Motoroller, welcher wie ein Motorrad aussieht gesucht!
Bin auf der Suche nach einem 50ccm Roller, welcher wie ein Motorrad aussieht und nicht das Portmonee in Flammen setzt (Budget 1000€).
Neu wirds wahrscheinlich unmöglich wenn ich mir so die Preise bei Yamaha anschaue...somit worauf ist beim Privatkauf zu achten? (außer ,dass er anspringt und Versand(?!) verzichtet wird.)
Der Fußrasten oder wie man die drecks Fläche an der unteren Seite des Roller auch nennt ist absolut unerträglich, deshalb suche ich nach einem roller der NICHT die Fläche besitzt.
Bitte anhand den unten gelisteten Anhängen folgen.
Beste Antwort im Thema
Genau genommen sucht du ja gar keinen Roller, sondern ein Mokick. Denn diese "Drecksflächen", der niedrige Durchstieg und die Beinverkleidung ist doch genau das, was einen Roller ausmacht.
Vielleicht hilft es dir ja ein wenig, in der richtigen Fahrzeugkathegorie zu suchen 😉
70 Antworten
Zitat:
Gibt es denn bei 50ern überhaupt Schadstoffklassen wie Euro3 oder 4?
Diese Yamasaki sieht für den Preis nicht einmal so schlecht aus. Ob sie was taugt ist natürlich eine andere Frage. Und für 1.400,- € neu würde ich nicht unbedingt nach was Gebrauchtem suchen.
Wenn ich so drüber nachdenke - ich glaube, du hast recht. Hab das nur beiläufig in so ner Werbeanzeige gelesen und nicht drüber nachgedacht, das 50er gar nicht zulassungspflichtig sind
Kann nur die Hercules kx 50 empfehlen.
Damals hab ich meine als jff für 400 Euro gekauft.
Läuft seine 60/65 Sache mit 5 Gang Fussschalter. Macht soo Spaß und unglaublich solide/billig in allen.
Aber auch Geschmacksache. Ich liebe die Optik!
Ähnliche Themen
Wie sieht das denn mit dem Führerschein aus, kann ich einen 125ccm mit einem FS-Kl.B fahren?
Werde wahrscheinlich nun auf gebrauchte Mokick angewiesen sein,da gibts einige, werden aber höchstwahrscheinlich versteckte Mängel haben.
funktionales Poll: Gebraucht mit (wahrscheinlich) verstecken Mängeln oder Sparen?
...am ende ruft immer einer "Simson, die eierlegende wollmilchsau". Da würde nie was kaputt gehen, die Kosten nix in der Anschaffung und Ersatzteilen. Verbrauchen unter 3L etc etc.
Das sind Liebhaberfahrzeuge und Oldtimer. Die sind mindestens 25jahre alt die Hobel!
Die Bremsen sind lebensgefährlich und die roller wohl im Alltag kaum so zuverlässig, wie mancher sich das schönredet. Zumindest wäre das der erste Oldtimer, der Zuverlässiger ist als ein Neufahrzeug 😉
Ich mein ich hab ja ein Herz für die schrullige Schwalbe, aber man sollte schon irgendwie auf dem Teppich bleiben bei den Sozialismusmöhren.
Der Verbrauch meiner S51 ist unter 3 Liter 😉
Und wenn man die berühmte Vape Zündung verbaut sind die zuverlässiger wie irgendwelche biilig Chinaroller 😁
Arrrrrr bist ein hartnäckiger 😁
Ich sage die Unzuverlässigkeit der Chinaroller ist genauso eine Mär wie die überlegene Zuverlässigkeit der Simsons. Ich habe auch vermehrt gelesen, dass pro Schwalbe offenbar automatisch contra Chinesen bedeutet.
Auch schon gelesen habe ich die mutige Behauptung, die Ersatzteilversorgung von Simsons wäre besser als bei Chinarollern....
Aber es gibt allgemein immer die Verfechter einzelner Marken oder Herkunft. Auch ganz verbreitet ist nur italienische Roller wären das wahre... im Endeffekt immer das was man selbst besitzt.
Egal ob Simson, Piaggio, Baotian oder yamaha - am ende tun alle genau das was sie sollen: fahren.
Entweder man kauft teuer und muss sich dafür nicht soviel mit kleinen Wehwehchen rumschlagen, oder man investiert die Hälfte an Geld, kauft nen Chinesen und setzt das gesparte Geld mit kleinkramreperaturen und etwas Zeit für die Wartungen ein.
Deswegen ist aber keines der Fahrzeuge schlecht. Sie sind nur unterschiedlich. Wehwehchen und ärgerliche Defekte haben sie eh auch alle.
Gäbe es das eine, perfekte Fahrzeug, würden das doch alle fahren.
SimPSon in so gut wie jedem Thread,ich kotz gleich... Werde keinen DDR Schrott kaufen, das wurde bereits im vorherigen Thread versucht...
DDR Schrott?
Bleib Mal bitte auf den Teppich wenn du keine Ahnung hast.
Meine Simson läuft seit 10jahren in Besitz mit minimaler Wartung.
Springt sofort an und zickt nie.
Blanke und Einfache Technik.
Genauso meine Hercules.
Kaum mehr als hundert euro pro Jahr investiert und sehen aus wie neu.
Verbraucht nix, fährt flott und bietet auch noch Fahrspaß.
Melde jedes Jahr jff, rein aus Spaß neben auto eins der Mopeds an um an schönen Tagen zu fahren - und jedes Jahr eine Freude.
Aber hier dann so einen schmarn zu schreiben, dann Kauf dir halt so einen Hammer Chinaknaller für dein schmales Budget. An bessten so einen schicken Rex, lernt man seine Zweiradwerkstatt erst so richtig kennen, wenn man jeden zweiten Monat auftaucht.
Viel Freude beim 24/7 jammern im Forum.
Niemand der wirklich nur minimale Ahnung hat von der Materie, oder je eine gefahren hat, würde derartiges gegen die Simson sagen.
Es ist einfach nur ein super Tipp. Nimm ihn an oder schweig.
Gibt genug Roller und mokicks auf den Markt.
Aber dann die Simson als DDR Schrott zu bezeichnen, da fehlen mir die Worte.
Geht einfach garnicht.
Hast keinerlei Ahnung von den Fahrzeugen, geschweigeden Führschein und co, aber Urteilst über ein Kult Moped ?
Und dann willst du für gerade Mal 1000 euro die all round Lösung haben...
Ganz ehrlich, wenn du nicht der geborene schrauber bist, wird dass nichts bei deinen Traumvorstellungen.
Wirfst in deinen Themen mit Dingen um dich, hast aber keinerlei Ahnung wie so ein roller oder Moped tickt.
Was machst du mit deinen mokick wenn es nicht mehr anspringt ?
Normale Werkstätte gehen an die Dinger sogut wie garnicht mehr Ran oder ziehen dir ohne ende Geld aus der Tasche.
Zitat:
@sharklasers schrieb am 12. Juni 2018 um 20:30:06 Uhr:
SimPSon in so gut wie jedem Thread,ich kotz gleich... Werde keinen DDR Schrott kaufen, das wurde bereits im vorherigen Thread versucht...
Dir ist leider nicht zu helfen...
WiE kann man freiwillig auf legale 60 verzichten, wenn man mit allen anderen Fahrzeugen nur 45 oder 50 fahren darf. Das geht mir einfach nicht in den Kopf
Egal wie Kult die Simmen sind: Bei mir haben sie vor rund 30 Jahren bei einem Test gegen eine noble Italienerin den kürzeren gezogen. Klar war die Italinerin auch teurer. (Kult war und ist sie auch.)
Aber bei Licht, Bremse, Fahrleistung und Design/Praktikabilität bot sie deutlichen Mehrwert.
Warum ist wohl seit Jahrzehnten Simson niemals der (Welt-)Bestseller? Warum hat niemand Simson "reaktiviert"? Nicht einmal die Chinesen haben Simmen kopiert!
Sind die Leute auf der Welt alle doof und nur die paar "Gläubigen" haben die Weisheit mit Löffeln gefressen?
Übrigens lief die Italienerin damals auch schon ab Werk 55-60 (bei 50 erlaubten), ich hatte damals kein GPS, aber der Tacho bequemte sich bis auf über 65.
Die Simme dagegen bei der Probefahrt Strich 50 - auf dem nebenherfahrenden Pkw-Tacho. Auf ihrem eigenen Tacho dagegen 60.
Ok, zurück zu den Mockicks. Da gibt's schon noch Hersteller in der 50cm Klasse wie z.B. Aprilia, Husqvarna, Motorhispania, Rieju, ... natürlich nicht für 1000€!
Der TE sollte mal probefahren. Nachts (wegen Lichtausbeute), auf Nässe oder gar Dreck und dabei auch feste Bremsen (wegen Reifen/Bremsen).
Eine "Ready-to-Race"-50er (geht leider in Richtung 4000€) gegen eine "Museums-Simme" (wo man nie weiß, warum der Vorbesitzer die abgibt - wo sie doch angeblich sooo gut ist).