AdBlue Tankvolumen / Verbrauch Vito 111CDI
Moin zusammen,
ich hätte mal eine Frage zum AdBlue bei unserem Vito 111CDI (Baureihe W447, kurze Karosserie als reiner Kastenwagen).
Vor ca. einer Woche ging die Meldung an, dass AdBlue nachgefüllt werden muss. Ich hab dann über das Kombinstrument im Stand den AdBlue Füllstand abgerufen und es wurden 51% angezeigt. Leicht verwirrt warum bei einem halben Tank schon die Meldung aufleuchtet bin ich erstmal noch gute 700-800km weitergefahren.
Gestern dann kam die eindringlichere Variante der Meldung: AdBlue nachfüllen, Notlauf in 800km. Dachte mir dann also gut, fahren wir mal zur örtlichen Tankstelle und füllen auf. An der Zapfsäule war ich dann etwas irritiert, denn ich konnte bei einem Literpreis von 0,98ct für ziemlich genau 8 Euro tanken bis die Zapfsäule geschaltet hat. Ungläubig dass der Tank schon voll ist hab ich manuell noch etwas nachgedrückt, da kam mir das Zeug aber schon aus der Öffnung entgegen.
Ich gehe daher mal davon aus, dass unser Vito den kleinen AdBlue Tank mit (laut Handbuch) 11,5 Liter Fassungsvermögen hat. Ist das dann trotzdem normal, dass bereits bei 50% Restinhalt die Meldung aufleuchtet und eine Tankfüllung dann für grob überschlagen nur 3.500km ausreicht? Zum Vergleich: Meine S205 C-Klasse hat einen mehr als doppelt so großen Tank (ich glaube 25 oder 27 Liter) und das reicht laut Kombininstrument für ca. 15.000km.
Danke euch 😄
11 Antworten
Du machst es Lesenden bei der Beantwortung Deiner Fragen leichter, wenn Du zukünftig konkretere Angaben zum Fahrzeug machen würdest, entweder im Beitrag oder in der Signatur oder in Deinem Profil.
Du hast den normal großen 57-Liter-Dieseltank? Mit diesem Tank kommt nach meiner Kenntnis auch der 11,5-Liter-Adblue-Tank. Die konkrete Ausstattung Deines Fahrzeugs kannst Du anhand der FIN mit diversen Decodern im Netz auslesen, beispielsweise hier https://www.lastvin.com/ oder auch hier https://mb-teilekatalog.info/
Mein W447 Vito Tourer 114 CDI (Mopf I von 07.2019) verbraucht im Langzeit Ø 7,5 Liter Diesel. Adblue liegt bei Ø 1,2 Liter auf 1.000 km. Je höher der Diesel-Verbrauch, desto höher der Adblue-Verbrauch. Kurzstreckenbetrieb mit häufig abgebrochenen DPF-Regenerationen und somit sinnlos eingespritztem Adblue erhöhen natürlich den Verbrauch.
Der Tankinhalt von 11,5 Liter Adblue reicht mit meinen genannten Werten rund 9.500 km. Dass der Hinweis zum Auffüllen schon recht früh kommt, ist nach meinem Verständnis entsprechenden EU-Vorgaben geschuldet. Damit niemand liegenbleibt. Bei neueren Baujahren kommt dieser Hinweis zudem früher als bei älteren Baujahren. Die Leute werden ja dümmer. Wenn Du bei einem hälftigen Füllstand noch knapp 1.000 km weitergefahren bist und dann der dringendere Hinweis zum Auffüllen kam und Du dann rund 8 Liter nachfüllen konntest, liest sich das für mich auf +/- 1 Liter recht plausibel.
Nachdrücken, nachdem die Pistole bereits abgeschaltet hat, würde ich beim Adblue nicht machen. Nach meinem angelesenen Wissen kann ein Überbefüllen schädlich sein, weil der Füllstandssensor das gar nicht mag. Ab davon kristallisiert das Zeugs dann unschön um den Einfüllstutzen herum.
Moin. Mein Vito 114 CDI mit 11,5 Liter Tank ad blue und 75 Liter Dieseltank meldet auch bei 50% füllung ad blue bitte auffüllen. Ich komme mit 11,5 Liter ad blue ca 11.000 km weit, da ich das Auto nur noch für lange Fahrten nehme. Bei Kurzstrecke waren es 5000 km mit ad blue.
Danke @HHH1961 für die Antwort - der Wagen ist von 03/2017 und gehört meinen Großeltern, ich weiß daher leider nicht alle Details... Mit dem VIN Decoder kam aber zumindest Mal raus, dass er den großen 70L Dieseltank hat, der AdBlue Tank ist aber defintiv der kleine 11,5 Liter.
Der Vito wird eigentlich primär Langstrecke bewegt - falls nicht dann Überland aufm Dorf. So die klassichen Kurzsstrecken z.B. in der Stadt fährt das Auto sogut wie nie. Aber wenn das alles so seine Richtigkeit hat und der Verbrauch schlüssig ist (bei mir aktuell 7.8L Diesel / 100km), dann passt das. Hat mich nur im ersten Moment verwirrt.
Dass man vor allem bei AdBlue nicht nachdrücken soll ist mir bewusst; ich hab das nur gemacht, weil ich dachte die Zapfsäule spinnt, da ich mir nicht vorstellen konnte, dass der Tank schon voll ist. Hab direkt danach auch alles sauber gemacht. 😉
Zitat:@HHH1961 schrieb am 21. Juli 2025 um 12:37:17 Uhr:
Je höher der Diesel-Verbrauch, desto höher der Adblue-Verbrauch. Kurzstreckenbetrieb mit häufig abgebrochenen DPF-Regenerationen und somit sinnlos eingespritztem Adblue erhöhen natürlich den Verbrauch.Der Tankinhalt von 11,5 Liter Adblue reicht mit meinen genannten Werten rund 9.500 km.
Nur, damit es genauer wird: ch bin mir ziemlich sicher, dass Ad Blue nichts mit (abgebrochenen) DPF Regeneration zu tun hat. Nach meiner Kenntnis wird Ad Blue in den Abgasstrom eingespritzt , um die Stickoxide in Stickstoff und Wasser umzuwandeln. Und mehr Verbrauch (wie in der Stadt oder bei Volllast) erzeugt mehr Abgas und damit muss mehr Harnstoff eingespritzt werden. Aber unnötig wird da nichts eingespritzt. Falls ich mich irre, verbessert mich gerne :-)
Ähnliche Themen
@suzukibaleno schrieb:
... mein Vito 114 CDI mit 11,5 Liter Tank ad blue und 75 Liter Dieseltank ...
Wieder etwas dazugelernt. Die Kombination von großem Diesel- mit kleinem AdBlue-Tank war mir neu. Ich dachte groß mit groß und klein mit klein.
[Beitrag selbst editiert]
Ad blue wird im SCR Kat benutzt, nicht im DPF und wird immer je nach Abgasmenge mehr oder weniger eingespritzt, fas hat mit dem DPF nichts zu tun. Bei der Regeneration wird mehr Diesel eingespritzt aber kein Ad Blue
Hab ein Bild gefunden, hier sieht man nochmal, dass der DPF nix mit AdBlue zu tun hat
@Jenshx - Du hast Recht. Ich hatte - vor Deinem jüngsten Beitrag - noch etwas anderes geschrieben, bei längerem Nachdenken aber gelöscht/editiert.
Dein Bild ist übrigens nicht zu sehen.
Aber dieser ADAC-Beitrag https://www.adac.de/verkehr/tanken-kraftstoff-antrieb/benzin-und-diesel/funktion-scr-system-adblue/ ist recht informativ.
Ja, das Schaubild aus dem Artikel wollte ich einfügen :-), hat aber nicht geklappt
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 21. Juli 2025 um 12:37:17 Uhr:
Der Tankinhalt von 11,5 Liter Adblue reicht mit meinen genannten Werten rund 9.500 km. Dass der Hinweis zum Auffüllen schon recht früh kommt, ist nach meinem Verständnis entsprechenden EU-Vorgaben geschuldet.
Bei PKW gilt, dass die erste Warnung bei 2.400 km kommen muss, wobei neuere sich teils erstmal nur in einer App melden. Für Nutzfahrzeuge gilt, dass die erste Warnung spätestens bei 10% Füllstand kommen muss, und dass bei 2,5% eine Drehmomentbegrenzung kommen muss. Noch frühere Warnungen sind immer erlaubt.
Damit niemand liegenbleibt. Bei neueren Baujahren kommt dieser Hinweis zudem früher als bei älteren Baujahren.
Die Vorschriften haben sich aber nicht geändert.
Nachdrücken, nachdem die Pistole bereits abgeschaltet hat, würde ich beim Adblue nicht machen. Nach meinem angelesenen Wissen kann ein Überbefüllen schädlich sein, weil der Füllstandssensor das gar nicht mag.
Das kommt darauf an, wie er funktioniert. Die meisten VWs z.B. messen den Füllstand per Ultraschall, und da ist der Füllstand bei Überfüllung gar nicht messbar. Wenn man rechtzeitig getankt hat, fährt man einfach weiter, bis der Füllstand wieder erkannt wird, aber wenn man schon nahe bei 0 war, ist das ungünstig. Es muss im Tank eine AdBlue-Luft-Grenze geben.
Ich weiß aber nicht, was Mercedes da macht bzw. welche Technologie da verwendet wird.
Ab davon kristallisiert das Zeugs dann unschön um den Einfüllstutzen herum.
Auch der Lack mag das nicht.
Zitat:
@Jenshx schrieb am 21. Juli 2025 um 16:15:09 Uhr:
Ad blue wird im SCR Kat benutzt, nicht im DPF und wird immer je nach Abgasmenge mehr oder weniger eingespritzt, fas hat mit dem DPF nichts zu tun. Bei der Regeneration wird mehr Diesel eingespritzt aber kein Ad Blue
Hab ein Bild gefunden, hier sieht man nochmal, dass der DPF nix mit AdBlue zu tun hat
Der ADAC-Artikel ist sehr rudimentär.
Mercedes hat mit dem OM654 (2016?) einen SCR-beschichteten DPF eingeführt, weil man eine viel schnelle Aufwärmung erreicht, wenn der SCR-Katalystor möglichst nah am Motor ist. Räumlich geht das aber nur, wenn man aus DPF und SCR ein einziges Bauteil macht. Auch VW macht sowas, teilweise schon ab MJ 2015.
Bei einem 2017 kann es sein, dass während der DPF-Regeneration kein AdBlue eingespritzt wird, aber so allgemein stimmt das nicht mehr.
Ja die Kombination gab es. Anfangs bis mindestens 2016 gab es gar keinen großen AdBlue Tank. 57l und 70l Kraftstoff Tank sind von außen identisch. Der Unterschied liegt nur im inneren.
Der 447 arbeitet mit der von dir genannten PKW Logik. Sprich unter allen Umständen mindest Reichweite 2400km. Bei angenommen 1-3l/1000km kann man sich leicht ausrechnen, wann die Warnung beim kleinen Tank kommt.
Und ja auch bei Mercedes wird der Füllstand per Ultraschall ermittelt, es gibt keinen Schwimmer im Tank.
Danke für alle eure Antworten - Die Info mit der ersten Warnung ab 2.400km AdBlue-Reichweite ist dann Ja exakt der Grund, weshalb die Warnung bereits so früh beim kleinen Tank auftritt. Die Kombination aus kleinem AdBlue und großem Diesel-Tank im Vito ist auf jeden Fall schon spannend wenn man die (beiden) großen Tanks in der C-Klasse gewohnt ist. 😅