Motoröl "High Star" SAE 5W-40 ausm Praktiker. Was sagt ihr dazu?
Hallo.
Würde Eure Meinung dazu wissen, darf ich damit meinen Astra betreiben?
Beschreibung:
Hochleistungs-Motorenöl auf der Basis von Hydrocrack-Synthese, mit namentlicher Freigabe für Nercedes 229.3, VW 502 00/505 00, BMW Longlife-98, Porsche
5L SAE 5W-40 für 12,98€. leider keine Angaben ob Voll- oder Teilsynthetisch.
Was meint Ihr?
Beste Antwort im Thema
ich bekomme noch die kriese!!! 😠
ich hab einen hals dran... du kannst es dir nicht vorstellen!!!!
hört doch mal auf euer beschissenes halbwissen zu verbreiten!!!
die w40 öle sind alle gleichdick in warmen zustand PUNKT!
meine herren...
aber macht doch was ihr wollt!!! fahrt 10w40 plörre für 20€/5l anstatt eines vielfach besseren 5w40, dass es teilweise für 9€/5l gibt 🙄
103 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
kommt auf die spezifikationen an, welche freigaben hat das öl denn?
ich bin halt den baumarktölen gegenüber etwas skeptisch eingestellt.
Und was sagst du zu den Freigaben, die ich aufgelistet habe? Taugt dieses Öl was?
Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
...anzumerken sei dass ein öl nicht altert, lediglich die additive tun es...
Wie lange ist ein Öl den gut, bzw. haltbar? Hab noch ein par liter 5w40 bei mir in der garage gefunden. von 2002 oder 2003 is das glaube. Kann ich das beim nächsten ölwechsel noch verwenden?
Zitat:
Original geschrieben von tyler4
Wie lange ist ein Öl den gut, bzw. haltbar? Hab noch ein par liter 5w40 bei mir in der garage gefunden. von 2002 oder 2003 is das glaube. Kann ich das beim nächsten ölwechsel noch verwenden?Zitat:
Original geschrieben von Habichnet
...anzumerken sei dass ein öl nicht altert, lediglich die additive tun es...
Ich hab mal gelesen, dass ein Öl auch nach 2 Jahren noch gut ist wenn es entsprechend gelagert wird (kühl, dunkel, fest verschlossen). Eins von 2002 würde ich nur noch in einen Motor reinkippen der sowieso nicht mehr lange halten muss.
ciao
ich sehe das genauso wie caravan16v, wie gesagt, die additive altern und zersetzen sich, somit kann das öl seine funktion nicht mehr ordnungsgemäß erfüllen, denn die hängt ganz wesentlich von der leistungsfähigkeit des additivpakets ab.
und was das praktikeröl betrifft. also immerhin erfüllt es die 50200-Norm von VW, das ist die zweit-anspruchsvollste VW-Norm (siehe auch S. 10 der Zusammenfassung von Sterndocktors Ölweisheiten-Thread)
auch die mercedes-freigabe basiert auf ACEA A3/B3-profil (= hochleistungsöl mit potential für verlängerte wechselintervalle)
und die porschefreigabe sagt das übrige. also sofern die angaben der realität entsprechen sollte das öl keine schlechte wahl sein, zumindest dann wenn man möglichst günstig wegkommen möchte
ich empfehle übrigens allen interessierten und uninformierten dringendst die lenktüre dieser sehr informativen zusammenfassung des oben erwähnten threads aus dem vw-forum!
hier zum download:
http://www.c-work.de/.../
Ähnliche Themen
zum thema alterung habe ich beim adac folgendes gefunden:
Zitat:
Wie lange ist Motoröl haltbar?
Im ordnungsgemäß verschlossenen Originalgebinde lassen sich Motoröle relativ lange lagern. Die Hersteller empfehlen, eine Zeit von drei bis maximal fünf Jahren nicht zu überschreiten. Bei längerer Lagerdauer können Bestandteile der im Öl gelösten chemischen Additive ausfällen. [...]
In angebrochenen Gebinden sollte die Lagerungszeit für Motoröl ein halbes Jahr nicht überschreiten. Jedes Gebinde "atmet" infolge wechselnder Umgebungstemperaturen, d.h. es zieht Außenluft mit entsprechender Luftfeuchtigkeit ein. Dies verringert durch chemisch-physikalische Reaktionen mit den Additiven die Leistungsfähigkeit des Motoröls.
http://www.motor-talk.de/.../...it-welchem-ford-motor-t984607.html?...
Dort steht von wem das Öl ist.
Das Öl hat ECHTE Herstellerfreigaben und entspricht einem Castrol Dynatec GTX 7.
Für den Preis unschlagbar!
öl hat im großen und ganzen nur 3 additivgruppen, die wirklich wichtig sind.
1. alterungsschutzaddititve (peroxidzersetzer, passivatoren...)
2. detergent bzw. dispersantadditive (binden feste, flüssige und gasige teilchen)
3. antischaum und korrosionsschutzadditive (der name sagt es selber)
dazu kommen dann noch viskositätsverbesserer und anderes gepansche.
das hauptproblem für motoren sind die 2., da sich die am schnellsten zersetzen bzw. "aufbrauchen" wärend der alterung.
Ich fahre Addinol High Star seit 2001 auf meinen Fahrzeugen.
Hat für Mercedes und einige andere Hersteller u.a. Porsche namentliche Freigabe.
Wer Porsche fährt und dann in einer 20% Aktion beim Praktiker Motoröl kaufen muss sollte sich mal gedanken machen obs das richtige Auto ist 😁
ich habe vor einiger zeit in den tiefen meiner garage 20l castrol 5w60 oder so ähnlich gefunden was noch in blechbehältern ist. scheint uralt zu sein😁 also sollte man dieses öl entsorgen wenn laut adac 5 jahre lagerung max nicht überschritten werden soll^^
das würde ich wirklich höchstens für den rasenmäher verwenden... oder entsorgen.
übrigens gibts kein 5w-60, der viskositätsbereich lässt sich nicht so weit spreizen!
5W-50, 10W-60 oder 0W-40 ist das äußerste was technisch möglich ist und die gibts noch nicht so lange auf dem markt
Dieses High Star von Addinol aus dem Praktiker ist eines der besten Öl.
Absolut obere Qualität.
Geeignet für Turbo/Biturbomotoren,Pumpendiesel. Für härtesten renneinsatz.
Nebenbei bemerkt in Verbindung mit Mathy-M Additiv ab 10% beimischung
wird es nachweislich zum mithin BESTEN Öl weltweit.
Ölwechselintervalle nur noch alle 120.000Km. KEINE Kaltstarts mehr. Reibung wird bis
zu 98% reduziert.
gruß Wolfgang