Motorölstand steigt?!

Opel Omega B

Hallo zusammen,
meinen Omega fahre ich seit 8/2002. Aktuell KM Stand etwa 182TKm.
Beim letzten Ölwechsel hatte ich den Eindruck das der Motor ziemlich rau klingt. Beim ablassen erschien mir das Motoröl auch sehr dünn. Der Ölstand war auch viel zu hoch. Ausgelaufen sind etwa 8 Liter.
Ich hatte auch den Eindruck, das das Motoröl nach Diesel riecht. Möchte es jedoch nicht beschwören.
In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, das der im BC angezeigte Verbrauch vom echten Verbrauch abweicht. Es wurde etwa 1 Liter mehr verbraucht, als angezeigt. Beim letzten Tanken war der Unterschied richtig krass. Nach BC 8 Liter gebraucht, auf 220KM über 30 Liter getankt.
Mir scheint, die Leistung ist vorhanden, der Motor läuft eigentlich ruhig. Im Leerlauf kann man nur ganz minimal merken, das er ab und an ganz leicht unrund dreht.

Können die zwei Dinge zusammenhängen? Falls das die Injektoren sind, wie kann ich das feststellen.

Ist ein 2.5 DTI Automatik Caravan, noch mit Drallklappen gedönse.

Habe schon eine ganze Menge bei euch gelesen und habe auch 2T Öl "getankt" und Nagelt kalt deutlich weniger. Was man so alles wissen kann. Schönen Dank vorab.

Detlef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kleinhans.uwe


... aber warum die das Teil nicht einfach so verbauen wie es BMW herstellt..

Gegenfrage: warum gleich so einen Unsinn schreiben und nicht vorher Informationen sammeln?

54 weitere Antworten
54 Antworten

ach ja die HD Pumpe wurde ja mit dem neuen Motor mitgetauscht, war also neu.. Toll nicht?

Zitat:

Original geschrieben von kleinhans.uwe


jich hab nur Scheißtage seit ich den 3.0 Dti vor der Tür stehen habe...

oh, den V6?

Wo ist der eigentlich über all drin? Habe irgendwo gelesen, das der auch bei Renault verbaut wird?

Stimmt das eigentlich dass die V6 so wie einige anderen neueren Motoren, Entwicklungen von Saab sind? Einige Motoren sollen sogar im Fiat gelandet sein?

Und wo ist dein 3.0 DTI nun eingebaut?

das ist ein Isuzu... der Motor von der Entwicklung... In einem Signum... der ist nicht schön, der ist nicht schnell, (177PS, die 221 mit denen er angegeben ist lauft er... nicht ganz -vor allem haste dann Angst daß das Teil wieder auseinanderfällt, der y30DT ist ja nicht vollgasfest, wie im Internet so oft beschrieben) er ist halt einfach kaputt... und das ständig...

ach ja und Renault hat se ja auch den ganzen Rattenschwanz von Problemen so mit HD Pumpe und so... da kann es eigentlich nur der Motor sein...

Ähnliche Themen

€deti_63
der motor wurde von isuzu gebaut ... und auch bei opel, saab und renault verwendet.

der m51d25 und der m57d25 hatten niemals die gleiche leistung ...

@kleinhans.uwe

hier ist das OMEGA FORUM .... schreib deinen frust doch im forum in das er hingehört ...

hier hat haben motorprobleme und probleme mit der hochdruckpumpe des isuzu motors nichts zu suchen ... es ist eine komplett andere konstruktion und ein komplett anderes einspritzsystem ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


€deti_63
der motor wurde von isuzu gebaut ... und auch bei opel, saab und renault verwendet.

der m51d25 und der m57d25 hatten niemals die gleiche leistung ...

Isuzu, hmmm eigentlich waren das altbackene und solide Motoren. OK wohl schon was her.

Nachgeschlagen, M51d25 im 325tds 105KW m57d25 als y25dt 110KW.

Ich hatte 150PS in Erinnerung. Ne Ecke schneller als der DTI im Omi war der aber allemal.

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63



Zitat:

Original geschrieben von omidoc


€deti_63
der motor wurde von isuzu gebaut ... und auch bei opel, saab und renault verwendet.

der m51d25 und der m57d25 hatten niemals die gleiche leistung ...

Isuzu, hmmm eigentlich waren das altbackene und solide Motoren. OK wohl schon was her.

Nachgeschlagen, M51d25 im 325tds 105KW m57d25 als y25dt 110KW.

Ich hatte 150PS in Erinnerung. Ne Ecke schneller als der DTI im Omi war der aber allemal.

Hallo deti_63,

110KW sind 150PS, weil 110 KW mal 1,36 PS pro KW = 149,6 PS also 150PS.

Und nicht die KW und PS durcheinander bringen.

Da war doch vor kurzem ein Thread, in dem es um einen undichen Wellendichtring der Hochdruckpumpe ging.
Begleiterscheinung war dort auch, hoher Verbrauch und Ölverdünnung. 
Hat da noch jemand den Link?
Ich hab momentan wenig Zeit zu wühlen....

Zitat:

Original geschrieben von reinhard e. bender



Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


Isuzu, hmmm eigentlich waren das altbackene und solide Motoren. OK wohl schon was her.

Nachgeschlagen, M51d25 im 325tds 105KW m57d25 als y25dt 110KW.

Ich hatte 150PS in Erinnerung. Ne Ecke schneller als der DTI im Omi war der aber allemal.

Hallo deti_63,
110KW sind 150PS, weil 110 KW mal 1,36 PS pro KW = 149,6 PS also 150PS.
Und nicht die KW und PS durcheinander bringen.

Beim runden bin ich großzügig. Bei der Umrechnung ist das wie mit der Mark. Ich rechne die Eus immer noch zurück, genauso die KW in PS.

In dem 325tds war der Vorkammerdiesel, der im Omi vor dem DTI saß. Ganz andere Baustelle also. Tauschen würde ich den freiwillig nicht mehr gegen den DTI. Der D-Zug Aufschlag im TDS war schon nennenswert. Der Omi braucht gut einen Liter weniger, obwohl der um einiges schwerer ist.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Da war doch vor kurzem ein Thread, in dem es um einen undichen Wellendichtring der Hochdruckpumpe ging.
Begleiterscheinung war dort auch, hoher Verbrauch und Ölverdünnung. 
Hat da noch jemand den Link?
Ich hab momentan wenig Zeit zu wühlen....

die probleme der hd-pumpe beim 3.0d und beim 2.5d von bmw sind nicht miteinander vergleichbar, die konstruktion der pumpe selbst ist komplett anders ... auch das funktionsprinzip ... die einzige gemeinsamkeit besteht darin dass die einen hohen kraftstoffdruck aufbauen ...

Deine Antwort
Ähnliche Themen