam, obwohl ich nur 1 x wirklich richtig harte ringe hatte. Der Wagen war aber allgemein in einem sehr schlechten zustand und die Ölwechsel sind wohl auch nicht immer gemacht worden. Da die Ablagerungen im VD heftig waren. Nur nachkippen eben :-( Mein Deckel hat nichts keine Ablagerungen und sieht richtig lecker aus.
Bei meiner Vanos habe ich nichts gemerkt, hab allerdings auch ein Automat. Mache alle 10000km einen Ölwechsel und fahre das Auto warm nicht nur blabla sondern ich mache es.
Achte drauf das du kein Spiel an den Kolben hast und sie nicht vertauschst, dass geht im eifer des Gefechtes schnell. Nimm dir Zeit beim ersten mal - beim 2. ist man viel sicherer und es geht dann richtig gut von der Hand. Mir macht das richtig Spaß...
LG
Andy