Motoröladditive, gibt es da Erfahrungen oder Empfehlungen ?

Abgesehen von gutem Öl, sauberem Motorinnenleben, Warmfahren und regelmäßigem Ölwechsel, was könnte noch helfen einem Verschleiß ( Nockenwelle ) vorzubeugen ?
Es gibt ja diverse Ölzusätze die so etwas versprechen, Liqui Moly zb. hat ja gleich mehrere im Programm, wie sind da die Erfahrungen .

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Archiwich schrieb am 16. September 2019 um 10:58:04 Uhr:


… Mein Motoröl (0 W-40) hatte ich seitdem nur noch alle 60.000 km gewechselt. Lediglich die Filter nach 10.000 km.

Das ist eine fatale Empfehlung, die auch in die Hose gehen kann. Öl altert, die ursprünglichen Additive bauen sich ab, Verschleißschutz wird weniger etc. Wenn man das einem Motor antut, kann man auch gleich darauf verzichten, nachträglich Additive reinzukippen.

178 weitere Antworten
178 Antworten

Zitat:

@Cet schrieb am 10. September 2021 um 11:48:44 Uhr:



Zitat:

@4Takt schrieb am 10. September 2021 um 11:37:44 Uhr:



Und bei klappernden Hydrostößeln hilft sehr wohl ein Additiv und auch bei hart gewordenen Simmerringen.

Nö, da hilft ein besseres Motoröl. Oder eine Reparatur, wenn auch das nicht hilft.

Ein Zusatzadditiv ist keine Impfung für den Motor, dass ihn vor allem Unbill schützt, auch wenn sich das alle wünschen.

Ein frisches Öl wird am Anfang quasi mechanisch zermahlen und wird dünner. Es gibt somit eine Senke der Viskosität, das wird ausführlich bei bobistheoilguy behandelt.
Ich untersuche beim Ölwechsel immer den Filter nach Auffälligkeiten, nachdem ich einen klappernden Hydrostößel durch das Hydrostößel Additiv von LM behoben hatte, waren nach ca. 2000 km viele Ölkohle Brocken im Filter.
Ehe ich den Kurbelwellensimmering vor der Kupplung wechsele probiere ich ein Additiv für Dichtungen aus und wechsele den erst wenn die Kupplung ansteht. Wenn die Dichtung keinen Riss hat kann das funktionieren. AT-205 hat bei mir gut funktioniert, ich hatte Glück.

Zitat:

@Gale-B schrieb am 20. September 2021 um 13:20:36 Uhr:



Zitat:

@Cet schrieb am 10. September 2021 um 11:48:44 Uhr:


Nö, da hilft ein besseres Motoröl. Oder eine Reparatur, wenn auch das nicht hilft.

Ein Zusatzadditiv ist keine Impfung für den Motor, dass ihn vor allem Unbill schützt, auch wenn sich das alle wünschen.

Ein frisches Öl wird am Anfang quasi mechanisch zermahlen und wird dünner. Es gibt somit eine Senke der Viskosität, das wird ausführlich bei bobistheoilguy behandelt.
Ich untersuche beim Ölwechsel immer den Filter nach Auffälligkeiten, nachdem ich einen klappernden Hydrostößel durch das Hydrostößel Additiv von LM behoben hatte, waren nach ca. 2000 km viele Ölkohle Brocken im Filter.

Und genau darum sind Zusatzadditive statt eines Ölwechsels kontraindiziert.

@Gravitar
Kennst du RZ-Oil RZ59E? Das ist dem Ceratec sehr ähnlich. Es ist günstiger und ich war sehr zufrieden damit. Motor wurde leiser damit im Betrieb. Steuerkette quasi unhörbar beim Start. Gefühlt etwas williger beim Hochdrehen, aber das liegt sicher am weniger angestrengten Motorgeräusch. Keine echte Verbrauchsänderung. Motoröl hat am Ende der Laufzeit etwas weniger schwarz gewirkt und weniger verbraucht/verbrannt gerochen.

Ich kenne es nicht und finde im Netz in den Produktdatenblättern keine klare Zusammensetzung. Im OIL-CLUB ist in der Analyse reichlich Zink und Phosphor im Analyseergebnis. MOS2 und Bornitrid sind mir als Feststoffschmierzusätze mit klarer Auflistung von LM im Produktdatenblatt da eindeutig lieber. Allerdings kann meine Recherche auch fehlerhaft sein.....

Gruß

Gravitar

Ähnliche Themen

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 20. September 2021 um 13:27:55 Uhr:


Und genau darum sind Zusatzadditive, statt eines Ölwechsels kontraindiziert.

Nicht statt, sondern zusätzlich, mit einer Ausnahme: Motorreiniger bei sehr schmutzigem Motor. Das kommt vorm Ölwechsel rein.

Zitat:

@4Takt schrieb am 20. September 2021 um 13:44:34 Uhr:



Zitat:

@Maverick1 schrieb am 20. September 2021 um 13:27:55 Uhr:


Und genau darum sind Zusatzadditive, statt eines Ölwechsels kontraindiziert.

Nicht statt, sondern zusätzlich, mit einer Ausnahme: Motorreiniger bei sehr schmutzigem Motor. Das kommt vorm Ölwechsel rein.

Ich fürchte dennoch, dass diese Ölkohlebrocken vom zusätzlichen VIV-Additiv kommen.
Klar, durch das verdickte Öl klappert es weniger, gut für Gebrauchtwagenverkäufer, aber auf lange Sicht überwiegt die Schädlichkeit.

Ölkohle entsteht durch Überhitzung wegen Mangelschmierung aufgrund vernachlässigter Ölwechselintervalle, aber nicht durch reine Viskositätsverbesserer, von denen ich aber auch nix halte.

Möglicherweise auch ohne Mangelschmierung durch zuviel Vollgas oder Tuning. Auch gutes Öl gelangt irgendwann an seinen Ruß- und Flammpunkt und verkokt. Die Differenzen von gutem und weniger gutem Öl in Bezug auf den Flammpunkt und mögliche Kohlebildung sind gar nicht so groß wie die Preisunterschiede uns das Glauben machen wollen.....

Gruß

Gravitar

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 9. September 2021 um 14:54:22 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 4. September 2021 um 21:57:08 Uhr:



Slick50 ist sicher kein aktuelles Produkt.

Slick50 ist ein Sch***produkt, Kolbenfresser bei meiner luftgekühlten Enduro.
Das war der einzige Motorschaden, den ich je hatte - abgesehen vom Opel mit dem C16NZ Motor, da lags am zu dicken 10W-60er.
Tja, wenn man es zu gut meint mit seinen Motoren...

Ich habe das Slick 50 im alten Mercedes, in der Harley, in meinem VW TDI lange gefahren, seit 10 Jahren nicht mehr , alle liefen damit perfekt, den VW habe ich bei 470000km abgegeben, den Benz von 86 und die Harley von 2001 fahre ich auch heute noch problemlos .
Jetzt fahre ich im alten Benz Valvoline Maxlife plus Liqui Moly Motorprotect als Nockenwellenschutz .
Geschadet hat es also bei mir sicher nicht .

Zitat:

@Mann19 schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:32:01 Uhr:



Zitat:

@Maverick1 schrieb am 9. September 2021 um 14:54:22 Uhr:


Slick50 ist ein Sch***produkt, Kolbenfresser bei meiner luftgekühlten Enduro.
Das war der einzige Motorschaden, den ich je hatte - abgesehen vom Opel mit dem C16NZ Motor, da lags am zu dicken 10W-60er.
Tja, wenn man es zu gut meint mit seinen Motoren...

Geschadet hat es also bei mir sicher nicht .

Doch, deinem Geldbeutel.

Und wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Mercedes hat Slick 50 vor einigen Jahren mal ausprobiert und festgestellt, dass die wenigen darin enthaltenen Teflon-Partikel im Ölfilter landen. Die restlichen 99,9 Prozent des Inhalts waren übrigens mineralisches Motoröl. Ich glaube, 15W-40.

Zitat:

@Maverick1 schrieb am 19. September 2021 um 07:51:05 Uhr:



Zitat:

@gromi schrieb am 14. September 2021 um 20:41:18 Uhr:


Zum Thema Motoröl geht es hier entlang:
https://www.motor-talk.de/.../welches-motoroel-t230315.html?page=6969

Und zum Thema Additiv gibt es nur soviel zu sagen, dass die besten Additive diejenigen sind, die bereits im Motoröl enthalten sind in der Menge, in der sie im Motoröl enthalten sind.

Wenn mir die Art und/oder die Menge der Additive nicht gefällt, dann wechsle ich zu einer anderen (freigegebenen) Ölmarke.
Meine Favoriten sind an erster Stelle Mobil, an zweiter Stelle Shell, an dritter Stelle Aral.

Castrol hinterließ Ablagerungen und Liqui Moly gab ich nie eine Chance, da er mir als Hersteller von Additiven suspekt war.

Bei mir steht Total an dritter Stelle und ist vor allem preislich sehr attraktiv.
Früher mag Aral gut gewesen sein, aber seit Aral von BP aufgekauft wurde will ich es nicht drauf ankommen lassen, ob seitdem Castrol besser oder Aral schlechter geworden ist.

Zitat:

@Hinnerk1963 schrieb am 3. Oktober 2021 um 17:02:01 Uhr:



Zitat:

@Mann19 schrieb am 3. Oktober 2021 um 10:32:01 Uhr:


Geschadet hat es also bei mir sicher nicht .

Doch, deinem Geldbeutel.

Und wie bereits an anderer Stelle erwähnt: Mercedes hat Slick 50 vor einigen Jahren mal ausprobiert und festgestellt, dass die wenigen darin enthaltenen Teflon-Partikel im Ölfilter landen. Die restlichen 99,9 Prozent des Inhalts waren übrigens mineralisches Motoröl. Ich glaube, 15W-40.

Da ich damals oft in den Staaten war habe ich es von da mitgebracht, hat nur 1/3 vom hiesigen Kurs gekostet, die Kosten dafür konnte ich gerade noch so aufbringen , ich glaube waren so 15 Dollar, also soviel wie abends ein Drink an der Bar .
Jetzt fahr ich ja Motor Protect und das ist kein Feststoffmittel .

Deine Antwort
Ähnliche Themen