Motoröl??

Ford Scorpio Mk1

Hallo Leute welches Motoröl gebe ich meinem Scorpio 2,3 Bj. 97 ?Es soll ein gutes sein und viele schreiben hier das das Öl was von Ford vorgegeben wird nicht gut genug ist.
Für einen Rat bin ich Dankbar.

Gruss Road_runner32

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich nie um ein A1/B1 oder sonst um einen Buchstaben aus dem Alphabet gekümmert.

Hauptsache es war ein gutes Markenöl. Und die Motoren haben nie Schlapp gemacht. Ganz im Gegenteil.

Gruß

53 weitere Antworten
53 Antworten

Tja, wer Ironie nicht erkennt ...

LG
Axel

Zitat:

Original geschrieben von Ositoaxel


Tja, wer Ironie nicht erkennt ...

LG
Axel

Oder man erklärt es technisch !

Manche Öle vertragen die Hitze im Motor besser , Andere wiederum schlechter !

Das 0W40 von M1 ist bis 356° stabil , da sind dann schon ein Haufen andere Öle längst gestorben !

Die höchsten Temps werden im Motor an den Kolben erreicht , da geht es dann deutlich über 200° zur Sache , ich persönlich habe dann lieber ein Öl im Motor dem das am Arsch vorbei geht , als so ne Brühe die da jedesmal ums Überleben kämpft und Keiner weiß wie lange das noch gut geht bei strammer Fahrweise !

Wenn ich mit meinem Sierra DOHC mit 210 über dei Bahn fahre,fühl ich mich immer wohl mit meinem 5W50

Jo , das Öl dürfte im gegesatz zum DOHC das einzigste sein wo mit Sicherheit nicht kaputt gehen wird ! 😁

Ähnliche Themen

nun, an den Ventilen liegt über 750°C an, ohne dass ein Wassermantel die Hitze abführt.

In meinen Oldies kommt Einbereichsöl oder ein Classic Öl rein. Eine Nuller Sosse würde an den Kolbenringen nur so durch zischen, zumindest hört es sich grausam an. Diese Kolben flutschen nämlich und gleiten nicht wie bei einem modernen Motor.

Jenach Aussentemparatur gehe ich mit der ersten Zahl auch höher. Die zweite, nach dem W halte ich plusminus ein.

Viele sagen gut hilft gut. Nun, nicht immer. Ein Spalt der gefüllt sein muss und vielleicht 2% Mischreibung erfährt, mit einem einfachen Öl kann man kaum verbessern durch ein besseres Öl, es sei denn, man missbraucht den Motor. Ford hat die gleiche Öl-Spec wie in Mexico oder auch CZ. Hier würden einige schimpfen, wenn die Spec hier höher wertig wäre. Mein Benz in Tunis fährt mit Öl aus dem Fass, es ist braun und stinkt, also ist die Spec richtig. Und das nimmt er seit über 450000km.

Ich nehme das vorgeschlagene Öl, die Motoren haben in ihren Pflichtenheften stehen, welches Öl sie vertragen müssen und wie lange sie damit laufen können. Das ist mir ehrlicher als jemand der eine Zahl 0 anbetet. Und wenn es ein deutsches Erstrafinat ist, dann auch von der ERD. Ausserdem wird Castrol auch wissen, warum sie für den Ford soundso ein A1 Öl empfiehlt und kein Edge Öl.

Zitat:

Original geschrieben von scooter61


Ausserdem wird Castrol auch wissen, warum sie für den Ford soundso ein A1 Öl empfiehlt und kein Edge Öl.

Weil,

1.Das Edge keine Freigabe nach Ford hat und

2.man das A1/B1 billig herstellen und teuer verkaufen kann 😁

Kein Ölhersteller wird offiziell ein Öl,egal für welchen Hersteller,empfehlen das nicht eine namentliche Freigabe hat.

Wenn ich mich nicht täusche ist der DOHC auch einer der Motoren denen man rückwirkend und ohne Prüfung das Öl nach der Fordnorm aufgedrückt hat.Wenn noch einer eine Bedienungsanleitung hat könne er ja mal schauen was Ford damals empfahl.Ich vermute mal A2/B2,bzw A3/B3.In meine beiden die ich hatte kam auf jeden Fall immer 5W40 Vollsyntetisch,als billige Alternative gab es noch ein 10W40 und beide waren sicher keine nach A1/B1.

Ich habe mich nie um ein A1/B1 oder sonst um einen Buchstaben aus dem Alphabet gekümmert.

Hauptsache es war ein gutes Markenöl. Und die Motoren haben nie Schlapp gemacht. Ganz im Gegenteil.

Gruß

da ein A3 Öl auch die Anforderung nach A1 erfüllt, kipp dein A3 rein, nichts anderes sagen Ford und die anderen OEMs. Castrol würde mit einem Superöl und nichts anderem viel Geld sparen und dieses Öl billiger verkaufen können. Abermit dir kann man nicht reden, also lass ich es.

Ich bleib bei: "So billig wie möglich, so gut wie nötig". Anders hab ich meine Autos nie gefahren und da sind sogar 2-3Millionäre bei.

Zitat:

Original geschrieben von Ositoaxel


Bei mir habe ich festgestellt, dass das Motoröl immer warm und dann heiß wird, wenn ich einige Zeit gefahren bin.
Auch wenn ich den Motor aus mache, bleibt es heiß.
Am Tag danach ist es wieder kalt??
Habe ich einen Defekt?
Axel

Wohl der einzig richtig gute Beitrag eines Fachmannes hier im Thread.

Du bist sicher, dass du vom Öl redest und nicht von deiner Frau? ;o)

Hallo

ich habe hier den schönen Ölthread gefunden und denke einige von euch haben gut
Ahnung.
Könnt ihr mir ne Emphfehlung geben?

Ich hab nen Escort Sport Baujahr 94 ( ein Exot der zwischen dem alten und dem neuen Modell
was 95 eingeführt wurde gebaut wurde. )
133.000 tkm Tacho, fährt ruhig und macht keine Probleme. Fahre aber eher selten (daher ist das Auto noch in einem super Zustand) und wenn dann meist langstrecken 400-1200 km.

Zuletzt (also vor 1,5 Jahren)habe ich bei ATU ne Motorspülung gemacht die haben mir dann ihr billiges Faßöl reingekippt 10W40. Motor macht natürlich keine Mätzchen.
Dennoch will ich beim nächsten mal Markenöl da rein haben. Welches soll ich nehmen?
Preis ist egal ob das jetzt 20€ mehr oder weniger kostet. Soll ich sonst noch was beachten?

Mit Escort Sport Baujahr 94 kann kaum einer hier was anfangen , schreib lieber was für ein Motor verbaut ist , denn um den geht es ja wenn du nach geeignetem Motoröl fragst !
Markenöl muß auch Niemand fahren , bei Vollsynthölen zb. ist es Wurst von wem das Öl ist , in dem Bereich kann man kein schlechtes Öl erwischen und man erspart sich die 50% Markenölaufschlag für nix , wo im Zubehörhandel gerne mal als satten Gewinnaufschlag noch mit draufgehauen werden , man könnte auch Abzocke dazu sagen !
Sprich , LM oder Castrol zb. beim richtigen Laden gekauft , kostet dort die Hälfte von dem was man in den üblichen Läden bezahlen müßte !

Hallo Ihr Oelexperten!!

Leider muß ich bei diesem Thema feststellen, daß hier mit einem gefährlichem
" H A L B W I S S E N "  operiert wird. Ich möchte wetten, daß 90 - 95% der Schreiber alles nur vom hörensagen kennen und versuchen dieses weiter zu gben. Ich persönlich halte mich da an die alte Buchhalterregel:

Traue keiner Bilanz, die du nicht selber gefälscht hast:

Dieses Halbwissen hat mir in den 70er Jahren zu einen kapitalen Motorschaden verholfen. In der Meinung daß das Oel für Flugzeugmotore doch sehr gut sein müsse habe ich dieses auf meinen leicht modifizierten NSU TT  aufgefüllt. Pech gehabt. Dieses Oel ist die billigste Brühe die es gibt. Das ist auch heute noch so, weil die meisten Kolbenmotoren wegen der Zulassungsbestimmungen so weiter gebaut werden. Dieses alte Oel wird heute noch für teures Geld hergestellt. Es ist das gleiche welches für Rasenmäher empfohlen wird.

WARUM: Beide Motoren haben keine OELFILTER.

 So ist auch z.B. Porsche mit seinen guten Motoren nicht über das Entwicklungsstadium ( 2 - 5 Motore ) heraus gekommen. Nicht wegen des Oels, sondern die Motorenbauart. ( ZULASSUGSBESTIMMUNGEN )  Durch Schaden wird man klug. Genauso das damals so gepriesene CASTROL Oel war ein Oel für den amerikanischen Markt gedacht, langsamdrehendem großvolumige Motoren( 2000 - 4000 U/Min), der europäische Markt der zu der Zeit schon klein volumige hochdrehende Motoren hatte ( 3500 - 7000 U/Min ). Also auch nur Augenwischerei.
So nun soll jeder nach seiner Version glücklich werden.

gruß DO 27

Öhm , kannst du vielleicht noch dazu schreiben , was du uns damit sagen willst ?
Hier geht es weder um Flugzeugmotorenöl , Rasenmäher , noch um alte Motoren wo noch keinen Ölfilter haben und auch nicht um Öl was eigentlich für den amerikanischen Markt vorgesehen ist !

Ähm ich dachte bei Ford allgemein gibts nicht so große Unterschiede.
Ist ein DOHC Motor.
In der Betreibsanleitung steht SG/CD muss es sein. Sehr empfohlen wird
Ford Formula Synthetic SAE5W50.

Ich wollte eher wissen, wenn ich jetzt zb Mobil 1 5W40 Vollsynthetic reinmache. Wie
veträgt sich das da ich denke Vollsynthetic war noch nie drin. Muss ich nach 1000 km zb Ölsieb reinigen etc. weil vielleicht Dreck sich löst? Ein anderer hat hier geschrieben, Halbsynthetic ist bei älteren Modellen besser ?

Zitat:

Original geschrieben von Shadowsurfer


Ähm ich dachte bei Ford allgemein gibts nicht so große Unterschiede.

Kleine Korrektur,Ford macht keine Unterschiede und macht Öl nach ihrer Norm zur Vorgabe egal ob der Motor auf Dauer damit klarkommt oder nicht.

Zitat:

Ist ein DOHC Motor 

😁 Geniale Antwort.Dummerweise sind seit bald 20 Jahren die überwiegende Anzahl der Motoren DOHC,sagt also rein gar nichts aus.

Warum verrätst du uns nicht ganz einfach den Hubraum und die Leistung des Motors?Steht alles im Kfz-Schein.

Zitat:

In der Betreibsanleitung steht SG/CD muss es sein.

Scheiß drauf da die Betreibsanleitung logischerweise in deisem Punkt veraltet ist,steht wenigstens noch was drin wie A2/B2 oder A3/B3?

Zitat:

Ich wollte eher wissen, wenn ich jetzt zb Mobil 1 5W40 Vollsynthetic reinmache

In Frankreich gekauft?In Deutschland ist das offiziell nicht erhältlich aber dafür das M1 0W40 welches eine gute Wahl wäre.

Ein Ölsieb muß man höchstens säubern wenn man Schrottöl verwendet hat,zb Mineralöle oder VW-Longlifeöle.
Wenn dein Motor verschlammt oder verkrustet ist,ein Blick in die Öleinfüllöffnung hilft da weiter,wird der Dreck wieder in feine Partikel gelöst wie sie waren bevor sie sich in ruhigen Ecken ablagerten.Normalerweise lagert sich der Dreck dann im Filter ab.Wenn der Voll ist kann es natürlich sein das das Ölsieb sich mit der Zeit zusetzt.Das steht aber nur zu befürchten wenn man bei einem komplett verschlammten Motor einen normalen Wechselintervall fahren würde.
Schau mal in die vorhin genannte Öffnung und wenn dort nichts viel Dreck zu sehen ist reicht es den ersten Intervall stark zu verkürzen.Wenn der Motor sichtbar stark verkrustet oder verschlammt ist wäre es wohl besser erst eine Motorspülung zu verwenden damit der gröbste Dreck rauskommt.
Nur um gleich darauf hinzuweisen,es kann bei Verwendung von vollsyntetischen Ölen Anfangs zu stark erhöhtem Ölverbrauch kommen,das ist ein Zeichen das zb die Kolbenringe komplett verkrustet waren.In der Zeit bis die wieder sauber sind geht der Ölverbrauch in die Höhe um dann aber auch wieder zu sinken,im Idealfall braucht der Motor dann weniger Öl als zuvor.

Zitat:

Ein anderer hat hier geschrieben, Halbsynthetic ist bei älteren Modellen besser ?

Ist es nicht.

Ausserdem gibt es kein Halbsyntetik.Das nennt sich Teilsyntetisch und sagt im Prinzip gar nichts aus.Ein miserables Mineralöl mit miserablen syntetischen Komponenten aufgepeppt die auch minderer Qualität sind ergeben immer noch nur eine minderwertige Brühe.

Das wohl einzige Teilsyntetische das mit Vollsyntetischen mithalten kann ist wohl das Fuchs Titan Supersyn 5W40,ist dann aber auch nicht mehr spürbar billiger als vollsyntetische 5W40.

Für Viele gilt leider die Gleichung alter Motor = es reicht Billigöl.Dabei refinanziert sich ein gutes Öl auch in einem alten Motor selbst.Weniger Verschleiß und weniger Öl-und Spritverbrauch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen