Motoröl "überfüllt"
Hi Leute,
bei meinem XC60 D4, MJ2014 hat sich plötzlich das Öl vermehrt, das hatte ich den 5 Jahren noch nie. Das letzte Service ist ein knappes Jahr her, seitdem war der Ölstand ständig bei "max" - heute aber geringfügig darüber, mit dem Hinweis "überfüllt" (siehe Foto). Das habe ich beim routinemäßigen Ölprüfen gesehen, es kommt keine Warnung beim Fahren. Am verkümmerten Peilstab ist leider keine Markierung angebracht, ich habe auch von diesem ein Foto gemacht. Man sieht es nicht besonders gut, der Ölstand endet ungefähr dort, wo sich der Wurstfinger befindet ;-)
Das nächste Service inkl. Ölwechsel steht ohnehin in einem Monat an, aber ich wollte morgen zu einer Tour über ca. 1.000 km aufbrechen, das wird gefühlt erstmal nix.
Seht Ihr diese Überfüllung kritisch bzw. ist hier jemand, der den Füllstand am Peilstab beurteilen kann?
Danke und liebe Grüße,
Michi
52 Antworten
Zitat:
@Wertzius schrieb am 28. Juli 2020 um 14:16:37 Uhr:
Richtig, da stimmt was nicht.
Man muss genau das Fahrprofil kennen, um dies wirklich beurteilen zu können. Bei einem gut gewarteten Diesel-Motor, findet schon kurz nach dem Start praktisch keine Zylinderwandbenetzung mehr statt. Daher kommt der meiste Diesel durch die 'DPF-Nacheinspritzung' ins Kurbelgehäuse bzw. dann ins Motor-Öl. Auch der Glaube, dass bei hohen Öltemperaturen dieser vollständig wieder verdampft, ist falsch. Wenn man nicht täglich auf der Nordschleife unterwegs ist, wird der Verdampfungswert eher bei 40% liegen. Der Rest verbleibt halt im Öl, da die normale Betriebstemperatur eher bei 80 bis 90 °C liegt. Dennoch sind 10% Diesel im Motoröl, nach so kurzer Zeit, schon recht viel.
Zumal, wenn ich mal von Deinen Angaben mit einer Reg alle 1200km ausgehe, nur 7 Regs stattgefunden hätten. Bisschen viel Diesel im Öl bei fast ausschließlicher Nutzung von Premium und eigentlich nur Langstrecke.
Übrigens, an alle, die wie ich meist relativ "anständig" unterwegs sind. Eine passive Regeneration erfolgt erst ab einer gewissen Geschwindigkeit und der daraus folgenden höheren DPF Temperatur.
Ab einer Temperatur von ca. 350° DPF Temperatur regeneriert er gemächlich passiv.
Unter den 350° läuft alles über eine normale angestoßene Regeneration.
Bei meinen normalen 130 Tempomat habe ich nur um die 300° und es wird nicht bzw. nur mal zwischendurch beim Gasgeben passiv regeneriert.
Es ist also durchaus auch mal sinnvoll, dem Elch zu zeigen, daß Galopp auch eine Fortbewegungsmethode ist. 😁
Genau, corona sei Dank gabs / gibt’s auch mal freie Stücke auf der AB. Da darf mal ruhig mal das FZG frei pusten - also durchaus mal 40-50km lang - damit es auch in den Ecken heiß wird und alles etwas in Bewegung kommt. Muss ja nicht Vmax sein aber eben mehr als 140 bei 2000 1/min. (Diese „Anwendung“ gilt übrigens für alle Fzg.)
Zusätzlich kann ich empfehlen einen kleinen OBD2 Adapter mit Logfunktion dabei mit laufen zulassen. Dann kann man die einzelnen Werte in Ruhe zuhause nacharbeiten und eben auch den einen oder anderen Wert unbedenklich auslesen ohne bei der Fahrt Risiken einzugehen. Son Adapter kostet <20€ und die App gibt’s kostenlos.
Ich nutze dieses Tool ab und an und finde interessante Angaben. Z.B. Max boost: 1,55 bar, oder 450Nm Max Torque (auch wenn diese Werte ggf. nicht korrekt sind, gibt’s aber einen Trend bzw. Infos genereller Art).
Damit lassen sich auch alle möglichen Temperaturen anzeigen. Z.B. Motoröl:
Wenn man sich genügend wichtige Dashboards bastelt, geht's auch während der Fahrt. 😉
Aber so handel ich das auch...
Ähnliche Themen
Zu diesem OBD-Adapter mit App brauche ich mal Infos, bitte!
Ich kenne mich mit sowas gar nicht aus, aber möchte doch gerne mal wissen wann mein Elch warm ist.
Zitat:
@cmichel86 schrieb am 30. Juli 2020 um 15:58:14 Uhr:
Zu diesem OBD-Adapter mit App brauche ich mal Infos, bitte!
Ich kenne mich mit sowas gar nicht aus, aber möchte doch gerne mal wissen wann mein Elch warm ist.
Du kaufst Dir einen ELM327-OBD-Dongle (die ganz billigen sind wohl China-Schrott, also aufpassen beim Kauf). Dann lädtst Du Dir eine geeignete App auf Dein Smartphone (ich benutze Car Scanner Pro, kostet nicht viel und funzt astrein). Dann das Smartphone über Bluetooth mit dem ELM327 koppeln und Du kannst zig verschiedene Sensoren abfragen. Entweder die Momentanwerte oder auch die Werte protokollieren. Ich habe mir in der App ein Dashboard angelegt, wo ich Kühlmittel-, Motoröl-, ATF- und Abgastemperatur sehe. Außerdem die Rußmenge im DPF. Abgelegte Fehler kannst Du damit auch bedingt auslesen.
Okay....und welcher kommt nicht aus China?
Gibt‘s da eine bestimmte Marke?
99,99% kommen aus China. Ich selber hatte mir für meinen v50 damals den hier geholt:
https://www.amazon.de/dp/B01N30RQNH/ref=cm_sw_r_cp_apa_i_EO5iFbAE624JM
Kostet nix und zusammen mit Torque konnte ich sogar Fehler aus dem Speicher löschen und das Fahrzeug aus dem notmodus zurück holen. Mit meinem xc60 klappt es ebenfalls. Wozu mehr investieren ? Da freut sich nur einer drüber: der Chinese, der mehr Kohle bekommt 🙂 es gibt da nur eine Steigerung und das ist vida
Naja, dazwischen gibt es noch die Volvo spezifischen Scanner von ICarsoft. Damit kann man auch die Bremsen zurückstellen, etc.
Zitat:
Du kaufst Dir einen ELM327-OBD-Dongle (die ganz billigen sind wohl China-Schrott, also aufpassen beim Kauf). Dann lädtst Du Dir eine geeignete App auf Dein Smartphone (ich benutze Car Scanner Pro, kostet nicht viel und funzt astrein).
Mepmep, Ich habe aktuell den Car Scanner aber noch ohne Pro, mir erschließt nicht ganz der Unterschied zum Pro. Kannst du kurz den Mehrwert schreiben, danke.
In der Pro-Version kann man sich mehr Sensoren zeitgleich anzeigen lassen. Und für den günstigen Preis kann man ja auch den Entwickler mal unterstützen...
Viecar BT 4.0 (17€) und app “car scanner “. Kostenlos - ich nutze aber die Proversion der App für 5€.
Infos und Tests: Carscanner.info
Zitat:
Wenn es doof läuft dann zieht der Turbolader das Öl irgendwann und lässt den Motor über seine mechanische Grenze hinaus drehen ohne das du etwas tun kannst. Das Resultat ist dann natürlich ein Motorschaden.
So nen Blödsinn hab ich ja noch nie gehört, und logisch
nachvollziehbar ist es auch nicht.
Das hätte ich gerne mal erklärt....
Such mal ein wenig im Netz...
Zitat:
@SFL-Phantom schrieb am 31. Juli 2020 um 22:00:01 Uhr:
Zitat:
Wenn es doof läuft dann zieht der Turbolader das Öl irgendwann und lässt den Motor über seine mechanische Grenze hinaus drehen ohne das du etwas tun kannst. Das Resultat ist dann natürlich ein Motorschaden.
So nen Blödsinn hab ich ja noch nie gehört, und logisch
nachvollziehbar ist es auch nicht.Das hätte ich gerne mal erklärt....
Uraltes Fachwissen. So was hat mir schon mein Opa erzählt...
Der Motor überdreht und ist auch mit Zündung aus nicht mehr zu stoppen...
@Haubenzug, Dein Link scheint tot zu sein.