Motorölstand steigt?!

Opel Omega B

Hallo zusammen,
meinen Omega fahre ich seit 8/2002. Aktuell KM Stand etwa 182TKm.
Beim letzten Ölwechsel hatte ich den Eindruck das der Motor ziemlich rau klingt. Beim ablassen erschien mir das Motoröl auch sehr dünn. Der Ölstand war auch viel zu hoch. Ausgelaufen sind etwa 8 Liter.
Ich hatte auch den Eindruck, das das Motoröl nach Diesel riecht. Möchte es jedoch nicht beschwören.
In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, das der im BC angezeigte Verbrauch vom echten Verbrauch abweicht. Es wurde etwa 1 Liter mehr verbraucht, als angezeigt. Beim letzten Tanken war der Unterschied richtig krass. Nach BC 8 Liter gebraucht, auf 220KM über 30 Liter getankt.
Mir scheint, die Leistung ist vorhanden, der Motor läuft eigentlich ruhig. Im Leerlauf kann man nur ganz minimal merken, das er ab und an ganz leicht unrund dreht.

Können die zwei Dinge zusammenhängen? Falls das die Injektoren sind, wie kann ich das feststellen.

Ist ein 2.5 DTI Automatik Caravan, noch mit Drallklappen gedönse.

Habe schon eine ganze Menge bei euch gelesen und habe auch 2T Öl "getankt" und Nagelt kalt deutlich weniger. Was man so alles wissen kann. Schönen Dank vorab.

Detlef

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von kleinhans.uwe


... aber warum die das Teil nicht einfach so verbauen wie es BMW herstellt..

Gegenfrage: warum gleich so einen Unsinn schreiben und nicht vorher Informationen sammeln?

54 weitere Antworten
54 Antworten

1. ein diesel mit noch eingebauten drallklappen....🙄😰😰 spielste auch gerne lotto😕........😉😉😉😉😛

2. wenn zuviel oel im motor und es nach diesel stinkt...... dann ist die gefahr sehr gross, das deine kolbenringe nicht mehr richtg dichten.... ( zu grosses kolbenspiel... kolbenringe gebrochen...usw... )

wobei du beim diesel noch glück hast...... bei meinen benzinern, hat das benzin den oelfilm weg gespühlt und es war ziehmlich schnell schluss mit lustig.!!!
aber diesel ist ja auch ne art oel, und deshalb kann er das länger ab.!!!!

ich würde ihn schnellstens mal darauf prüfen lassen und bis dahin nur noch recht ruhig fahren..... weil es ist nu mal nicht so bekömmlich für alle lager.!!!

-a-

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


Hallo zusammen,
meinen Omega fahre ich seit 8/2002. Aktuell KM Stand etwa 182TKm.
Beim letzten Ölwechsel hatte ich den Eindruck das der Motor ziemlich rau klingt. Beim ablassen erschien mir das Motoröl auch sehr dünn. Der Ölstand war auch viel zu hoch. Ausgelaufen sind etwa 8 Liter.
Ich hatte auch den Eindruck, das das Motoröl nach Diesel riecht. Möchte es jedoch nicht beschwören.
In der letzten Zeit ist mir aufgefallen, das der im BC angezeigte Verbrauch vom echten Verbrauch abweicht. Es wurde etwa 1 Liter mehr verbraucht, als angezeigt. Beim letzten Tanken war der Unterschied richtig krass. Nach BC 8 Liter gebraucht, auf 220KM über 30 Liter getankt.
Mir scheint, die Leistung ist vorhanden, der Motor läuft eigentlich ruhig. Im Leerlauf kann man nur ganz minimal merken, das er ab und an ganz leicht unrund dreht.

Können die zwei Dinge zusammenhängen? Falls das die Injektoren sind, wie kann ich das feststellen.

Ist ein 2.5 DTI Automatik Caravan, noch mit Drallklappen gedönse.

Möglicherweise könnte die Common-Rail-Hochdruckpumpe undicht geworden sein. Es gab bereits Fälle, in denen durch eine undichte Hochdruckpumpe Dieselkraftstoff über das angrenzende Steuerkettengehäuse in den Ölkreislauf eingebracht wurde. Also Vorsicht!

Gruß

Also ich würde an Deiner Stelle auch erstmal den Kopressionsdruck messen lassen, um zu sehen wie es mit den Kolbenringen aussieht !
Wenns aber so viel DIesel ist , dann sollte man wie mein Vorgänger geschrieben hat , die Hochdruckpumpe prüfen !
Springt Er denn gleich an ??Oder musst DU immer eine Zeit lang nudeln ????

In wie fern ein Injektor kaputt sein kann und der ständig Diesel in den Brennraum laufen lässt und dieser dann langsam über die Kolbenringe in die Ölwanne gelangt weiß ich nicht , habe ich bei CR Motoren noch nicht gehört , aber bei den alten konventionellen Dieseln war das möglich !

Auf alle Fälle so nicht weiter fahren , wenn der Ölstand zu hoch wird und der Motor sich irgendwann dass Öl aus der Ölwanne hoch zieht , dann läuft der von alleine bis zur Zerstörung hoch !

Hatte ich mal an der Tankstelle , hatte da einen Marokanischen "Kfz Schlosser " der einen Ölwechsel gemacht hat , ohne das alte Öl abzulassen , der PAssat Diesel startet und drehte gleich hoch bis der Motor sich dann verabschiedetet !

Das wäre wirklich mal interessant zu wissen ob die Welle der Hochdruckpumpe -die ja vermutlich von einer Nockenwelle angetrieben wird und damit eine Verbindung zum Motorölraum hat- undicht werden kann und weiter ob sich dort schon im Pumpenantrieb Diesel unter hohem Druck befindet, der dann durch eine defekte Wellendichtung in den Motorraum gelangen kann.

Ich bin bei CR und PD Dieseln  (neuerdings schon Berufsbedingt) immer recht neugierig, wie es bei den unterschiedlichen Typen gemacht wird und wie es funktioniert.

Dotti, Omidoc, Omega-Opa und wie sie alle heißen, ihr seit doch die Diesel Crac´s, was kann das sein.....

Ähnliche Themen

Zuerst einmal herzlichen Dank für eure Antworten.

Auf was kann ich mich einstellen, bei der Hochdruckpumpe?
Macht gebraucht Sinn?

Ich kann den Ölstand im Auge halten und in kürzeren Intervallen das Öl wechseln. Wenn jedoch die Undichtigkeit "durchbricht", kann dann der Ölstand auf einmal schnell ansteigen?

Detlef

Dima hat Recht. Es kann nur die HD-Pumpe sein.
Schmierölverdünnung durch Kraftstoff gibt es beim Diesel nicht, da der Kraftstoff beim Einspritzvorgang sofort verbrennt.

der fehler kommt von der hochdruckpumpe ... sie wird vom kettenzwischenrad der beiden steuerketten angetrieben.

wenn ein injektor zum brennraum undicht wäre, würden je nach stärke der undichtigkeit startprobleme vorliegen. bei einer solchen undichtigkeit ist auf jeden fall auch weissrauch durch unverbrannten diesel zu sehen ...

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


der fehler kommt von der hochdruckpumpe ... sie wird vom kettenzwischenrad der beiden steuerketten angetrieben.

wenn ein injektor zum brennraum undicht wäre, würden je nach stärke der undichtigkeit startprobleme vorliegen. bei einer solchen undichtigkeit ist auf jeden fall auch weissrauch durch unverbrannten diesel zu sehen ...

Er springt warm nur unwesentlich schlechter an, eigentlich genauso gut.

Der einzige Moment wo er qualmt, schwarz, ist wenn ich eine Weile Piano gefahren bin und dann den Pin trete. Dann kommt eine merkliche Wolke aus dem Auspuff. Sonst qualmt nix.

Nach dem letzten Tanken, war auch der Verbrauch wieder in Ordnung. Entweder habe ich irgend was verdödelt oder wer weiss was.

Die HD-Pumpe gibt es in der Bucht gebraucht ab 99,- Teuros.
Zum Wechsel muss doch bestimmt das Steuerkettengehäuse vorne aufgemacht werden?

Habt ihr einen Vorschlag wie das am besten zu lösen ist?

Oh jee, da kommt was auf mich zu.

Gruß...

Zitat:

Original geschrieben von altersack007


1. ein diesel mit noch eingebauten drallklappen....🙄😰😰 spielste auch gerne lotto😕........😉😉😉😉😛

-a-

Lottospielen ist nix für mich. Ich versuche einmal zu erklären wie ich das sehe. Durch den Kauf des Lottoscheins bezahlt man für die Phantasie, was wäre wenn man wirklich gewinnen würde.

Etwas ähnliches wäre, ich hätte etwas in der Tasche, das es mir versichert das alles gut geht, bis ich endlich die Möglichkeit habe die Dinger da raus zu pulen. Ich habe zwar keine zwei linke Hände, bin jedoch mit meinen Möglichkeiten ziemlich eingeschränkt. Da ist es dann schon einmal ein Angang, solch eine Aktion.

Solange wird es nicht schneller als 120 und ganz zaghaft beschleunigt ;o)

schwarz, blau und weiss/grauchrauch haben verschiedene ursachen ...

ich würde mir keine gebrauchte pumpe kaufen ... der einbau geht ohne demontage des steuergehäuses, es gibt serviceöffnungen und spezialwerkzeuge dafür.

man sollte den ein - ausbau einem fachmann überlassen

Zitat:

Original geschrieben von omidoc


schwarz, blau und weiss/grauchrauch haben verschiedene ursachen ...

ich würde mir keine gebrauchte pumpe kaufen ... der einbau geht ohne demontage des steuergehäuses, es gibt serviceöffnungen und spezialwerkzeuge dafür.

man sollte den ein - ausbau einem fachmann überlassen

Aber bei einer CR Pumpe brauch man doch keine Markierungen zu Kurbel- und Nockenwellenstellung beachten , oder ?????

HAbe selber noch nie eine Hochdruckpumpe gewechselt , bei Konventionellen DIesel ist das nämlich noch zu beachten !

das spezialwerkzeug hält das kettenrad in position und drückt die pumpenwelle aus dem konus. wenn man es ohne spezialwerkzeug macht ziehen die kettenspanner das kettenrad von der öffung weg, dann kriegt man die pumpe nicht mehr rein. im schlimmsten fall kann das kettenrad überspringen und die steuerzeiten stimmen nicht mehr ... aber das merkt man dann direkt beim ersten starten

Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


... Solange wird es nicht schneller als 120 und ganz zaghaft beschleunigt ;o)

Abbrechende Drallklappen lassen sich nicht durch sanftes Beschleunigen oder Geschwindigkeiten beeindrucken 😉 Irgendwann ist die Materialermüdung so fortgeschritten das es ohne Vorankündigung "knack" macht, und betroffende(r) Zylinder versucht/versuchen dann die abgebrochene(n) Klappe(n) "zu verdauen"... was das bedeutet kannst Du Dir von einigen leidgeprüften hier gerne einmal erklären lassen.

Ich hab den Ausbau der Drallklappen als Nicht-Fachmann, und ohne große Vorahnung was mich genau erwartet (beim ersten mal), auf einem Vorhof erledigt, es wird lediglich ein halbwegs gut sortierter Werkzeugkasten benötigt, Geduld und Zeit...

Falls es Dir die Scheu vor der Aktion ein wenig nimmt... es gibt in den FAQ bereits detaillierte und bebilderte Anleitungen zur "Drallklappen-OP"

Zitat:

Original geschrieben von Opel V6



Zitat:

Original geschrieben von Deti_63


... Solange wird es nicht schneller als 120 und ganz zaghaft beschleunigt ;o)
Abbrechende Drallklappen lassen sich nicht durch sanftes Beschleunigen oder Geschwindigkeiten beeindrucken 😉 Irgendwann ist die Materialermüdung so fortgeschritten das es ohne Vorankündigung "knack" macht, und betroffende(r) Zylinder versucht/versuchen dann die abgebrochene(n) Klappe(n) "zu verdauen"... was das bedeutet kannst Du Dir von einigen leidgeprüften hier gerne einmal erklären lassen.
Ich hab den Ausbau der Drallklappen als Nicht-Fachmann, und ohne große Vorahnung was mich genau erwartet (beim ersten mal), auf einem Vorhof erledigt, es wird lediglich ein halbwegs gut sortierter Werkzeugkasten benötigt, Geduld und Zeit...
Falls es Dir die Scheu vor der Aktion ein wenig nimmt... es gibt in den FAQ bereits detaillierte und bebilderte Anleitungen zur "Drallklappen-OP"

Danke für deinen Zuspruch.

Ich habe noch das Problem, das die Motorentlüftung zu sitzt, Öl an der rechten Seite und das ich vermute das der Thermostat klemmt. Nebenbei noch das Ding mit der Hochdruckpumpe. Inzwischen habe ich in der Nähe die Möglichkeit gefunden einen Platz in einer Mietwerkstatt zu nutzen. Zuvor möchte ich die Kosten wegen der Hochdruckpumpe abklären. Vielleicht lasse ich die einfach noch drin. Es ist ja noch nicht so schlimm mit dem Ölzuwachs.

Wenn ich sehe das ein Block vom 530d für 700,- Euronen in Litauen angeboten wird, incl. Hochdruckpumpe. Ist das wenigstens eine Überlegung wert.

Omi macht zur Zeit pause und wartet auf die Dinge die da kommen.

😮)

Deine Antwort
Ähnliche Themen