Motoröl "überfüllt"
Hi Leute,
bei meinem XC60 D4, MJ2014 hat sich plötzlich das Öl vermehrt, das hatte ich den 5 Jahren noch nie. Das letzte Service ist ein knappes Jahr her, seitdem war der Ölstand ständig bei "max" - heute aber geringfügig darüber, mit dem Hinweis "überfüllt" (siehe Foto). Das habe ich beim routinemäßigen Ölprüfen gesehen, es kommt keine Warnung beim Fahren. Am verkümmerten Peilstab ist leider keine Markierung angebracht, ich habe auch von diesem ein Foto gemacht. Man sieht es nicht besonders gut, der Ölstand endet ungefähr dort, wo sich der Wurstfinger befindet ;-)
Das nächste Service inkl. Ölwechsel steht ohnehin in einem Monat an, aber ich wollte morgen zu einer Tour über ca. 1.000 km aufbrechen, das wird gefühlt erstmal nix.
Seht Ihr diese Überfüllung kritisch bzw. ist hier jemand, der den Füllstand am Peilstab beurteilen kann?
Danke und liebe Grüße,
Michi
Ähnliche Themen
52 Antworten
Für Deine Fahrt ins Ausland: willst Du nicht einfach den Ölwechsel vorziehen? Die geplante Langstrecke sollte dann problemlos funktionieren. Ggf. noch in den ADAC eintreten. Oder mache ich einen Denkfehler?
Übrigens bei ATU ist der Ölwechsel im Angebot.
Man kann sehr positiv oder sehr negativ an einen Sachverhalt herangehen. Meist liegt die Wahrheit dazwischen.
Ich würde die FAHRT wagen.
Zitat:
@plektrum schrieb am 26. Juli 2020 um 00:31:13 Uhr:
Was das Tanken anbetrifft, muss ich zugeben, dass ich wenig wählerisch war - ich werde das zukünftig aber auch ändern.
Laras Ultimatum oder von der Muschel kosten nur unnötig Geld. Bringen tut es nichts.
Ist aber auch nur meine Meinung dazu. Wer sich damit besser fühlt, soll es halt tanken.
Ich tanke in der Regel an jeder Markentankstelle und vermeide eher die "schmuddeligen" Supermarkt - Tanken, gerade im Ausland.
Ultimate Diesel bringt insofern was, dass kein BioDieselanteil dauerhaft im Öl verbleibt und der normale Diesel auf Langstrecke ausdampft. Allerdings gilt dies nur für Aral Ultimate, nicht für die anderen Premiumsorten.
Zitat:
@Wertzius schrieb am 26. Juli 2020 um 12:39:32 Uhr:
Allerdings gilt dies nur für Aral Ultimate, nicht für die anderen Premiumsorten.
Ein gern gepflegter Mythos. Auch andere Hersteller haben das Potential von GtL erkannt - siehe beispielhaft im Anhang.
Ok, den kannte ich nicht. Aber den Sprit gibt es an genau 3 Tankstellen...
Zitat:
@Wertzius schrieb am 26. Juli 2020 um 18:58:39 Uhr:
Ok, den kannte ich nicht. Aber den Sprit gibt es an genau 3 Tankstellen...
Ich sehe, Du hast genauer hingeschaut! Ich habe aber noch einen, der vermutlich zur selben Quelle fährt: Hoyer Future-Power-Diesel siehe Anhang :-)
Ich will auf keinen Fall Werbung für B0 machen, aber mein oller Diesel generiert seinen DPF frühestens nach 1.200Km, trotz Kurzstrecken- und Stadtverkehr. Man muss halt das Thema 'BIO statt Schwefel' genauer betrachten oder damit leben und dann öfter das (Motor-) Öl wechseln.
Also wegen so einer Anzeige eines (Über-)empfindlichen Sensors auf die Fahrt verzichten, halte ich für unsinnig; vorallem wenn die Anzeige noch bei 4/5 steht. Ich habe mal bei mir eine Probe aufs Exempel probiert (D4204T5) und nach dem Ölwechsel den kleinen Rest nach gekippt (Max. 0,1 eher 0,05l) und prompt kam die Meldung. Dann bin ich regulär gefahren (wusste ja das es nicht ZU viel war) und nach einiger Zeit war wieder alles ohne Alarm. [der Motor ist f...trocken und braucht auch kein Öl trotz >180TKm].
Also fahr einfach - oder mach den Ölwechsel -> es sind ohnehin alle 15TKm Intervall angeraten. (Mannol 7918 mit Ester (0W20) kostet rund 30€/6 Liter, hat VOLVO Freigabe und ist generell sehr gut gem. etlichen Tests).
Da wäre ich aber jetzt vorsichtig...
Ich habe ja den Ölpeilstab für die schwedischen Sheriffs nachgerüstet.
Eingedenk der Tatsache, daß beim Fünfzylinder die Nachfüllmenge ja auf 5,9 Liter reduziert wurde und sich der Mech penibel daran hält, zeigt mein Ölmessstab immer zu viel an. Trotz korrekter Anzeige vom BC. Aber gut, der sagt auch "prima", wenn ich ihm mit 2 Litern Öl im Motor sage, jetzt ist voll...
Also von daher vertraue ich mal lieber der Mechanik und lasse das nächste Mal nur 5,7 Liter reinschütten. 😉
Leider (oder auch nicht!) wird das Motoröl im Volvo 5-Zylinder D5 nicht so heiss, dasss der Dieselsprit in nennenswerten Mengen verdampft. Vielleicht auf der Nordschleife, aber nicht im Strassenverkehr;-)
Bei meinem 2017er XC60 D5 awd tanke ich ausschließlich Aral Ultimate (außer wo es nicht angeboten wird) und der hat ein sehr großes Problem mit Ölvermehrung.
Die durchgeführte Ölanlayse sagt nach 9.000km bereits ca. 10% Dieselanteil im Motoröl.
Fahrprofil: oft zweimal am Tag 110km am Stück, also kaum Kurzstrecke...
Tip: Ravenol 0W30 SSV ist ein sehr hochwertiges Motoröl für unsere Diesel, natürlich nach Volvo-Norm.
In den 5-Zylinder bitte niemals 0W20 einfüllen !!!
Viel Grüße,
Gerhard
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 28. Juli 2020 um 12:10:56 Uhr:
Leider (oder auch nicht!) wird das Motoröl im Volvo 5-Zylinder D5 nicht so heiss, dasss der Dieselsprit in nennenswerten Mengen verdampft.
Hast du die Öltemperatur mal gemessen?
Noch nicht selbst gemessen, da ich selbst keine Mögichkeit zum Auslesen habe.
Vadis geht nur bis Mj. 2015...
Aber das Motoröl wird nicht über 130°C warm - meine Einschätzung/Vermutung.
Zitat:
@Gerhard760TD schrieb am 28. Juli 2020 um 12:31:26 Uhr:
Noch nicht selbst gemessen, da ich selbst keine Mögichkeit zum Auslesen habe.
Vadis geht nur bis Mj. 2015...
Aber das Motoröl wird nicht über 130°C warm - meine Einschätzung/Vermutung.
130°C? Dann befindest Du Dich aber schon in der 10 Runde auf der Nordschleife! Und Diesel beginnt ab 55°C zu verdampfen. Vadis unterstützt nur Fahrzeuge bis 2005, Vida hingegen bis quasi heute :-)
Brain
Öltemperatur liegt bei mir bei um die 105° bei 130 Tempomat. Geht bei "voller Pumpe auf rund 115° hoch.
Wenn man den Sensoren glauben darf... 😉
Zitat:
@volvocarl schrieb am 28. Juli 2020 um 12:59:19 Uhr:
Öltemperatur liegt bei mir bei um die 105° bei 130 Tempomat. Geht bei "voller Pumpe auf rund 115° hoch.
Wenn man den Sensoren glauben darf... 😉
Das passt schon eher. Beim D4 schaffst Du die 120°C (am Sensor gemessen!), wenn der Tempomat bei 220 dauerhaft fixiert wird :-)
Wer bei einem Fahrprofil von 220Km/Tag, nach gerade mal 9TKm über einen halben Liter reinen Diesel im Motor-Öl hat, der hat definitiv ein größeres Problem! Denn ein verbleibender Methylester / Ethylester-Anteil, welcher erst bei >100°C verdampft, kann ja bei ausschließlicher Nutzung der Aral-Premiumbrühe nicht vorhanden sein.
Richtig, da stimmt was nicht.