Motoröl??

Ford Scorpio Mk1

Hallo Leute welches Motoröl gebe ich meinem Scorpio 2,3 Bj. 97 ?Es soll ein gutes sein und viele schreiben hier das das Öl was von Ford vorgegeben wird nicht gut genug ist.
Für einen Rat bin ich Dankbar.

Gruss Road_runner32

Beste Antwort im Thema

Ich habe mich nie um ein A1/B1 oder sonst um einen Buchstaben aus dem Alphabet gekümmert.

Hauptsache es war ein gutes Markenöl. Und die Motoren haben nie Schlapp gemacht. Ganz im Gegenteil.

Gruß

53 weitere Antworten
53 Antworten

Danke Sir für die kompetente Antwort!! Gottseidank gibt es Leute wie dich und sorry für blöde Frage aber ich hab von Autos nur Basiswissen.

Ich hab etwa dieses Modell, in meinen Papieren steht nichts weiter drin aus
KW65 und Hubraum 1600ccm , 90PS

Auszug aus Wikkipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Escort):

Ab 1994 – in Großbritannien wird dieses Modell als Mk5b, im deutschsprachigen Raum aber als Mk6 bezeichnet – wurde beim Escort die Karosserie verstärkt.

Modell habe ich "Sport". Motor ist aber gleich wie die normalen Modelle.
1,6 l, 16V – 65 kW (88 PS), DOHC-Motor mit obenliegenden Nockenwellen, hydr. Tassenstößeln und Zahnriemenantrieb

Zwecks Öl:
Nein in der Betriebsanleitung steht nichts wie A2/B2 deswegen meine doofe Frage.
Eben nur SG/CD.

Zwecks Mobil 1:
Also schlag mich bitte tot, aber in unserem Baumarkt(Globus) gibt es das 5W40
Ich habe extra geschaut wieso die kein 0W40 anbieten!!! Nix nur dieses 5W und dann noch eine andere Sorte ich glaube 5W50.
Da ich jetzt völlig durchnander bin schaue ich aber nochmal.

Dein letzter Satz gefällt mir -Für Viele gilt leider die Gleichung alter Motor = es reicht Billigöl- genau das haben mir diese dämlichen Leute bei ATU beim letzten Wechsel gesagt und getan!
Ich habe im Moment billiges Mineralöl drin, (habe aber eine Motorwäsche davor machen lassen.) Bin jetzt ca 4000km mit diesem Öl gefahren aber ich möchte gern diese 70€ in gutes Öl investieren damit ich gerade bei der Hitze im Sommer weiß das da gutes Zeug drin ist.
Der Motor frisst solange ich das Auto nun schon habe so gut wie gar kein Öl. Musste noch nie nachfüllen. Ich prüfe regelmässig und da tut sich nichts an verlust. Der Motor ist bis jetzt wahnsinnig zuverlässig. Mein Spritverbrauch ist auch nur bei 6-7 Liter , kein Scherz obwohl der Escort als Spritfresser gilt. (Tanke nur SuperPlus)

Nochmal als dämmliche Zusatzfrage, wenn ich Ölwechsel mache soll ich dann nach 2000 km z. B. nochmal Ölfilter wechseln? Weil ich nicht weiß wie der Motor vom Kulturschock Mineralöl zu Vollsytetic reagiert.

Dann hast du einen der Ersten die mit Motoren aus dem Mondeo beglückt wurden.😁
Und dabei noch Glück das deiner mit dem 10W40 keine Zicken macht,da gibt es immer wieder mal Ärger mit den Hydrostösseln.

Zum M1,habe gerade auf der Seite von Mobil nachgeschaut.Beim M1 5W40 schreiben sie syntetisches Öl während sie beim 0W40 oder 5W50 Vollsyntetisch schreiben,dürfte also eher "nur " ein Hydrocracköl sein was nicht immer schlecht ist.Dieses 5W40 dürfte aber immer noch deutlich besser sein als das was ATU reingekippt hat.Da es zumindest die Freigabe nach 229.3 von Mercedes hat steht einer Verwendung nichts im Weg.Es gibt sicherlich bessere Öle aber auch massig schlechtere.

Zitat:

Ich habe im Moment billiges Mineralöl drin, (habe aber eine Motorwäsche davor machen lassen.)

Von ATU empfohlen?

Wenn ja ist es die perfekte Verkaufsmasche,erst Motorreinigung und dann Mineralöl rein damit der Motor bis zum nächsten Wechsel wieder verschlammt ist und man die überflüssige Reinigung wieder verkaufen kann.Hier bei MT gibt es Bilder von Motoren die nach mehreren 100000km sauberer sind als Andere nach 50000km mit Billigölen.

Zitat:

Nochmal als dämmliche Zusatzfrage, wenn ich Ölwechsel mache soll ich dann nach 2000 km z. B. nochmal Ölfilter wechseln? Weil ich nicht weiß wie der Motor vom Kulturschock Mineralöl zu Vollsytetic reagiert. 

Da komt es darauf an was vor der ATU-Brühe drin war.Wenn zuvor immer ein gutes Öl verwendet wurde sollte es keinen Grund dafür geben,wenn zuvor auch schon schlechte Öle drin waren schon eher.Ich persönlich würde mal genau in die Einfüllöffnung schauen wie es dort aussieht.Wenn an der Nockenwelle noch die Poren der unbearbeiteten Welle(zwischen den Nocken) sichbar sind dürfet nichts gegen einen normalen Intervall sprechen.Ansonsten würde ich eher ca 5000km fahren bis zum Wechsel und dann immer Öl und Filter wechseln.Dreckiges Öl und neuer Filtern  bedeutet das der Filter gleich wieder zu sein könnte.

Aber wichtig ist erst einmal das die Mineralbrühe schnellstens raus kommt.

Zitat:

Original geschrieben von Shadowsurfer


Danke Sir für die kompetente Antwort!! Gottseidank gibt es Leute wie dich und sorry für blöde Frage aber ich hab von Autos nur Basiswissen.

Ich hab etwa dieses Modell, in meinen Papieren steht nichts weiter drin aus
KW65 und Hubraum 1600ccm , 90PS

Auszug aus Wikkipedia (http://de.wikipedia.org/wiki/Ford_Escort):

Ab 1994 – in Großbritannien wird dieses Modell als Mk5b, im deutschsprachigen Raum aber als Mk6 bezeichnet – wurde beim Escort die Karosserie verstärkt.

Modell habe ich "Sport". Motor ist aber gleich wie die normalen Modelle.
1,6 l, 16V – 65 kW (88 PS), DOHC-Motor mit obenliegenden Nockenwellen, hydr. Tassenstößeln und Zahnriemenantrieb

Zwecks Öl:
Nein in der Betriebsanleitung steht nichts wie A2/B2 deswegen meine doofe Frage.
Eben nur SG/CD.

Zwecks Mobil 1:
Also schlag mich bitte tot, aber in unserem Baumarkt(Globus) gibt es das 5W40
Ich habe extra geschaut wieso die kein 0W40 anbieten!!! Nix nur dieses 5W und dann noch eine andere Sorte ich glaube 5W50.
Da ich jetzt völlig durchnander bin schaue ich aber nochmal.

Dein letzter Satz gefällt mir -Für Viele gilt leider die Gleichung alter Motor = es reicht Billigöl- genau das haben mir diese dämlichen Leute bei ATU beim letzten Wechsel gesagt und getan!
Ich habe im Moment billiges Mineralöl drin, (habe aber eine Motorwäsche davor machen lassen.) Bin jetzt ca 4000km mit diesem Öl gefahren aber ich möchte gern diese 70€ in gutes Öl investieren damit ich gerade bei der Hitze im Sommer weiß das da gutes Zeug drin ist.
Der Motor frisst solange ich das Auto nun schon habe so gut wie gar kein Öl. Musste noch nie nachfüllen. Ich prüfe regelmässig und da tut sich nichts an verlust. Der Motor ist bis jetzt wahnsinnig zuverlässig. Mein Spritverbrauch ist auch nur bei 6-7 Liter , kein Scherz obwohl der Escort als Spritfresser gilt. (Tanke nur SuperPlus)

Nochmal als dämmliche Zusatzfrage, wenn ich Ölwechsel mache soll ich dann nach 2000 km z. B. nochmal Ölfilter wechseln? Weil ich nicht weiß wie der Motor vom Kulturschock Mineralöl zu Vollsytetic reagiert.

Mal ne frage:Bist du`n Rennfahrer ???

Also beim Escort 16V immer 5W.. verwenden, kein 10W.. , es gab Probleme mit den Hydrostösseln mit dem 10er Öl wie schon geschrieben wurde.
Ansonsten kannst du ohne bedenken auf ein Synthetik wechseln ohne Angst zu haben das dir alles verstopft, so ein schlechtes Öl hat nicht mal ATU. Die Schwarzschlammzeiten sind schon lange vorbei.
Ansonsten fahr Ich mittlerweile nur noch 5W40 Vollsynthetik, im Sierra, im Turbo- Capri und im 50er Roller 🙂

Ähnliche Themen

Mal ne frage:Bist du`n Rennfahrer ???Nein, aber wieso soll ich nem alten Motor nichts gutes tun? Ich will eigentlich noch paar jahre mit dem Auto fahren bis das Finanzamt und Rost einem zwingen auf Focus etc. umzusteigen (wobei die nicht schlecht sind, bin selber schon Probeweise damit gefahren). Ich meine in erster Linie wenn man bei 30° auf dieser niemalsendenden Autobahn zwischen Nürngerg und Heilbronn ist fragt man sich schon ob das dem Motor so gut tut mit diesem Mineralöl sich durchzukämpfen.

@Cosworth, bin da ein wenig verblüfft das du schreibst, das das 10W bei anderen soviel Ärger macht.

@Sir, ich hab mal geschaut, sind keine Krusten oder sonstwas alles sauber. Würde das als "normal" einstufen.

So und jetzt nochmal, 0W oder 5W , 40 oder 50. Vom Prinzip reicht ja 5 W, bei Italienischen Verhältnissen die wir teilweise haben wird es eh nicht mehr so kalt wie früher.

Es macht nicht bei vielen Ärger, so schlimm wars nicht. Aber es gab eben vereinzelt Probleme mit den Hydrostösseln, beim Kaltstart wurden die zu durch das noch zu zähe Öl zu weit geöffnet, so daß es schon mal verbrannte Auslassventile gegeben hat. In der Serie wurde dann mal am Zylinderkopf was geändert (Bypassbohrung ?)
Die Probleme hat man bei Verwendung von 5W... nicht.
Die Durchölung nach dem kaltstart im Winter ist mit einem 5er auch wesentlich schneller als mit einem 10er, es gibt ausser dem Preis also keinen wirklichen Grund für ein 10er. Wenn man aber jetzt noch die Preisdifferenz zwischen den verschiedenen Ölen auf den Wechselintervall von 15.000km hochrechnet, sind es nur noch Peanuts. 50.- für 5 Liter 5W40 Vollsynthetik zu etwa 30.- für ein hochwertiges 10W40 sind 20.-, also gerade mal 2.- auf 1500km oder eben läppische 13Cent auf 100km!

Zitat:

Original geschrieben von Shadowsurfer



@Sir, ich hab mal geschaut, sind keine Krusten oder sonstwas alles sauber. Würde das als "normal" einstufen.

Das ist normal,ausser man knausert an der Ölqualität oder überzieht die Intervalle gewaltig.Wenn keine Krusten da sind dürfte nichts gegen einen normalen Intervall sprechen.

Zum Thema Vorteile des 5W oder 0W hat Cosworth ja schon was geschrieben.

Um es bildlich darzustellen.Mit einem 0/5W ist der Motor durchölt bevor er richtig angesprungen ist.Mit einem 10W dauert das bis zur ersten Ampel/Kreuzung.

Ein xW50 brauchen nur wenige Motoren,selbst Ferrari oder Porsche begnügen sich bei fast allen Motoren mit 0/5W40.😉 Allerdings nicht mit jedem Öl dieser Viskositätsklassen.

[das putzt mir gerade die Sünden von den Vorbesitzern raus !
Da werden auch keine Ölkanäle von verstopft , Dreck hat nix im Motor zu suchen , für sowas ist immer der Besitzer verantwortlich das zu vermeiden , wenn so ein versiffter Motor mal verreckt , beim nächsten besser machen !
Gerade Motoren mit hoher Laufleistung die schon einen gewissen Verschleiß haben , brauchen gerade dann ein gutes Öl und diese Additive sind nicht ohne Grund in solchen Ölen !
Ich zahle für 5 liter 0W40 40 € , geht sogar noch billiger , wem das zu teuer ist , soll wieder Fahrrad fahren !Dreck im Motor kommt leider genau so oft vor wie Arroganz im Forum.

Zitat:

Original geschrieben von cit


Dreck im Motor kommt leider genau so oft vor wie Arroganz im Forum.

Nee, soviel dreckige Motoren gibts bestimmt nicht 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen