MotorÖL??? bitte um Hilfe

Audi A8 D2/4D

Fahre einen Audi A8 Bj.99 4.2 quarto 40V / 310PS....

Dar ich das Öl "'Castrol RS" Racing Syntec Sport 10W-60
beim meinem wagen verwender wenn auf dem Öldose keine VW Norm/ Freigabe gekenzeichnett ist???
Steht nur: SAE 10W-60. API SL/CF. ACEA A3/B4 ???

Ich will mit diesem Öl Ölwechsel machen und jetzt zweifele ich ob ich es darf....

Danke Für Ihre Mühe........

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von super72


Ich habe vor kurzem Ölwechsel machen lassen und hab jetzt ein 5W-40 Öl drin. Seit dem bin ich 1000 km gefahren und habe so gut wie kein Öl verbraucht. Vorher hatte ich 0W-30 gefahren und konnte alle 1000 km ca. einen 3/4 Liter Öl nachfüllen.
Ist von daher gesehen doppelt billiger (geringerer Kaufpreis + weniger Verbrauch).

Also generell gilt : 5W40 ist nicht 5W40 !!

Mit der Aussage : 5W40 ist gut, kann man also nicht viel anfangen. Anders sieht es zb. bei einem 0W40 aus, da könnte man das schon eher behaupten. Grund : Ein 0W40 ist immer ein vollsyn.Öl und daher schonmal um Längen besser als Mineralöle oder HC-Öle.

Bei den 5W40ern sieht das leider anders aus. Entgegen der weitvernreiteten Meinung handelt es sich bei diesen Ölen fast immer um HC-Öle (Hydrocrack) und das ist nix besonderes. Bei HC-Ölen handelt es sich im Prinzip ledigkeich um etwas verbesserte, im Labor entsprechend aufgepeppte, Mineralöle. Also kein Vergleich zu Synthetikölen.

Es gibt nur eine HAndvoll wirklich vollsyn.5W40 (u.a. von LiquiMoly und Valvoline). Die meinsten sind aber nur HC-Öle. Mobil zb hat nur ein 5W40 im Programm (das Special X,S oder M - weiß ich gerade nicht) aber auch das ist ein HC-Öle.

Die wirklich sehr guten vollsyn. von Mobil sind die Mobil "1"-Öle und die gibts als 0W40 und als 5W50er.

Daher immer vorsichtig mit Aussagen sein wie "füll mal n 5W40 ein, das ist immer gut...". Ist nämlich nicht der Fall !!!
Sobald etwas von "nach modernster HC-Synthesetechnik" oder sonst etwas ähnlich draufsteht, ist es kein vollsyn.Öl mehr.

Im übrigen würde ich bei Motoren, die nicht im LL-Service gefahren werden nur Öle verwenden, die die 502.00 Norm erfüllen. Das ist für Benziner (nicht-LL) derzeit die strengste Norm und daher ein guter Maßstab. Alles andere würde ich weglassen.

Und von 10W60 sollte man eh die Finger lassen, es sei denn man hat einen Wagen bzw. Motor der dies tatsächlich benötigt. Da sind aber nur ein paar wenige und der A8 - egal welcher Motor - gehört mit sicherheit nicht dazu....

Zitat:

Original geschrieben von super72


Eine Frage hätte ich da noch. In den WS messen die das Öl so: Wagen ein paar Min stehen lassen, Ölmessstab raus- abgewischt, rein, gleich wieder raus und abgelesen.
Da wurde gleich noch etwas Öl nachgefüllt und dann die Rechnung präsentiert.
Zu Hause habe ich den Ölstand dann noch mal selber kontrolliert und es war ca. 8-10 mm über der Max- Markierung.
Das aber nur, wenn ich den Ölmessstab ca. 3-4 Sekunden drin behalte, wenn ich ihn sofort wieder rausziehe, bleibt das Öl an der Maximalmarkierung stehen.
Wie misst man den Ölstand nun richtig, und ist es für den Motor bzw. Kat bei diesem Ölstand schon gefährlich???

Ist mir auch schon passiert...Habe den Wagen abgeholt, habe nachgesehen und der Ölstand war viel zu hoch !

Bin dann wieder hin und habe die den Kram wieder rausholen lassen.

Wenn Du ne Tankstelle in der Gegend hast, die über ein Ölabsauggerät verfügt, dann wrde ich da mal hinfahren. Geht schneller und Du hast Weg gespart. Machen die sicher für 2-3Euro...

Normalerweise warte ich nach dem Fahren mind. 10 Minuten bevor ich den Ölstand kontrolliere. Und selst dann fülle ich nur soweit auf das immernoch etwas Platz ist, falls wirklich noch nicht alles in die Wanne zurückgelaufen ist.

Viele Grüße
browi

36 weitere Antworten
36 Antworten

" Ich auch nicht "

Gruss
Ron

Hallo,
ich habe einen Bekannten, der für Ford durch Deutschland fährt, nur um Öle zu
testen, die dann im Ford-Werk nach einer bestimmten Laufzeit analysiert werden.
Ebenso wird dann der M otor auf Verschleiß vermessen.
Ich kann nicht glauben, daß das nur Ford macht.
Deshalb würde ich nur freigegebene Öle verwenden.
MfG
Audimin

Hallo,

bei meinem alten Golf habe ich auch nicht so auf das Öl geachtet. Da habe ich immer das billigste genommen, das die hatten. Das war meist Castrol GTX 15W40.
Bei dem guten V8 jedoch mache ich keine Experimente. Schon allein aus dem Grund, daß ich mir im Falle eines Falles nicht vorwerfen kann, ich hätte am falschen Ende gespart.

Ich verwende bei meinem S8 (mit Wartungsintervallverlängerung) nur das Liqui Moly Synthoil Longtime Plus nach VW-Norm 503.00. Das ist speziell für VAG-Motoren mit Wartungsintervallverlängerung entwickelt worden. Daher kann ich davon ausgehen, daß der Motor damit optimal zurechtkommt.

Gruß,
hotel-lima

motoröl

also lonlifeservice gab es 99 bei audi noch nicht.
erst ab 2000, und da noch nicht alle motoren.
für die 4,2 er maschine würde sogar ein 10w40 er öl
ausreichen, weil der motor weder hoch verdichtet ist,
noch spezielle thermische belastungen auftreten.
( ausser du trittst das ding im rundkurs ;-) )

alles andere ist nur geldmacherei.

also 5w40 ist sicher eine ausgezeichnete wahl, und vollkommen ausreichend.

hier nur noch die VW normen:

500 00 für alle v8 ( ausser diesel und longlife)
das sind öle mit der viscoitätsklasse:
5w30/ 5w40 und 10w30/ 10w40
für einen anwendungsbereich bei temperaturen
von -30°C bis + 40°C.

zumindest stehts so in den schlauen audibüchern.

50300 wäre longlife motoröl.

Ähnliche Themen

Wenn ich da richtig weiß darf man beim normalen 4,2er (NICHT S8!!!) sogar 15W40 fahren würde ich aber natürlich niemals machen

Re: motoröl

Zitat:

Original geschrieben von s8schrauber


also lonlifeservice gab es 99 bei audi noch nicht.
erst ab 2000, und da noch nicht alle motoren.

Stimmt nicht ganz. Ab Modelljahr 2000 gab es den Longlife Service. D.h. aber daß schon Modelle Bj. 1999 den Longlife-Service unterstützen....

Gruß,
hotel-lima

Das 5W40 hat auch zwei Freigaben von VW und von Porsche und Mercedes - mein Vorbesitzer hatte 5W50 von Castrol drin laut Zettel im Motorraum.

Wenn ich mich recht erinnere, darf auch mein 2.8er mit 15W40 gefahren werden, aber ich nehme lieber das, was vorher drinwar ...

Ich habe vor kurzem Ölwechsel machen lassen und hab jetzt ein 5W-40 Öl drin. Seit dem bin ich 1000 km gefahren und habe so gut wie kein Öl verbraucht. Vorher hatte ich 0W-30 gefahren und konnte alle 1000 km ca. einen 3/4 Liter Öl nachfüllen.
Ist von daher gesehen doppelt billiger (geringerer Kaufpreis + weniger Verbrauch).

Eine Frage hätte ich da noch. In den WS messen die das Öl so: Wagen ein paar Min stehen lassen, Ölmessstab raus- abgewischt, rein, gleich wieder raus und abgelesen.
Da wurde gleich noch etwas Öl nachgefüllt und dann die Rechnung präsentiert.
Zu Hause habe ich den Ölstand dann noch mal selber kontrolliert und es war ca. 8-10 mm über der Max- Markierung.
Das aber nur, wenn ich den Ölmessstab ca. 3-4 Sekunden drin behalte, wenn ich ihn sofort wieder rausziehe, bleibt das Öl an der Maximalmarkierung stehen.
Wie misst man den Ölstand nun richtig, und ist es für den Motor bzw. Kat bei diesem Ölstand schon gefährlich???

@Jura.Nbg

Du kannst auch Salatöl nehmen aber wie lange wohl das deine maschiene aushält?!?!

Zitat:

Original geschrieben von super72


Ich habe vor kurzem Ölwechsel machen lassen und hab jetzt ein 5W-40 Öl drin. Seit dem bin ich 1000 km gefahren und habe so gut wie kein Öl verbraucht. Vorher hatte ich 0W-30 gefahren und konnte alle 1000 km ca. einen 3/4 Liter Öl nachfüllen.
Ist von daher gesehen doppelt billiger (geringerer Kaufpreis + weniger Verbrauch).

Also generell gilt : 5W40 ist nicht 5W40 !!

Mit der Aussage : 5W40 ist gut, kann man also nicht viel anfangen. Anders sieht es zb. bei einem 0W40 aus, da könnte man das schon eher behaupten. Grund : Ein 0W40 ist immer ein vollsyn.Öl und daher schonmal um Längen besser als Mineralöle oder HC-Öle.

Bei den 5W40ern sieht das leider anders aus. Entgegen der weitvernreiteten Meinung handelt es sich bei diesen Ölen fast immer um HC-Öle (Hydrocrack) und das ist nix besonderes. Bei HC-Ölen handelt es sich im Prinzip ledigkeich um etwas verbesserte, im Labor entsprechend aufgepeppte, Mineralöle. Also kein Vergleich zu Synthetikölen.

Es gibt nur eine HAndvoll wirklich vollsyn.5W40 (u.a. von LiquiMoly und Valvoline). Die meinsten sind aber nur HC-Öle. Mobil zb hat nur ein 5W40 im Programm (das Special X,S oder M - weiß ich gerade nicht) aber auch das ist ein HC-Öle.

Die wirklich sehr guten vollsyn. von Mobil sind die Mobil "1"-Öle und die gibts als 0W40 und als 5W50er.

Daher immer vorsichtig mit Aussagen sein wie "füll mal n 5W40 ein, das ist immer gut...". Ist nämlich nicht der Fall !!!
Sobald etwas von "nach modernster HC-Synthesetechnik" oder sonst etwas ähnlich draufsteht, ist es kein vollsyn.Öl mehr.

Im übrigen würde ich bei Motoren, die nicht im LL-Service gefahren werden nur Öle verwenden, die die 502.00 Norm erfüllen. Das ist für Benziner (nicht-LL) derzeit die strengste Norm und daher ein guter Maßstab. Alles andere würde ich weglassen.

Und von 10W60 sollte man eh die Finger lassen, es sei denn man hat einen Wagen bzw. Motor der dies tatsächlich benötigt. Da sind aber nur ein paar wenige und der A8 - egal welcher Motor - gehört mit sicherheit nicht dazu....

Zitat:

Original geschrieben von super72


Eine Frage hätte ich da noch. In den WS messen die das Öl so: Wagen ein paar Min stehen lassen, Ölmessstab raus- abgewischt, rein, gleich wieder raus und abgelesen.
Da wurde gleich noch etwas Öl nachgefüllt und dann die Rechnung präsentiert.
Zu Hause habe ich den Ölstand dann noch mal selber kontrolliert und es war ca. 8-10 mm über der Max- Markierung.
Das aber nur, wenn ich den Ölmessstab ca. 3-4 Sekunden drin behalte, wenn ich ihn sofort wieder rausziehe, bleibt das Öl an der Maximalmarkierung stehen.
Wie misst man den Ölstand nun richtig, und ist es für den Motor bzw. Kat bei diesem Ölstand schon gefährlich???

Ist mir auch schon passiert...Habe den Wagen abgeholt, habe nachgesehen und der Ölstand war viel zu hoch !

Bin dann wieder hin und habe die den Kram wieder rausholen lassen.

Wenn Du ne Tankstelle in der Gegend hast, die über ein Ölabsauggerät verfügt, dann wrde ich da mal hinfahren. Geht schneller und Du hast Weg gespart. Machen die sicher für 2-3Euro...

Normalerweise warte ich nach dem Fahren mind. 10 Minuten bevor ich den Ölstand kontrolliere. Und selst dann fülle ich nur soweit auf das immernoch etwas Platz ist, falls wirklich noch nicht alles in die Wanne zurückgelaufen ist.

Viele Grüße
browi

mal ne zwischenfrage

was berechnet audi an kosten für einen ölwechsel bei einem s8 baujahr 97? ach und weiß jemand gleich was ein zahnriemenwechsel kostet? meiner hat nämlich 130 000 drauf und da ist das langsam fällig oder?

Hi!

Bei mir steht auch Ölwechsel an.

Ich nehme normales 10W40 (glaube Castrol).

Dazu dieses mal folgende Additive und folgender Ablauf:

Motor mal warmlaufen lassen

Dann rein: Liqui Moly Motor Clean

10 Minuten am Stand laufen lassen

Öl komplett ablassen

Filter wechseln

Neues Öl rein

Zusätzlich zum frischen Öl:

Liqui Moly Öl-Verlust-Stop und Liqui Moly Cera Tec

Dann müsste der Motor alles optimale haben was er braucht.

Er stand ja doch über ein halbes Jahr jetzt.

Dann werde ich ihn noch mit 98er volltanken und auch hier folgendes dazu:

Ventil-Sauber Liqui Moly
System-Pflege-Benzin Set Liqui Moly
Liqui Moly Speed Tec

Ich denke mehr kann man fast nicht machen für den Saisonstart.

Ich kam ziemlich günstig an das Liqui Moly zeugs und wenns nichts bringt ist auch nicht extrem viel Geld weg.

Der ganze Ölwechsel inkl. ÖL, Ölfilter, Arbeit und das Liqui Moly Zeugs kostet mich zusammen keine 50 Euro.... um das bekommt man bei Audi wohl kaum einen Ölwechsel ;-)

MFG
Peter

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Hi!

Bei mir steht auch Ölwechsel an.
Ich nehme normales 10W40 (glaube Castrol).

Dazu dieses mal folgende Additive und folgender Ablauf:
[...]
Neues Öl rein
Zusätzlich zum frischen Öl:

Liqui Moly Öl-Verlust-Stop und Liqui Moly Cera Tec
Dann müsste der Motor alles optimale haben was er braucht.

Dann werde ich ihn noch mit 98er volltanken und auch hier folgendes dazu:

Ventil-Sauber Liqui Moly
System-Pflege-Benzin Set Liqui Moly
Liqui Moly Speed Tec

Hi !

Mal eine Frage :

Was soll der ganze Quatsch ???

Dieses Cera Tec würde ich auf keinen Fall in den Motor kippen - ist genauso überflüssig wie dieses MOS2-Zeug was dem 10W40er LiquiMoly zugemischt wurde.

Diese Additive sind völlig überholt, auch wenn das CeraTec rel.neu auf dem Markt ist.

Die Aufgabe eine Motoröls besteht doch u.a. darin, die Schmutzpartikel und Ablagerungen des Öls in Schwebe zu halten um sie dann beim nächsten Ölwechsel aus dem Motor zu spühlen. Warum sollte man dann Keramikpartikel wieder ins Öl kippen ?
Das ist Werbepropaganda. Und erzähl mir jetzt bitte nicht das Du die Aussage glaubst das sich diese Stoffe ausschließlich an den Stellen im Motor anhaften, an denen sie ggf. etwas Sinn machen KÖNNTEN. Es gibt seit Jahren Additive, die diese Aufgaben, nämlich die Schmierung des Motors, wesentlich effektiver übernehmen. Übrigens : Das 10W40-Öle von LM gibt es einmal mit und einmal ohne diesen MOS2-Zusatz (ist ja vom Effekt das gleich wie das Keramikzeugs). Die Variante OHNE diesen Zusatz hat sogar eine Spezialöl-Freigabe ("Super-Leichtlauf, hellblauer Kanister), die Variante MIT dem Zusatz MOS2 hat dagegen nicht mal ein ACEA-Profil. Fällt Dir was auf ?

Warum hat denn nur LiquiMoly solche Sachen im Programm und alle anderen Herrsteller nicht ? Sind die alle zu blöd den SUpernutzer zu erkennen oder sind die vielleicht schlauer und versuchen es gar nicht erst ?

Also : Finger weg, das Geld lieber in ein ordentliches Vollsynthetiköl investieren, wie zB die Mobil1-Öle mit den Supersyn-Additiven. Etwas besseres gibt es derzeit nicht. Auch noch sehr gut ist das Synthoil von LiquiMoly (komischerweise völlig ohne diese super Additivzusätze...)

Ach ja, und das Ölverlust-Stopp würde ich nur nehmen wenn der Motor Öl verliert. Oder warum kippst Du das rein ?

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Ich denke mehr kann man fast nicht machen für den Saisonstart.

Doch, den Kram im Regal lassen und ein ordentliches Öl kaufen...

Zitat:

Original geschrieben von PeterAS8


Ich kam ziemlich günstig an das Liqui Moly zeugs und wenns nichts bringt ist auch nicht extrem viel Geld weg.

Würdest Du es Dir auch kaufen wenn Du nicht so günstig rankommen würdest ? Vermutlich nicht, oder ?

Also versteh das bitte nicht falsch aber der Kram ist sinnlos und ggf. bewirkt er sogar das Gegenteil. Die Additive im Öl (auch in Deinem "normalen 10W40"😉 kümmern sich ja bereits um diese Aufgaben. Wird denen jetzt noch so ein Keramikkram vor die Füsse geworfen, müssen sie sich auch noch darum "kümmern".

Gruß
browi

PS: Das Motorclean ist in der Tat ziemlich gut, sollte aber eigentlich nur alle 60-80.000km verwendet werden. Alles andere bringt nix, da sich nach 15.000km noch so gut wie gar keine Ablagerungen gebildet haben. Daher kann man auch das beruhigt sein lassen. Wird zwar nicht schaden aber warum machen wenns nix bringt.
Generell ist das Zeug aber wirklich gut, nur halt nicht bei jedem Ölwechsel.
Ich benutze das nur wenn ich bei einem Wagen, der ewig mit Billigöl rumgegurkt ist, einen Ölwechsel mit qualitativ höherwertigem Öl mache.
Verwendet man ausschließlich hochwertige, vollsyn.Öle, kann man sich das fast ganz sparen denn diese Öle erzeugen so gut wie gar keine Ablagerungen mehr.

Zitat:

Das Motorclean ist in der Tat ziemlich gut, sollte aber eigentlich nur alle 60-80.000km verwendet werden. Alles andere bringt nix, da sich nach 15.000km noch so gut wie gar keine Ablagerungen gebildet haben. Daher kann man auch das beruhigt sein lassen. Wird zwar nicht schaden aber warum machen wenns nix bringt.

Hi!

Naja, er hat jetzt 280.000 KM drauf, ich denke da kann es sicher nicht schaden wenn ich das Motor Clean anwende.

Zitat:

Ach ja, und das Ölverlust-Stopp würde ich nur nehmen wenn der Motor Öl verliert. Oder warum kippst Du das rein ?

Aus dem Grund:

Zitat:

Stoppt Öl-Verlust bei tropfenden Motoren. Macht Dichtungen wieder elastisch und senkt den Ölverbrauch

Ein guter Freund ist Mechaniker und er meint dass sie sich mit sowas oft das Wechseln der Schaftdichtungen sparen, die einfach mit der Zeit hart werden und dadurch der Motor mehr Öl braucht.

Mein 2. Auto, ein Audi 80 Bj 1986 mit 265.000 KM ist mein "Versuchsmotor" - hat wirklich einiges an Öl gebraucht - hab das Öl Stop eingefüllt und der Verbrauch wird merkbar weniger, und es dauert aber eine Weile bis es seine volle Wirkung zeigt. Also von dem her könnte ich nichts negatives behaupten!

Durch das Additiv sollen die Dichtungen wieder mehr ihren Zweck erfüllen.

Cera Tec habe ich auch gleich in den 80er gegeben nach dem Ölwechsel, mal schaun, bis jetzt läuft er tadellos ;-)

Zitat:

Warum hat denn nur LiquiMoly solche Sachen im Programm und alle anderen Herrsteller nicht ?

Diese Additive gibt es von unzähligen Herstellern, nur Liqui Moly ist am Bekanntesten und steht eigentlich seit Jahren für Qualität!

Zitat:

Also versteh das bitte nicht falsch aber der Kram ist sinnlos und ggf. bewirkt er sogar das Gegenteil.

Auf welche Fakten beruft sich hier deine Aussage, oder kommt das aus dem Bauch raus?

Bringt es eigentlich etwas, dass ich das MotorClean mal benutze bei 220 TKM? Seit 40 TKM fahre ich Mobil 10W-40-Öl...ums Geld geht es mir nicht, aber ich möchte dem Motor einfach was Gutes tun.

Könnte ich dem damit auch schaden? MotorClean ist von LiquiMoly, oder?

Deine Antwort
Ähnliche Themen