Motoröl selber wechseln
hallo an alle.
habe 200cdi/2007 und möchte selber Motoröl wechseln,meine frage 1 wo befindet sich der Ölfilter,2 muss ich die obere Motorabdeckung weg machen,3 was für schlüssel ich brauche. am besten hätte ich eine Beschreibung mit Bildern. danke für eure rasche Antwort.
Beste Antwort im Thema
1. In Fahrtrichtung links vorne unter der Abdeckung
2. Ja
3. Dieser
40 Antworten
Also ich halte vom absaugen nichts, wurde doch noch vor vielen Jahren heftig
von abgeraten. Angeblich wird der Ölschlamm nicht mit abgesaugt, aber heute
macht es ja MB selbst so beim Service🙄
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
aber heute
macht es ja MB selbst so beim Service🙄
Das meine ich ja 😉
und die Kollegen im MB Forum sind da auch von begeistern........
ich hoffe es ist OK.......den Link anzuheften..........sind ja Kollegen 😉
Hallo Helmi,
Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Also ich halte vom absaugen nichts, wurde doch noch vor vielen Jahren heftig
von abgeraten. Angeblich wird der Ölschlamm nicht mit abgesaugt, aber heute
macht es ja MB selbst so beim Service🙄
Dafür gibt es sogar eine einleuchtende Erklärung: heute sind die Toleranzen bei der Fertigung der Motoren viel enger als noch vor 20 Jahren und die Öle durchwegs synthetisch, so daß Ölschlamm kein Thema mehr ist. Aber dennoch werde ich weiterhin dem Ablassen über die untere Ablaßschraube den Vorzug geben.
Wichtig ist beim Ölwechsel ja eh nicht, daß das alte Öl zu 100% rauskommt, sondern daß man überhaupt regelmäßig einen halbwegs ordentlich durchgeführten Ol- und Filterwechsel durchführt bzw. durchführen läßt. Insofern haben die Jungs beim Freundlichen schon recht, bequemer geht's von oben und wenn alle Intervalle eingehalten werden, wird der Motor niemals an mangelhafter Qualität der Schmierung eingehen. Motoren gehen kaputt, wenn sie im kalten Zustand überlastet werden und permanent auf der Autobahn maximal gefordert werden, aber das ist ein anderes Thema.
LG
Rüdiger
mein Arbeitskollege macht das immer im wechsel..........1 Jahr ablassen......das nächste Jahr absaugen......u.s.w.😕 ob das besser ist ..........
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Hallo Helmi,
Zitat:
Original geschrieben von Granada75
Dafür gibt es sogar eine einleuchtende Erklärung: heute sind die Toleranzen bei der Fertigung der Motoren viel enger als noch vor 20 Jahren und die Öle durchwegs synthetisch, so daß Ölschlamm kein Thema mehr ist. Aber dennoch werde ich weiterhin dem Ablassen über die untere Ablaßschraube den Vorzug geben.Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
Also ich halte vom absaugen nichts, wurde doch noch vor vielen Jahren heftig
von abgeraten. Angeblich wird der Ölschlamm nicht mit abgesaugt, aber heute
macht es ja MB selbst so beim Service🙄Wichtig ist beim Ölwechsel ja eh nicht, daß das alte Öl zu 100% rauskommt, sondern daß man überhaupt regelmäßig einen halbwegs ordentlich durchgeführten Ol- und Filterwechsel durchführt bzw. durchführen läßt. Insofern haben die Jungs beim Freundlichen schon recht, bequemer geht's von oben und wenn alle Intervalle eingehalten werden, wird der Motor niemals an mangelhafter Qualität der Schmierung eingehen. Motoren gehen kaputt, wenn sie im kalten Zustand überlastet werden und permanent auf der Autobahn maximal gefordert werden, aber das ist ein anderes Thema.
LG
Rüdiger
😉 Rüdiger sehe ich alles ein, aaaaber wenn ich die Wahl hätte absaugen oder ablassen käme bei mir immer
nur das Ablassen in Frage.
Ich halte auch mehr vom ablassen wie absaugen. Kennt jemand die Dimension der Ablassschraube (Größe, Gewindeart usw.) beim E 220 CDI (OM646.821, ab MOPF)?
Die Jungs vom www.passatplus.de -Team bauen in ihre Fahrzeuge Ablassventile (siehe unter: Umbauten/Öl-Service Ventil --> von Fa. Hansa-Flex) in die Ölwanne ein. Mit dem aufgesteckten Schlauch ist das eine saubere Sache.
Zitat:
Original geschrieben von Olivertofi
Das meine ich ja 😉Zitat:
Original geschrieben von Hellmi
aber heute
macht es ja MB selbst so beim Service🙄und die Kollegen im MB Forum sind da auch von begeistern........
ich hoffe es ist OK.......den Link anzuheften..........sind ja Kollegen 😉
Ich kann das nur bestätigen! Diese Pumpe ist hervorragend!
Ich habe den Ölwechsel damit heute in ca. 20 Minuten selbst erledigt (W211, 200 Kompressor, Filter ausbauen, 5 Liter Öl absaugen, neuen Filter einbauen, 5 Liter Öl einfüllen und Altöl in den leeren Kanister entsorgen).
Das Öl habe ich bei Ebä für 33 Euro per 5 Liter geschossen, den Filer für 15,-- bei MB. Das selbe Öl, "Mobil 1 0W40", steht übrigens bei MB für 22 Euro/Liter im Verkaufsregal :-))
Moin, ist es möglich den Ölwechsel selber zu machen bei der e-klasse Bj 12/2004?
E200 CDI
Danke
Zitat:
@WENDELINPRIEBE schrieb am 18. Juli 2018 um 08:51:59 Uhr:
Moin, ist es möglich den Ölwechsel selber zu machen bei der e-klasse Bj 12/2004?E200 CDI
Danke
Ja natürlich..... siehe die Beiträge vorher
Zitat:
@WENDELINPRIEBE schrieb am 18. Juli 2018 um 08:51:59 Uhr:
Moin, ist es möglich den Ölwechsel selber zu machen bei der e-klasse Bj 12/2004?E200 CDI
Danke
Aber nur in einer dafür vorgesehenen Mietwerkstatt. Ölwechsel auf dem eigenen Grundstück oder gar vor der Haustür oder auf einem Parkplatz sind verboten. Was soll deine Frage, ob man einen Ölwechsel selber machen kann? Wenn Du keine Ahnung vom Automobil hast, dann lautet die Antwort nein. Dann müsste deine Frage aber anders lauten: „Kann ich den Ölwechsel selber machen“?
Theoretisch kann man Alles selber machen.
Nur kann man es auch?
Die Antwort dazu muss man sich bitte vorher stellen.