Motoröl Verbrauch

Mercedes V-Klasse 447

W447 Vito Tourer 114d von 07.2019, aktuell 87.000 km

Ich fahre zur Zeit 30.-40.000 km p.a., dabei viel Langstrecke, und ich pflege einen moderaten Fahrstil. DPF-Regenerationen werden seltenst abgebrochen, da ich eine Kontroll-LED verbaut habe, so vermeide ich auch Diesel-Eintrag ins Motoröl. Tatsächlich ist der Motorölstand nie schwankend sondern stets stabil. Letzter Ölwechsel 0W20 war in 05.2022 bzw vor knapp 30.000 km, nächster in 2-3 Monaten.

Zur Zeit bin ich in England, die Strecke dorthin waren rund 900 km, mit Tempo 120 km/h. Vor ein paar Tagen ist mir aufgefallen, daß der Ölstand knapp unter 1/2 anzeigt. Habe es jetzt drei Tage beobachtet, es ändert sich nicht, d.h. der Motor hat auf der Herfahrt 0.5 Liter real verbraucht.

Habe mir heute 0W20 bei MB geholt (für erstaunlich kleines Geld von 12 Pfund im 1-Liter-Gebinde) und 0.5 Liter nachgefüllt. Werde den Verbrauch beim nächsten Service thematisieren.

Angesichts Alter, Laufleistung, Fahrprofil sowie Fahrstil empfinde ich den Verbrauch als auffällig. Was könnte die Ursache sein?

fragt der HHH1961

39 Antworten

Bei mir war es ähnlich.. ich hatte kurz vorher einen Ölwechsel machen lassen und hatte gedacht das es wohl mit der Nachfüllmenge zu sparsam ümgegangen wurde. Ich habe nachgefüllt und siehe da! Es kam die Fehlermeldung Ölstand zu hoch. Das Öl also wieder raus genommen. Lies den Rest dazu in meinem Beitrag im Thema vom 18.Juli „Ölstand zu hoch“

m.M. ist der Ölstand im KI extrapoliert, das das Fahrzeug ja nicht sicher weiß ob es eben steht.

Wenn die Batterie längere Zeit abgeklemmt ist wird das Steuergerät zurück gesetzt und die gespeicherten Werte sind verloren.

Das KI zeigt auch bei mir zwischen 8,4 und 8,6l voll an.

Zitat:
@HHH1961 schrieb am 19. Juli 2025:
Mein W447 Vito Tourer 114 CDI Mopf I von 07.2019 mit OM654 hat mittlerweile 166.000 km auf der Uhr. Regelmässig, mindestens 1x pro Tankfüllung, checke ich den Motorölstand im Mäusekino. Stets zeigt die Anzeige MAX. Ölwechsel 0W-20 alle 12-15 Monate bzw. nach 40.000 km. Ich kenne weder Ölverdünnung noch Ölverbrauch zwischen den Intervallen, schwankende Ölstände sind mir fremd.
Jüngst war das Fahrzeug für mehrere Tage in der Werkstatt, dabei wurde die Batterie abgeklemmt. Auf der Heimfahrt habe ich den Ölstand im Mäusekino gecheckt. Die Anzeige zeigte zu meiner Überraschung zwischen MIN und halbvoll. Im Werkstattmenü wurden 8,4 Liter bzw. Auffüllen 0,5 Liter bis MAX angezeigt.
Die Kurzform:
- Stets gleicher Ölstand bei MAX.
- Batterie länger abgeklemmt.
- Nun Ölstand nahe MIN.
Ich tue mich schwer das zu interpretieren. Kann mir jemand auf die Sprünge helfen?

Vor 3 Tagen nahe an MIN, siehe oben.
Heute MAX, ohne nachgefüllt zu haben.
Jeweils laut digitalem Ölmessstab und laut Werkstattanzeige.

Ich finde es total unbefriedigend.

W447 Motorölstand

Willkommen in der "neuen" digitalen Welt ...

Da war vermutlich irgendein Zulieferer, der MB mit viel Lobby-Arbeit davon überzeugt hat aus dem Konglomerat aus Motor-Sensordaten den Ölstand ermitteln zu können. Somit konnte der Ölmessstab, die notwendige Öffnung im Motorgehäuse etc. eingespart werden. Jeder Cent zählt ...

Mit Abklemmen der Batterie sind vermutlich alle "Erfahrungswerte" des Algorithmus verlorengegangen, die erst über die Zeit wieder generiert werden müssen.

Dies Art von Algorithmen haben prinzipbedingt immer eine Unschärfe.

Somit wird jetzt vermutlich ein Startwert angegeben, messen kann der das ja nicht. Der natürlichste Startwert wäre die eingefüllte Ölmenge vom letzten Ölwechsel. Ich bezweifle aber, dass diese dem System bekannt ist. Ob der Wert beim Wechsel über die Diagnose aktualisiert wird glaube ich nicht.

Wäre interessant den Verlauf in der nächsten Zeit zu beobachten ohne nachzufüllen. Da du ja viel Strecke fährst, eine LED-Kontrolle des DPF hast wird bei dir vermutlich wenig Sprit zugeführt.

Ähnliche Themen

Ja, ich fahre normal relativ viel Langstrecke. Nur dieses Wochenende waren es lediglich 43 km. Dafür 120 km auf meinem eMTB durch den heimischen Spessart :o)

Ich vermute auch, dass durch das Abklemmen der Batterie irgendetwas zurückgesetzt wurde. Aber nach 43 km bzw. 3 Tagen mehr oder weniger nur Rumstehen zeigt er wieder normal an? Ich werde es halt wie gewohnt beobachten, verstehen muss ich es wohl nicht. Ein Unbedarfter aber hätte vielleicht sofort nachgefüllt und sich dann im Zeitverlauf über einen zu hohen Stand gewundert. So wie ich schon mal, beschreiben in meinem Eröffnungsbeitrag.

das mit nach 3 Tagen ist wieder alles wie vorher zeigt einfach wie unausgereift und schecht designed die Software ist.

Es wäre in der Software ein Leichtes gewesen einen Hinweis in dem Fall im KI anzuzeigen wie - Ölstand in Ordnung bitte nicht nachfüllen, weitere Messwerte werden benötigt.

Mir fehlt hier einfach mal wieder der gute alte Ölpeilstab

Mir fehlt hier einfach mal wieder der gute alte Ölpeilstab

Willkommen im Club.

Hier noch das Zitat von @aquablader

Zitat:
@aquablader schrieb am 5. März 2023 um 22:39:01 Uhr:
Das mit dem Nachfüllen von 500ml: da sind dann immer noch zwischen 8 und 8,5 Liter in der Wanne.
Kann ich echt nicht mehr ernst nehmen…
VG Ingo
Zitat:
@v300d schrieb am 21. Juli 2025 um 18:56:07 Uhr:
das mit nach 3 Tagen ist wieder alles wie vorher zeigt einfach wie unausgereift und schecht designed die Software ist.
Mir fehlt hier einfach mal wieder der gute alte Ölpeilstab

Man sollte die Kirche mal im Dorf lassen ...

Wenn man sich mal vorstellt wie zerklüftet der mit Öl bespülte Raum im Motor ist; da bleibt ne Menge irgendwo hängen.

Wie soll denn eine wie auch immer geartete Elektronik ( HW & SW ) hier denn einen Ölstand auf 0,1l genau messen wie einige hier glauben es müsste so sein ?

Wenn man eine Genauigkeit von +/- 1l ... 0,5l hinbekommt ist dass m.E. schon sehr gut. Alles andere ist Wunschdenken. Im Rennsport geht das, aber da kostet allein die Elektronik mehr als ein ganzer 447 ...

Und da wir hier über ein elektronisches, in weiten Bereichen digitales Messsystem reden schwankt der Messwert nun mal innerhalb der Auflösung. Dem kann man mit einer hohen Anzeigedämpfung entgegen wirken, da reden wir aber über Zeitkonstanten im Minutenbereich...

Der gute alte Ölstab war in der Hinsicht auch nur eine ganz grobe Wurfpassung, aber analog.

Und wenn der tatsächliche Ölstand ( bei Summe 8..9l ) vom "Soll" -welchen Soll ?- 0,5l abweicht ( siehe Zitat von @aquablader ) : So What ?.

Ja, der klassische Ölstab war für den Enduser viel einfacher weil gewohnt und toleranter als eine digitale Anzeige ( Hab ich in meinen neuen LR Defender zum Glück auch wieder 👍 ). Es gibt Dinge, die sind so einfach -genial-, die kann man nicht verbessern. Aber dass war auch gar nicht die Absicht von MB ...

Die elektronische Messung ist in Summe in der Produktion (!) günstiger und nur das zählt heutzutage. Der Motor wird im Kern millionenfach gebaut da zählt jeder 10tel Cent.

Seitens Marketing muss man das dann als geniale Innovation verkaufen ... können.

Und das Werkstattmenü, das die Anzeige in Liter angibt ist für den "Normaluser" nicht sichtbar ...

Und in allen Fällen gilt:"Wer misst, misst Mist, wer viel misst misst viel Mist"

@Southfork1959 - Auch wiederum wahr! Aber es ist schon nachvollziehbar, dass ein "Normaluser" davon irritiert wird, oder?

@HHH1961 Klar, vollkommen natürlich.

Ich hab der elektronischen Messung auch nicht über den Weg getraut - tue ich auch heute noch nicht. Eben weil ich weiß wie die - mit den gegebenen Mitteln nicht vernünftig - funktioniert 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen