motoröl dringend!!!
Hallo zusammen,
ich hab eine frage. Ich hab BMW 5er e39 Bj. 2001. jetzt wollt ich motoröl wechseln. in der anleitung steht, dass ich 0w40 longlife - 04 einfüllen muss, und die frage ist, darf ich auch longlife - 01 rein?
danke im voraus.
Beste Antwort im Thema
Hallo,
mit der Umstellung auf die LonglifeÖle/-intervalle dürften für die danach produzierten Fahrzeuge die Freiggaben der 10WXX oder gar 15WXX entfallen sein. In der LL98 findet sich zumindest kein solches ÖL. Vor 1998 findet sich in der BA noch das Viskositätsdiagramm, nachdem 15W40 Öle bei Temperauren bis max. -15°C verwendet bei den Benzinern werden können. In der 98er BA kommt dann bis -15°C ein 10Wxx in Frage.
Gruß Steffen
92 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Adi2901
Bevor man selbst Experimente mit einem 10w-40 macht sollte man einfach die Bedienungsanleitung in die Hand nehmen und lesen.Zitat:
Original geschrieben von alexander528
In meinen kommt 10w40 BMW Öl, dass war schon immer drin und damit läuft er sehr gut warum also experimente machen.
Dort ist alles was das Thema Öl angeht vermerkt und man braucht nicht ewig diskutieren.😉
das wäre dann doch zu einfach😎. aber seit wann füllt bmw 10w40 bei der wartung ein😕😕😕
naja, erstmal die schönen autobahnen genießen und daumen drücken das der vw durchhält😁
Jungs, ganz einfach...Anstatt einen weiteren 100-Seiten-Thread über Öl zu führen, füllt einfach eine Plörre ein, die die BMW-Freigabe hat und gut ist! Ob man jetzt beim Ölwechsel 10 Euro mehr für das Öl ausgibt ist doch vollkommen egal?!
Spart doch einfach da, wo es auch Sparpotenzial gibt...
😁jo an reifen und bremsen
Zitat:
Original geschrieben von Sevo-G
Jungs, ganz einfach...Anstatt einen weiteren 100-Seiten-Thread über Öl zu führen, füllt einfach eine Plörre ein, die die BMW-Freigabe hat und gut ist! Ob man jetzt beim Ölwechsel 10 Euro mehr für das Öl ausgibt ist doch vollkommen egal?!Spart doch einfach da, wo es auch Sparpotenzial gibt...
Zitat:
Original geschrieben von andi_sco
. aber seit wann füllt bmw 10w40 bei der wartung ein😕😕😕
Wer fährt den noch in eine BMW Werkstatt mit einem e39 zur Wartung, wohl die wenigsten.
Es gibt immer Experten auch in freien Werkstätten oder bei selbst Wartung die 10W- oder auch 15W- in die R6-Benziner hinein knallen.🙄
Die Motoren laufen ja, der Tipp mit dem Motorrad-Altöl eines Vorposters wäre sicherlich auch eine Alternative für einige um Geld zu sparen.😉
Ähnliche Themen
Hallo,
mit der Umstellung auf die LonglifeÖle/-intervalle dürften für die danach produzierten Fahrzeuge die Freiggaben der 10WXX oder gar 15WXX entfallen sein. In der LL98 findet sich zumindest kein solches ÖL. Vor 1998 findet sich in der BA noch das Viskositätsdiagramm, nachdem 15W40 Öle bei Temperauren bis max. -15°C verwendet bei den Benzinern werden können. In der 98er BA kommt dann bis -15°C ein 10Wxx in Frage.
Gruß Steffen
steffenxx hat's auf den Punk gebracht 🙂
Ab 1998, in dem Falle M52TÜ (M52N) Motoren sollten mit einem 0W-x oder 5W-x Motoröl fahren.
BMW_verrückter
Zitat:
Original geschrieben von alexander528
wie gesagt es ist schon immer 10w40 drin.
von bmw münchen eingefüllt
Deiner ist ebenfalls ein TÜ-Modell (wie meiner damals), eindeutig somit ist das 10W-40 nicht das richtige ÖL gewesen.
Was die normale 10W Plörre anrichtet kann habe ich bei dem VDD-Wechsel gesehen, der Vorbesitzer hat es auch hinein geschüttet. 🙄
Von den Fehlmeldung des Ölstand Sensors ganz zu schweigen. 😉
P.s.
Das 10w fahre ich in meinem 21 Jahr alten 5,7L V8 Ami-Motor (Literleistung 36PS) mit der Technik die aus den 70-gern stammt.
Aber nicht mal in diesem würde ich das 15W hineinkippen.
Hat sich jemand den genannten Beitrag (Die Lüge meines Berufes)angeschaut? Wohl nicht. Es geht doch hier nicht um irgentwelche Freigaben des Motorherstellers und schon gar nicht um die Bedienungsanleitung. 😕 Unsere Autos sind 10 Jahre und älter.
Es ist doch so, daß ein sehr dünnes Öl 5 oder 0 sehr schnell Öldruck an allen Stellen aufbauen kann, aber umgekehrt ist es genauso schnell auch wieder weg und der Motor ist dann noch extrem heiß. Was meint ihr, passiert dann mit dem sehr dünnen Öl????
Weiterhin denke ich, daß ein so dünnes Öl nicht in der Lage ist, den Film auch bei höchsten Belastungen stabil zu halten und das Resultat sind Motorschäden.
Ein 10 bzw. 15 W40 ist ein mineralisches Öl und hat die allerbesten Schmiereigenschaften, ist temperaturstabil und hat auch genug Aufnahmekapazität für Abrieb. Regelmäßig gewechselt (15.000 km -Intervall) sind diese Öle unschlagbar. Was den schnellen Öldruck anbelangt, da reicht es aus, den Motor normal warm zu fahren. Ich hatte natürlich auch schon mal Longlifeöl im M57 und der hat sowas von hart geklungen, daß ich ihm das nichtmal 7.000 km zugemutet habe.
Im Übrigen geht es mir hier nicht in erster Linie ums Geld sondern bei fast 300.000 km Laufleistung um eine möglichst gute Behandlung des Motors und das erreicht man mit einem 10W40 optimal!
MfG Thomas
Hallo Tom.
Das ist ein Widerspruch, was du nun geschrieben hast 🙂 Das Öl gibt doch bekanntlich über die zwei Zahlen an, welche Viskosität, sprich, anders (ich weiß, es gibt auch andere Einflußgrößen) ausgedrückt, wie dünn- oder dickflüssig das Öl bei bestimmten Temperaturen ist.
Also, wenn ich ein 0W- oder 5W-X Öl verwende, habe ich bei -20 Grad z.b. noch immer eine sehr gute Schmierfähigkeit, sodass die Stellen schnell geschmiert werden. Nun belaste ich meinen Motor bis zur Motoröltemperatur von ca. 90 Grad (Betriebstemperatur) nicht und drehe nur bis ca. 2500-3000 1/min. Wenn der Motor nach x-Kilometern warm ist, habe ich das 40er Öl - also dasselbe Öl, wie das X-W40 (auch 10(15)W-40) - es ist dieselbe Schmierfähigkeit und selbe Viskosität 40 bei Betriebstemperatur von 99 oder 100 Grad (bei der Temp. gemessen von den Öl-Herstellern). Somit ist es bei der Temperatur doch vollkommen egal, ob ich ein 10er oder 15er Öl nehme, da dies bei 100 Grad Temperatur keinen Einfluß mehr hat auf die Schmierfähigkeit - deshalb sagte ich, dass es ein Widerspruch ist, zu sagen, ein 0W-X Öl ist bei warmen Motor dünnflüssiger, als ein 15W-X Öl - beide Werte (0W und 15W) sind bei 100 Grad Motortemperatur egal und werden nicht beachtet - ausschlaggebend ist der letzte Wert - 40 - bei beiden Öl gleich!
Schau dir mal die Fließfähigkeit des 15er oder 10er Öls bei -22 Grad an - Klick
Grüße,
BMW_verrückter
Hurra ein Ölfread.... Dummklug Senf in die Runde schmeiss
Und genau deshalb kostet ein hochwertiges (Marken)Öl genannt 0W30-40 oder gar W50 richtig Kohle weil es das Spagat zwischen den mineralischen Ölen halten muß und die obere thermische Grenze stabiler halten als billig Plörre die auch 0W30-40-50 genannt wird. Gut zu wissen wäre natürlich wer die billige Plörre herstellt um Rückschlüsse auf die Qualität schließen zu können, was aber kein Garant ist. Wer diese Informationen hat kann Geld sparen .Und für alle die wieder schlau sein wollen um mal mit dem Begriff "mineralisch" umgehen zu können, da sind Bestandteile toter Pflanzen (Erdöl😉)vorhanden die bei übermäßiger thermischer Belastung verbrennen und sich im Motor ablagern können was ja unter Laien als Ölkohle bekannt sein sollte.
Weiter muß ich sagen das wir alle keine Rennfahrer sind und unsere Kisten auch nicht aller 8-12Sekunden und 2 Stunden lang an der Drehzahlgrenze fahren......... wer so was tut fährt eh ein x-W50Öl oder höher
Ich fahre 5W40 mit dem Gedanken als Mittelding und fahre AB und einkaufen😁
Servus
Ps bin kein Freund von 0-Ölen, Wasser gehört in den Kühler😁
Als Beispiel gibt es das Mobil1 0W-40 welches ich kaufe für um 7,- und für den Diesel um 8,- pro Liter, teuer ist das nicht unbedingt.
@ Tom
Der BMW_verrückter hat auf deinen Denkfehler hingewiesen.
Aus Erfahrung bei meinem 528-er welchen ich mit 105 tkm übernommen habe würde ich auf gar keinen Fall ein mineralisches Öl und nichts über 5W- X hineinkippen. Der Vorbesitzer hats aber gemacht. 🙄
Unnötige Ablagerungen waren die Folge (schön sichtbar bereits beim Wechsel der VDD), welche auch den Ölstandsensor wohl zu Fehlmeldungen gebracht haben.
Nach einer längeren Spülung (ca. 5tkm) erst mit 5w-40 incl. Filterwechsel und anschließend der gleichen Maßnahme mit 0W-40 war endlich Ruhe.
Keine Fehlmeldungen mehr.
Genauso mache ich es mit meinem kleinen Turbo-Ölverbrenner, der aber von Anfang an mit 0w-40 Ölen geschmiert worden war.
Bei mir bekommt er zusätzlich alle ca. 6tkm neues Öl incl. Filter.
Nach dem Abbau der Ölwanne alles wie geleckt, keine Rückstände oder Ablagerungen.
Jeder muss es selbst wissen.
wenn man ein gutes 10w in normalen intervallen fährt sollte auch nichts passieren.und gut sind die alle😛
ps. da ich regelmäßig punkte bei shell sammel (ist bei uns die günstigste) gabs das öl so 😛😛😉Zitat:
Original geschrieben von Tom041963
Hat sich jemand den genannten Beitrag (Die Lüge meines Berufes)angeschaut? Wohl nicht.
seine m40 nocke mag gut sein, aber bei ölfragen trau ich ihm keinen cm weit!Es geht doch hier nicht um irgentwelche Freigaben des Motorherstellers und schon gar nicht um die Bedienungsanleitung. 😕 Unsere Autos sind 10 Jahre und älter.
was hat das alter mit der ölqualität zu tun? trinkst du auch nur noch brack wasser, weil du über 30 bist?Es ist doch so, daß ein sehr dünnes Öl 5 oder 0 sehr schnell Öldruck an allen Stellen aufbauen kann, aber umgekehrt ist es genauso schnell auch wieder weg und der Motor ist dann noch extrem heiß. Was meint ihr, passiert dann mit dem sehr dünnen Öl????
Weiterhin denke ich, daß ein so dünnes Öl nicht in der Lage ist, den Film auch bei höchsten Belastungen stabil zu halten und das Resultat sind Motorschäden.
dann müßte der firmencaddy schon längst schrott sein (5w-30 longlife)Ein 10 bzw. 15 W40 ist ein mineralisches Öl und hat die allerbesten Schmiereigenschaften, ist temperaturstabil und hat auch genug Aufnahmekapazität für Abrieb. Regelmäßig gewechselt (15.000 km -Intervall) sind diese Öle unschlagbar.
mein erster bmw motor, im e30, kam aus den 50igern, da waren 3t km intervalle gefragt, später lief der gleiche motor mit 10t km intervallen! (m10, erst "neue klasse" dann im e30 ausgelaufen)Was den schnellen Öldruck anbelangt, da reicht es aus, den Motor normal warm zu fahren. Ich hatte natürlich auch schon mal Longlifeöl im M57 und der hat sowas von hart geklungen, daß ich ihm das nichtmal 7.000 km zugemutet habe.
Im Übrigen geht es mir hier nicht in erster Linie ums Geld sondern bei fast 300.000 km Laufleistung um eine möglichst gute Behandlung des Motors und das erreicht man mit einem 10W40 optimal!
die minus temp. dieses jahr waren schon extrem, aber meine 5w40 "plörre" war schon wesentlich dickflüssiger als bei +10°, 10w40 war sirup (kanister lag im kofferraum)MfG Thomas