Motoröl nicht schwarz, sondern sieht relativ neu aus

Ford Kuga DM2

So. Ich hab nach 5 Tagen Kuga fahren mächte 287km auf dem Tacho ( ja ich geh es langsam an 🙂 ) und hab heute gleich mal Spritzwasser nachgefüllt ( übrigends ist meine Motorhaube auch schön dreckig ) und mal nach dem Öl geguckt.

Komischerweise ist das Öl nicht pechschwarz, sondern noch schön dunkelbraun als wäre das Öl nagelneu.

Ich kenne es von meinen vielen Dieseln aber so das binnen kürzester Zeit das Motoröl sofort pechschwarz ist.

Habt ihr eine Ahnung warum das Motoröl relativ lang so schon braun ( = neuwertig ) bleibt ? Hat das was mit den RPF zu tun ?

Ich bin wirklich angenehm überrascht.

59 Antworten

yes! Was meinst Du Sylvii?

So blöd ist die Motorregelung beim Kuga nun auch nicht, die merkt sich das er nur 5 km zur arbeit fährt und sucht sich dann den idealen zeitpunkt um die Regenration einzuleiten. Im schlimmsten fall regeneriert er bei jeder fahrt. Ob die 5 km reichen glaube ich nicht, denke das dies ab 15 km der fall ist.
Der Dieseleintrag ins Öl findet bei dieser Regeneration statt, wenn das nur beim abstellen der fall wäre würde es ewig brauchen bis man eine fühlbare verdünnung hätte. Da ist der normale Ölverbrauch wesentlich höher.
Aber solange ihr zwischendurch mal eine Strecke von mehr als 50km habt, auch wenn es nur am Wochenende ist könnt ihr beruhigt weiterfahren, die Motorragelung ist schlau genug dann mal durchzublasen 😁.

Zum Thema Abgastemperatur: Diese Abgastemp zum Regenerieren wird unter normalen Bedingungen garnicht erreicht, da muss durch zahlreiche Klamotten einiges im Motor passieren.
Kurz angeschnitten, der Ladedruck wird reduziert und der Ladeluftkühler durch bypassklappen umgangen und eine Nacheinspritzung geschaltet um die Motorlast künstlich zu erhöhen.
Da kommt man auf biegen und brechen auf 450° das reicht so eben aus um die Verbrennung der Partikel einzuleiten. Das passiert unmerkbar im teillastbereich beim dahingleiten.
Meistens bei Drehzahlen zwischen 2000 und 3500 U/min, der vorgang dauert ca. 10 min.
Falls man zwischendurch mal Gas gibt wird dieser vorgang Pausiert und wieder fortgesetzt wenn die bedingungen erfüllt sind.

Ich laber mir gerade den Mund fusselig 😁

Ich habe hier von einem gelesen das er die Haube nicht selber öffnet und nur zu den Inspektionen fährt, dem wünsche ich noch viel Spass an seinem Motor 😁
Wenn man nach Herstellerempfehlung in der Bedienungsanleitung geht heißt es bei jedem Tanken oder spätestens alle 1.000km mal den Ölstand und den Kühlwasserstand zu kontrollieren, zumindest stand es früher so da drin.
Im 2 Liter Diesel kommen 5,5 Liter Öl, auf 1.000km verbraucht man ca. 100 bis 400ml je nach fahrweise. Wenn man 20.000 ohne kontrolle fährt, verbraucht man also zwischen 1 und 4 Liter Öl.
Ob der Motor oder der Turbo mit den 1,5 Litern noch lange leben wage ich zu bezweifeln.
Zwischen min und Max auf dem Peilstab hat man meistens 1L luft.
Verbrauch ist vorallem bei den Bleifüßen hoch 😉

Ach ja, da das ein Buch geworden ist, bitte ich nach dem Lesen 5 € auf das unten genannte Konto zu Überweisen 😁

Zitat:

Original geschrieben von gsbiker


Hallo Kugana,

habe ich nur so ein Gefühl oder zieht uns die Sylvii von Ponyhof auf und manche scheinen sogar drauf rein zu fallen?

Sylvii, lass den Sch....werde ein großes Mädel.

Gruß gsbiker

Hey, nein ich ziehe hier keinen auf. Nichts läge mir ferner. Bin ehrlich froh ein paar Tips zu bekommen.

Ich habe einfach keine Ahnung von diesen Sachen. Und da ich jetzt erstmalig einen Neuwagen mein eigen nenne, will ich nicht unnötig viel falsch machen.

Bin ganz erstaunt, daß sich davon irgendjemand auf den Schlips getreten fühlt.

Grüße
Sylvii

Ne Begründung fänd ich nicht schlecht, was GsBiker misstrauisch macht 😕

Ähnliche Themen

Dass ein Auto bis 4 Liter öl auf 20'000 Km verbraucht ist meiner Hinsicht nach nicht richtig.. dann stimmt was mit dem Motor nicht.. allerhöchstens 1 liter aber nicht mehr.. 4 liter sind villeicht bei einem 10 jährigen Motor mit 300'000 Km der fall..nicht bei einem topmodernen commonrail diesel..
Grundsätzlich sollte der Ölverbrauch bei fast 0 liegen.. Die die über einen Ölverbrauch klagen können sind die, die hauptsächlich langstrecken auf Autobahn fahren.. aber bei Kurzstrecken sollte im normalfall kein öl verbraucht werden..

Ps: Der ideale Ölstand ist beim messtab schön in der mitte zwischen min-max :-)

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


Ne Begründung fänd ich nicht schlecht, was GsBiker misstrauisch macht 😕

Vielleicht ist ihm mein "Bild" zu lustig. Oder ein typischer Mann (?) kann sich soviel Ahnungslosigkeit bei diesem Thema nicht vorstellen. :-) Vielleicht sollte ich das Bild entfernen... wenn das zu derartigen Verwirrungen führt.

Hallo noch mal,

ich fülle mich nicht auf den Schlips getreten auf gar keinem Fall, es ist nur lustig wie leicht wir uns steuern lassen von dem angeblich schwächerem Geschlecht. Die Masche „ ich bin ein kleines Mädchen, kenne mich nicht aus und brauche eine starke Schulter, die zieht doch schon seit 1000 Jahren, jeder kennt sie und wir fallen aber immer wieder darauf ein, natürlich nicht nur bei der Sylvii die das auch meisterhaft macht, aber jeden Tag Zu hause und in der Arbeit, sagt nur euch ist es noch nicht aufgefallen?

Aber, aber wie weichen hier von Thema ab, gleich gibt's Schimpfe!

Gruß GSbiker

Hmm wenn ich ehrlich bin ist mir gar nicht aufgefallen dass Sylvie weiblich ist, ich hab einfach mein senf dazu gebeben..dieser forum ist ja eine anlaufstelle für probleme rund um motorfahrzeuge.. und wenn man schon was weiss, warum nicht weitergeben? beim händler kostet's :-) hier ist's gratis

Zitat:

Original geschrieben von hunter1402


So blöd ist die Motorregelung beim Kuga nun auch nicht, die merkt sich das er nur 5 km zur arbeit fährt und sucht sich dann den idealen zeitpunkt um die Regenration einzuleiten. Im schlimmsten fall regeneriert er bei jeder fahrt. Ob die 5 km reichen glaube ich nicht, denke das dies ab 15 km der fall ist.
Der Dieseleintrag ins Öl findet bei dieser Regeneration statt, wenn das nur beim abstellen der fall wäre würde es ewig brauchen bis man eine fühlbare verdünnung hätte. Da ist der normale Ölverbrauch wesentlich höher.
Aber solange ihr zwischendurch mal eine Strecke von mehr als 50km habt, auch wenn es nur am Wochenende ist könnt ihr beruhigt weiterfahren, die Motorragelung ist schlau genug dann mal durchzublasen 😁.

Zum Thema Abgastemperatur: Diese Abgastemp zum Regenerieren wird unter normalen Bedingungen garnicht erreicht, da muss durch zahlreiche Klamotten einiges im Motor passieren.
Kurz angeschnitten, der Ladedruck wird reduziert und der Ladeluftkühler durch bypassklappen umgangen und eine Nacheinspritzung geschaltet um die Motorlast künstlich zu erhöhen.
Da kommt man auf biegen und brechen auf 450° das reicht so eben aus um die Verbrennung der Partikel einzuleiten. Das passiert unmerkbar im teillastbereich beim dahingleiten.
Meistens bei Drehzahlen zwischen 2000 und 3500 U/min, der vorgang dauert ca. 10 min.
Falls man zwischendurch mal Gas gibt wird dieser vorgang Pausiert und wieder fortgesetzt wenn die bedingungen erfüllt sind.

Ich laber mir gerade den Mund fusselig 😁

Ich habe hier von einem gelesen das er die Haube nicht selber öffnet und nur zu den Inspektionen fährt, dem wünsche ich noch viel Spass an seinem Motor 😁
Wenn man nach Herstellerempfehlung in der Bedienungsanleitung geht heißt es bei jedem Tanken oder spätestens alle 1.000km mal den Ölstand und den Kühlwasserstand zu kontrollieren, zumindest stand es früher so da drin.
Im 2 Liter Diesel kommen 5,5 Liter Öl, auf 1.000km verbraucht man ca. 100 bis 400ml je nach fahrweise. Wenn man 20.000 ohne kontrolle fährt, verbraucht man also zwischen 1 und 4 Liter Öl.
Ob der Motor oder der Turbo mit den 1,5 Litern noch lange leben wage ich zu bezweifeln.
Zwischen min und Max auf dem Peilstab hat man meistens 1L luft.
Verbrauch ist vorallem bei den Bleifüßen hoch 😉

Ach ja, da das ein Buch geworden ist, bitte ich nach dem Lesen 5 € auf das unten genannte Konto zu Überweisen 😁

Kann ich auch mir paypal zahlen 😕

also wenn das mit dem öl so problematisch ist, lasse ich es jetzt einfach ablaufen. dann habe ich diese sorge weniger.

Naja dann hast du das wesentliche Problem immer noch nicht begriffen.. Das Problem ist nicht die Menge sondern die Konsistenz.. ein verdünntes öl schmiert weniger effizient als ein unverdünntes.. genau um das geht es..

Was passiert eigentlich wenn wir dieses Thema mit einem anderen kombinieren?
Es schrieb jemand dass er gerne seinem Diesel Öl beimengt...

Das ist wieder was anders.. dieses öl wird verbrannt.. und sollte die hochdruckpumpe schmieren..was es allerdings nicht tut, kann meiner meinung nach mehr beschädigen weil es heutzutage kein öl mehr im diesel braucht.. aber jedem motor das seine :-)

Das war auch ironisch gemeint 😉

Zitat:

Original geschrieben von tomw


Hat der Kuga denn keine Kontrollleuchte für den Ölstand ?

Ich habe eigentlich nicht vor meine Motorhaube in den 3 Jahre Kuganutzung auch nur einmal selbst zu öffnen...dafür gibts doch die Inspektionen und eben diese Kontrolleuchten - oder funktionieren die auch nicht beim Kuga :-)

Ich hätte da noch eine Frage... (Columbo)

Wie groß ist dein Behälter für Scheibenwaschwasser?

Hält der durch von einer bis zur nächsten Inspektion?

😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen