MotorÖl, Saab 9-5 2.0 Turbo - welches und wieviel?
Guten Tag.
Ich bin neu hier.
Also lege ich gleich mal mit einer beliebten Standardfrage los:
Welches Motoröl und wieviel?
Natürlich habe ich die SuFu benutzt und bisherige Threads durchgelesen.
Ist das Mobil1 New Life 0w40 immer noch der "Stand der Dinge"? (OPEL GM-LL-A-025; GM-LL-B-025)
Und wieviel kippt man rein bei einem Ölwechsel?
Gibt es empfehlenswerte Ölfilter oder kann man bedenkenlos zu Standardware von Bosch/Mann Filter greifen?
danke fürs Lesen und viele Grüsse
Beste Antwort im Thema
0W-40 oder 10W-40...sind Viskositätsbezeichnungen, die mit der Qualität des Öls nichts zu tun haben!
Der Motor im 9-5 Benziner hat ein Thermo-Problem, welches durch eine defekte KGE noch verstärkt wird. Es werden Öltemperaturen über 200°C ereicht!!!
Und nur ein vollsynthetisches Motorenöl kann mit diesen Temperaturen klar kommen...ohne zu verbrennen.
Zumindest eine gewisse Zeit lang.
Und dieses Öl kann auch Schwebstoffe in der Schwebe halten, ohne das sie sich irgendwo ablagern können.
Damals gab es nur vollsynthetische Öle, mit der Viskosität 0W-40...daher die Empfehlung auf Mobil1 oder auch andere Marken...diese Empfehlung ist heute schon wieder überholt!!!
0-er Öle sind für die Kettentriebe Gift, weil die Ketten schneller verschleissen.
Inzwischen gibt es Motorenöle, die nicht vollsynthetisch sind, aber Additivpakete haben, die genau diese positiven Merkmale vereinen.
Optimale Schmierung und optimale Reinigung des Motors.
Ich persönlich finde 30.000km-Intervalle jenseits von Gut und Böse, egal, mit welchem Öl!!!
Und darum kann ich jedem 9-5-Besitzer nur Intervalle empfehlen, zwischen 10.000 und 15.000, je nach Gebrauch des Fahrzeugs.
........................................
Schönes Beispiel:
Castrol edge 5W-30, Freigabe von GM LL025AB, für Saab und Opel Benziner und Diesel, Intervall 30.000km.
Das gleiche Öl hat eine MB-Freigabe 229.52, allerdings nur 15.000km-Intervalle...Herstellerfreigabe Mercedes!!!
Kapiert ihr den Unterschied???
Das Öl ist top...aber GM übertreibt mit den Intervallen.
.....................................
Die erste Turbo-Generation im SAAB99 musste mit Mineralöl zurecht kommen!!!
Die Lader gaben in der Regel nach 50.000km den Geist auf...maximal 90.000km.
Bei Ölwechselintervallen von 7.500km!!!
Änderte sich erst, als die Lader wassergekühlt wurden.
Danach waren sie standfest und hielten auch länger wie 150.000km.
Im 9000 sogar ein ganzes Leben lang!!!
200.000 oder 400.000km waren möglich und keine Seltenheit.
Aber der Ölwechsel wurde auch 10.000km vorgeschrieben.
...
Mein erstes Auto wollte alle 5000km einen Ölwechsel!!!
Waren nur 2,5 Liter...Inhalt, nicht Hubraum!!!
Und es war ein Käfer von BJ 1972, 1302, der brauchte immer 10 Liter auf 100km, egal wie bewegt wurde, bei 44 PS.
Jetzt rechnet mal aus, wieviel Geld ihr ausgeben müsst, um 1Pferdchen am Kacken zu halten!
Von eurem heutigen Auto.
Ich habe 224 Pferdchen und die brauchen weniger Hafer, wie mein Käfer!
Und der Ölwechsel hat sich auch halbiert...ich kann also nur grinsen.
iHR HABT ECHTE LUXUSPROBLEME!!!
An eurer Stelle würde ich mir Gedanken machen, wo ich hingehen kann, wenn es mal richtig kneift...und keine Bude mehr SAAB kennt und sich auch nicht drum kümmern möchte!
Pleite, weil die Jungs ihr Öl selber mitbringen...wäre ein kleiner Stein, der abgebrochen wird.
"SAAB-Parts"...dazu möchte ich nur ein Wort sagen...inkompetenz hat einen Namen.
Scanimport oder Skandix sind die Orte für passende Teile. Und die Jungs kennen sich auch aus.
Und in Öl-Fragen den ATU-Professor fragen...die Meister-Werkstatt verkauft Dir alles, sogar die Schwiegermutter.
Einfach mal nachfragen!...😁
32 Antworten
Seltsam--- bin bei meinem Saab Aero Mj 2/2006 191kw/260PS nach 195.000km Laufleistung ( Öl-und Filterwechsel ) alle 7.500km mit Mobil New Life 0W-40 auf Mobil Peak Life 5W-50 umgestiegen und seit 10 Tagen beim Kaltstart kein Blaurauch mehr. Kann mir dieses Phänomen nicht erklären. Wisst ihr was darüber oder habt auch ähnliche Erfahrungen gemacht. ?
Zitat:
@pupparo schrieb am 19. Februar 2017 um 22:18:28 Uhr:
Seltsam--- bin bei meinem Saab Aero Mj 2/2006 191kw/260PS nach 195.000km Laufleistung ( Öl-und Filterwechsel ) alle 7.500km mit Mobil New Life 0W-40 auf Mobil Peak Life 5W-50 umgestiegen und seit 10 Tagen beim Kaltstart kein Blaurauch mehr. Kann mir dieses Phänomen nicht erklären. Wisst ihr was darüber oder habt auch ähnliche Erfahrungen gemacht. ?
...könnte sein (bei mir war die Erfahrung jene mit dem Turbolader. Das Ende vom Lied war eine abgebrochene Turbowelle und ein neuer Turbolader):
- "0W" ist im kalten Zustand dünnflüssiger als "5W". Vielleicht ist der Ölfilm deshalb beim 0W dünner und dichtet nicht so gut ab. Dann daueret es nicht lange und die Blauwölkchen sind wieder da
- an den Lagern des Turbo-Laufzeugs: 0W-Reste in der Ölleitung zum Turbo sickern leichter in den Auspuff hinein, wo es verbrennt und Blauwölkchen erzeugt
- das Gleiche vielleicht an den Ventilschäften
Hallo, ich weiß das passt nicht hier her, ich brauche aber dringend Hilfe, ich kenne mich mit den 4-Zylindermodellen nicht so aus. Ich habe bis jetzt nur am 3.0t V6 geschraubt und der ist von der Turboanlage und demUnterdrucksystem ganz anders. Ich habe mir einen 2001ser Saab 9-5 Kombi mit 185 PS und Automatikgetriebe gekauft. Ist ein Schweizer Modell. 205.000 Km lückenlose Wartung bei Saab alle ca. 15.000 km.
Es ist noch nicht die neue Kurbelgehäuseentlüftung verbaut. Leider ist auch die ZKD hinüber.
Ansonsten alles drin außer Schiebedach, CD-Wechsler und Diebstahlwarnanlage.
Nun zu meinen Fragen:
kann ich die Ölwannendichtung auch mit einer Dichtung aus 0,3 mm Dichtpapier einbauen? (ich hab so meine Probleme mit Dichtmasse)
Am Druckrohr kurz vor dem Eingang ein das Drosselklappengehäuse habe ich einen Anschluss für ein Rohr, ähnlich wie der Anschluss an der Unterdruckpume am Zylinderkopf. Von wo kommt das Rohr wo muss ich da suchen? Ich habe auf den ersten Blick nichts gefunden. Auch am Drosselklappengehäuse ist neben den Wasseranschlüssen ein Anschluss für einen kleinen Druckschlauch, wo sollte dieser hingehen? Am V6 sind 2 Anschlüsse mit Kappen versehen, gibt es das auch beim 4-Zylinder?
Passt eigentlich das Automatikgetriebe vom 3.0t V6?
Vielen Dank im voraus.
LG
Karsten