Motoroptimierung durch Magneten?

Audi

Hallo zusammen,

ich habe eben meinen S5 beim 🙂 abgegeben wegen einer anderen Sache und da kam der Verkäufer auf mich zu und fragte, ob ich Interesse an einer Leistungsoptimierung hätte. Ich dachte natürlich direkt an ein Chiptuning, aber er meinte das Ganze wäre ohne Eingriff am Motor mittels Magneten, die wohl die Reibung verringern sollen und dadurch den Spritverbrauch reduzieren bzw. das Drehmoment früher entfalten und die Laufkultur deutlich ruhiger werden soll. Kosten etwa 1000 EUR mit Einbau direkt vom 🙂

Hab da nicht viel im Netz zu gefunden, jedoch sagt der 🙂, dass sie es bei ein paar Vorführern schon eingebaut haben und eine merkliche Verbesserung aufgetreten sein soll.

Was denkt ihr darüber? Humbug oder ist da was dran?

Grüße

Beste Antwort im Thema

KAUFEN!!! 😁

191 weitere Antworten
191 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von B E N


...Um eine Rad auszuwuchten (Schwingungen reduzieren) benötigt man eine Reifenwuchtmaschine. Wie will man überhaupt die "unrunden" Stellen am Motor ermitteln, um zu wissen, wo die Dämpfer hingehören? ...

Ich vermute, diese seltsamen Dinger sollen nach dem Prinzip von Schwingungstilgern arbeiten sollen. Dazu müsste aber vorher erstmal eine störende Frequenz bekannt sein, nach dieser der Tilger dann ausgelegt wird. Und selbst wenn können die Dinger mit dieser sehr kleinen Masse an einem Motor wohl wenig ausrichten... 🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungstilger

Als Schwingungstilger werden besondere Arten von Schwingungsdämpfern bezeichnet. Schwingungstilger sind nicht zwischen zwei Objekten befestigt, sondern nur an einem. Die Verbindung zum Objekt ist so weich ausgelegt, dass die Masse des Tilgers den Bewegungen des Objekts mit einer gewissen Verzögerung folgt. Bei einer Schwingung des Objekts wird die Verbindung gestreckt und gestaucht. Der damit einher gehende Energieverbrauch wird der Schwingung entzogen und wirkt damit dämpfend.

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Ich vermute, diese seltsamen Dinger sollen nach dem Prinzip von Schwingungstilgern arbeiten sollen. Dazu müsste aber vorher erstmal eine störende Frequenz bekannt sein, nach dieser der Tilger dann ausgelegt wird. Und selbst wenn können die Dinger mit dieser sehr kleinen Masse an einem Motor wohl wenig ausrichten... 🙂

http://de.wikipedia.org/wiki/Schwingungstilger

Als Schwingungstilger werden besondere Arten von Schwingungsdämpfern bezeichnet. Schwingungstilger sind nicht zwischen zwei Objekten befestigt, sondern nur an einem. Die Verbindung zum Objekt ist so weich ausgelegt, dass die Masse des Tilgers den Bewegungen des Objekts mit einer gewissen Verzögerung folgt. Bei einer Schwingung des Objekts wird die Verbindung gestreckt und gestaucht. Der damit einher gehende Energieverbrauch wird der Schwingung entzogen und wirkt damit dämpfend.

wenn dem so ist, dann hat das Dingen ja schier unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten...damit sollte sich ja bspw. das B&O Klappern in meinen Türen und der Hutablage ja ohne weiteres beseitigen lassen...

Zitat:

Original geschrieben von TommyErfurt


...wenn dem so ist, dann hat das Dingen ja schier unbegrenzte Einsatzmöglichkeiten...damit sollte sich ja bspw. das B&O Klappern in meinen Türen und der Hutablage ja ohne weiteres beseitigen lassen...

Generell schon. Allerdings wirken sie immer nur in der Frequenz, für die sie ausgelegt wurden.

(mancher kennt

diese Tilger

vielleicht, wenn sie an einen Auspuff als Abhilfe gegen Dröhnen in einem gewissen Drehzahlbereich montiert wurden. Kraftstoff gespart, Durchzug oder die Leistung erhöht haben die Dinger aber nie...) 🙂

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Generell schon. Allerdings wirken sie immer nur in der Frequenz, für die sie ausgelegt wurden.
(mancher kennt diese Tilger vielleicht, wenn sie an einen Auspuff als Abhilfe gegen Dröhnen in einem gewissen Drehzahlbereich montiert wurden. Kraftstoff gespart, Durchzug oder die Leistung erhöht haben die Dinger aber nie...) 🙂

Belassen wirs doch einfach mal bei der These des "Kraftstoffsparens":

http://www.motorvision.de/.../...n-dieselmotor-ausgependelt,11877.html

Für mich wäre erstmal dieser Nachweis ausreichend- Drehmoment hin oder her, das hat der V6T zu Genüge 😁

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von tobiflyer



Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Generell schon. Allerdings wirken sie immer nur in der Frequenz, für die sie ausgelegt wurden.
(mancher kennt diese Tilger vielleicht, wenn sie an einen Auspuff als Abhilfe gegen Dröhnen in einem gewissen Drehzahlbereich montiert wurden. Kraftstoff gespart, Durchzug oder die Leistung erhöht haben die Dinger aber nie...) 🙂
Belassen wirs doch einfach mal bei der These des "Kraftstoffsparens":
http://www.motorvision.de/.../...n-dieselmotor-ausgependelt,11877.html

Für mich wäre erstmal dieser Nachweis ausreichend- Drehmoment hin oder her, das hat der V6T zu Genüge 😁

Da geht es darum, das Ruckeln bzw. Vibrieren zu unterbinden, um dann über Software einen Verbrauchsvorteil raus zu holen. Solche Dinger sind, wie schon weiter oben geschrieben, an Auspufftöpfen seit längerem angebracht.

Zitat:

Original geschrieben von Bartman


Da geht es darum, das Ruckeln bzw. Vibrieren zu unterbinden, um dann über Software einen Verbrauchsvorteil raus zu holen. Solche Dinger sind, wie schon weiter oben geschrieben, an Auspufftöpfen seit längerem angebracht.

...um dann in niedrigeren Drehzahlbereichen fahren zu können und dadurch Kraftstoff zu sparen. Meine S-Tronic fährt jetzt schon ab unter 70 im 7 Gang. Das war vorher erst bei höheren Geschwindigkeiten der Fall. Leider gibts hier keinen 4-Rollenprüfstand und die mit 2-Rollen wollen ca. 600 EUR für einen Test.... 🙁

Zitat:

Original geschrieben von tobiflyer


Belassen wirs doch einfach mal bei der These des "Kraftstoffsparens":
http://www.motorvision.de/.../...n-dieselmotor-ausgependelt,11877.html
Für mich wäre erstmal dieser Nachweis ausreichend- Drehmoment hin oder her, das hat der V6T zu Genüge 😁

Da steht aber auch wieder ganz klar, dass solche Tilger-Systeme ganz speziell auf den jeweiligen Motor abgestimmt sein müssen, Universal-Tilger die man mal eben irgendwo hinschraubt, gibt es nicht.

Und weil die Abstimmung der Tilger zum jeweiligen Motor eine diffizile Aufgabe ist, hat das Fraunhofer-Institut für Betriebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit...

Angeblich wird auch ein jeden Motor ein anderer Tilger verbaut. Sniptec wollte im Voraus genau wissen, um welchen Motor es sich handelt. Anzahl und Beschaffenheit dieser Bommels variieren also schon.

Gibt es eigentlich eine Erklärung zur Wirkungsweise dieser Zauberbömmel?
Mir ist das auch sehr suspekt. Klingt für mich eher nach Aryuveda, als nach technischer Optimierung.

Aber offenbar lassen viele Spediteure oder Busunternehmen ihre Flotte mit diesen Stäbchen aus einer anderen Welt ausrüsten.
Und offenbar scheint es etwas zu bringen. 😰
Ich vermag natürlich nicht zu sagen, ob diese "Erfahrungsberichte" im Internet nicht gesponsert sind durch eine gewisse Firma mit "S...." am Anfang, aber die Wirkungsweise würde mich dennoch interessieren.
Sind es tatsächlich belegbare physikalische Eigenschaften, die so eine Optimierung hervorrufen oder liegt es eher an der Wubdität der geistigen Erdkrümmung? 😕

Momentan plädiere ich ebenfalls zum Placebo-Effekt
(Ein Papagei denkt auch, es wäre Nacht, wenn man eine Decke über den Käfig legt ....... )

Gruß Olli

Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Gibt es eigentlich eine Erklärung zur Wirkungsweise dieser Zauberbömmel?

Siehe

Wikipedia Link

zum Thema "Schwingungstilger" oben, vorausgesetzt die Bommeln sollen nach diesem Prinzip arbeiten. Dass diese bei richtiger Auslegung funktionieren, ist unbestritten. Aber man braucht sie eben nur wenn es ein Schwingungsproblem gibt...

Zitat:

Original geschrieben von tobiflyer


Angeblich wird auch ein jeden Motor ein anderer Tilger verbaut. Sniptec wollte im Voraus genau wissen, um welchen Motor es sich handelt. Anzahl und Beschaffenheit dieser Bommels variieren also schon.

Und die Fertigungstoleranzen im Motorenbau berücksichtigen sie natürlich auch 😉

Darum gehts doch gar nicht. Wollte damit nur sagen, dass nicht einfach willkürlich derselbe Typ von Schwingungsbommel in einen jeden Motor verbaut wird.
Hab mal einen Link aus einem anderen Thema in diesem Forum. Hier geht's auch um das Thema Spritsparen jedoch mit Hilfe von Additiven. Der Mann wurde wohl auch dauernd ausgelacht und hat jetzt immerhin mal einen Beweis erbringen können, dass er tatsächlich Recht hat.
http://www.youtube.com/watch?v=YeLBy9vG-gg

Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8



Zitat:

Original geschrieben von olli190175


Gibt es eigentlich eine Erklärung zur Wirkungsweise dieser Zauberbömmel?
Siehe Wikipedia Link zum Thema "Schwingungstilger" oben, vorausgesetzt die Bommeln sollen nach diesem Prinzip arbeiten. Dass diese bei richtiger Auslegung funktionieren, ist unbestritten.

Naja, das bedingt aber auch, dass die ... ähmm Bommel in jedem Drehzahl- und Lastfall, sprich in jedem einzelnen Schwingungsfall eine eigene, gegenläufige Frequenz entwickeln müssen, die den Schwingungen im Motor adäquat entgegen wirken.

Diese Masse haben die ... öhmm Bommels doch gar nicht. Bzw. fehlt da der Hebelarm,der so eine Kraft wirken lassen könnte. Oder sind die  ... tja Bommels aus Trylizium (das auch das Raumschiff Enterprise antreibt .....)?

Gruß Olli

P.S. Irgendwie riecht´s hier nach Bier und Popcorn ...... riecht ihr das auch? 😕

Zitat:

Original geschrieben von olli190175



Zitat:

Original geschrieben von CAHA_B8


Siehe Wikipedia Link zum Thema "Schwingungstilger" oben, vorausgesetzt die Bommeln sollen nach diesem Prinzip arbeiten. Dass diese bei richtiger Auslegung funktionieren, ist unbestritten.

Naja, das bedingt aber auch, dass die ... ähmm Bommel in jedem Drehzahl- und Lastfall, sprich in jedem einzelnen Schwingungsfall eine eigene, gegenläufige Frequenz entwickeln müssen, die den Schwingungen im Motor adäquat entgegen wirken.

Diese Masse haben die ... öhmm Bommels doch gar nicht. Bzw. fehlt da der Hebelarm,der so eine Kraft wirken lassen könnte. Oder sind die  ... tja Bommels aus Trylizium (das auch das Raumschiff Enterprise antreibt .....)?

Gruß Olli

P.S. Irgendwie riecht´s hier nach Bier und Popcorn ...... riecht ihr das auch? 😕

Ich geb´ dir aber nichts ab! 😁

@Tobi
Ja, bei niedriger Drehzahl stimmt ja, aber du mußt alles richtig lesen. Da geht es ums Verhindern von ungewollten Vibrationen bei niedrigen Drehzahlen. Bei niedrigen Drehzahlen treten unhübsche Vibrationen auf, was das Fahren in diesem niedrigen Drehzahlbereich unangenehm macht. Somit fährt man da nicht und ruft das Potential des Motors in diesem Bereich, welches trotzdem an genau dieser Stelle des Drehzahlbereichs zu finden ist, nicht ab.

Ich weiß nicht, wie ich es noch beschreiben sollte.

Das hab ich ja auch nicht bezweifelt, dass das da so steht. Interessant finde ich halt, dass meine s-tronic definitiv früher im hohen Gang fährt als ohne.

Ehrlich, ich glaubs ja auch nicht, deswegen teste ichs ja erstmal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen