Motoröl ist hellbraun

Opel Corsa C

Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass mein Motoröl hellbraun ist und ich Ablagerungen am Deckel habe. Leider muss ich auch andauert neues Wasser im Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel kippen.

Was kann das sein? Denke das ist die ZKD oder??
Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie das Wasser ins Öl kommen kann?

47 Antworten

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:39:30 Uhr:



Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:10:28 Uhr:


Nein, es ging zunächst um die Diagnose. Die liegt vor der Reparatur.

Ob
- die ZKD zwischen Öl- und Wasserkanälen undicht ist oder
- die SGD zwischen Öl- und Wasserkanälen undicht ist oder ...
... wo ist der Unterschied für Öl und Wasserkreislauf in der Auswirkung?

Sprich, es können Öl und Wasser übertreten.

Du wirst das so allein nicht diagnostizieren können.

Die ZKD kann, muss aber nicht zum Brennraum undicht sein.

Also. Erst Diagnose.

Zitat:

@0950_APAL schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:39:30 Uhr:



Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb am 2. Dezember 2021 um 12:10:28 Uhr:



Dann reparieren.

Manchmal - klar - findet man den Fehler erst bei der Demontage.

Ja, Nee, is klar.

Er will nur eine Diagnose.

Und da ist der Ansatz mit dem Steuergehäusedeckel natürlich vollkommen falsch….

Mal ehrlich… 🙄

'

Mal ehrlich . . . 🙄

... Manchmal sind ungekürzte Zitate zu lang. Nicht sinnvoll.

Zitat:

@0950_APAL

[...]
Er will nur eine Diagnose.

Und da ist der Ansatz mit dem Steuergehäusedeckel natürlich vollkommen falsch….
[...]

'

Quatsch, erst eine Diagnose, soweit möglich. Dann eine zielgerichtete Reparatur.

Und klar - ZUNÄCHST nur eine Diagnose, denn was sollte man sonst reparieren? Ziel ist, so genau wie möglich zu diagnostizieren, was defekt ist.

Den Ansatz mit der Steuergehäusedichtung (Dichtung!, nicht Deckel), finde ich dagegen gut. Hatte ich ja schon etwas zu geschrieben.

Gruß
Carsten

Zitat:

@Carsten-Bochum schrieb …:



Zitat:

@zandi1 schrieb:


Hab es nur gelesen, nie auseinander gehabt.


Ob
- die ZKD zwischen Öl- und Wasserkanälen undicht ist oder
- die SGD zwischen Öl- und Wasserkanälen undicht ist oder ...
... wo ist der Unterschied für Öl und Wasserkreislauf in der Auswirkung?

……
'
Und nun?

…..

Den Ansatz mit der Steuergehäusedichtung (Dichtung!, nicht Deckel), finde ich dagegen gut. Hatte ich ja schon etwas zu geschrieben.

Gruß
Carsten

Das findest du also einen wohlwollenden Kommentar?

Zitat:

@0950_APAL

Das findest du also einen wohlwollenden Kommentar?

'

Ja. Das Steuergehäuse ist doch sehr sehr selten defekt. Meist ist es die Dichtung, die

- aufquillt oder

- verhärtet, und damit Spannung verliert.

Und nun sollten wir es gut sein lassen.

Es ist wahrscheinlich
- die ZKD oder die
- Steuergehäusedichtung.
aber
- vielleicht auch/oder eine Leckage nach aussen.

Weitere Wiederholungen dessen bringen nichts.

Warten wir also auf neue Infos vom TE

🙂

Und ich hoffe, dass er NICHT NUR Wasser nachfüllt 😮

Ähnliche Themen

Zitat:

@gaulo23 schrieb am 1. Dezember 2021 um 19:33:32 Uhr:


Hallo zusammen,

mir ist aufgefallen, dass mein Motoröl hellbraun ist und ich Ablagerungen am Deckel habe. Leider muss ich auch andauert neues Wasser im Ausgleichsbehälter vom Kühlmittel kippen.

Was kann das sein? Denke das ist die ZKD oder??
Gibt es noch andere Möglichkeiten, wie das Wasser ins Öl kommen kann?

@gaulo23

Das dürfte wohl dann die Steuerkettengehäusedichtung sein die bei dir undicht ist.
Die quellen im Laufe der Zeit leider auf und dann gelangt das Motoröl in den Kühlkreislauf.
Hier mal ein Beitrag dazu mit Bildern.

https://www.motor-talk.de/.../...-nicht-die-zkd-sein-t3115912.html?...

Gut möglich das im Motoröl auch schon der Ölstand angestiegen ist, schaue mal nach dem Ölstand.
Kann auch die ZKD sein, dann mal die Kompression messen und einen CO² Test über den Kühlwasserbehälter zuerst durchführen bevor du den ganzen Zylinderkopf abbaust was dann nicht notwendig wäre.
Wenn die Steuerkettengehäusedichtung undicht ist an Übergang zur Wasserpumpe.

Also der Behälter ist andauert leer... aber druck ist noch nach Stunden in dem Behälter. Also wenn nach außen was undicht wäre, dann würde doch auch der Druck aus dem Behälter gehen?

Und am Öl Deckel das sind keine Ablagerungen von Kondenswasser ... dafür ist das viel zu viel...

Wenn das Wasser in den Motor entweicht, fällt der Druck nicht?
Wenn es nach außen entweicht aber schon?
Warum sollte das so sein?

Das Ventil im Heizkreis einmal prüfen, ob es außen feucht ist. Wenn da eines ist.

Zitat:

@gaulo23 schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:25:26 Uhr:


Also der Behälter ist andauert leer... aber druck ist noch nach Stunden in dem Behälter. Also wenn nach außen was undicht wäre, dann würde doch auch der Druck aus dem Behälter gehen?

Und am Öl Deckel das sind keine Ablagerungen von Kondenswasser ... dafür ist das viel zu viel...

@gaulo23

Das Kühlwasser drückt sich in den Ölkreislauf im Steuerkettengehäuse, nicht nach aussen sichtbar am Wasserpumpengehäuse.
Schaue dir mal die Bilder genau an.

Welches Bj. ist denn der Corsa und wurde schon mal die Steuerkette erneuert??
Und mache mal ein Foto vom Öleinfülldeckel und wenn's geht von den NW bzw. NW Gehäuse durch die kleine Öleinfüllöffnung.

Und wenn die Möglichkeit besteht, auch ein Bild von den Zündkerzen machen und hier einstellen.

Danke für die Antworten... Ich mache morgen früh mal Bilder. Corsa ist von 11/2004 und hat 119.000km runter

So sieht es aus (Bild 1 und 2), wenn die Steuergehäusedichtung defekt ist, Wasserpumpe ausgebaut:
Das 3. Bild die defekte Dichtung, ausgebaut.

Bilder 4 und 5 ist alles neu, Dichtung und Steuerkette, Schuenen und Spanner, Ritzel und Nockenwellenräder.

Reparatur selber durchgeführt, hab das Spezialwerkzeug und Ahnung.

20210409
20210409
20210825
+2

Zitat:

@gaulo23 schrieb am 2. Dezember 2021 um 19:57:41 Uhr:


Danke für die Antworten... Ich mache morgen früh mal Bilder. Corsa ist von 11/2004 und hat 119.000km runter

@gaulo23

Vom Alter her, wird die Dichtung hinüber sein.
Kannst dann aber auch gleichzeitig die Steuerkette neu mitmachen.
Dann hast du für die nächsten 10 Jahre und 100.000 km Ruhe.
Wenn du es selbst machen möchtest und kannst, dann melde dich per PN.

Zitat:

@weini69 schrieb am 2. Dezember 2021 um 22:25:17 Uhr:


So sieht es aus (Bild 1 und 2), wenn die Steuergehäusedichtung defekt ist, Wasserpumpe ausgebaut:
Das 3. Bild die defekte Dichtung, ausgebaut.

Bilder 4 und 5 ist alles neu, Dichtung und Steuerkette, Schuenen und Spanner, Ritzel und Nockenwellenräder.

Reparatur selber durchgeführt, hab das Spezialwerkzeug und Ahnung.

Danke für die Fotos. Dann kann man sich wenigstens ein Bild von dem möglichen Dichtungsschaden machen. 🙁
Aber so richtig sauber ist der Motor von @weini69 ja nicht...was schwarze Ölkohle angeht, oder???

Macht es Sinn, bei der Ketten-Aktion auch direkt den Zylinderkopf herunter zu nehmen und die ZKD zu erneuern?

Zitat:

@hwd63

@gaulo23

Dann hast du für die nächsten 10 Jahre und 100.000 km Ruhe.

'

Das ist doch nicht so stark von der Laufleistung abhängig.

Das können auch problemlos mehr km sein.

Da ist keine Grenze von 100.000 km.

Wichtiger ist - wie stark hat der Motor schon durch den Wassereintrag gelitten (Verschleiß)? Schafft der überhaupt noch so viel ..... ?

Wie auch immer.
Viel Glück noch bei der Fehlersuche 🙂

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 3. Dezember 2021 um 03:05:52 Uhr:



Zitat:

@weini69 schrieb am 2. Dezember 2021 um 22:25:17 Uhr:


So sieht es aus (Bild 1 und 2), wenn die Steuergehäusedichtung defekt ist, Wasserpumpe ausgebaut:
Das 3. Bild die defekte Dichtung, ausgebaut.

Bilder 4 und 5 ist alles neu, Dichtung und Steuerkette, Schuenen und Spanner, Ritzel und Nockenwellenräder.

Reparatur selber durchgeführt, hab das Spezialwerkzeug und Ahnung.

Danke für die Fotos. Dann kann man sich wenigstens ein Bild von dem möglichen Dichtungsschaden machen. 🙁
Aber so richtig sauber ist der Motor von @weini69 ja nicht...was schwarze Ölkohle angeht, oder???

Macht es Sinn, bei der Ketten-Aktion auch direkt den Zylinderkopf herunter zu nehmen und die ZKD zu erneuern?

Der Motor hat nach der Reparatur günstges 10W40 bekommen, nach gut 250 km eine Ölschlammspülung und dann 5W40. Jetzt hat er nach der Reparatur bereits 15 tkm zurückgelegt und bereits den nächsten Ölwechsel bekommen. Er ist leise, kein Rasseln oder Klappern. Kein messbarer Ölverbrauch, auch nicht nach 400 km Dauervollgas... Ist ein Z12XE mit jetzt knapp 225 tkm.

Zur ZKD: Es macht soweit Sinn, da zum Erstetzen der ZKD der Steuertrieb wieder demontiert werden muss.

Zitat:

@Linear Cycle schrieb am 3. Dezember 2021 um 03:05:52 Uhr:



Macht es Sinn, bei der Ketten-Aktion auch direkt den Zylinderkopf herunter zu nehmen und die ZKD zu erneuern?

@Linear Cycle

Bei ca. 120.000 km würde ich die Zylinderkopfdichtung nicht erneuern, warum auch??
Wenn der Motor über 200.000 km gelaufen hätte würde ich es in Betracht ziehen aber auch nicht unbedingt.

Aber die Steuerkette sollte auf alle Fälle mit erneuert werden, wenn man den Kettentrieb schon komplett geöffnet hat.
Denn noch mehr als 50.000 km ohne Verschleiß wird die nicht halten, bzw. nicht klappern.
Dann müsste man wieder alles abbauen was keinen Sinn ergibt, es jetzt nicht mit zu machen.
Wie schon erwähnt, für die nächsten 100.000 km min. dann Ruhe.

@gaulo23

Solltest du dich für den Schritt entschließen und es nicht selbst machen kannst.
Dann eine Werkstatt aufsuchen die die Ölwanne abmontiert und nach Vorgabe wieder montiert.
Zuerst das Steuerkettengehäuse montieren, dann die Ölwanne zum Schluss als letztes.
Das hat etwas mit der Ölpumpe zu tun, die sonst Schaden nimmt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen