Motoröl WBX
Ich weiß es ist schon einige Male diskutiert worden. Aber ich wollte euch mal nach eurer Meinung zu diesem Öl hier fragen:
http://www.meguin.de/meguin/produktdb.nsf/id/d_4729.html
Mein örtlicher Teilehändler hat es mir mal empfohlen und gesagt es sei die billigere Marke von LiquiMoly.
Hat jemand Erfahrungen mit diesem Öl?
Kann mir jemand ein preislich ähnliches besseres empfehlen?
LG
Tobi
Beste Antwort im Thema
Oh und zum Thema "gutes Öl":
Es ist heutzutage mehr Glaubenssache, was wirklich ein "Wunderöl" ist. Ich persönlich bin ein Fan von Castrol, würde aber nie behaupten, dass andere Marken merklich schlechter sind. (wenn überhaupt ein Öl "schlechter" sein sollte)
Im "Extremfall" kannst Du auch einfach nur ein "Baumarktöl" mit entsprechender Viskosität nutzen, da diese Öl diese Werte einhalten MÜSSEN.
Sonst dürften die Leistungsbereiche nicht darauf angegeben werden.
Gemessen wird die Viskosität in mm^2 durch Sekunde und das ist genormt.
Es gibt ansich auch keine wirklich schlechten Öle mehr - auf jeden Fall nicht in Deutschland.
Viel wichtiger ist, dass Du Dein Öl regelmäßig mit Filter wechselst und zwischen drin den Ölstand gut im Auge hälst!
Ich persönlich empfehle Wechselintervalle zwischen 5.000km (bei viel Kurzstrecke) und 8.000-10.000km (bei Langstrecken).
Oder eben mindesten 1mal im Jahr.
Ebenso wichtig ist, dass Du Deinen Motor bis zur Betriebstemperatur vorsichtig und sorgfältig warm fährst, ebenso wenig mögen die Busse "Dauervollgas" oder "Dauerhochdrehzahl".
Was die teuren Öle zu den billigen unterscheidet sind in der Regel die Haltbarkeit der Molekülketten (die Öle sind für längere Wechselintervalle ausgelegt), da diese nicht so schnell brechen.
Ebenso haben die meisten Markenöle (egal welcher namenhafter Hersteller) Additive drinnen, die Dreck in der Schwebe halten und den Verschleiß reduzieren.
Wie gesagt, Du kannst nicht viel falsch machen, wenn Du die richtige Viskosität gewählt hast!
Wechsel das Öl nur regelmäßig - der Rest ist Glaubenssache (was die Marken betrifft).
48 Antworten
Vielleicht sollte ich wirklich mal ein 20w 50 versuchen.
Hat es irgendwelche Nachteile? Erschwerter Kaltstart oder höherer Verbrauch?
Welche Marke empfehlt ihr?
Zitat:
Original geschrieben von tobbibaum
Also mich verwirrt das nur noch.Schaue ich jetzt auf die VW Spezifikation?
Oder nehme ich die Viskosität, die in Foren empfohlen wird?
Mir wird oft gesagt, dass mein Motor eher laut ist. Ich habe keinen Vergleich und kann das leider nicht beurteilen.
Nehme ich 10w40, 15w40 oder 20w50?
Gerade tendiere ich weiter 15w40 zu benutzen und eventuell ein Hydrostößel Additiv zu verwenden.
Ganz klare Entscheidung: Das heutige 15W-40 ist in einem WBX nicht (mehr) zu gebrauchen.
Entweder du nimmst ein 10W-60, welches zum 10W-40 "temperatur stabiler" ist, oder ein 20W-50. Du kannst auch ein 15W-40 plus Hydrostössel- Additiv verwenden, nur liegst man dann nahe an der Viskosität eines 20W-50, daher macht dies wenig Sinn und ist preislich teuerer. Zudem fehlt die VW- Freigabe.
Bei einem intakten Motor würde ich das 10W-60 bevorzugen, macht der Motor Geräusche ein 20W-50.
Selbst bin ich das Mehrbereichsöl Castrol Classic 20W-50 lange Zeit ganzjährig gefahren- ohne jegliche Probleme.
Moin
Oh Mann. Ich würde bei der Nasa anfragen. Die können einem dann sicher erklären warum die Viskositäten, bei gleicher Klasse, geändert haben sollen. Selten solch blödsinnige Erklärung gelesen.
Moin
Björn
Du als Leerkraft darfst gerne allen erklären warum ein 15W-40 heute keine VW-Freigabe mehr für den WBX besitzt. Was steht denn da so in deiner Fachliteratur drüber drin?
Ähnliche Themen
Moin
Schade das du es einfach nicht lassen kannst. Spricht nicht gerade für dich.
Aber ich belehre dich gerne nochmals, leider nimmst du es ja nie an, aber ein guter Lehrer gibt auch bei leeren Flaschen oder Schrauben, nie auf, auch wenn so manche Lehranstrengung nur in einer gähnenden leere des Lehrerschreckes "Leerschreck" mündet. Das liegt dann aber oftmals weniger an der geneigten Lehrkraft, als mehr als an der Kopfesleere einiger Schrauben.
Nimm mal dein Betriebshandbuch deines Busses zur Hand und schlag Seite 87 auf. Was das ist weist du? Buch? Das ist das Ding mit den Seiten drin, und in den Ecken steht in diesem Fall eine Zahl, das ist die Seitenzahl. Nur für den Fall das dir Bücher mal wieder alle Lügen :-)
Da findest du dann eine Tabelle, in welcher man ablesen kann, so man den lesen kann und das gelesene auch Umsetzen kann, welches Öl man bei welchen zu erwartenden Außentemperaturen nutzen darf.
Unter A findest du dann von -10, bzw. -15 Grad bis über plus 30 Grad zu erwartender, regelmäßiger Außentemperatur, Öle der SAE Klassen 15W40, 15W50, 20W40 und 20W50.
Alle nach Freigabe VW 501 01, oder aber API-SF.
Das letztere nur verwendet werden dürfen, wenn keines nach VW-Norm da ist, woran das liegt ist dir, so denke ich, selber klar, oder? Wenn nicht, für die VW-Freigabe kassiert VW so richtig Asche, die API Norm hingegen ist eine allgemeine, verpflichtende Norm, und ebenfalls ohne Probleme nutzbar. Wenn du aber gerne mehr Geld ausgibst, kein Problem, für alle anderen würde es auch die API tun.
Unter B findet man dann Leichtlauföle und Hochleistungsöle der Freigabe VW 500 00 und 505 00
SAE-Klassen sind ebenso zu wählen, wie eben bei Ölen der Kategorie A.
Einbereichsöle brauchen wir wohl nicht weiter zu behandeln, denke ich.
So, und nun zur Literatur.
Du als Leerkraft darfst gerne allen erklären warum ein 15W-40 heute keine VW-Freigabe mehr für den WBX besitzt.
Bevor du dich weiter entleerst und dabei nichts rum kommt, zeige mir kurz mal einige Beispiele von Nicht VW-Eigenmarken-Ölen, auf deren Dosen steht: Freigegeben für einen VW WBX Motor, oder eben NICHT freigegeben für WBX-Motoren.
Während du vergeblich suchst zeige ich dir so lange Öle, welche ein 15 W40 sind und freigegeben sind nach VW 501 01 oder 505 00, und somit, laut Betriebsanleitung auch freigegeben sind für WBX, siehe Seite 87.
Castrol:
http://www.castrol.com/.../castrol-gtx.html
Fuchs:
http://www.fuchs-europe.de/.../titanuniversal-hdsae-15w-40.html
Und so weiter, und so fort.
Nur weil heute fast alle Hersteller auf 10W40 gehen, da dies, insbesondere beim Starten, Kraftstoff sparender ist, bedeutet dies in keinster Weise das Freigaben nicht weiterhin bestand haben. So hat auch das 10W40 Castrol die geforderten VW-Freigaben 501 01 und 505 00, das gleiche GTX als 5W40 hat die VW-Freigabe 505 00.
Und jetzt wird es kompliziert für dich, aber Lehrer bauen auf die leere in Köpfen andere, sie wollen sie füllen!
Das Castrol 0W30 darf auch verwendet werden:
http://castroledge.de/produkte/motorenole
Freigabe VW 505 00, siehe Seite 87 und vergleiche: Passt. Warum dort keine 0 steht? Die gab es in den 80er bis 90er noch nicht. Gut, Fahrbar ist das im Bus eigentlich nur in der Arktis, das ist aber ein Thema, das traue ich dir noch nicht zu.
Und Castrol 10W60:
http://castroledge.de/produkte/motorenole
Kurz vergleichen, ja, wir warten noch auf Schrecki:.....
Passt, Freigegeben nach VW 501 01 und 505 00
Und wer jetzt schon fertig ist, der darf eine kleine Zusatzaufgabe erfüllen. VW schreibt ein Öl nach Norm API-SF vor. Das ist ein Mindeststandard. Alle höheren dürfen, bis auf wenige Ausnahmen, Abwärtskompatibel genutzt werden. Sprich SG kommt nach SF und dürfte genutzt werden. So auch beim letzten Castrol 10W60 API SN. Wer also Lust hat darf alle anderen Öle hier nach prüfen. :-)
Schrecki darf derweil ein Bild malen und seinen Namen tanzen, aber erst wenn er mir Ölbehälter zeigt, die für den WBX frei gegeben sind, bzw. wo drauf steht: Nicht für den WBX geeignet.
Für den Fragensteller: Die Öle sind allesamt besser geworden. Heutige Baumarktöle übertreffen in ihrer Leistungsfähigkeit zumeist Hochleistungsöle gleicher SAE aus den 80ern. Die Viskositäten der SAE-Klassen hingegen haben sich seit ihrer Einführung nicht geändert, sie beziehen sich, so nicht anders angegeben, weiterhin auf die Außentemperaturen.
Heutige, moderne Motoren, halten sich nicht mehr an die SAE. Dank aktiver Ölkühlung und herabgesetzten HTHC Werten zum Kraftstoff sparen fahren einige Fahrzeuge heute mit 0W20 Ölen rum, obwohl die Klimazone mindestens ein 40er Sommeröl verlangen würde.
Dazu aber gehört unser Bus nicht.
Schrecki:
Bei einem intakten Motor würde ich das 10W-60 bevorzugen, macht der Motor Geräusche ein 20W-50.
Hier hast du schlicht alles vertauscht was geht. Warum sollte ein gesunder Motor ein 60er Öl verwenden, welches z.B. bei verschlissenen Lagern und Pumpe helfen kann? Intakte Motoren haben auch intakte Lager und Pumpe.
Und warum sollte die Kaltlaufeigenschaft eines Öles den Motor leiser machen im Betrieb? Tanz weiter deinen Namen, denn das ist schlicht Blödsinn. Vom Gegenteil überzeugt, dann begründe deine Meinung bevor du beleidigst.
Moin
Björn
Zitat:
Original geschrieben von Friesel
Castrol:
http://www.castrol.com/.../castrol-gtx.html
Ha! Ich wusste es! Auf den Link habe ich gewartet. Warum? Weil genau dieses ach so "tolle" Öl mitte der 90er Jahre zum ersten kapitalen WBX-Motortod geführt hat. Da war absolut nichts mehr am Block zu retten. Und Untersuchungen seitens meines Motorbauers belegten es klar: Ein Castrol GTX 15W-40 war nie für einen WBX geeignet! Und es gibt genug namhafte Schrauber die genau das bestätigen können.
Entweder 10W-60 oder 20-W50. Alles andere passt nicht zu den Fertigungs-Toleranzen eines WBX.
Moin
Dein Motorenbauer hat das also raus gefunden? Oha, da interessiere ich mich jetzt aber echt mal dafür wie er das gemacht hat. Und das war dann also mitte der 90er, also vor ungefähr 20 Jahren? Wow. DAS ist also dein Beleg?
Darf ich dich an deine einfach Aufgabe erinnern:
Schrecki schrieb:
Du als Leerkraft darfst gerne allen erklären warum ein 15W-40 heute keine VW-Freigabe mehr für den WBX besitzt.
Oder hast du, wie zu erwarten, gleich mit dem Tanzen deines Namen angefangen? Wo sind ALLE 15W40 nicht frei gegeben nach VW für nen WBX? Und was hat ein Schaden von vor 20 Jahren, bei dem sich ein Motorenbauer scheinbar dir gegenüber erfolgreich aus seiner Verantwortung gezogen hat, etwas mit der heutigen Freigabe zu tun?
Und Untersuchungen seitens meines Motorbauers belegten es klar: Ein Castrol GTX 15W-40 war nie für einen WBX geeignet! Und es gibt genug namhafte Schrauber die genau das bestätigen können.
Unter Untersuchungen versteht der Gelehrte mit h etwas, was nachlesbar belegt ist. Also nicht nur die schnöde Meinung eines Schraubers. Sicher kannst du hierfür einen Beleg erbringen, oder? Falls nicht, wenn der Motortod so sicher durch das Castrol gekommen ist, da es nie geeignet war, trotz Freigabe, dann hat dein Motorbauer das sicher bei Castrol angezeigt, oder?
Erbringe hier einfach den "klaren Beleg". Kann deinen Worten nach ja nicht so schwer sein.
Also bisher gibt es hier nur ein Märchen von dir. Beleg das bitte, ansonsten wäre ich vorsichtig, denn Firmen, insbesondere Ölfirmen, reagieren gerne mit ihrer Rechtsabteilung auf üble Nachrede. Und vor so einem Versuch ist selbst Mercedes schon eingeknickt als sie behaupteten das das Öl einer freien Werkstatt schuld sei an einem Motorschaden.
Also, bitte etwas mehr Fakten, etwas weniger tanzen.
Ach ja, ich nannte dir zwei Marken. Hier noch ein paar 15W40 mit der entsprechenden Freigabe von VW.
http://www.motoroel-king.de/.../-5-LITER.html
http://www.ebay.de/.../260967883359?_trksid=p2054897.l4275
Ich freue mich schon auf deine nächsten, unbelegten, Behauptungen.
Moin
Björn
P.S. Zu welchen Fertigungstoleranzen soll aus welchem Grund denn nur die benannten Öle passen? Darfst auch gerne deinen Motorenbauer als Joker nutzen, das wäre, glaube ich, für das Forum doch mal interessant.
Außerdem versüßt es mir den Abend :-)
Lach mich jetzt schon weg.
ach meno! da hab ich grad chips und cola von ner tanke geholt und was muss ich lesen: dem ersten geht jetzt schon die pusste aus.🙁
@ TE
schütt einfach das öl rein was dein teilehändler dir verkauft hat. das passt für son WBX schon. wenn dein motor bei normaler fahrt klappert oder die öllampe bei heißem motor an geht, würd ich den fehler im motor suchen und ihn nicht mit ihrgendwelchen High tech ölen versuchen zu kaschieren.
olli
Moin
Lernressistent kann man nur sein, wenn man nix lernen will. Bisher kam von dir nur Behauptungen, wir wollen was lernen, untermauer sie doch einmal. Nur einmal mit Belegen. Wär mal was.
Aber so. Schade, wie immer.
Moin
Björn
Tja, Du verstehst eben einfach nicht was ich schreibe. Was soll ich dann erklären, wenn Du es einfach nicht verstehen kannst?
Moin
Ja, dafür müßtest du ja endlich mal was belegtes schreiben. Kommt da noch was oder bleibt es beibdeinem Tanz? Sonst könnten wir den Thread auch schließen. Dem TE wurde schon geholfen, und von dir kommt nichts belastbares.
Ende.
Moin
Björn
So um das Thema hier zu beenden.
Ich habe heute den Ölwechsel mit 20w50 gemacht.
Bin danach auch nur etwa 15-20km gefahren und habe keinen Unterschied beim Motorgeräusch feststellen können.
Wahrscheinlich muss ich einfach mal an die Hydros dran und das Ventilspiel einstellen. Nen kaputten Hydro macht auch kein Öl wieder fit.
Danke an alle
Tobi
sorry aber wenn du die beiträge auf deine frage richtig gelesen hättest, hättest du rauslesen können das dickes öl (20W50, 10W60) nur bei hydrostössel problemen bei sehr heissem motor was bringen kann. bei kaltem hydrosössel klappern wäre dann nen dünnes öl (5Wxx) oder so besser. dann haste aber wieder problemer bei heissem motor (kappern, öllampe). merkste was? du drehst dich im kreis. nen mechanisches problem kann man zwar evt. mit nem high tech/dickem öl vorrübergehend kaschieren aber es is damit nur leider nicht weg.
olli