Motorpflege mit Aditiven für 350 CGI

Mercedes E-Klasse W211

Hallo,
der 350 CGI neigt ja etwas zum rusen. Deshalb wollte ich mal wissen ob
jemand Erfahrung mit Benzin Aditiven von Liquid Moli hat.

Etwas unklar ist auch was für ein Produkt ich nehmen soll.
Mein S211 350 CGI hat ca 120tkm

Von Liquid Moli gibt es folgende Produkte

Ventil Sauber 1014
Injection Reiniger 5110
Benzin-System-Pflege 5108

Die Frage ist auch ob die aufgelistete Produkte tatsächlich unterschiede aufweißen oder rein aus
Marketing Gründen gibt

Gruß Marc

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Ohne etwas falsch zu machen, kannst du ja erst mal vollsyntetisches 2-Taktöl in etwa 1:100 beimischen. Wenn sich dann innerhalb 4 Wochen nichts ändert, sind Einstellarbeiten- oder das Wechseln von Bauteilen nötig.

Stop !

Gut gemeint, aber leider falsch...

Grundsätzlich kein vollsynthetisches Zweitaktöl verwenden. Es verbrennt durch zu viele Additive nicht aschefrei und belastet den Kat, den Rußfilter und die Umwelt unnötig mit Metallasche.

Das richtige Öl ist immer nur teilsythetisches Zweitaktöl !

Aber warum sollte er das in den Tank schütten ?

Das Zweitaktöl ist unser Wundermittel bei Dieselmotoren. Ein CGI ist aber ein Ottomotor !!

Nun wolltest Du einen guten Tipp geben, aber leider war er doppelt fehlerhaft.
Ich hoffe nur, der TE hat sich das Öl noch nicht geholt...

Also, kein Öl in den Tank ! Die Ursache des rußens muß anderweitig abgeklärt werden.

33 weitere Antworten
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Ein absolutes Ergebnis steht noch immer aus...löl.

Du hast aber auch kein Ergebnis gelierfert !

Denn Dein Zweitaktöl will er ja nicht...

Zitat:

Original geschrieben von Schneggabeisser



Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Ein absolutes Ergebnis steht noch immer aus...löl.
Du hast aber auch kein Ergebnis gelierfert !

Denn Dein Zweitaktöl will er ja nicht...

.

...seine Nachfrageartikel aber auch nicht. 😁

Ich müßte mal das Kino wechseln, ständig bin ich im falschen Film. 😁

Was zieht ihr euch an Krümelk.... hoch 😕 Man könnte es ja auch Obenschmieröl mit speziellem Reinigungseffekt bezeichnen ?!! Ob das Wunder bewirkt, sei dahingestellt, diese sind von anderen "zweckentsprechend" angebotenen Artikeln, wonach nachgefragt wurde, um vorerst Reparaturkosten zu sparen, aber auch nicht zu erwarten ! Wieviel "Metallasche" ist überhaupt in solchen speziellen Benzinsystem- und Ventilreinigern 😕

Es geht aber schon lange nicht mehr um Additive, sondern um allgemeines Verständnis und dieses liegt wieder, wie so oft-um nicht immer zu sagen, im Argen. Bei Unwissenheit kann man auch mal Bücher lesen und muß nicht ständig d.... Fragen stellen. 😰 😉
(Wobei Lesen und Verstehen, auch wieder zwei Paar Schuhe sind.)

Zum 2T-Öl-Thema sage ich lieber nichts, die Glaubensdiskusion ist hier im eigenen Thread nachzulesen. (Und ja, ich pansche selbst, muss aber nicht jeden missionieren).

Zu den Additiven:
Zu allererst, denke daran, dass du mit keinem davon deinen Einlassventile reinigen wirst! Du hast einen Direkteinspritzer, da kommen die Einlassventile nicht mit dem Kraftstoff in Berührung.

Erfahrungen: Ich hatte im Twingo das Injection Reiniger 5110 eingesetzt, um leichte Leerlaufunruhe zu beseitigen. Das war ein Versuch, wenn es nichts geholfen hätte, hätte ich Drosselkalppe und Leerlaufsteller ausgebaut und per Hand gereichnigt. Weil ich darauf aber wenig Lust hatte, hab ich das Additiv versucht.
Hat auch den erwünschten Erfolg gebracht, Leerlaufdrehzahl wieder konstant. Der Twingo hat aber auch eine Monopoint-Einspritzung, da kommt der ganze Ansaugtrackt mit dem Gemisch in Berührung...
Mehr als die Einspitzdüsen wirst du beim CGI nicht reinigen. Ob die wirklich einer Reinigung bedürfen, keine Ahnung.

Zitat:

Original geschrieben von schelle1


Es geht aber schon lange nicht mehr um Additive, sondern um allgemeines Verständnis und dieses liegt wieder, wie so oft-um nicht immer zu sagen, im Argen. Bei Unwissenheit kann man auch mal Bücher lesen und muß nicht ständig d.... Fragen stellen. 😰 😉

Wie gut, daß Du alles verstehst !

So sehr ich ein Befürworter der Zweitaktölzugabe (beim Diesel) bin, in diesem Fall hätte es wenig genutzt.
Denn Slayer hat es geschrieben: Die Ventile werden beim Direkteinspritzer vom Kraftstoff nicht umspült !
Er war der Einzige, der dies erkannt hat...

Wenn der CGI systembedingt rußt, dann ist es ähnlich wie beim CDI. Plötzliches starkes Beschleunigen führt zu rußen aufgrund von Luftmangel. Denn die vom Steuergerät ermittelte größere Kraftstoffmenge wird schneller eingespritzt, als die adäquat höhere Luftmenge (durch Turboträgheit, etc.) zur Verfügung steht.

.

Ähnliche Themen

Zitat:

Wenn der CGI systembedingt rußt, dann ist es ähnlich wie beim CDI. Plötzliches starkes Beschleunigen führt zu rußen aufgrund von Luftmangel. Denn die vom Steuergerät ermittelte größere Kraftstoffmenge wird schneller eingespritzt, als die adäquat höhere Luftmenge (durch Turboträgheit, etc.) zur Verfügung steht.

Nicht ganz richtig, aber fast... Der CGI rußt auch bei lambda=1, also völlig ohne (globalen) Luftmangel. Es steht also eigentlich genug Luft zur Verbrennung zur Verfügung.

Das Problem aller Direkteinspitzer ist, dass der Kraftstoff bis zur Initialisierung der Verbrennung nicht vollständig verdampft. Damit bildet sich LOKALER Luftmangel, das innerste des Kraftstofftröpfchens verkokt und bildet damit ein Ruß-Primärteilchen. Wichtig ist, dass das Verhanden sein von FLÜSSIGEM Kraftstoff für den Ruß verantwortlich ist. Ein indirekt Einspitzender Otto rußt auch bei lambda<1 nicht, solange der Kraftstoff vollständig verdampft in den Bremmrum gelangt!

Das Rußen wird beim DI-Otto um so schlimmer, je schlechter die Zerstäubung des Krafstoffs ist. Insofern sind Reingungsaddtitive vom Prinzip her nicht völlig verkehrt. Denn auch wenn die Einlassventile nicht gereinigt werden, so doch zumindest die Einspritzdüsen. Sollten also Ablagerungen verhanden sein, die das Spitzbild beeinträchtigen, kann die Reinigung (mit was auch immer) sonnvoll sein.
(Btw. Soweit ich mich erinner, hatte der Sterndoc seinerzeit das 5110 als durchaus brauchbar für die Gelegentliche Anwnedung bei (Kurzstrecken-)Benzinern bezeichnet.)

Warum baut man dann solche Motoren ?
Schließlich ist Ruß und Feinstaub ein großes Thema, man sollte ihn so gut es geht vermeiden.
Aber hier nehmen es die Konstrukteure wohl in Kauf. Was hat man gewonnen...?

Wirkungsgrad gewinnt man... Bei an sonstem gleichem Motor kann man die Verdichtung erhöhen, da die Verdampfung des Kraftstoffs im Zylinder stattfindet und damit kühlt. Somit wird die Klopfproblematik reduziert, man kann bei an sonsten gleichen Randbedingungen höher verdichten.

Turbomotoren mit einer Verdichtung von über 10 wären als Saugrohreinspitzer undenkbar, außer mann muss bei hoher Last zur Klopfvermeidung extrem den Zündwinkel zurücknehmen oder anfettten, was den Wirkungsgrad aber auch ins Bodelose sinken lässt.
Genause wäre Mazdas Skyactive-Motor mit einer Verdichtung von 14 (dafür ohne Turbo) ohne DI undenkbar.

Gute Info ! Vielen Dank...

@Slayer

Zitat:

Zu den Additiven:
Zu allererst, denke daran, dass du mit keinem davon deinen Einlassventile reinigen wirst! Du hast einen Direkteinspritzer, da kommen die Einlassventile nicht mit dem Kraftstoff in Berührung.

Danke! Das ist mal ein konstruktiver Beitrag. Beim 300SL der als erster Serienwagen Direkte Benzin-Einsptritzung hatte, gab es schon das Problem das die Düsen verharzen, z.B. weil Sprit nachtgetropft ist, das wird heute nicht mehr so das Problem sein. Ich werde erst einmal neue Zündkerzen in den Motor schrauben, eine Dose von dem "Systemreiniger - Benzin" reinkippen und gut ist.

Habe selbst einen 350 CGI, der um Leerlauf etwas unruhig läuft und wollte, ohne eine erneute Glaubensdiskussion zu starten, mal fragen, welche Erfahrungen du mit dem Reiniger im CGI gemacht hast. Hat es gewirkt? Ist ein gleichmäßigere Leerlauf spürbar? Hat die HDP es gut vertragen?

Der Bezugsbeitrag ist 8 Jahre alt! Ob sich da noch einer meldet?

Zitat:

Der Bezugsbeitrag ist 8 Jahre alt! Ob sich da noch einer meldet?

Ich weiß, aber warum sollte sich keiner melden? Du hast dich ja auch gemeldet. Alternativ könnte man einen neuen Thread zum gleichen Thema öffnen, aber hier erreiche ich doch direkt die, die es damals probiert haben.

Also wenn es um allgemeine Reinigungszusätze geht, dann ist wohl wärmstens Keropur zu empfehlen. Keropur ist auch in Aral Ultimate 102 als Additiv enthalten, mit welchem die reinigende Wirkung erreicht wird. Die direkte Anwendung ist wohl effektiver und deutlich kostengünstiger als das ständige Tanken von überteuertem Benzin, welches mit >95/98 Oktan in normalen Motoren nichts bewirkt, da die gar kein Kennfeld für soviel Oktan haben 😉

https://www.amazon.de/.../...cm_sw_em_r_mt_dp_TKE8BXZFVJS6E9F1M4XJ?...

Es gibt von LM auch einen Ansaugtraktreiniger, den man hinter dem Luftfilter einspritzt. Der kommt dann an die Einlassventile, auch bei Direkteinspritzern. Gibts für Benzin und Diesel. Werde ich demnächst mal einsetzen an meinem OM642.

Ich habe einen leicht schwankenden Leerlauf, der mich nervt. Da die Hochdruckpumpe bei dem CGI aber empfindlich und so sau teuer ist (musste sie bereits erneuern), habe ich Sorge, dass diese die Additive möglicherweise schlecht verträgt. Deshalb meine Frage, ob jemand im 350 CGI Additive verwendet hat und über Erfahrungen berichten kann. Die Drehzahlschwankungen können normal sein oder an Verunreinigungen liegen, aber ich würde die 10 Euro für so ein Additiv gerne riskieren, wenn jemand von euch hier gute Erfahrungen gemacht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen