1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Ford
  5. Kuga
  6. Kuga Mk1
  7. Motoröl nicht schwarz, sondern sieht relativ neu aus

Motoröl nicht schwarz, sondern sieht relativ neu aus

Ford Kuga DM2
Themenstarteram 22. Dezember 2009 um 18:53

So. Ich hab nach 5 Tagen Kuga fahren mächte 287km auf dem Tacho ( ja ich geh es langsam an :) ) und hab heute gleich mal Spritzwasser nachgefüllt ( übrigends ist meine Motorhaube auch schön dreckig ) und mal nach dem Öl geguckt.
Komischerweise ist das Öl nicht pechschwarz, sondern noch schön dunkelbraun als wäre das Öl nagelneu.
Ich kenne es von meinen vielen Dieseln aber so das binnen kürzester Zeit das Motoröl sofort pechschwarz ist.
Habt ihr eine Ahnung warum das Motoröl relativ lang so schon braun ( = neuwertig ) bleibt ? Hat das was mit den RPF zu tun ?
Ich bin wirklich angenehm überrascht.

Ähnliche Themen
59 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Deichkind 2.0



Zitat:

Original geschrieben von tomw


Hat der Kuga denn keine Kontrollleuchte für den Ölstand ?
Ich habe eigentlich nicht vor meine Motorhaube in den 3 Jahre Kuganutzung auch nur einmal selbst zu öffnen...dafür gibts doch die Inspektionen und eben diese Kontrolleuchten - oder funktionieren die auch nicht beim Kuga :-)
Ich hätte da noch eine Frage... (Columbo)
Wie groß ist dein Behälter für Scheibenwaschwasser?
Hält der durch von einer bis zur nächsten Inspektion?
;)

Das sind aber zwei Fragen...

1.- Der ist ungefähr so gross denke ich (zeigs grad mit den Händen) - stimmt das ? - hab ihn ja noch nie gesehen, ist also ne vermutung...

2.- also bis jetzt ja, alle 20000km gibts neues Wasser, das reicht, ich pass halt auf wo und wann ich spritze ;-)

Stimmt, 2 Fragen ;)
Ja, die Größe kommt bestimmt so hin wie mit den Händen gezeigt LOL
Also ich komm im Winter bei schlechten Bedingungen vielleicht 1500km weit mit einer Waschwassertankfüllung.

Zitat:

Original geschrieben von tomw



Zitat:

Original geschrieben von Deichkind 2.0



Ich hätte da noch eine Frage... (Columbo)
Wie groß ist dein Behälter für Scheibenwaschwasser?
Hält der durch von einer bis zur nächsten Inspektion?
;)
Das sind aber zwei Fragen...
1.- Der ist ungefähr so gross denke ich (zeigs grad mit den Händen) - stimmt das ? - hab ihn ja noch nie gesehen, ist also ne vermutung...
2.- also bis jetzt ja, alle 20000km gibts neues Wasser, das reicht, ich pass halt auf wo und wann ich spritze ;-)

zu 2.- ich pass mit dem sprizen auch immer auf

:o

Ich finds lustig hier :)

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 16:57

Moment...ich brauch noch ne Tüte Chips und ne Flasche Glühwein zum Schädelfluten :D

Finds auch lustig hier :D
Brauche aber noch eine erklärung wieso ein Motor bei heutiger Technik kein Öl Verbrauchen sollte.
Vorallem würde mich das interessieren wie du schon alleine die Verluste durch verdampfendes Motoröl verhindern willst :):confused:

hab noch nie 4 liter öl gesehen welche sich auf 20'000 km verdampfen..

:D
Als wenn es nur das verdampfen wäre, aber es wird z.b viel durch die Kurbelgehäuseentlüftung mit angesaugt. Da die bewegung der Kolben im Motorblock für einen Luftstrom im Motor sorgen, dazu kommen noch die Verluste die z.b an den Kolbenringen und durch die Simmerringe im Turbolader verloren gehen. Wenn man bedenkt wie viele umdrehungen und hübe der Motor auf 1000km macht
sind 200ml auf 1000km wenig. Es gibt keinen Motor der nichts verbraucht...

Themenstarteram 23. Dezember 2009 um 17:56

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


Finds auch lustig hier :D
Brauche aber noch eine erklärung wieso ein Motor bei heutiger Technik kein Öl Verbrauchen sollte.
Vorallem würde mich das interessieren wie du schon alleine die Verluste durch verdampfendes Motoröl verhindern willst :):confused:

Also mein 2003'er Mondeo TDCI hat keinen Tropfen ÖL gebraucht. Ist also möglich einen Motor zu bauen der kein Öl braucht.

Zitat:

Original geschrieben von Auskenner


Ich sehe schon, wie lieben unseren Kuga. Der Kuga ist für mich seit längerer Zeit mal wieder ein Auto was Emotionen weckt
Leider hat mein SMART zur Zeit das Nachsehen.........

Warum nachsehen.nimm ihn doch im Kofferraum mit :-)

Olli

Glaubt mir, wenn ihr 20.000 fahrt ohne Öl nachzugucken werdet ihr am Peilstab nix mehr finden.
Ölverdünnung hat man bei allen Dieseln mit Partikelfilter, darum haben auch alle nen Ölqualitätssensor und ne Lampe um einen fälligen wechsel anzuzeigen.
Bei denen mit Partikelfilter wird der Ölschwund nur durch geringen Dieseleintrag ersetzt, damit das Öl den Schmierfilm trotzdem halten kann müssen die auch für Motoren mit Partikelfilter geeignet sein.

Ich fahre nebenbei noch ne C 320 CDI V6 DPF.. also 6 pferdchenfüsschen die angeben.. manchmal mache ich 1100 km am stück.. grösstenteils autobahn, durchschnittgeschwindigkeit 140/150..der ölpegel verändert sich nicht im geringsten..auch nach 15'000 km jahreslaufleistung, kein tropfen nachgefüllt.. wo sind denn da die liter? 4 liter sind nicht drin..wennnschon allerhöchstens einen halben.. aber wenn 4 liter, dann stimmt was mit dem motor nicht..

Man kann nicht alle Motoren über einen Kamm scheren, aber auch dein Mercedes verbraucht Öl.
Mit zunehmender laufleistung erhöht sich auch der Dieselanteil im Öl. Kannst bei dem Turbolader auch mal nach dem Turbolader nen Schlauch abmachen und mit dem Finger durch gehen und wirst dann feststellen das er Ölig wieder aus dem Schaluch rauskommt.

Das streite ich nicht ab..aber 4 liter auf 20'000 KM sind meiner meinung nach viel zu viel..

Habe ja auch nicht gesagt, das er diesen Verbrauch haben muss. Wäre da auch ein bisschen besorgt, aber es kann vorkommen und bei dem verbleibenden Ölvorrat denn man dann noch hätte kann man sich vorstellen das sich so ein hochgezüchteter Diesel nicht mehr so wohl fühlt :)
Aber nichts desto trotz wünsche ich allen Lesern eine Frohe Weihnachten ^^

Deine Antwort
Ähnliche Themen