Motoröladditive, gibt es da Erfahrungen oder Empfehlungen ?
Abgesehen von gutem Öl, sauberem Motorinnenleben, Warmfahren und regelmäßigem Ölwechsel, was könnte noch helfen einem Verschleiß ( Nockenwelle ) vorzubeugen ?
Es gibt ja diverse Ölzusätze die so etwas versprechen, Liqui Moly zb. hat ja gleich mehrere im Programm, wie sind da die Erfahrungen .
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Archiwich schrieb am 16. September 2019 um 10:58:04 Uhr:
… Mein Motoröl (0 W-40) hatte ich seitdem nur noch alle 60.000 km gewechselt. Lediglich die Filter nach 10.000 km.
Das ist eine fatale Empfehlung, die auch in die Hose gehen kann. Öl altert, die ursprünglichen Additive bauen sich ab, Verschleißschutz wird weniger etc. Wenn man das einem Motor antut, kann man auch gleich darauf verzichten, nachträglich Additive reinzukippen.
178 Antworten
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. September 2021 um 17:27:55 Uhr:
Hast du etwa Slick 50 in den kalten und stehenden Motor geschüttet? Dazu ist es zu dickflüssig und das schafft dann die schwache Trochoiden-Ölpumpe nicht und dann reist der berühmte Ölfilm wegen Mangelschmierung.
Ich bin strikt den Vorgaben gefolgt, die auf der Verpackung standen. Es war ein sonniger Tag im Hochsommer und der Motor war warm.
Zitat:
@4Takt schrieb am 5. September 2021 um 10:08:33 Uhr:
Zitat:
@Hinnerk1963 schrieb am 4. September 2021 um 21:05:01 Uhr:
Na ja, bei der Ablehnung durch die Motorenhersteller handelt es sich nicht um meine Meinung...
Du interpretierst es aber falsch, denn das bedeutet doch nicht automatisch, das Zusatz-Additive generell nix taugen, sondern nur, das die Motorenhersteller weder Zeit noch Geld investieren wollen, um die zu testen. Da ist es doch viel einfacher und vor allem auch viel billiger, sie einfach alle zu verbieten.
Da irrst du. Die Autofirmen beobachten solche Nischenmärkte sehr genau und wenn Additive einen Vorteil böten und man damit einen geringeren Verbrauch, sauberere Abgase oder einen geringeren Verschleiß erzielen könnte, würden alle Hersteller sie zur Pflicht machen.
Und das wird auch so gehandhabt, aber nicht auf dem Umweg über kleine Dosen von dubiosen Anbietern, sondern über eigene Ölfreigaben. Wer sich daran hält, bietet seinem Motor bestmöglichen Schutz.
Wenn nun der Einwand kommt, dass mit Liqui Moly auch ein namhafter Ölanbieter Additive anbietet: Ja, weil ein Markt dafür vorhanden und der Chef Ernst Prost ein Schlitzohr ist. Und bei dessen Produkten man einigermaßen sicher sein kann, dass sie keinen Schaden anrichten.
Ich habe übrigens schon selbst Additive ausprobiert, z.B. Systemreiniger für die Benzineinspritzung. Hat nur nichts geholfen. Denn wenn bei einer K-Jetronic Mengenteiler oder Einspritzventile im Eimer sind, hilft kein Reinigen, sondern nur ein Neu- oder aufbereitetes Teil.
Hast also doch mal ein Additiv probiert, aber bestimmt zu spät und da die ja auch nicht zaubern können, wird halt die Schuld aufs Additiv geschoben, dass es nix taugt, aber das ist wie beim Arzt, wenn man da zu spät hingeht, ist es oft halt auch zu spät. Aber ich kenne Leute, wo ein Einspritzdüsenreiniger geholfen hat. Die haben es aber schon bei den ersten Anzeichen eingefüllt und nicht damit gewartet, bis es zu spät war.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. September 2021 um 19:08:18 Uhr:
, aber bestimmt zu spät...
Ganz bestimmt, und du warst dabei und weißt es! *rolleye*
Ähnliche Themen
Zitat:
@Maverick1 schrieb am 9. September 2021 um 19:33:52 Uhr:
Ganz bestimmt, und du warst dabei und weißt es!
Ist halt fast immer so. Man merkt, das was nicht richtig läuft, egal ob es ums Auto oder die Gesundheit geht, aber es wird verdrängt und viel zu spät reagiert.
Zitat:
@4Takt schrieb am 9. September 2021 um 22:00:16 Uhr:
Zitat:
@Maverick1 schrieb am 9. September 2021 um 19:33:52 Uhr:
Ganz bestimmt, und du warst dabei und weißt es!
Ist halt fast immer so. Man merkt, das was nicht richtig läuft, egal ob es ums Auto oder die Gesundheit geht, aber es wird verdrängt und viel zu spät reagiert.
Und es gibt die Hypochonder, die sich ihren Motor ruinieren. Ich war einer davon.
Mal ehrlich, seid ihr alle so unzufrieden mit euren Motorölen, dass ihr sie unbedingt mit Zusätzen versauen müsst?
Macht euch frei von der Angst um eure Motoren!
Was die Kosmetikindustrie für die Frauen, ist die Öl- und Ölzusatzbranche für die Männer.
Man erzählt uns, daß "ohne" grob fahrlässig wäre.
Einmal sieht Frau 10 Jahre jünger damit aus, im anderen Fall erreichen wir nie dagewesene Laufleistungen mit nie dagewesen niedrigem Verbrauch, verbesserten Abgasen und kaum noch hörbaren Geräuschen..
Wir nicken, strahlen - und kaufen.
Nur weil manche Wundermittel verkaufen, die dann doch nix taugen, kann man doch nicht generell alle Additive verteufeln. Erst recht nicht, angesichts der Tatsache, dass es kein Öl ohne Additive gibt.
Zitat:
@4Takt schrieb am 10. September 2021 um 10:40:42 Uhr:
Nur weil manche Wundermittel verkaufen, die dann doch nix taugen, kann man doch nicht generell alle Additive verteufeln. Erst recht nicht, angesichts der Tatsache, dass es kein Öl ohne Additive gibt.
Wir unterscheiden halt zwischen Additiven und Zusatzadditiven = Additive, die bereits im Öl enthalten sind, sind gut. Zusatzadditive sind schlecht.
Es stimmt schon, dass sich Additive während des Betriebs verbrauchen. Was dagegen hilft, sind aber nicht Zusatzadditive, sondern ein Motorölwechsel.
Und im Gegensatz zu Zusatzadditiven gibt es beim Ölwechsel kein zuviel an Ölwechsel - je öfter man das Öl wechselt, umso besser für den Motor.
Zitat:
@Cet schrieb am 10. September 2021 um 10:49:18 Uhr:
Additive, die bereits im Öl enthalten sind, sind gut. Zusatzadditive sind schlecht.
Kannst du das konkretisieren?
Was war denn bei welchem Additiv schlecht? Wie ist dir das aufgefallen?
Gerne auch was bei welchem Additiv gut war und wir es dir aufgefallen ist.
Zitat:
@Cet schrieb am 10. September 2021 um 10:49:18 Uhr:
Zitat:
@4Takt schrieb am 10. September 2021 um 10:40:42 Uhr:
Nur weil manche Wundermittel verkaufen, die dann doch nix taugen, kann man doch nicht generell alle Additive verteufeln. Erst recht nicht, angesichts der Tatsache, dass es kein Öl ohne Additive gibt.
....Und im Gegensatz zu Zusatzadditiven gibt es beim Ölwechsel kein zuviel an Ölwechsel - je öfter man das Öl wechselt, umso besser für den Motor.
Bezweifele ich. Wenn du 1000 km im Jahr fährst bringt ein Ölwechsel pro Jahr gar nichts, im Gegenteil schmiert ein frisches Öl sogar weniger als ein leicht benutztes.
Funktionsadditive, wie Ölstop oder Reiniger funktionieren. Wenn man den Motor neu aufbaut, Additive mit Zn sind nützlich. Also wie immer gibt es keine generelle Antwort.
Zitat:
@gromi schrieb am 10. September 2021 um 11:27:54 Uhr:
Zitat:
@Cet schrieb am 10. September 2021 um 10:49:18 Uhr:
Additive, die bereits im Öl enthalten sind, sind gut. Zusatzadditive sind schlecht.Kannst du das konkretisieren?
Lies, was andere über Motorschäden schreiben. Die halte ich für glaubwürdiger als dich. Noch Fragen? Bitte nicht. Ich hab keine Fische mehr übrig. Viel Spaß noch mit deinen Zusatzadditiven, dein Motor wird ihn sicher nicht haben.
Zitat:
@Cet schrieb am 10. September 2021 um 10:49:18 Uhr:
Wir unterscheiden halt zwischen Additiven und Zusatzadditiven = Additive, die bereits im Öl enthalten sind, sind gut. Zusatzadditive sind schlecht.
Das ist Blödsinn, denn die Additive, die schon im Öl drin sind, sind doch auch erst zusätzlich reingekommen.
Außerdem sind Additive teurer, als das Grundöl und deshalb sind da nur soviel Additive drin, wie unbedingt sein muss. Da schadet es nix, wenn man da etwas nachdosiert. Und bei klappernden Hydrostößeln hilft sehr wohl ein Additiv und auch bei hart gewordenen Simmerringen.