Motoröl nachfüllen

Audi A8 D3/4E

Hallo Zusammen,

Die Suche hab ich natürlich benutzt, sowie auch das Handbuch zu dem Thema durchgelesen.

Ich fahre einen Longlife-Wechselintervall und habe 28.000km damit zurückgelegt. Gestern, wenige Meter vor der Hofeinfahrt, ging die Ölstandswarnung (Minimum) an. Ich musste die 28.000km nie etwas nachfüllen. Die ersten tkm hab ich bei jedem Tankstop auch den Ölstand kontrolliert, der war jedoch immer unverändert gut, deswegen habe ich es die letzten male (die letzten 15.000 würd ich sagen ;-) )
schleifen lassen. Naja wie auch immer. Folgendes Problem (danke Audi an dieser stelle!): Ich weiß nicht welches LongLife Öl bei mir drin ist. Ich habe keinen Aufkleber, keinen Zettel, nichts (Auch im Serviceheft steht sowas nicht drin, und ist auch wohl nicht vorgesehen - das ist bei Mercedes besser gelöst). Ich habe also entweder ein Öl Nach Spezifikation VW50300 oder VW50400. In der Betriebsanleitung (aus dem Jahre 2002!) steht man dürfe einmalig auch 0,5 Liter nicht LongLife Öl nach Spezifikation VW50200 nachkippen wenn man kein Longlife Öl hat. Zu dieser Zeit gabs aber die Spezifikation VW50400 noch garnicht (Außerdem wird auch im Handbuch drauf hingewiesen, dass sich diese Spezifikationen ändern können). Gibt es evtl einen Nachfolger vom VW50200 Öl? Was würdet ihr machen? Die Inspektion vorziehen und gleich das Öl komplett Wechseln lassen? kann man bedenkenlos einen halben Liter reinkippen? Ich würde ihn in dem Zustand halt ungerne bewegen, also selbst wenn ich ihn nur zur Werkstatt fahre würd ich gerne was reinschütten.

Man wieder ganzschön lange geworden. Danke für eure Geduld!

17 Antworten

Ich fahre zwischen 10-15000km im Jahr.

70% Stadt und 30% Land und Autobahn.

Wenn ich aber dann lese, dass beim vollsynthetischen, beim Start schneller geschmiert wird und der Film nicht schneller reißt, frag ich mich wie ein Longlife das doppelte an KM so packt, oder denke ich falsch?

Wie in meinem geposteten Link vom ADAC schon steht, kann sich die Laufleistung des Öls bei viel Kurzstreckenverkehr verkürzen. (unten ein Auszug aus dem Text) Natürlich wäre dann vollsynthetisches Öl, wie du schon sagst, noch besser für den Motor.

Longlife-Öle zählen ebenfalls zu den Leichtlauf-Schmierstoffen, meist im SAE-Bereich 0W-30 oder SAE 0W-40. Sie sind in Fahrzeugen mit Longlife-Service vorgeschrieben. Dabei berechnet ein Steuergerät anhand der Daten verschiedener Sensoren (für Ölstand, Bremsenverschleiß, Geschwindigkeit, Verbrauch, Drehzahl) die Motorbelastung und dementsprechend den nächsten Inspektionstermin.

Damit sind z. B. bei VW Wartungsintervalle bis zu 30.000 km beim Benziner und bis zu 50.000 km beim Diesel möglich. Diese Maximal-Laufleistungen verringern sich bei stärkerer Beanspruchung des Fahrzeugs z.B. durch Stadt- und Kurzstreckenverkehr. Eine Anzeige im Kombi-Instrument weist zeit- oder kilometerabhängig auf den nächsten Ölwechsel und Wartungsdienst hin.

Moin Moin,
Fahre einen 4,0 TDI mit 171000 Km auf der Uhr. Habe beim Starten das berühmte Rasseln von den Steuerketten. Da ich sowieso im Frühjahr immer einen Ölwechsel mache und von dem 5W30 LL III nicht so viel halte, habe ich eine Umölung auf 10W40 LL gemacht. Bin ca. 4000 Km gefahren und muß feststellen das der Motor kaum noch rasselt beim Starten. Auch sonst keinerlei nachteile im gegenteil, Motor läuft viel ruhiger und kein mehrverbrauch ( im Schnitt ca. 9,5 - 10,5 Ltr.). Ich verwende seid vielen Jahren Motoröle von BP und meine Kunden und ich sind sehr zufrieden mit diesem Öl.
5W30 LL III ist ein Teilsynthetisches Öl und ist mit allen Ölen mischbar.
Man sollte es aber nach Möglichkeit vermeiden.
Sind Infos von meinem Ölmulti und der sollte es ja wissen.
Lg. Mitch !!!

Deine Antwort
Ähnliche Themen