motoröl dringend!!!
Hallo zusammen,
ich hab eine frage. Ich hab BMW 5er e39 Bj. 2001. jetzt wollt ich motoröl wechseln. in der anleitung steht, dass ich 0w40 longlife - 04 einfüllen muss, und die frage ist, darf ich auch longlife - 01 rein?
danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit der Umstellung auf die LonglifeÖle/-intervalle dürften für die danach produzierten Fahrzeuge die Freiggaben der 10WXX oder gar 15WXX entfallen sein. In der LL98 findet sich zumindest kein solches ÖL. Vor 1998 findet sich in der BA noch das Viskositätsdiagramm, nachdem 15W40 Öle bei Temperauren bis max. -15°C verwendet bei den Benzinern werden können. In der 98er BA kommt dann bis -15°C ein 10Wxx in Frage.
Gruß Steffen
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bmw_verrückter
Also ich weiß, wieso ich 0W-40 Öl schon seit meinem E36 fahre. 🙂Beim Kaltstart sehr gutes Verhalten, kein Klackern der Hydros (wie beim 5W-40 der Fall bei mir gewesen), da dünnflüssiger und bei 99 Grad bzw. Betriebstemperatur des Motors habe ich eine Schmierfähigkeit, die belastbar ist, und somit auch bei 7000 1/min der Schmierfilm nicht reißt bzw. genug Belastung abbekommen kann.
BMW_verrückter
Hier liegt schon wieder mal der Grundfehler, die Ölqualität von der Viskosität abhängig zu machen. Zum Öl gehört mehr als die reine Viskosität! Neben Scherfestigkeit und Schwebstoffhaltevermögen spielen da ganz andere Eigenschaften eine Rolle, die ein Öl mit anderer Viskosität viel besser erfüllt, was ein rein mineralisches Öl mitunter viel besser erfüllt! Aber es gibt immer wieder die religiös vernebelten, die sich von "Kugelspielchen" auf dem Tresen der Rattenfänger beeindrucken lassen, ohne sich mit Motorenöl jemals intensiver beschäftigt zu haben!😁😁😁
Willst du etwa damit behaupten, dass ein mineralisches Öl besser sein soll, als ein vollsynthetisches? In Sachen hitzebeständigkeit und Haltbarkeit? Dann sag mir bitte schnell die Marke und den Preis! 😁
Faszinierend, diese Öl-Freds... Wird nie langweilig! 😁
Zitat:
Original geschrieben von ColaMix
Willst du etwa damit behaupten, dass ein mineralisches Öl besser sein soll, als ein vollsynthetisches? In Sachen hitzebeständigkeit und Haltbarkeit? Dann sag mir bitte schnell die Marke und den Preis! 😁Faszinierend, diese Öl-Freds... Wird nie langweilig! 😁
Kann aber muss nicht!😉
Hallo 87 KW.
Also, ich habe NIRGENDS gesagt, dass das 0W-40 Öl qualitativ besser ist, als ein anderes Öl. Ich sagte nur, dass es belastbarer ist, als ein 30er Öl, was so denke ich nicht falsch ist 🙂
Ansonsten - klar, das Motoröl ist ein komplexes Thema, wo viele Faktoren eine Rolle spielen.
BMW_verrückter
Ähnliche Themen
jupp, also das kaufen, was das eigene gewissen am besten beruhigt😉
bis zu welcher öltemp. ist den das 30iger gut gewesen?
Ich habe da vielleicht etwas übers Ziel hinaus geschossen und wollte den Andy natürlich nicht angreifen. Wenn ich mir das jetzt so durchlese, naja, hätte ich besser schreiben sollen.😉 also Andy, nichts für ungut.
Was ich mit dem Motoröl eigentlich aussagen wollte ist folgendes:
Normales Öl aus dem Baumarkt ist völlig in Ordnung, solange man regelmäßig einen Öl- inkl. Filterwechsel macht. Wenn man hier manchmal liest, daß sich Leute beim 🙂 oder in sonstigen Werkstätten sowas von abzocken lassen, kocht mir einfach die Galle über.
MfG Thomas
Mal zurück zum Thema, hab gerade in der Betriebsanleitung vom E46 folgenden Intressanten Teil entdeckt, den ich so auch noch nicht kannte:
Also Grundsätzlich Longlife 01, aber
"Sollte einmal keines dieser Öle erhältlich sein, können Sie zum Nachfüllen kleinerer Mengen zwischen den Ölwechseln auch andere Öle verwenden.
Auf der Verpackung muss sich eine der folgenden Angaben zur Ölspezifikation befinden:
Benzinmotoren: BMW Longlife-98, BMW Longlife oder ACEA A3
Dieselmotoren: BMW Longlife-98, BMW Longlife, ACEA A3/B3 oder ACEA A3/B4."
Soviel mal dazu.
Gruß
@Tom: ach was, seh ich nicht so.
zum letzten post, ja steht drin, schon ziemlich lange😛da gehts aber ums nachfüllen, nicht wechseln!
tja, so kompliziert kann man sichs mit öl machen 😁
ich hab bei meim e46 330er über 100000km nicht gewechselt, nur immer so ca 3/4l / 1500km baumarktöl (anfänglich allerdings castrol, ich glaub 5w30) nachgekippt. , die kiste läuft jetzt bei nem kumpel weiter und tut nach wie vor ihren dienst.
wenn ich ölwechsel (bei meim jetzigen 540er) mache, dann nehm ich immer dass, was vorher schon drinn war, möglichst aber vom günstigstmöglichen hersteller.
eeeeendlich wieder nen ölfred 😁
Natürlich bleibt die Frage zum richtigen Motorenöl eine Frage für sich. Aber jene die abergläubisch versuchen eine Wissenschaft draus zu machen, obwohl sie selbst keinen blassen Schimmer davon haben, denen richte ich mein herzlichstes Beileid aus! Sie schwätzen von "Marken" und "Viskositäten", wissen aber nicht wovon sie eigentlich reden!😁
In meinen kommt 10w40 BMW Öl, dass war schon immer drin und damit läuft er sehr gut warum also experimente machen. meiner Meinung sollte man sich weniger sorgen ums Öl machen sondern lieber ordentlich warm fahren, dann ist es eh schon fast egal welches Öl man nimmt.
Genauso ist es. In der Signatur von "humanerror" gibt es einen sehr schönen Beitrag, in welchem u.a. auch die Ölproblematik behandelt wird. Ist sehr interessant und bestätigt meine Handlungsweise in Bezug auf Ölwechsel und welches ÖL!
MfG Thomas
Ich habe in meinem alten Scorpio immer das Öl was ich vom Ölwechsel vom Moped hatte nach gekippt.
Und die Kiste ist immer noch am laufen ;-)
der lebt noch? nach seiner meinung müßte mein m54 toter als tot sein. die entwicklung ist nicht vor 28 jahren stehen geblieben!
Zitat:
Original geschrieben von alexander528
In meinen kommt 10w40 BMW Öl, dass war schon immer drin und damit läuft er sehr gut warum also experimente machen.
Bevor man selbst Experimente mit einem 10w-40 macht sollte man einfach die Bedienungsanleitung in die Hand nehmen und lesen.
Dort ist alles was das Thema Öl angeht vermerkt und man braucht nicht ewig diskutieren.😉