Motoröl-Wechsel selber durchführen
Hallo Liebe Community,
ich beschäftige mich nun derzeit mehr mit dem Evoque und möchte auch einen mir wichtigen Punkt gerne abklären: Kann ich den Motoröl- und Ölfilter Wechsel ohne Probleme selbst durchführen oder benötige ich Spezialwerkzeug? Normalerweise sollte es doch kein Problem darstellen - diese "kleinen Arbeiten" wie z.B. Motoröl, Filter, Pollenfilter, usw. habe ich immer gerne selber erledigt.
Zum Serviceintervall zurück zu stellen habe ich einige Beiträge gelesen, da scheint es wohl Modell und Baujahr abhängig zu sein. Gibt es zur Not auch (günstig erschwingliche) Dongel zum Anschließend an den Computer zum Zurücksetzten?
Ich wünsche euch schonmal ein tolles Wochenende.
Beste Antwort im Thema
Hi,
sorry @Buchener74722 , ich war ein wenig busy die Tage.
Und danke für die Auszeichnung zum Öl-Meister! 😁 Aber das ist zu viel Ehre. Habe mich auch nur als "Betroffener" in das Thema eingelesen. Sage Dir aber gerne meine Meinung zu den beiden Ölen:
Ich würde auf jeden Fall das Liqui Moly nehmen.
Über das TOTAL sind nicht viele Daten zu finden. Eig. nur die Viskositäten bei 40° & 100°C. Hier ist es auch minimal dickflüssiger (was gut ist), aber es gibt keine Info zu den Viskositäten bei Minusgraden und der HTHS bei 150°C. Da es C1 ist, ist es hier vermutlich schlechter. Deswegen würde ich def. kein (gar kein) C1 Öl fahren. C2 nur zähneknirschend und wenn der DPF zickt, bzw. um J/LR glücklich zu machen.
Grüße,
Hauser
83 Antworten
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. Oktober 2020 um 23:05:29 Uhr:
So langsam fühlt man sich echt verarscht.....ich habe es schriftlich dass mein Evoque einen Ölqualitätssensor besitzt, der bei km Stand 12.000 nicht richtig funktioniert hat und mittels eines Softwareupdates nun richtig funktioniert.
Deshalb soll ich nun 305€ abdrücken.Nicht mit mir!
Bin mal auf die Ölservice Geschichte im 3topf Evoque gespannt!
Der Service soll ja nach erster Info des Verkäufers ewig lang sein!
Sollte ich mir das schriftlich geben lassen.So nun aber genug.....als nächstes kommt die 3te Ölanalyse nach 50.000km
Guggt mal
Motul 0W 20??? eine Wundersuppe?
Guck Dir mal den alten Ölfilter an (3:45)! 😰😰😰
Der sieht ja schlimm aus! Ölschlamm ohne Ende. Das Ding braucht dringend eine Motorspülung. Wenn das von dem Motul kommt, würde ich das auch als Wundersuppe bezeichnen, aber im negativen Sinn!
Grüße,
Hauser
Den genauen Ölvedünnungswert kenne ich nicht. Sobald nach einem Ölwechsel verlangt wird, wird nicht sofort die Regeneration Blockiert. Ich habe nur das letzte mal in den
Messwerteblöcken gesehen, dass der Ölvedünnungswert bei der Regeneration berücksichtigt wird. Ab wann das eine Rolle spielt kann ich nicht beantworten.
Bei dem Softwareupdate wurde meines Wissens der Grenzwert für die berechnete Ölverdünnung von 7% auf 10% angehoben. Ab einem Ölverdünnungswert von ca. 10% wird nach einem Ölwechsel verlangt.
Mfg. D.Schwarz
Hallo zusammen,
im Bereich der Prozess-Optimierung habe ich vor ein paar Jahren ein Projekt betreut, bei dem es um die Filterung gebrauchten Öls ging. Die Idee dahinter: Wenn man in eine Anlage (Hydrauliköl, Getriebeöl,...) statt eines jährlichen Ölwechsels das Öl mit einem externen Filter reinigt, kann man es deutlich länger einsetzen. Unsere Anlagen laufen teilweise im 24-Stunden-Betrieb (5 Tage) und werden schon recht hart rangenommen - also für das Öl doch etwas zu tun. Pro Anlage etwa 2.500 Liter, 45 Anlagen..... da kommt was zusammen.
Zusammen mit BP (später auch andere Hersteller) wurden Tests durchgeführt, welche das Öl von der Anlieferung über die ersten 4 (!) Jahre bis zum Wechsel exakt gemessen und begleitet haben. Auslöser waren vor allem gegen Ende der Jahres-Laufzeit massiv auftretende Qualitätsprobleme: verriebene Pumpen, Wassereintrag und dadurch Rost im Tank, verlegte Ansaugstutzen usw.
Ich habe euch dazu einige Fotos beigelegt. Diese zeigen nicht nur eine verriebene Hydraulikpumpe sondern auch das kleine Wägelchen mit den 4 Filtern (von grob bis fein, wobei grob schon feiner als ein "normaler" Filter ist...), unseren Hauptdarsteller - den Partikelzähler - und 3 Bilder vom Öl. Zustand bei ANLIEFERUNG, Sollzustand lt. Vorgabe der Anlagenhersteller und Zustand nach FILTERUNG im 4. Jahr.
Ergebnis: KEIN Öl hat bei der Anlieferung die Reinheit, die ein Hydraulikaggregat-Hersteller vorschreibt. Das weiß nur keiner, weil man davon ausgeht, dass das Öl aus dem Fass sauber ist. Und eine gute Filteranlage schafft eine Ölqualität, die besser als gewünscht ist - auch nach Jahren.
Begleitet wurden die Tests von Laboruntersuchungen über die Einträge, die Scher-Stabilität und einige andere Qualitätsparameter. Die "Schmierung" ist ja nur das Ergenis verschiedener Eigenschaften.
Was hat's gebracht: Zuerst einen massiven AHA-Effekt. Dann eine extreme Reduktion der Ölwechsel UND eine deutliche Reduktion der Schäden - damit massive Einsparungen. Der Filterwagen wird alle paar Monate in jede Anlage eingefügt und während die Anlage normal arbeitet filtert der Wagen halt 1-2 Tage mit. Dann ist alles wieder im grünen Bereich.
Natürlich plaudert man mit den Spezialisten (anfangs BP, danach auch 2 weitere Öl-Lieferanten) auch über Motor-/Getriebeöle. Und die einheitliche Aussage war, dass auch diese Öle hinsichtlich Reinheit und Filtermöglichkeit exakt so sind.
Einschränkung: Bei unseren Anlagen werden keine derartigen Temperaturen und somit weniger Verbrennungs-Rückstände eingeschwemmt, dafür gibt's aber auch einen Kühlkreis, bei dem eine glühende Schweißnaht behandelt wird - auch heiß genug....
Ich hoffe, ein paat interessante Infos über "Grund-Verunreinigung" und "Feinfiltermöglichkeit" gebracht zu haben. Es gibt ja auch für Autos "Feinfilter" zum Nachrüsten. Hat da schon jemand Erfahrungen???
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 27. Oktober 2020 um 08:27:00 Uhr:
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 26. Oktober 2020 um 23:05:29 Uhr:
So langsam fühlt man sich echt verarscht.....ich habe es schriftlich dass mein Evoque einen Ölqualitätssensor besitzt, der bei km Stand 12.000 nicht richtig funktioniert hat und mittels eines Softwareupdates nun richtig funktioniert.
Deshalb soll ich nun 305€ abdrücken.Nicht mit mir!
Bin mal auf die Ölservice Geschichte im 3topf Evoque gespannt!
Der Service soll ja nach erster Info des Verkäufers ewig lang sein!
Sollte ich mir das schriftlich geben lassen.So nun aber genug.....als nächstes kommt die 3te Ölanalyse nach 50.000km
Guggt mal
Motul 0W 20??? eine Wundersuppe?
Guck Dir mal den alten Ölfilter an (3:45)! 😰😰😰
Der sieht ja schlimm aus! Ölschlamm ohne Ende. Das Ding braucht dringend eine Motorspülung. Wenn das von dem Motul kommt, würde ich das auch als Wundersuppe bezeichnen, aber im negativen Sinn!Grüße,
Hauser
Jau, stimmt, da stimmt etwas nicht.
Muss auch ein Benziner sein, denn die bekommen 0W-20 rein (deshalb wurderte ich mich)
Unserer war heute bei der Dopingkontrolle (Öl ging gerade per Post an Ölcheck)
Bin mal gespannt wo der Verdünnungswert liegt.
Wenn deutlich unter 10%, dann möchte ich wissen, was dieser Ölverdünngungssensor taugt.
den mein :-) netterweise "Ölgütesensor" nennt.
ölige Grüße
Ähnliche Themen
Zitat:
Unserer war heute bei der Dopingkontrolle (Öl ging gerade per Post an Ölcheck)
Bin mal gespannt wo der Verdünnungswert liegt.
Wenn deutlich unter 10%, dann möchte ich wissen, was dieser Ölverdünngungssensor taugt.
den mein :-) netterweise "Ölgütesensor" nennt.ölige Grüße
Ich dachte eigentlich, dass dieser Sensor kein Sensor ist, sondern ein Zähler, der ge- und missglückte DPF Reinigungen zählt. Wenn zuviele missglückt sind, findet er, das Öl sei zu sehr verdünnt und ein Wechsel fällig.
Dass ein Sensor in einem ganz gewöhnlichen Auto die Reinheit des Öls messen kann, kann ich mir nicht vorstellen.
Zitat:
@cmoss schrieb am 28. Oktober 2020 um 15:41:58 Uhr:
[/quote
@Buchener74722 schrieb am 28. Oktober 2020 um 11:46:05 Uhr:
Zitat:
Unserer war heute bei der Dopingkontrolle (Öl ging gerade per Post an Ölcheck)
Bin mal gespannt wo der Verdünnungswert liegt.
Wenn deutlich unter 10%, dann möchte ich wissen, was dieser Ölverdünngungssensor taugt.
den mein :-) netterweise "Ölgütesensor" nennt.ölige Grüße
[/quoteIch dachte eigentlich, dass dieser Sensor kein Sensor ist, sondern ein Zähler, der ge- und missglückte DPF Reinigungen zählt. Wenn zuviele missglückt sind, findet er, das Öl sei zu sehr verdünnt und ein Wechsel fällig.
Dass ein Sensor in einem ganz gewöhnlichen Auto die Reinheit des Öls messen kann, kann ich mir nicht vorstellen.So wie ich dies Zusammenfasse gibts das....der Sensor misst allerdings recht wenige Prameter und die Kurzstreckenfahren, abgebrochenen Regenerationen usw. werden irgendwie mit eingerechnet um dann dem Kunden einen Ölservice anzutragen.
https://www.kfztech.de/kfztechnik/elo/sensoren/oelsensor.htm
------------------
Genaues dazu sollen andere Berichten, dazu bin ich zu sehr Laie und kein Meister des Öls der bald Meistermechaniker wie ein geschätzter Forist hier.....................für mich Fakt, das ganze Gelumpe ist fürn Bobbes, wenn mir im Prospekt Intervalle von bis zu 34.000km angelobt werden und ich dann alle 12.000km zum Wucherölwechsler soll.
(dieser Wechselintervalle sind vermutlich nötig, wenn ich mir die bisherigen Ölanalysen ansehe sind bei ca.15.000km bei unserem RRE Diesel die Wechsel dringend angeraten, hoher Dieseleintrag und hohe Metalleinträge)Wie schön war es mit meinem Ersten Auto...alle 7500km frisches Öl und ein Filter sowie bei jeder Tankfüllung (alle 400km) einen kräftigen Schluck (250ml) aus dem immer mitgeführten Castrol GTX 5l Blechkanister.
Ölwechsel erfolgt:
6 lÖl LiquiMoli SpecialTec 0W-30 es wurden 5,9l eingefüllt (ein kräftiger Schluck blieb über)
MAN Filter HU6024Z
Öl wurde abgelassen
Arbeitszeit
Gesamtkosten 185,06€
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 2. November 2020 um 15:28:46 Uhr:
Und was sagt oilcheck? 🙂
Guggschd DU,
Eisen ist weiter deutlich hoch, wie lange benötigt eine Steuerkette bis sie durch ist ?😕
Aluminium auch wieder ordentlich!
Dieselkraftstoff mit 6,4% das ist neuer Rekord
Was mich aber wirklich extrem wundert...die ersten beiden Analysen hatten kaum Molybdan im Öl!
nun ein echt brutaler Wert mit 601
Deutet sich da etwas an?
Fakt ist auf jeden Fall, wer lange Freude an seinem Ingenium Diesel haben möchte sollte alle 15.000km das Öl wechseln.
Zitat:
@Buchener74722 schrieb am 6. November 2020 um 10:19:26 Uhr:
Zitat:
@Hauser.Ger schrieb am 2. November 2020 um 15:28:46 Uhr:
Und was sagt oilcheck? 🙂Guggschd DU,
Eisen ist weiter deutlich hoch, wie lange benötigt eine Steuerkette bis sie durch ist ?😕
Aluminium auch wieder ordentlich!Dieselkraftstoff mit 6,4% das ist neuer Rekord
Was mich aber wirklich extrem wundert...die ersten beiden Analysen hatten kaum Molybdan im Öl!
nun ein echt brutaler Wert mit 601
Deutet sich da etwas an?
Fakt ist auf jeden Fall, wer lange Freude an seinem Ingenium Diesel haben möchte sollte alle 15.000km das Öl wechseln.
Hi, 🙂
Habe hier geantwortet:
https://www.motor-talk.de/.../...eiss-oelverduennung-t6762278.html?...
Grüße,
Hauser
Hallo liebe Auto-Freunde,
bei mir ist es dann bald so weit - mein erster eigener Motorölwechsel steht an. Ich fahre meinen Land Rover Range Rover Evoque L538 2.0 TD4 von 2016 mit Ingenium Motor seit etwa 11.000 km und der offizielle Service ist ja erst nach 34.000 km notwendig, deshalb wollte ich eigenständig außerhalb des Service meinem Fahrzeug etwas gutes tun und das Motoröl wechseln.
Fahrprofil: überwiegend Autobahn 35 km bei 120 km/h.
Könnt ihr mir ein Motoröl und Motorölfilter empfehlen?
Einige nutzen ja auch eine Absaugpumpe über das Messstab-Rohr, hat hier auch jemand eine Empfehlung, würde das gerne auch ausprobieren? Und zu guter Letzt habe ich im Internet gesehen, dass man auch super an den Ölfilter von oben ran kommt, jedoch scheinbar nicht mit einem normalen Schlüssel? Kann jemand auch einen Ölfilterschlüssel empfehlen?
Besten dank schonmal und viele Grüße aus dem sonnigen Norden
Zitat:
@-drago- schrieb am 8. Juli 2021 um 10:00:52 Uhr:
Hallo liebe Auto-Freunde,bei mir ist es dann bald so weit - mein erster eigener Motorölwechsel steht an. Ich fahre meinen Land Rover Range Rover Evoque L538 2.0 TD4 von 2016 mit Ingenium Motor seit etwa 11.000 km und der offizielle Service ist ja erst nach 34.000 km notwendig, deshalb wollte ich eigenständig außerhalb des Service meinem Fahrzeug etwas gutes tun und das Motoröl wechseln.
Fahrprofil: überwiegend Autobahn 35 km bei 120 km/h.
Könnt ihr mir ein Motoröl und Motorölfilter empfehlen?
Einige nutzen ja auch eine Absaugpumpe über das Messstab-Rohr, hat hier auch jemand eine Empfehlung, würde das gerne auch ausprobieren? Und zu guter Letzt habe ich im Internet gesehen, dass man auch super an den Ölfilter von oben ran kommt, jedoch scheinbar nicht mit einem normalen Schlüssel? Kann jemand auch einen Ölfilterschlüssel empfehlen?Besten dank schonmal und viele Grüße aus dem sonnigen Norden
Hi,
Absaugpumpe: Am besten keine elektrische, damit gibt es nur Sauerein, also z.B. diese Handpumpe hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_45?...
Dann brauchst noch einen Schlauch, z.B. den hier:
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_11?...
6mm Innendurchmesser sind etwas zu eng für die Pumpe, aber den kann man weiten bevor man ihn über den Nippel an der Pumpe schiebt. Ist ein bisschen fummelig, aber so passt er gut in das Rohr vom Peilstab.
Ölfilteschlüßel:
Hazet 2169-7
Ölfilter:
"Perflux L994" oder "Mann HU 6024 z"
Öl ist ein schwiriges Thema. Wenn Du Garantie / Kulanz möchtest, musst Du bei dem LR vorgeschriebenen Öl bleiben. Die Zylinder & Kolben fahren damit auch gut, nur die Steuerkette leidet etwas. Besser für die Steuerkette scheint das 5W-40 (C3) zu sein, also etwas dickflüßigeres Öl. Aber C3 kommt nur in Frage, wenn Du keine Probleme mit dem DPF hast. Generell gilt, anderes Öl nur auf eigene Gefahr.
Grüße,
Hauser
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort.
Ich wollte sowieso gerne ein Handpumpe holen, passt also. Aber warum brauche ich noch zusätzlich einen weiteren Schlauch. Da sind 3 Stück doch dabei?
Ölfilterschlüssel brauche ich 64mm?
Bislang habe ich keine Meldung bezüglich des DPF gehabt und ich glaube mit meinem Fahrprofil scheine ich da noch ganz gut zu fahren. Ich habe die 24 Monate Gebrauchwagengarantie von Land Rover. Würden die denn merken, wenn ich anderes Öl drin habe - hätte Theoretisch ja auch der Händler (400 km entfernt) damals aufgefüllt haben können. Die nächste offizielle Inspektion würde rein rechnerisch zum Ende der 24 Monate fallen, Frage wäre dann ob ich diese überhaupt dann bei Land Rover machen lassen würde.
Ich habe einen ölwechsel durchgeführt....leasingfahrzeug....bei einem no name Meister......intevallanzeige rückgesetzt....Liqui moli Öl.....ölfilter von MAN ......kein Problem bei leadingrückgabe.....Rechnung habe ich mit abgegeben.....Öl hatte aber JLR Freigabe.