motoröl für den fiesta 1,3
wahrscheinlich wurde hier schon darüber gesprochen doch es interessiert mich welches öl ihr in eure fiestas kippt? meiner ist ein 96er 1,3l und gelaufen ist er 97.000km.
anfangs als ich ihn kaufte(vor 6 monaten meiner frau mit 84.00km) habe ich sofort das ford formula e 5w30 reingekippt und danach nur noch total quartz 9000 5w40. jetzt habe ich eine grössere meinge elf 0w40 bekommen und dies werde ich nächsten monat auch reinkippen. öl wechsle ich alle 5.000km. wie ich von einem bekannten hörte der bei ford arbeitet soll das ford formula e 5w30 nur in benziner ab dem baujahr 10/98 verwendet werden...ich höre aber immer das die es auch in ältere fiestas reinkippen.
also, welches öl benutzt ihr und warum?
25 Antworten
Nicht unbedingt! Das 5W-40 ist keine vollsynthetisches Öl, sondern "nur" ein HC-Öl. Die meisten 5W-40er Öle sind solche HC-Öle. Reine Vollsyntheik 5W-40 Öle gibts nur ganz selten, selbst das Casrol GTX 7 ist nicht vollsynthetisch.
0W-40 Öle aber sind immer vollsynthetisch.
Und das ein 0W-10er Öl nur für Rennmotoren ist kann auch nicht sein, wenn damit selbst Harley Davidson Motoren laufen! ;-)
http://www.klotzlube.com/.../merchant.mv?...
Den Link hab ich aus einem anderen Forum hier.
Naja, ich muß zugeben das ich in meinem ehemaligen Motorrad (luftgekühlt) 20W-50 gefahren habe, was ja im Sommer nicht so ausschlaggebend ist. Ansonsten herrscht leider noch die Meinung vor: "Richtige Männer brauchen dicke Öle!"
Was bedeutet in diesem Zusammenhang eigentlich vollsynthetisch? Ist doch irreführend dieser Begriff denn es wäre mir neu, wenn man Öl rein sythetisch herstellen könnte, dann wären sämtliche Probleme im Zusammenhang mit den knapper werdenden Erdölvorkommen gelöst 😉
Hm, also ich bin auch kein Tribologe (Ölsachverständiger), aber ich hab schon einiges (auch bei M-T) über das Thema gelesen.
Man unterscheidet mineralische und synthetische Motorenöle, dabei meint man immer das sog. Grundöl, also den Hauptbestandteil eines Motoröl, ohne Additive (Zusatzstoffe).
Die mineralischen Grundöle werden durch reine Destilation aus Rohöl und dessen Produkten hergestellt. Dieses Öl wird dann entweder gleich zu Motoröl weiterverabeitet, z.B. zu 15W-40 o.ä. Dazu sind aber noch Additive notwendig, d.h. das Grundöl hat, wie in dem Bsp., die Viskositätklasse 15W (W steht für Wintereignung), dazu kommen dann noch VI-Verbesserer (VI=Viskositätsindex), das sind Stoffe die lange Molekülketten enthalten welche im kalten Zustand zusammengenäult sind, wie ein Wollknäul in etwa. Wird das Öl warm, entfalten sich diese Additve und behindern die Ölmoleküle in ihrer Fließfähigkeit. So entsteht die Zweite Zahl, die 40. Diese gibt an wie sich das Öl bei Wärme verhält.
Dazu kommen noch andere Additive, z.B. für dem Verschleißschutz, Druckfestigkeit oder Reinigung.
Will man ein vollsynthetisches Öl haben, muß man das Mineralöl, also die Ölmoleküle, durch spezielle Massnahmen (was da genau gemacht wird weiß ich nicht, ich bin ja kein Tribologe) "auseinandernehmen" um dann anschließend neue Molekülketten, genau mit den gewünschten Eigenschaften wieder "zusammenbauen". Auch in dieses Öl kommen die Additive.
Wenn auf dem Kanister etwas von HC-Synthes oder so ähnlich draufsteht, ist das ein weniger aufwändig hergestelltes Öl. Dabei werden lange Ölmoleküle mit unter heißem Wasserstoff gecrackt. Dieser Vorgang ist aber nicht so genau wie bei der eigentlichen Synthese. Die meisten 5W-40er Öle sind HC-Öle.
Es gibt unter den 10W-40er Ölen viele Teilsynthetischen, d.h. das Teile des Öls synthetisch, wieviel weiß kein Mensch oder zumindest der Käufer nicht. Kann also sein, das nur 1% oder 1 Tropfen vollsynthetisches Öl darin sind.
Moderne Öle können aus bis zu 30% Addiven bestehen.
Danke für den sehr informativen Bericht.
Ähnliche Themen
Nur mal um es klar zu stellen. Man kann jederzeit auf Synth.Öl umstellen. Der erste Ölwechsel sollte nur etwas früher erfolgen, da dieses Öl besser Ablagerungen löst als Mineralöl.
Das davon die Dichtungen undicht würden ist völliger Quatsch und Panikmache.Es löst sich keine Dichtung von Synth.Öl auf. Kann vielleicht sein, wenn dein Motor nur noch durch Ablagerungen abgedichtet wird. Aber dann sind die Dichtungen sowieso schrott.
Ich beziehe mich auf viele Beispiele hier aus dem Forum. Das "Sythetiköl" ist einfach zu dünn und drückt vor allem aus den Kurbelwellendichtringen und der Ölwanne. Weiterhin wird der Ölverbrauch gesteigert, da es durch die Ventilschaftabdichtungen dringt und verbrannt wird. Das ist kein Quatsch und keine Panikmache, es ist Fakt! Schau einfach in die Praxis...mit deinem Motor, der schon seit jeher das teure Zeug bekommen hat, brauchst du es nicht zu vergleichen. Viel Spaß noch beim Geldverschwenden 😉
Ganz so pauschal kann man das auch nicht sagen. Das kann bei jedem Motor unterschiedlich sein, mancher verträgt vollsynthetisches Öl problemlos, ein anderer fängt an zu ölen.
Das liegt aber nicht daran, das ein 5W-40 oder ein 0W-40 zu dünn ist, denn diese Öle sind nur im kalten Zustand dünner als ein z.B. 15W-40, im warmen Zustand haben alle **W-40 die gleiche Viskosität.
Ein vollsynthtisches Öl enthält meist mehr Reinigungsstoffe (Detergentien), so das Ablagerungen abgebaut werden, also auch die die evtl. den Motor abdichten. Der höhere Ölverbrauch kommt meist von den Ventilschaftdichtungen, die mit der Zeit verhärten. Man kann aber ein Dichtungsadditiv zum Öl geben, der macht alte Dichtungen wieder gescheidig, pflegt sie und senkt den Ölverbrauch. Es gibt auch schon Motoöle wo dieser Zusatz schon einhalten ist, z.B. das Maxlife von Valvoline.
Ich hab auch schon auf einem Golf 2 TD mit 220000km auf dem Buckel vollsynthetisches Öl gefahren, der hatte auch hinterher keine Undichtigkeiten oder großen Ölverbrauch.
Aber bei einem Motor der ohnehin schon latent undicht ist, wäre ich auch vorsichtig. Aber es kann mir keiner Erzählen das ein Motor, der furztrocken ist, plötzlich am tropfen ist. Vielmehr wird meistens nach dem einfüllen von gutem Öl verstärkt auf Ölundichtigkeiten geachtet und dann aufs Öl geschoben. Zumindest hab ich manchmal den Eindruck....
Zitat:
Und das ein 0W-10er Öl nur für Rennmotoren ist kann auch nicht sein, wenn damit selbst Harley Davidson Motoren laufen! ;-)
Wer sprach von Rennmotore?
Ich dachte da ehr an Motore die fast keine Wärme produzieren und dafür mehr Leistung abgeben! Viele neue Dieselmotore z.B. geben kaum Wärme ab und werden deshalb schon mit E-Zusatzheizungen ausgestattet!
Rennmotore geben viel Hitze ab! Die meisten Sport-/Rennmotore bekommen Öle wie 20W60 oder ähnlich...
Bingo!Zitat:
Vielmehr wird meistens nach dem einfüllen von gutem Öl verstärkt auf Ölundichtigkeiten geachtet und dann aufs Öl geschoben. Zumindest hab ich manchmal den Eindruck....
Zitat:
Ich beziehe mich auf viele Beispiele hier aus dem Forum. Das "Sythetiköl" ist einfach zu dünn und drückt vor allem aus den Kurbelwellendichtringen und der Ölwanne. Weiterhin wird der Ölverbrauch gesteigert, da es durch die Ventilschaftabdichtungen dringt und verbrannt wird. Das ist kein Quatsch und keine Panikmache, es ist Fakt! Schau einfach in die Praxis...mit deinem Motor, der schon seit jeher das teure Zeug bekommen hat, brauchst du es nicht zu vergleichen. Viel Spaß noch beim Geldverschwenden
Klar!
Mein Fiesta wurde bevor ich ihn bekommen habe mit 15W40 befüllt, und nachdem ich die 2. Nockenwelle eingebaut hatte, habe ich ihn mit 5W40 befüllt und er hat auch nicht geleckt! (300tkm auf der Uhr!)
PS: Wenn Öl durch die Ventilschaftdichtungen kommt, ist es scheißegal welches Öl es ist, dann müssen neue Dichtungen her!
Und wenn das Syntetiköl aus der Ölwannendichtung kommt, wird die halt getauscht! Hin ist die dann sowieso! Wer schon nen Ölwechsel macht, bekommt das auch noch hin!
Das mit dem "zu dünn" ist einfach quatsch! Nimm halt nen xW40 und kein xW30! Wer das mit den Viskositätsklassen immernoch nicht peilt, sollte sich da vielleicht ein wenig schlau machen!
Ist natürlich klar, das man sich keine Sorgen um den Ölverbrauch macht, wenn man sein Motorsalatöl vom Supermarkt in die Karre kippt!
Zitat:
Will man ein vollsynthetisches Öl haben, muß man das Mineralöl, also die Ölmoleküle, durch spezielle Massnahmen ... "auseinandernehmen" um dann anschließend neue Molekülketten, genau mit den gewünschten Eigenschaften wieder "zusammenbauen".
Diesen Vorgang nennt man
"cracken"Zitat:
Das liegt aber nicht daran, das ein 5W-40 oder ein 0W-40 zu dünn ist, denn diese Öle sind nur im kalten Zustand dünner als ein z.B. 15W-40, im warmen Zustand haben alle **W-40 die gleiche Viskosität.
Zudem ist ein 0W40 kalt immer noch dicker als 15W40 betriebswarm!
Fakt ist, dass nicht das Öl der Grund der Leckage ist, sondern die Dichtung!
MfG
Bei den VW-Motoren gibt es einen sehr guten Thread zum Motorenöl, der hat schon 36 Seiten. Ab der Seite 8 schreibt Sterndoktor da und der scheint wirklich Ahnung zu haben, auch wenn da einige dran zweifeln. Vielleicht ist er nicht der Molekularforscher, aber von den Spezifikationen und der Praxis hat er echt Ahnung. Kann ich jedem nur ans Herz legen, der bisher irgendwie Öl mit Zauberei gleichgesetzt hat und dem, wie mir auch, die ganzen Angaben auf den Dosen nicht wirklich was gesagt haben.
Weil das Zeug sowieso alles gleich aussieht nimmt man am Ende entweder das billigste oder das teuerste Öl mit, nachdem man nur lange genug vor dem Ölregal herumgerätzelt hat, war nun das richtige ist. Manche machen dann hinterher eine Religion draus und versuchen andere zu missionieren, obwohl sie selber keine Ahnung haben.
Hallo,
Ich habe es schon mal geschrieben, glaube ich, aber auf der folgenden Seite wird vieles über Öl geklärt, sehr hilfreich:
http://www.castrol.com/.../faq.do?...
Ich weiss, dass die Seite von Castrol ist, aber das Schmierstoff ABC scheint ziemlich neutral zu sein.
Gruss,
René
das öl für einen motor kann nicht gut genug sein.....und solche starrköpfe die sagen "ein billiges 10w40 aus dem supermarkt tut es auch" sind dann auch die bei denen der motor nach 120.000km völlig im eimer ist!!! und die dann noch schreiben das der wagen ja schrott sei.......auch das mit den ölwechselinterwallen von 15.000km für den fista ist absolut blödsinnig und dies zeugt von sturheit. natürlich muss man das öl auch früher wechseln da sich diese 15.000 auf optimale voraussetzungen in temperatur und fahrstrecke ergeben, also immer ca. 20 grad celsius und kein stadtverkehr nur landstrasse bei 80-100km/h!!!!!!!!!! auch die meister bei ford(die ich persönlich kenne in koblenz und umgebung) sagen das man die wechselinterwalle ruhig halbieren sollte dann würden die motoren ewig laufen. natürlich altert das öl schneller wenn die mutter ein kind in die schule und das andere in den kindergarten und dann in den globus fährt, der motor immer nur ca. 2 minuten läuft mammi aber immer kräftig gas gibt und sich dann wundert wenn der motor nach 50.000km im eimer ist........