Motoröl
Hallo,
Ich muss demnächst zum Service bei knapp 60tkm und wollte das Öl selbst mitbringen. Leider finde ich im Handbuch nur die Norm VW
507 00 für meinen 2.0 TDI 150ps.
Im Motorraum hängt ein Zettel mit 0W30.
Wäre es beim Service jetzt auch möglich auf 5w30 umzuschwenken und muss ich neben der Norm noch auf longlife Öl achten?
Wollte gern castrol edge verwenden..
Für einen Hinweis bin ich sehr dankbar!
52 Antworten
Was sagt denn die letzte Rechnung? Da sollte es draufstehen.
Wagen wurde vor einem viertel Jahr beim Händler gekauft, seitdem noch keine Inspektion bekommen....deshalb die Frage.
Wurde vor deinem Erwerb noch ein Ölwechsel durchgeführt oder hast du ihn gesehen und gleich zugeschlagen?
5W-30 Long-Life das der Norm 504/507 entspricht. Z.B:
https://www.amazon.de/.../..._sw_r_apan_glt_i_6SM33X7516CH7NBFX03Y?...
Ähnliche Themen
Wagen hatte noch bei VW einen Service bekommen, ich vermute auch dass 5w30 als LL drin ist. Werde mir das entsprechend besorgen...
Beim B8 2.0 TDI wird durch VW-Vertragswerkstätten seit 2019/2020 nur noch 0W-30 (VW-Norm 504.00/507.00) für Longlife (alle 2 Jahre Ölwechsel) verwandt (mit Dieselpartikelfilter). Hintergrund ist, ascheärmstes Öl wegen des DPF zu verwenden.
Ohne und mit Partikelminderungssystem (PMS) Öl nach VW-Norm 505.01 (gilt nur für Motor CRGA 130 kW)
Für die 15 Tkm (festes Wartungsintervall jährlich ) reicht 5W-30 LL der Norm VW 504.00/507.00 (wird meist von freien Werkstätten verwandt).
1 Ltr. sollte ersteinmal reichen, da die TDI recht sparsam mit dem Motoröl umgehen (insgesamt sind 4,6 ltr. Motoröl vorhanden).
Ist der Motor ok, hast Du fast keinen Ölverbrauch (sollte bei 30 Tkm immer zwischen max und halbvoll am Ölmeßstab abzulesen sein - ansonsten würde ich mir Sorgen machen).
15000km bis zum Ölwechsel? Da kann man statt nachfüllen auch mal zwischendurch einen Ölwechsel machen lassen. Da gibt es genug freie oder Ketten die sowas zum günstigen Festpreis anbieten und es wird eher gut sein als schaden.
15.000km fahre ich ca in 4 Monaten….
Dann frag doch deinen Händler was er eingefüllt hat.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 6. Februar 2022 um 12:16:34 Uhr:
Beim B8 2.0 TDI wird durch VW-Vertragswerkstätten seit 2019/2020 nur noch 0W-30 (VW-Norm 504.00/507.00) für Longlife (alle 2 Jahre Ölwechsel) verwandt (mit Dieselpartikelfilter). Hintergrund ist, ascheärmstes Öl wegen des DPF zu verwenden.
Also das vorher eingesetzte 5W-30 ist auch nicht weniger Aschearm. Außerdem gibt es z.B. 5W-40 Öle, die genauso Aschearm sind (und auch für Fzg mit DPF geeignet und von anderen Fzg Herstellern zugelassen & eingesetzt werden). Der DPF im VAG Fzg ist auch nicht "empfindlicher" als der andere Hersteller. Zumal die DPF zukauf Teile sind.
Der wirkliche Hintergrund ist die Flottenemission zu reduzieren. Je "flüssiger" das Öl (das 0W ist im "Kaltbereich" weniger Fließzäh) ist, desto weniger Reibungs und Wirbelverluste hat man. Desto weniger Emissionen, usw. Klar bei einem Fzg macht das fast nix aus. Aber eben nur fast und fast multipliziert mit ganz vielen Autos ist halt auch eine Menge. Somit umgeht (reduziert) VAG die Zahlung von Strafsteuern wegen zu hoher Gesamtemission auf eine sehr einfache Weise. Deswegen gibt es auch die Start/Stopp Vorrichtung. Das hat nix mit "grünem" Denken zu tun.
Zitat:
@catcherberlin schrieb am 6. Februar 2022 um 12:16:34 Uhr:
1 Ltr. sollte ersteinmal reichen, da die TDI recht sparsam mit dem Motoröl umgehen (insgesamt sind 4,6 ltr. Motoröl vorhanden).
Das Problem ist eher daß bei viel Kurzstreckenfahren der Ölpegel steigen kann.
Ich würde schlichtweg, egal was für einen Fahrstil oder Strecke man hat, daß Öl einfach keine 30,000km drin lassen. Lieber einmal einen Ölwechsel mehr machen. Beim Motor ist es nicht so, wie beim DSG, daß es dort nur einen Hersteller gibt der eine Zulassung für den 2,0TDI VW Motor hat. Daher ist man also auch nicht gezwungen daß Öl bei VW zu kaufen.
Moin,
aus eigener Erfahrung kann ich berichten, dass es Sinn macht vorher abzuklären ob die Werkstatt das Öl auch annimmt.
Meine Vertragswerkstatt hat kurzerhand beschlossen kein mitgebrachtes Öl mehr zu akzeptieren, weil es viel schöner ist selber Öl für rund 45 € / Liter zu verkaufen.
Viele Grüße
Matze
Ich weiß drum das die Preise in den Markenwerkstätten größtenteils unverschämt sind aber ich darf auch in einer Gaststätte nicht mein mitgebrachtes Essen verzehren.
Und dies ist nun mal Tatsache.
Gottseidank gibt es noch Werkstätten, die das mitbringen von Öl noch erlauben. Man wird ja eh schon mit den Arbeitseinheiten über den Tisch gezogen! Wenn die Servicestunde von einer sich in der Lehre befindlichen Person mehr kostet als ein Arztstunde passt irgendwas nicht mehr.
Habe bei mir eine WS mit 80 Euro die Stunde. Familienbetrieb die sich viel Mühe geben.
@Nudelsuppe2k : der Preis ist vollkommen in Ordnung !