1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Motoröl nicht schwarz, sondern sieht relativ neu aus

Motoröl nicht schwarz, sondern sieht relativ neu aus

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 18:53

So. Ich hab nach 5 Tagen Kuga fahren mächte 287km auf dem Tacho ( ja ich geh es langsam an :) ) und hab heute gleich mal Spritzwasser nachgefüllt ( übrigends ist meine Motorhaube auch schön dreckig ) und mal nach dem Öl geguckt.

Komischerweise ist das Öl nicht pechschwarz, sondern noch schön dunkelbraun als wäre das Öl nagelneu.

Ich kenne es von meinen vielen Dieseln aber so das binnen kürzester Zeit das Motoröl sofort pechschwarz ist.

Habt ihr eine Ahnung warum das Motoröl relativ lang so schon braun ( = neuwertig ) bleibt ? Hat das was mit den RPF zu tun ?

Ich bin wirklich angenehm überrascht.

Ähnliche Themen
59 Antworten

Hat der Kuga denn keine Kontrollleuchte für den Ölstand ?

Ich habe eigentlich nicht vor meine Motorhaube in den 3 Jahre Kuganutzung auch nur einmal selbst zu öffnen...dafür gibts doch die Inspektionen und eben diese Kontrolleuchten - oder funktionieren die auch nicht beim Kuga :-)

Nein hat er nicht.. hat ein öl-messstab.. was du meinst ist allerhöchstens die Warnleuchte für das Motoröl..wenn die angeht ist sowieso nichts mehr gut..

Man kann sich verlassen oder man IST verlassen...

Beim kontrollieren sieht man eine Entwicklung (sollte der Ölstand sich verändern) und kann rechtzeitig entgegensteuern (nachfüllen, ablassen (kleiner Scherz), oder meckern weil der Ölstand so schnell sinkt).

Meine grösste sorge wäre die ölverdünnung wegen dem DPF.. auf einen ölmangel hätte ich keine angst denn der motor verbraucht fast keinen tropfen öl..

Was hat das Öl mit dem DPF zu tun?

Und was heißt Ölverdünnung in dem Zusammenhang?

Das wurde schon mehrmals hier im forum durchgekaut :-)

Hier die kurze Erklärung: Der DPF reinigt sich mit sehr hohen abgastemperaturen..er muss sich mit diesen "freibrennen" manchmal reichen die vom motor erzeugten temperaturen nicht aus, das Steuergerät muss "nachhelfen" indem es diesel nachspritzt.. Die wirkung ist: Mehr Einspritzung + Mehr Diesel = Grössere Abgastemperaturen.

Schaltet man in einem ungünstigen Moment den Motor aus, also während einer solchen regeneration des partikelfilters, fliesst ein dünner film diesel in die ölwanne.. und mit der zeit verdünnt sich das öl, somit hat man plötzlich mehr öl in der wanne und die schmierleistung nimmt ab..

Besonders kurzstreckenfahrer sind davon betroffen.. weil der regenerationsprozess des filters dabei immer abgebrochen wird..

Sorry bin noch nicht so lange dabei und hab bisher noch nicht gezielt nach einem Thema gesucht das ich gar nicht kannte ;)

Aber ich verstehe!

Und dann bin ich wieder an dem Punkt an dem ich sage: Muss denn alles automatisch geregelt werden?

Man kann ja wohl noch erwarten das man ein paar Knöpfe im Auto drückt!

Automatische Heckscheibenheizung braucht kein Mensch!

Automatischen Rückfahrwarner braucht kein Mensch!

Automatischen Heckscheibenwischer bei Rückwärtsgang wenn Frontscheibenwischer an braucht kein Mensch!

Automatische Klimaanlage bei Frontscheibenlüftung braucht kein Mensch!

Und auch die automatische Regeneration macht absolut keinen Sinn wenn ich das mit der Ölverdünnung lese!

Viele Automatiksachen nerven oder können sogar zu Problemen / Schäden führen.

Würde der Bordcomputer einen darauf hinweisen in einem entsprechenden Zeitfenster die Regenaration zu aktivieren könnte man es immer dann machen wenn man weiß man fährt lange genug um sie nicht zu unterbrechen.

Alles geht automatisch!

Nur Schalten nicht (beim Diesel)!

Und das wäre eine Automatik die selbst ich gut finden würde.

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel

Das wurde schon mehrmals hier im forum durchgekaut :-)

Hier die kurze Erklärung: Der DPF reinigt sich mit sehr hohen abgastemperaturen..er muss sich mit diesen "freibrennen" manchmal reichen die vom motor erzeugten temperaturen nicht aus, das Steuergerät muss "nachhelfen" indem es diesel nachspritzt.. Die wirkung ist: Mehr Einspritzung + Mehr Diesel = Grössere Abgastemperaturen.

Schaltet man in einem ungünstigen Moment den Motor aus, also während einer solchen regeneration des partikelfilters, fliesst ein dünner film diesel in die ölwanne.. und mit der zeit verdünnt sich das öl, somit hat man plötzlich mehr öl in der wanne und die schmierleistung nimmt ab..

Besonders kurzstreckenfahrer sind davon betroffen.. weil der regenerationsprozess des filters dabei immer abgebrochen wird...

Danke für die Info! Ich fahre zur Zeit (leider) fast nur Kurzstrecke. Dann muß ich beim nächsten Tanken wohl mal mit der Überprüfung der Vorkommnisse hinsichtlich des Öls beginnen. Hatte bislang immer nur alte Karren, bei denen ich mich ehrlicherweise um gar nichts gekümmert habe... Aber jetzt mit soo einem schönen neuen Auto fühle ich mich doch verpflichtet, mich besser darum zu kümmern. :-)

Falls es also noch mehr dringend zu beachtende Tips gibt, bitte gerne Hinweise an mich.

Also gut da muss ich jetzt korrigieren :-)

Im Normalfall wirst du mit der Ölverdünnung nichts zu tun haben.. Das system sollte so ausgelegt sein dass dies nicht vorkommt.. jedoch wenn du von A-B fährst und dabei 5 kilometer hinter dir lässt, wird das ganze system nicht warm genug um den DPF freizubrennen.. Und bei jedem Lauf spritzt das system mehr diesel in den brennraum..

Ich hab jetzt 8'000 km runter, habe bis heute keine veränderung des ölpegels bemerkt und von ölverdünnung keine spur..aber das auch weil ich das fahrzeug vorwiegend auf langstreckenfahrten benutze, jedenfalls wenig stadtverkehr..da stopft sich der DPF auch nicht so schnell..

Und wenn sich das öl auch minim verdünnt, das tut dem motor noch nichts, spätestens beim nächsten ölwechsel ist das problem wieder für einige zeit beseitig.. deshalb jagt ford die kunden jährlich zum ölwechsel, auch wenn die laufleistung von 20'000 km nicht erreicht wurde..

Du kannst aber beruhigt sein, mit diesem Problem kämpfen so fast alle autohersteller.. Die einen haben weniger probleme, die anderen sind ständig in der werkstatt..

Zitat:

Original geschrieben von BluDiesel

Also gut da muss ich jetzt korrigieren :-)

Im Normalfall wirst du mit der Ölverdünnung nichts zu tun haben.. Das system sollte so ausgelegt sein dass dies nicht vorkommt.. jedoch wenn du von A-B fährst und dabei 5 kilometer hinter dir lässt, wird das ganze system nicht warm genug um den DPF freizubrennen.. Und bei jedem Lauf spritzt das system mehr diesel in den brennraum..

Ich hab jetzt 8'000 km runter, habe bis heute keine veränderung des ölpegels bemerkt und von ölverdünnung keine spur..aber das auch weil ich das fahrzeug vorwiegend auf langstreckenfahrten benutze, jedenfalls wenig stadtverkehr..da stopft sich der DPF auch nicht so schnell..

Und wenn sich das öl auch minim verdünnt, das tut dem motor noch nichts, spätestens beim nächsten ölwechsel ist das problem wieder für einige zeit beseitig.. deshalb jagt ford die kunden jährlich zum ölwechsel, auch wenn die laufleistung von 20'000 km nicht erreicht wurde..

Du kannst aber beruhigt sein, mit diesem Problem kämpfen so fast alle autohersteller.. Die einen haben weniger probleme, die anderen sind ständig in der werkstatt..

Oh na prima... ich fahre zur Arbeit immer gnau 5 km und zurück.... Der Wagen hat bei mir auch schon mal so seltsam gerochen, wie hier irgendwo im Forum beschrieben... Also sollte ich wohl dringend mal dem Kugi ein paar Ausflüge zukommen lassen, damit er "durchatmen" kann. :-)

Was man nicht alles bei einem Neuwagen von 2009 noch beachten muss...

Das Problem haben ja die Leute, die zufällig jeden Tag genau die Strecke zur Arbeit fahren, die das System braucht um auf Temperatur zu kommen (von großen Unterschieden bei der Aussentemperatur jetzt mal abgesehen).

In ungünstigen Fällen kann es also sein das jemand bei relativ konstanten Temperaturen über einen längeren Zeitraum jeden Tag die Regeneration 2x unterbricht.

Zitat:

Original geschrieben von Deichkind 2.0

Was man nicht alles bei einem Neuwagen von 2009 noch beachten muss...

Das Problem haben ja die Leute, die zufällig jeden Tag genau die Strecke zur Arbeit fahren, die das System braucht um auf Temperatur zu kommen (von großen Unterschieden bei der Aussentemperatur jetzt mal abgesehen).

In ungünstigen Fällen kann es also sein das jemand bei relativ konstanten Temperaturen über einen längeren Zeitraum jeden Tag die Regeneration 2x unterbricht.

Das ist so.. da hast du recht! Empfehlenswert ist wie schon beschrieben mal eine längere Ausfahrt zu machen, wo das Fahrzeug auch richtig temperatur erreicht.. mit länger rate ich mal so zwischen 40-60 km am stück..wennmöglich nicht alles stadtfahrten..

Würde der Bordcomputer einen darauf hinweisen in einem entsprechenden Zeitfenster die Regenaration zu aktivieren könnte man es immer dann machen wenn man weiß man fährt lange genug um sie nicht zu unterbrechen.

________

Hierzu noch was: der BC zeigt das tatsächlich an wenn eine regenerationsfahrt wirklich notwendig ist (siehe Bedienungsanleitung) aber meistens bevor das überhaupt eintritt kommt schon die Warnmeldung "Ölwechsel bitte"

Hallo Kugana,

habe ich nur so ein Gefühl oder zieht uns die Sylvii von Ponyhof auf und manche scheinen sogar drauf rein zu fallen?

Sylvii, lass den Sch....werde ein großes Mädel.

Gruß gsbiker

Meinst du sie heißt eigentlich Stromberg?!

(Nicht böse gemeint Sylvii)

Deine Antwort
Ähnliche Themen