Motoroptimierung durch Magneten?

Audi

Hallo zusammen,

ich habe eben meinen S5 beim 🙂 abgegeben wegen einer anderen Sache und da kam der Verkäufer auf mich zu und fragte, ob ich Interesse an einer Leistungsoptimierung hätte. Ich dachte natürlich direkt an ein Chiptuning, aber er meinte das Ganze wäre ohne Eingriff am Motor mittels Magneten, die wohl die Reibung verringern sollen und dadurch den Spritverbrauch reduzieren bzw. das Drehmoment früher entfalten und die Laufkultur deutlich ruhiger werden soll. Kosten etwa 1000 EUR mit Einbau direkt vom 🙂

Hab da nicht viel im Netz zu gefunden, jedoch sagt der 🙂, dass sie es bei ein paar Vorführern schon eingebaut haben und eine merkliche Verbesserung aufgetreten sein soll.

Was denkt ihr darüber? Humbug oder ist da was dran?

Grüße

Beste Antwort im Thema

KAUFEN!!! 😁

191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von tobiflyer


Das hab ich ja auch nicht bezweifelt, dass das da so steht. Interessant finde ich halt, dass meine s-tronic definitiv früher im hohen Gang fährt als ohne.

Ehrlich, ich glaubs ja auch nicht, deswegen teste ichs ja erstmal.

Dann greifen die Bömmels auch in die Getriebesoftware ein?

Schmeißen die dann mit Bits und Bytes Richtung STG?

Sorry, aber das wage ich absolut zu bezweifeln!

Gruß Olli

@Olli
Das Schaltverhalten hat sich bei der Capristo auch verändert. Was also die Schaltung zum Schalten schlussendlich auffordert weißt Du doch auch nicht. Wenn sich durch die Dinger etwas änderte, dass auf die Bedingungen Einfluss hat - und sei es nur der Fuß des Fahrers - dann kann dem doch so sein. Alles andere wäre doch entweder tobi einen Lügner nennen oder Tobi hat uns etwas als Fakt berichtet, dass er meint so wahrgenommen zu haben.

Ich will Prüfstand, das ist doch spannend, alles andere ist doch Käse.

@ tobi

das "Audi S5 Sportback mit glaub fast allem inkl. Grinsen" in deiner Sig bezieht sich aber auf die offizielle Ausstattungsliste von Audi, nicht deine leichte Überzeugbarkeit, oder? 😉

Ich bin gespannt, was Du und Andreas nach Testphase berichten können.
Gruß,
Chris

Hi Chris,

Nein, bezieht Ich wirklich nur auf die Ausstattungsliste. Das mit dem grinsen war wohl die anfängliche Euphorie, da ich vorher noch nie ein Fahrzeug mit über 200 PS gefahren hatte. Von Berufs wegen denke ich, dass ich eher ein sehr skeptischer Mensch bin der nicht an irgendwelchen Hokuspokus glaub, der in meinen Beruf auch nichts zu suchen hat. Daher hatte es der Verkäufer mit mir besonders schwer und bot sich an, dieses System eine Woche kostenfrei und unverbindlich zu testen. Ich bin auch nur auf der Suche nach Erfahrungen.

Zitat:

Original geschrieben von pinkopalino


@Olli
Das Schaltverhalten hat sich bei der Capristo auch verändert. Was also die Schaltung zum Schalten schlussendlich auffordert weißt Du doch auch nicht. Wenn sich durch die Dinger etwas änderte, dass auf die Bedingungen Einfluss hat - und sei es nur der Fuß des Fahrers - dann kann dem doch so sein. Alles andere wäre doch entweder tobi einen Lügner nennen oder Tobi hat uns etwas als Fakt berichtet, dass er meint so wahrgenommen zu haben.

Ich will Prüfstand, das ist doch spannend, alles andere ist doch Käse.

Nein nein, bitte nicht falsch verstehen. 😰

Ich finde die Sache durchaus spannend, kann mir aber absolut nicht vorstellen, wie das funktionieren soll. Auf der Homepage ist dazu ja leider auch nichts angegeben.
Ich würde das selbst gerne einmal ausprobieren 🙂

Wenn es nachweislich funktioniert, dann sehe ich das als kleinen Meilenstein in der Motorentechnik. Warum sind die Hersteller da noch nicht drauf gekommen.

Warum das getriebe aber anders schaltet (auch bei deiner Capristo-Anlage) kann ich nicht nachvollziehen.
Dem Getriebe ist es doch wirklich Wurscht, ob du ´ne Capristo-Anlage oder ´n olles Ofenrohr am Motorblock hängen hast.
Schaltvorgänge richten sich m.E. nach Drehzahlen, Temperaturen und Momenten ... jedenfalls ist das bei uns so (ich arbeite im Prototypenbereich eines Fahrzeugherstellers)

Gruß Olli

*edit* .. ich vergaß die Gaspedalstellung 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Wenn es nachweislich funktioniert, dann sehe ich das als kleinen Meilenstein in der Motorentechnik. Warum sind die Hersteller da noch nicht drauf gekommen.

Und warum gibt es auf der homepage keine technische Erklärung zur Wirkungsweise? Und kein Gutachten, keine Stellungnahme irgendeines Instituts oder einer Uni/FH (Fachbereich Fahrzeug-/Motorentechnik)?

Irgendwie ahne ich die Antworten ja schon...

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


*edit* .. ich vergaß die Gaspedalstellung 🙂

Und genau die scheint mir hier beim Spritspareffekt die entscheidende Rolle zu spielen. Wenn ich höre, dass zum einen bei der Probefahrt eine Einweisung gegeben wird, wie zu fahren ist, und ich zum anderen lese, dass Schwingungsdämpfer niedrigtouriges Fahren weniger unangenehm machen sollen, dann scheint mir das ganze eher ein teures Spritspartraining zu sein, d.h. es ändert sich alleine die Fahrweise.

Und dass die Fahrweise einen großen Einfluss auf den Spritverbrauch hat, sollte unbestritten sein. Allerdings brauche ich dafür auch keine "Bommel" am Motor...

Die Sniptec Vertretung in Hamburg hat die Firma SAEMS, die Geräte und Fahrzeuge für den Flughafen wartet. Das lässt doch hoffen... Der zuständige Mitarbeiter ist erst kommende Woche wieder im Haus.

Andreas

Ein Motor ist ja nicht starr im PKW verankert, sondern aus guten Gründen elastisch.
Auch dem Drehmoment entgegen wirken hier elastische Verluste. Gut vorstellbar ist, daß Schwingungen des Motors in seiner Aufhängung einer opt. Kraftentfaltung oder dem opt. Wirkungsgrad entgegen wirken.
Eine Optimierung dieser Rückstellkräfte wird sicher Sprit sparen und den Antritt des Autos verbessern.
Angesichts unserer Spritpreise wird vllt bald auch ein aktives System, das abhängig von Drehzahl und Belastung die Rückstellkraft regelt und die Resonanzen glattbügelt, kostensenkend von den Herstellern eingebaut werden.

Ob und wie weit die Bommel das können?
Ich bin skeptisch und
sehr neugierig auf eine Messung im Prüfstand.

Die Preise für die Bommel sind schwachsinnig.

Hier gibts leider kein Prüfstand in der Nähe für Vierfüßler... Und 500 EUR ausgeben um zu erfahren, dass es Quatsch ist bzw dann nochmal 1100 EUR falls es doch kein Quatsch ist... Für soviel Geld brauch ich echt mehr als nur ein gutes Gefühl.

Zitat:

Original geschrieben von tobiflyer


Hier gibts leider kein Prüfstand in der Nähe für Vierfüßler... Und 500 EUR ausgeben um zu erfahren, dass es Quatsch ist bzw dann nochmal 1100 EUR falls es doch kein Quatsch ist... Für soviel Geld brauch ich echt mehr als nur ein gutes Gefühl.

Wo ist denn hier? evtl. gibts ja noch Tipps für nen Prüfstand.

@Chris: Dein Schaltverhalten hat sich doch nur geändert, weil Du dauernd manuell runterschaltest um die Capristo zum Klingen zu bringen 😁

@Tobi
Wart mal auf Twinni, der hat zumindest einen guten Prüfstand an der Hand.

@Oli
no offense! 🙂
Das Thema ist endlich spannend.

Die Wirkung der AGA auf das Getriebe ist eine mittelbare gewesen.
Nach Einbau der Capristo lief der Wagen unmittelbar niedertouriger. Ich denke, ob des anderen Staudrucks der Anlage. Die S-Tronic versucht auch, immer möglichst niedertourig zu bleiben, was den Auto und Comfort Mode des Drive Select angeht.
Das hatte zur Folge, dass der Wagen sich im Anfang, als das alles neu zusammen gekommen ist, ein paarmal an der Ampel fast abgesoffen ist. Das Schaltverhalten hat sich dann - in Abhängigkeit zur veränderten Drehzahl verändert. Die Stellschraube dabei war eben der Staudruck.
Das es sich dann nach einer Weile gegeben hat führe ich auf die Anpassungs-/Lernfähigkeit des dynamischen Schaltprogramms und anderer ggf. motornaher STG zurück. Der Motor hat mit der Capristo aber definitiv eine andere Laufcharakteristik angenommen.

Daher die vage Vermutung, dass hier ebenfalls in Abhängigkeit von etwas ganz anderem, die Schaltung sich anpasst. Ob dabei Korrelation ungleich Kausalität ist habe ich ja garnicht zu klären versucht. Es kann doch, unter dern Annahme, dass mehr Leistung bei identischer Drehzahl anliegt, eine intelligente Getriebesteuerung dies zum Anlass nehmen, nicht mehr so hoch zu drehen um die gleiche Geschwindigkeit zu erreichen/halten. Sicher wäre dafür eine gewisse Entschidungsautonomie des Getriebe STG notwenig, aber einen Schutz vor Überbelastung durch zu hohes Drehmoment scheint das Ding ja auch zu haben. Meine S-Tronic macht ja die andernorts geschilderte Orgelei mit Tuning wenn per Kickdown durchbeschleunigt wird. Auf der Rolle tritt das Phänomen aber nicht auf. Da könnte ggf. auch das Problem liegen die Bömmel Sache auf dem Prüfstand zu messen. Aber damit kenne ich mich viiieeeel zu wenig aus.

Exkurs:
Es kommt mir aber besser vor, seitdem ich das Ravenol drin hab. Das war ulkiger Weise braun, das Audi eigene ehe grünlich.

Gruß,
Chris

Zitat:

Original geschrieben von softwarefriedl


[...]

@Chris: Dein Schaltverhalten hat sich doch nur geändert, weil Du dauernd manuell runterschaltest um die Capristo zum Klingen zu bringen 😁

Nee, anfangs ist fast der Wagen abgesoffen, wenn ich langsam auf Ampeln zu ausgerollt bin.

Aber einen Mehrverbrauch hatte ich anfangs, der nur dem anderen Anfahrverhalten zu verdanken war. 😉

Gruß,
Chris

@apogee
Motorlager werden schon länger elektrisch beeinflusst.

... oder hydraulisch 😉

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


... oder hydraulisch 😉

Ok, bringen wir beides zusammen. Über Elektronik wird die Hydraulik gesteuert. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen