Motoröl und Zündkerze beim 1.6 75 PS
Hallo...
wollte ma fragen was ihr so für erfahrungen gemact habt mit öl und zündkerzen...
dachte da so an die Ultra X mit den 4 elektroden vorne..sind die was?
und öl naja ich hab gehört wenn das auto immer mit 15w40 gefahren wurde und nun nach 10 jahren umgestellt wird(z.b.5/10W40),würd das ding aus allen nähten pissen und mehr öl fressen iss da was dran?
29 Antworten
stammtisch-weißheiten
Zitat:
Original geschrieben von h4zZ
das prob ist das der sprung von 15 auf 0 w40 heftig ist und das dann so dünn ist das der aus allen ecken pisst
heidernei??
woher hast du denn diese stammtisch-weißheit?
die statische viskosität(40) ist in beiden fällen gleich, also ist das öl auch bei betriebswarmem motor immer gleich dünn bzw dick.
die dynamische viskosität(5/15) verändert sich im laufe des aufwärmens des motors. da aber kaltes öl immer dickflüssiger ist, als warmes, wird dir wohl kaum das öl bei kalter maschine herauslaufen. irgendwelche einwände?
falls du mir nicht glaubst:
astra 1,8i um gestiegen von 15w40 auf 10w40 : trocken
ford 1,3 umgestiegen von 15w40 auf 5w40 : trocken
übrigends:
sollte es nach dem umstieg durch irgendeine dichtung rausdrücken, hätte es bei dem anderen öl auch nicht mehr lange gedauert, bis man sie hätte ersetzen müssen.
ist wohl auch logisch oder?
Danke Narf für die Erklärung, ich verstehe auch nicht warum sich dieser Irrglaube so hartnäckig hält... ist doch garnicht so schwer 😉
Auch meiner läuft mit 0W-40 einwandfrei.
Butterweiche Kaltstarts auch bei -15°C und immer das gute Gewissen dem Motor was gutes zu tun. Ein Blick unter den blitzsauberen Ventildeckel tut sein übriges!
Re: stammtisch-weißheiten
Zitat:
Original geschrieben von narf8520
heidernei??
woher hast du denn diese stammtisch-weißheit?die statische viskosität(40) ist in beiden fällen gleich, also ist das öl auch bei betriebswarmem motor immer gleich dünn bzw dick.
die dynamische viskosität(5/15) verändert sich im laufe des aufwärmens des motors. da aber kaltes öl immer dickflüssiger ist, als warmes, wird dir wohl kaum das öl bei kalter maschine herauslaufen. irgendwelche einwände?
falls du mir nicht glaubst:
astra 1,8i um gestiegen von 15w40 auf 10w40 : trocken
ford 1,3 umgestiegen von 15w40 auf 5w40 : trockenübrigends:
sollte es nach dem umstieg durch irgendeine dichtung rausdrücken, hätte es bei dem anderen öl auch nicht mehr lange gedauert, bis man sie hätte ersetzen müssen.ist wohl auch logisch oder?
Der Umstieg von 15W40 auf ein vollsynthetisches 0W40 hat eben zur folge, das evt. Verbrennungsrückstände etc. welche sich abgelagert haben durch das 0W40 gelöst werden.
Daher würde ich nur stufenweise von dem 15W40 runter gehen.
also ich fahre zur zeit 10W40 von castrol...
würde meinem motor ebenfalls was gutes tun...
zudem kommt aber noch, dass laut TÜV meine olwannendichtung bald hin ist...
ist das viel arbeit bzw teuer ??
wenn ich das gemacht habe und dann auf 0W40 umsteigen möchte, wie würde dann eine stufenweise umstellung aussehen ??
1000 km 5W40 und weitere 1000 km dann auf 0W40 ??
Ähnliche Themen
Ich fahre auch 10W40 von Castrol. Und dabei bleibe ich auch. Den Grund um auf 80€ Öl zu wechseln habe ich hier immer noch nicht gelesen...
Zitat:
Original geschrieben von premutos666
Den Grund um auf 80€ Öl zu wechseln habe ich hier immer noch nicht gelesen...
Hier hast du mehr als genug Gründe!
Du solltest dir ruhig mal die Zeit nehmen alles zu lesen, da steckt enorm viel Wissen drin!
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htmÜbrigens, ich zahle für den 4l-Kanister Mobil1 0W-40 gerade mal 27€ bei eBay... 🙄
wäre das ok wenn ich imo 15w40 drin hab und dann direkt 0w40 reinkip??
oder bekomm ich dann irgendwie probs
Zitat:
Original geschrieben von h4zZ
wäre das ok wenn ich imo 15w40 drin hab und dann direkt 0w40 reinkip??
oder bekomm ich dann irgendwie probs
ich würde erst 10W40 und dann erst beim nächsten Ölwechsel auf 5W40 bzw. 0W40 umsteigen wenn du es unbedingt fahren möchtest.
Aber hier hat jeder seine eigene Meinung zum Thema Motoröl. Bis jetzt bin ich mit meiner Meinung allerdings immer gut gefahren 😉 und meine Motoren laufen einwandfrei und super.
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
Hier hast du mehr als genug Gründe!
Du solltest dir ruhig mal die Zeit nehmen alles zu lesen, da steckt enorm viel Wissen drin!
http://www.pixelgate.info/privat/stefan/%F6lweisheiten.htm
Die sündhaft teuren 0W-Öle werden dort aber gerade NICHT empfohlen.
Und für einen alten 8V-Motor reicht ohnehin ein gutes 15W-40 (ACEA-A3), allenfalls ein 10W-40 ist noch eine sinnvolle (und preislich vertretbare) Verbesserung --- alles andere ist rausgeschmissenes Geld.
in der metro gibt es öl 15 w 40 für 5,99 € mein motor läuft damit auch super haupt sache dein motor hat über haupt Öl alles andere ist sch... egal
Naja, "scheißegal" würde ich nicht sagen. Ein gutes Markenöl sollte es schon sein.
Dennoch, ich bleibe dabei: Für die alten 8V ein gutes 15W40 und für die 16V ein gutes 10W40. Fahre so schon immer und hatte noch nie irgendein Problem... Diese Öle sind auch "serienmäßig" auf den Motoren.
Wir fahren hier immerhin Opel und kein Porsche. Bei Turbos etc. kann ich´s ja nachvollziehen, aber nicht bei den standard Motoren...
habe noch nie probleme mit dem billig no name ölen gehabt,
möchte ja nicht negativ gegen die teurern öle sprechen sind mir einfach zu teuer wenn ich die diff. seh 5,99 € - 80 € dann gehe ich lieber von der Diff tanken.
Seh ich genauso...
Was soll auch an einem Markenöl besser sein, wenn das für 4,90€ ebenso nach ACEA A[hastenichtgesehen] oder API-S[schlagmichtot] zertifiziert ist.
Dafür gibt's doch diese Prüfnormen: um nicht nach Herstellernahmen gehen zu müssen. Wenn das für 80 Ocken mit SJ ausgewiesen wird und das für 20 auch.... warum das für 60 Euro mehr nehmen?! (zudem es eh deutlich weniger Hersteller als Anbieter gibt -> heißt: viele verschiedene Verpackungen, bei trotz gleichem Inhalt)
Und grad beim C16NZ (eben jener 75PS 1.6er) - na ich sag's mal so: in meiner Betriebsanleitung steht seitens Opel als Anforderung 15W-40 und API-SE. Versuch sowas mal heute im Laden zu bekommen: unter SF kriegste doch schon gar nix mehr, selbst der 6 Euro Kanister a 5L kann auch schonmal mit SG zertifiziert sein.
Was ich damit sagen möchte: egal was man heute blind im Laden holt, die Opel-Vorgaben übertrifft man auf alle Fälle.
Schlecht kann das Billigzeugs insofern kaum sein.
Wenn's kaum teurer ist, würde ich aber statt dem 15W-40 schon zu nem 10W-40 greifen (gibt's ja auch schon sehr häufig als Billigöl). Verbesserter Kaltstart schadet keinem. ;-)
Zitat:
Original geschrieben von OrcaDesign
Seh ich genauso...
Verbesserter Kaltstart schadet keinem. ;-)
jo das wäre ein argument was man erwägen könnte ein 10W40 öl zukaufen