Motoröladditive, gibt es da Erfahrungen oder Empfehlungen ?
Abgesehen von gutem Öl, sauberem Motorinnenleben, Warmfahren und regelmäßigem Ölwechsel, was könnte noch helfen einem Verschleiß ( Nockenwelle ) vorzubeugen ?
Es gibt ja diverse Ölzusätze die so etwas versprechen, Liqui Moly zb. hat ja gleich mehrere im Programm, wie sind da die Erfahrungen .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Archiwich schrieb am 16. September 2019 um 10:58:04 Uhr:
… Mein Motoröl (0 W-40) hatte ich seitdem nur noch alle 60.000 km gewechselt. Lediglich die Filter nach 10.000 km.
Das ist eine fatale Empfehlung, die auch in die Hose gehen kann. Öl altert, die ursprünglichen Additive bauen sich ab, Verschleißschutz wird weniger etc. Wenn man das einem Motor antut, kann man auch gleich darauf verzichten, nachträglich Additive reinzukippen.
178 Antworten
Na ja, bei der Ablehnung durch die Motorenhersteller handelt es sich nicht um meine Meinung. Meine Meinung ist, dass jedem Auto nicht umsonst eine Betriebsanleitung beiliegt und an diese sollte man sich halten und nicht an irgendwelche Werbeversprechen zwielichtiger Firmen.
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 4. September 2021 um 20:20:50 Uhr:
Meine Empfehlung: Ausschließlich Öl mit echter Herstellerfreigabe [...]
Ich kann nur lesen was du schreibst.
Somit hast du ja eine "Nichtnutzungsempfehlung" ausgesprochen, ist auch OK.
Welche zwielichtigen Additivhersteller kennst du?
Darf ich? Wenn ich auf dem Handy die Xado Werbung sehe, krempeln sich mir die Fußnägel hoch.
Kannst du überall rein kippen, vom Frachter bis zum Moped.
Slick 50 zum Beispiel. Das haben wir vor etlichen Jahren mal bei Mercedes getestet und festgestellt, dass die Teflon-Partikel tatsächlich alle im Ölfilter hängenbleiben, das Zeug also effektiv keinerlei Wirkung entfaltet. Zum Glück auch keine negative.
Die Frage ist aber, was Additive überhaupt bewirken sollen? Heutzutage geht man bei ganz normalen Serienmotoren von einem Zylinderverschleiß von 1/100 mm pro 100.000 km aus. Ölverbrauch stellt sich ab etwa 1/10 mm ein. Man kann also eine Million Kilometer mit einem Motor fahren, ehe Verschleiß in Erscheinung tritt. Wozu dann noch Geld für Additive ausgeben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 04. Sept. 2021 um 21:21:14 Uhr:
Ölverbrauch stellt sich ab etwa 1/10 mm ein
Da widerspreche ich, der ist immer da. Ansonsten bin ich bei dir.
Slick 50 war auch vor Ewigkeiten mal Thema in der Oma.
Zylinder sind nur eine Sache, Steuerketten, Pleullager, Nockenwellen u.a. eine andere.
Slick50 ist sicher kein aktuelles Produkt. Mit Xados Werbetexten kenne ich mich nicht aus; wenn dort mit "geeignet für Motorräder", "PKW" und "Schiffsmotoren" geworben wird, dann ist das bemerkenswert.
Falls es nicht zu weit führt, wie steht ihr zu LiquiMoly (dürfte sehr vielen bekannt sein) und Archoil (dürfte in Europa weniger bekannt sein)?
Marken wie Mannol oder RZOil sind Randerscheinungen, finden ihre Fans eher über Onlineforen und den dortigen Fankult.
Ich schaue von Zeit zu Zeit aus Interesse Autoblogs auf YT. Natürlich ist da auch nicht alles immer seriös recherchiert, von den Autodoktoren im allgemeinen und von Readhead Zylinderkopftechnik im speziellen halte ich mit meinem rudimentären Wissen allerdings etwas. Der Lars Peter Schumann macht zumindest einen kompetenten Eindruck, auch wenn er diesen Blog sicher auch aus finanziellen Gründen betreibt. Er zumindest ist einer Additivierung sehr positiv gewogen, hoffentlich nicht nur aus monetären Gründen, zumindest erläutert er diese recht plausibel. Auch er hat ein keramisches Additiv zur Verschleißminderung empfohlen und zum Verkauf.
Natürlich könnte man wie immer denken, wer etwas davon hat, wird es auch verkaufen. Tatsächlich macht er in seiner Arbeit und Argumentation sowie seinen Kenntnissen einen zuverlässigen Eindruck. Mehr wird man ohne wissenschaftliche Untersuchungen nicht bekommen.....
Gruß
Gravitar
Man kann sich verrückt machen, welche Additive man stehts bei Vollmond und ungeraden Kalendertagen ins Öl schüttet...
...oder...
Meine Variante: Öl nach Herstellervorgabe und dieses jährlich bzw. nach 1OTKM erneuern. Und wenn bei mir ein Zweirad/Vierrad übers Jahr/Saison nur 3OOOkm gelaufen ist, wird trotzdem das Öl gewechselt!
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 4. September 2021 um 21:05:01 Uhr:
Na ja, bei der Ablehnung durch die Motorenhersteller handelt es sich nicht um meine Meinung...
Du interpretierst es aber falsch, denn das bedeutet doch nicht automatisch, das Zusatz-Additive generell nix taugen, sondern nur, das die Motorenhersteller weder Zeit noch Geld investieren wollen, um die zu testen. Da ist es doch viel einfacher und vor allem auch viel billiger, sie einfach alle zu verbieten.
Mit LM Ölverlust Stop habe ich sehr gute Erfahrungen. Wenn die Dichtungen / Simmerringe nicht vollkommen Grütze sind, funktioniert das. Im Getriebe LM Mos Additiv. Das "knarzen" des zweiten Gangs gibt es nicht mehr. Opel hatte mit den Getrieben ab Werk Probleme, sollte man dazu sagen
@4takt, genau das würde ich auch behaupten. Selbst bei meinem AG, wenn ich Testfahrzeuge hatte wurde mir untersagt Premium Kraftstoffe zu tanken. Und selbst ÖL zum eventuellen nachfüllen lag meist im Kofferraum.
Zitat:
@gromi schrieb am 4. September 2021 um 21:57:08 Uhr:
Slick50 ist sicher kein aktuelles Produkt.
Slick50 ist ein Sch***produkt, Kolbenfresser bei meiner luftgekühlten Enduro.
Das war der einzige Motorschaden, den ich je hatte - abgesehen vom Opel mit dem C16NZ Motor, da lags am zu dicken 10W-60er.
Tja, wenn man es zu gut meint mit seinen Motoren...
Und das zweifellos daran gelegen? Ich will keine Partei ergreifen, aber vor etliche Jahren genoss das Zeug mal einen sehr guten Ruf.
Zitat:
@Go}][{esZorN schrieb am 9. September 2021 um 15:43:31 Uhr:
Und das zweifellos daran gelegen? Ich will keine Partei ergreifen, aber vor etliche Jahren genoss das Zeug mal einen sehr guten Ruf.
Ja, denn direkt nachdem ich Slick 50 reingekippt habe und den Motor nach Vorschrift mit Standgas im Leerlauf laufen lassen wollte, ging er mir im Stand aus - etwas, das er vorher nie tat - und das mit einem unangenehmen Geräusch. Das hätte mir Warnung sein sollen. Ich wollte es nicht wahrhaben ("der sehr gute Ruf"😉, kickte die Maschine nochmal an und fuhr mit ihr auf die Autobahn. Es wurde ihre letzte Fahrt... 🙁
Hast du etwa Slick 50 in den kalten und stehenden Motor geschüttet? Dazu ist es zu dickflüssig und das schafft dann die schwache Trochoiden-Ölpumpe nicht und dann reist der berühmte Ölfilm wegen Mangelschmierung.