Motoröl für Dieselmotor?
Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?
Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.
Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.
Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.
Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@thomas_1986 schrieb am 5. Januar 2019 um 23:32:59 Uhr:
Ich versuche gerade schlau zu werden, welche Motoröle beim F10 6Z-Diesel empfehlenswert sind?Bei meinem Benziner habe ich immer zum 0W-40 Vollsynthese von Mobil 1 gegriffen.
Ein 0W-40 mit LL-04 Freigabe scheint es aber nicht zu geben. Das alte Mobil 1 ESP 0W-40 gibt es nicht mehr zu kaufen. Der Nachfolger Mobil 1 FS hat keine LL-04 mehr.
Ich tendiere nun zum Castrol Edge Turbo Diesel 5W-40. Das ist ein HC-Synthese Öl.
Was für ein Öl benutzt ihr in eurem Diesel?
https://docs.google.com/.../htmlview
hier is een lijst met geteste oliën, voor LL04 Het beste is BMW 5w30 Maar zij zal Bmw-oliën maken dus ging ik met Shell en zijn veel veel beter dan castrol !!!
134 Antworten
Die Länge der Wechselintervalle wurde auf Druck der Flottenkunden als vorwiegende Diesel-Erstkäufer wiederholt verlängert. Nicht nur VW ist mit dem Versuch gescheitert, die Ölwechselintervalle beim Diesel noch weiter auszudehnen.
In meinem Fall entspricht das errechnete Wechselintervall trotz vorwiegender Kurzstrecke in etwa 700-800 Stunden. Mir fallen kaum Gründe ein warum ein PKW im Kurzstreckenverkehr mit seinem zur NOx Reduktion angefetteten Verbrennungsvorgang (mehr Ruß) und Ölverdünnungen durch den DPF von bis zu 25% bis zum Ende des Wechselintervalls ein längeres Ölwechselintervall als bspw. ein Traktor benötigen sollte. Falls du in der Lage sein solltest, sogar ein 4x längeres Intervall zu begründen, so fände ich dies spannend.
In der Folge besteht keinerlei Grund anzunehmen, dass die Verschleißminimierumg bei der Errechnung der Ölwechselintervalle im Vordergrund stand. Vielmehr geht es gerade bei typischen Flottenfahrzeugen darum, diese durch eine Absenkung der Servicezeiten und -kosten in den ersten Jahren für Firmenkunden attraktiv zu machen.
Seit ich das Castrol Edge 5W-40 Turbo Diesel Full Synthetic eingefüllt bekommen habe, läuft mein 6-Zylinder Diesel noch runder, wenn er warm ist. Man hat das Gefühl der ganze Motor läuft geschmeidiger.
Beim Kaltstart habe ich keinen wirklich spürbaren Unterschied gemerkt.
Bin mal gespannt, wie es beim Verbrauch aussieht und ob sich da auch was ändert.
Bisher bin ich echt verblüfft, wie stark sich ein Motoröl-Wechsel bemerkbar macht. Das war bei meinem Benziner nicht so spürbar.
Weniger Ruß im Öl bedeutet erstmal mehr Reibung, dafür ist das Additivpaket neu und die Ölverdünnung gering. Meine Erfahrung (allerdings mit dem 4 Zylinder) ist, du wirst vermutlich erstmal für 1-2tkm etwas mehr verbrauchen.
In diversen Öldiskussionen liest man immer wieder von einem noch geschmeidigeren Motorlauf. Meist kommt nach ein paar tausend Kilometern nicht nur der Ruß und die Ölverdünnung zurück sondern auch die Ernüchterung.
Keine Ahnung, wie lange der Effekt anhält.
Der Unterschied ist ja auch deshalb stark zu spüren, weil das Öl komplett gewechselt wurde.
Die Frage ist, ob man es überhaupt mitbekommt, wenn der Motorlauf langsam wieder schlechter wird. Das vollzieht sich ja im Laufe der Zeit.
Merken tut man das wahrscheinlich erst wieder deutlich beim nächsten Ölwechsel.
Wobei ich mal sehen will, inwieweit die Ölsorte eine Rolle spielt. Beim nächsten Mal kommt das Castrol 5W-40 Full Synthetic wieder rein. Dann schau ich mal, ob ich wieder einen Unterschied bemerke oder ob das nur am frischen Öl liegt.
Ähnliche Themen
Bin mal gespannt was du berichtest.
Das Castrol 5W-40 hat ja tatsächlich auch eine LL-04 Freigabe. Der Castrol Ölfinder schlägt es aber (zumindest für meinen 520d) seltsamerweise nicht vor.
Mit dem Castrol 0W-30 bin ich aktuell nicht wirklich glücklich. Als Winteröl sicher okay aber spätestens im Hochsommer auf dem Weg in den Urlaub wäre mir das 5W-40 auch deutlich lieber.
Ich würde gerne noch als Vergleich das Liqui Moly Top Tec 4200 oder 4600 5W-30 testen. Die haben auch LL-04.
Die Motoröle scheinen auch sehr gut zu sein.
Naja. Man kann nicht alles haben...
Hallo Zusammen, bei meinem Dicken steht im Februar der nächste Ölwechsel an (F07 530dX). Beim letzten Mal hat BMW mein mitgebrachtes Castrol EDGE Turbo Diesel 5W-40 eingefüllt. Nun habe ich aber in den Rezensionen bei Ama… gelesen, dass dieses Öl nun keine LL04-Freigabe mehr hat. Auf der Castrol Website zu dem Produkt steht auch keine LL04 Freigabe… Trotzdem wieder verwenden??? Danke euch…
Diese Diskussion ist ja nun wirklich sehr detailverliebt, meiner Meinung nach dennoch nicht pauschalisierbar. Dazu müssten dann jetzt wirklich die Betriebsbedingungen eines jeden berücksichtigt werden. In welcher Region bewegt wer sein Auto, welches Fahrprofil, welches durchschnittliche Lastprofil etc.
Für mich fällt das daher in Richtung theoretische Betrachtung wobei dem Schmierstoff hier meiner Meinung nach etwas zu viel Bedeutung zugemessen wird.
Der Händler macht bei meinem Fahrzeug seit knapp 7 Jahren im vorgeschriebenen Intervall den Ölwechsel mit einem Öl mit entsprechender Freigabe. Und ich kann nachts gut schlafen.
Ich würde kein ÖL ohne Freigabe einfüllen. Bei Motorschäden oder sonstigem wird davon garantiert auch eine Probe gemacht. Wenn das dann keine Freigabe hatte, könnte die Sache interessant werden.
Ich hab zuletzt das Aral Hightronic 5-w40 genommen, und das hat meinen Motor aus spürbar leiser gemacht als das Mobil1 0-w40. Ich denke, das ist aber eine Glaubensfrage.
Aral Hightronic 5W-40 hat auch keine BMW Freigabe.
Ich würde das BMW Öl 5W-30 von Shell nehmen. Ist auf GTL Basis.
Entweder in der BMW Verpackung kaufen oder als Shell ECT.
Doch hat es. Hier zu sehen, auf Seite 2:
https://www.fip.de/.../160302_Aral_Oelwegweiser_PKW_klein.pdf
Danke für den "lubrication index"... 😁 mitsamt Freigabe LL-04 für BMW...
Das Dokument ist aus 2016 und veraltet.
Hallo zusammen,
zu welchem Öl sollte ich bei hoher Laufleistung greifen?
ich beobachte nach ca 30-40min Fahrt das die Öl-Temp leicht ansteigt bei konstanten 130km/h grades Stück.
dieses Phänomen hat der Wagen nur bei konstanter Fahrweise mit Tempomat, im Teilastbereich 100-130km/h.
Zum Wagen ist ein F11 530xd 12.2013 aktuell ca. 285.000km Ölwechsel steht in ca 7.000km an (da ich vielfahrer bin nutze ich die 30.000km meistens aus) aktuell Verwende ich das Castrol EDGE 5W-30 C3.
Ansaugbrücke kam vor ca 10.000km komplett neu sowie der AGR-Kühler (Rückrufaktion).
Zum Fahrprofil, ich Fahre täglich 130km (65km einfacher Weg) der Wagen wird so gut wie nur auf Langstrecke und Autobahn bewegt.