Motoröl welches is das beste für ihn

Honda

Hi leute ich habe einen Honda Civic 96 Ej9

Und wollte euch mal fragen welches motorenöl dafür am besten geeignet ist wenn ich den ölstand kontrolliere dann ist das schon sehr schwarz was eigentlich auch nicht gut ist.

Jetziges Öl 10W40 fast schwarz

52 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von RaceCobra


...

Oder ist dein Motor immer in der Kaltstartphase? Mir ist die sicherheit bei hohen Drehzahlen wichtiger, speziell wenn der Motor getrieben wird...

Nenn mir bitte einige 10W40 Vollsynthetische Öle, bin auf die Antwort gespannt..

Dann bin ich mit meinem Mobil1 0W40 wohl besser dran als du, bei hohen Belastungen. Mobil 1 ist momentan laut vielen Spezialisten das Beste Öl und auch Sterndocktor hier im Forum teilte das öfter mit. Das Öl ist in allen Bereichen besser und dafür ausgelegt in extremen Belastungen noch zu schmieren, viele Rennmotoren für den prof. Einsatz laufen mit Mobil1 und wenn das nicht was heisst, dann weiss ich auch nicht weiter... Es gibt nur mal zur Klarstellung ein Unterschied zwischen Mobil und Mobil1..

Zitat:

Mir ist die sicherheit bei hohen Drehzahlen wichtiger, speziell wenn der Motor getrieben wird...

Das ist jetzt der Widerspruch in sich! 🙄

Wenn du wirklich darauf Wert legst, bist du mit einem 10w-40 Öl falsch bedient! Denn für getriebene Motoren bietet jedes Vollsynth. Öl viel viel mehr Reserven und Verschleißschutz als jegliches HC oder sogar Mineralisches 10w-40 Öl.

Und Vollsynth. 10W-40 Gibt es nicht!

Für Dich wäre Diese Zusammenfassung sehr Ratsam, damit du nicht immer so Daneben liegst 😉

Nicht Böse auffassen! Lese am besten die Zusammenfassung durch und du wirst ricardo&protec verstehen was Sie dir versuchen zu erklären 😁

Gruß Kochi

Hier mal für unseren Unbelehbaren...

Zitat aus dem VW Forum:

"ich kenne einfach keinen Nachteil durch synthetische Öle .. und das was ich in meiner Werkstatt an Motorschäden mitbekommen habe, da waren ausnahmslos konventionelle Öle im Spiel.. der Meister hat jedes Mal behauptet er hätte mit synt. Ölen auch bei sehr überzogenen Intervallen noch nie einen Motorschaden gehabt während bei konventionellen Ölen irgendwann ein Lagerschaden da ist .... kapiere nicht, daß soviel negatives darüber durch die Welt geistert, man von einer Verschwörung der Ölindustrie redet.... mir kommt nix anderes mehr ins Haus.. selbst in den Rasenmähre kommt vollsynthetisch :-)"

Das ist jetzt mal praktisches aus dem Alltag, soviel zum tollen mineralischen oder Hysrogecracktem 10W40 Öl mit ein paar Tropfen Vollsyntehtik und der tollen Leistungsfähigkeit des Öls..

Mobil1 (ausschließlich Vollsynthetisch) ist übrigens Werksfüllung bei Porsche und AMG, jetzt kommt mir bitte keiner mehr und sagt, man soll lieber ein 10W40 anstatt einem 0W40 und in meinem Fall ein Mobil1 Öl einfüllen. Ein Motor läuft auch mit dem schlechtesten Öl der Welt, fragt sich nur wie lange. Und natürlich kann man ein 10W40 Öl nehmen, aber bei hohen Belastungen, vielen Kurzstrecken und wegen der besseren Pflege und Schmierwirkung eines Motors ist ein Vollsynthetisches Öl eher zu empfehlen.

Muss jeder für sich entscheiden wie wichtig einem der Motor ist. Mir persönlich ist der Motor sehr wichtig.

wie ricardo schon sagte ein vollsynthetisches öl ist nicht nur in der kaltstartphase besser sondern eben auch in höhren drehzahlen da es temperatur beständiger ist.

und das liegt wohl auch an der viskosität....bzw an der synthetischen herstellung, da das öl völlig neu aufgebaut wird und zwar so wie es sein sollte um möglichst spät zu reißen...

@racecobra

ich geh mit dir mit wenn du sagst das man ein 10w 60 öl lieber nicht in den motor füllen sollte ,weil du meintest die viskosität sollte beibehalten werden....aber man kann doch die kaltstartphase für den motor ein wenig einfacher machen und ihm vollsynthtisches geben. denn genau in dieser phase ist es wichtig das der motor schnell und gut durchgeölt wird.
da kommt dann auch kein 10w 40 öl ran wenn es die gleichen additive wie ein 0w 40 enthält...

Ähnliche Themen

manche leute habens echt schwer mit dem lesen!

ich hab nie behaubptet das der motor nur mit dem im handbuch stehenden öl funktioniert....
man kann auch pflanzenöleinfüllen und der motor läuft...

@ricardo: die höchst intelligente und sinnvolle aussage das jeder das fahren sollte was er will hättest dir sparen können wir befinden uns in einer diskussion ich weis jetzt nicht genau ob du dir im klaren darüber bist wie eine diskussion funktioniert oder wie man eine führt...
mir scheint es nämlich nicht so!
aber such dich mal bei google durch da wirst schon was finden! *kopfschüttel*

mfg metzers

Jetzt mische ich mich mal ein.

Also: Für moderne, hoch drehende Motoren mit engen Toleranzen bei den beweglichen Teilen ist ein Vollsynthetiköl immer die beste Wahl. Aber: Es ist nicht immer NOTWENDIG, die teilsynthetischen oder mineralischen Öle sind heute auch sehr gut (Ausnahmen bestätigen die Regel). Wird ein Motor "normal" betrieben (also keine Grenzdrehzahlen oder hohe Drehzaheln im kalten Zustand), sollte er damit genauso lange halten.

Abgesehen davon: Auch Anfang der 80er Jahre gab es natürlich schon vollsynthetische Öle (mein frisierter Roller MUSSTE eins haben). Die Qualität ist seitdem sicher noch gestiegen, aber was die Werbung so alles erzählt ... Die Unterschiede zwischen den Markenölen spielen höchstens eine Rolle beim harten Renneinsatz!

Bei alten Autos (sowohl Baujahr als auch Laufleistung sind gemeint) stellen vollsysnthetische Öle übrigens nicht unbedingt einen Vorteil dar. Bestimmte Dichtungsmaterialien vertragen es nicht besonders gut und wenn die Toleranzen im Motor bereits sehr groß geworden sind, dann kann ein dickeres Öl manchmal einen sichereren Ölfilm bilden. Bei meinem Jeep Cherokee mit 4l-Motor (Nenndrehzahl irgendwo bei 4000) lief das gute 0W40 einfach unten wieder raus. Mit 10W40 war er dicht. Aber man sollte einen Jeep-Motor nicht unbedingt mit einem Honda-Motor vergleichen ... ;-)

Ciao,
Nummer2

Zitat:

Original geschrieben von metzers


@ricardo: die höchst intelligente und sinnvolle aussage das jeder das fahren sollte was er will hättest dir sparen können wir befinden uns in einer diskussion ich weis jetzt nicht genau ob du dir im klaren darüber bist wie eine diskussion funktioniert oder wie man eine führt...
mir scheint es nämlich nicht so!
aber such dich mal bei google durch da wirst schon was finden! *kopfschüttel*

mfg metzers

Was soll ich deiner Meinung nach machen, wenn jemand darauf besteht, unbedingt das im Handbuch beschriebene Öl zu verwenden? Obwohl ich schon erklärt habe, dass es nicht zwingend notwendig ist und das weiss ich aus einigen verlässlichen Quellen. Es sollte wohl jedem selbst überlassen sein, was für ein Öl er einkippt, nachdem man hier ausführlich erklärt was verwendet werden sollte.

Und ich muss mir sicher nicht von dir erklären lassen wie eine Diskussion zu funktionieren hat, ich glaube darin bin ich sehr gut, mein Beruf fordet nämlich zielorientierte, argumentative und verkaufsstarke Dialoge, wäre ich darin nicht gut, müsste ich mir einen anderen Beruf aussuchen, also bitte komm mir nicht damit.

Wenn du hochwertige, unparteiische und bildende Zeitungen und Literatur durchliest, wirst du sehr oft in Artikeln finden, dass beide Seiten belichtet werden und das Ende des Artikels offen bleibt um die Entscheidung dem Leser zu überlassen. Genau das habe ich gemacht, ich meinte man kann beide Öle verwenden, das beschriebene (die Mindestanforderung) oder ein hochwertigeres Öl. Wie du schon sagtest, man kann auch Pflanzenöl verwenden und es hat jeder selbst zu enscheiden was er macht und den Entschluss habe weder ich noch ein anderer User für jeden Einzelnen zu treffen, ausser du bist es bei dir so gewohnt.

Und jetzt bitte ich drum, zurück zum Thema zu kommen und die Diskussion zu beenden. Ich muss diese immer wieder aufnehmen, weil ich ungerne mit nicht gerechfertigten Aussagen stehen bleiben möchte, aber jede weitere Provokation und Diskussion hierzu lass ich gerne im Raum stehen, habe besseres zu tun als mich jedem zu rechtfertigen.

Zitat:

der motor funktioniert nicht wie du schreibst AUCH mit dem öl im handbuch sonder einwandfrei funktioniert er NUR mit dem im handbuch stehenden öl

@ metzers

du hast aber behauptet das er nur einwandfrei mit dem im handbuch stehenden funktioniert und die aussage find ich nicht ganz korrekt.

sicher hat nummer2 recht wenn er sagt das die oldtimer wegen ihren dichtugnen kein vollsynthetisches öl vertragen und das es nicht immer von vorteil ist,aber bei neueren motoren sieht es halt anders aus.
da sind ganz andere drehzahlen möglich das spiel ist geringer und das öl muss dann auch in diese ritzen kommen.und mit solche einem 0w 40 öl geschieht das besser und der motor wird damit besser vor verschleiß geschützt.

wie gesagt der motor funktioniert mit vielen ölen aber man kann ihm eben die mindestanforderung geben oder auch einen schuß was besseres

Hier guckt euch ma den Thread an da wird auch über ein zusatz von rewitec gesprochen.
http://www.motor-talk.de/t699136/f193/s/thread.html

@protec: genau!!! da steht noch das kleine wort: einwandfrei!

welchen unterschied hat denn ein sae 40 und ein sae 40 im sommer?

öle mit der aufschrift zahl W zahl sind mehrbereichsöle also für sommer und winter denkt mal drüber nach was an einem 0w im winter schlechter ist als ein 10w wenn das 10w im handbuch steht!

ich bestehe doch nicht drauf das ihr das im handbuch stehende fahren sollt ich hab lediglich darauf hingewiesen und vor und nachteile aufgezählt..
und wenn ihr milch in euren motor schüttet wäre es mir genau so gleichgültig als wenn in ungarn sibirische elchkuh aus dem plattensee säuft...

@ricardo:
zitat: mein Beruf fordet nämlich zielorientierte, argumentative und verkaufsstarke Dialoge, zitat ende

freut mich! gibt nicht viele berufe die solch unglaublich harte vorraussetzungen fordern!

und nun verabschiede ich mich mit dem satz
nachts ist es kälter wie draußen!

mfg metzers

Zitat:

Original geschrieben von metzers


@protec: genau!!! da steht noch das kleine wort: einwandfrei!

welchen unterschied hat denn ein sae 40 und ein sae 40 im sommer?

öle mit der aufschrift zahl W zahl sind mehrbereichsöle also für sommer und winter denkt mal drüber nach was an einem 0w im winter schlechter ist als ein 10w wenn das 10w im handbuch steht!

ich bestehe doch nicht drauf das ihr das im handbuch stehende fahren sollt ich hab lediglich darauf hingewiesen und vor und nachteile aufgezählt..
und wenn ihr milch in euren motor schüttet wäre es mir genau so gleichgültig als wenn in ungarn eine sibirische elchkuh aus dem plattensee säuft...

@ricardo:
zitat: mein Beruf fordet nämlich zielorientierte, argumentative und verkaufsstarke Dialoge, zitat ende

freut mich! gibt nicht viele berufe die solch unglaublich harte vorraussetzungen fordern!

und nun verabschiede ich mich mit dem satz
nachts ist es kälter wie draußen!

mfg metzers

Zitat:

Original geschrieben von tenso


Hier guckt euch ma den Thread an da wird auch über ein zusatz von rewitec gesprochen.
http://www.motor-talk.de/t699136/f193/s/thread.html

Die Firma hat eine schöne Grafik auf ihrer Seite um zu beweisen wie gut die Brühe funktioniert.Wenn man jetzt mit den drei Bildern das Spiel spielen würde was unterscheidet die Bilder,und dabei die Farben ausser Acht lässt,wird man feststellen das sich die Bilder kein Stück unterscheiden.Das Profil ist in allen Bildern identisch und somit bewirkt das Mittel rein gar nichts.Wenn man nachmessen würde würde dreimal die gleiche Rautiefe rauskommen.Die Motorenbauer würden mit Sicherheit nicht so einen riesenaufwand treiben um neue Fertigungsverfahren zu entwickeln wenn man einfach so ein Mittelchen reinschütten könnte und das das gleiche bewirken würde.Rein technisch wäre es kein Problem die Rauheit der teile noch weiter abzusenken,dummerweise hält dann auch kein Ölfilm mehr und die Teile fressen.😁 Diesbezüglich hatte mein AG auch schon mal eine reklamation weil wir eine zu gute Oberfläche produzierten.

Ein Zusatzschmiermittel das bei Bohren durch die Erdkruste hilfreich ist hat mit den Anforderungen in einem Motor soviel zu tun wie der Papst mit der Erziehung eigener,legaler,Kinder.😁 Sonst könnte ich dir auch ein paar Liter des Öls liefern das ich in meiner Maschine habe.Wie es schmiert weiss ich nicht,dafür sorgt es aber für eine gute Zerspanung in deinem Motor.

@ metzers

also argumentiert hast du - da stimme ich dir zu aber vor- bzw nachteile hast keine genant...oder soll ich irgendwie zwischen den zeilen lesen?!?

die angaben die auf der öl-flasche stehen sind ja als mindestens angaben zu sehen und wie schon gesagt bei der herstellung von vollsynthetischem öl muss das öl komplett neu aufgebaut werden.

was willst mir damit sagen was an einem 0er öl im winter schlechter sein soll als ein 10er??
im winter ist das öl grade flüssiger und komm somit schneller an allen ecken.....

wie ich denke bist noch nicht vollsynthetisches öl gefahren oder lieg ich da falsch?
nochmal bezugnehmend auf dein beruf....es ist ja richtig das du argumentieren kannst aber irgendwie kommt es mir auch so vor als ob du vor dem "neueren" sachen eher abräst?!? ich weiß ja nicht wo du tätig bist aber man sollte dem kunden auf keinem fall was aufquatschen sondern eben ein gutes produikt bieten - was du denke ich tun wirst - aber du solltest ihm auch die möglichkeit geben etwas besseres zu geben und anzubieten.
so denke ich zumindest.
es gibt weit aus schlimmere sachen als das man alle 10 tkm ein 10w 40 öl in sein motor kippt.solange man ein gutes produkt wählt ist daran nichts verkehrt es geht mir bloß darum das ich eben ein kunde bin/wäre der etwas besseres/höherwertiges möchte.
dazu zählt eben sowas.ich kaufe auch öfters sachen und bin dazu immer zu dem schluß gekommen wer billig kauft kauft zweimal und dann kauf ich mir lieber etwas höherwertiges öl als das ich bei 200 tkm mein motor wegwerfen kann....

he he ne das zitat war vom ricardo 😁

das öl ist flüssiger kommt schneller in die ecken ok aber der öldruck sinkt somit werden sämtliche beweglichen teile im kopf schlechter geschmiert und der ölfilm ist weniger tragbar!

hmm dann hab ich wohl vor und nachteile vergessen blejd gsuffn 😁

aber dafür hab ich se jetzt dabei!
ich rate nicht von neuen sachen ab ich rate von sachen ab die einfach unsinnig sind 10w40 gibts halt nicht vollsynthetisch und wenn das aber im handbuch steht dann wird halt kein vollsynthtisches gefahren...

aber ich muss nochmal dazu sagen mir wurscht wasd machst ich sach ja nur!

mfg metzers

Zitat:

Original geschrieben von metzers


....

@ricardo:
zitat: mein Beruf fordet nämlich zielorientierte, argumentative und verkaufsstarke Dialoge, zitat ende

freut mich! gibt nicht viele berufe die solch unglaublich harte vorraussetzungen fordern!

und nun verabschiede ich mich mit dem satz
nachts ist es kälter wie draußen!

mfg metzers

Zitat:

Original geschrieben von metzers


...

@ricardo: die höchst intelligente und sinnvolle aussage das jeder das fahren sollte was er will hättest dir sparen können wir befinden uns in einer diskussion ich weis jetzt nicht genau ob du dir im klaren darüber bist wie eine diskussion funktioniert oder wie man eine führt...
mir scheint es nämlich nicht so!
aber such dich mal bei google durch da wirst schon was finden! *kopfschüttel*

mfg metzers

Ist es schwer Zusammenhänge zu verfolgen? Du sagtest ich könne nicht dikutieren, daraufhin dementierte ich dies mit folgender Antwort um deine mir bezogene und nicht korrekte Aussage zu berichtigen.

Nochmal zu den beruflichen Voraussetzungen. Was hart ist, sei relativ. Es gibt Mechaniker und Bauarbeiter die es sicher sehr hart haben, aber das überlasse ich gerne denen, haben aber meinen Respekt vor ihrer Tätigkeit. Diese Art von Arbeit steht aber nicht in meinen beruflichen Zielen. Es gibt Berufe die nichts mit körperlicher Härte zu tun haben aber dennoch sehr anstrengend sind. Darf jeder selbst entscheiden. Desweiteren finde ich es schade, dass du diese subjektiven Äusserungen hier zum Thema mir gegenüber äusserst. Wenn du mir persönlich was zu sagen hast, mach das bitte per PN, es hat hier im Forum nichts zu suchen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen