motoröl ... aber welches ??

VW Vento 1H

sooo bei mir steht ma wieder der ölwechsel an ... die sache is nur welches ? wenn ich nich irre hab ich im mom nen 15 w40 drinne ... nen bekannter meinte das es dem motor prinzipiel nich schaden würde wenn man eins mit einer höheren viskosität nehmen würde ... um genau zu sein sprach er von geringen leistungszuwachs und bedingt geringerem verbauch ... hab nen 1.8er golf3 mit 75ps ... was meint ihr dazu ?? hat da evtl einer erfahrungen mit ?? und des weiteren hab ich mal gehört wenn man ölwechel macht soll man wenns öl raus is mal ganz kurz den motor anschmeisen ... also gerade so das er anspringt und dann halt sofort wieder aus damit rest öl auch rausfliest ... was sagt ihr zu solchen massnahmen ?? ich weis nich klingt ja im prinzip schonmal logisch aber irgendwie gefällt mir der gedanke nicht meinen motor auch wenns nur kurzzeitig is ohne öl laufen zu lassen ...

thx schonmal der loki 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Das der Schmierfilm bei hohen Drehzahlen besonders im heißen Sommer reißen könnte ist aber soweit ich deine Texte richtig verstehe auch ein Märchen oder?

Wenn sich das auf ein hochwertiges, vollsynth. Motoröl beziehen soll, dann JA!

Ist dann in Wirklichkeit genau umgekehrt. Ein hochwertiges Öl hat bei gleicher oder sogar etwas niedrigerer kinematischen Visko einen deutlich belastbareren Schmierfilm. Die EP (Hochdruck)-Eigenschaften sind sogar um einen MEHRFACHEN Faktor besser. Mit so einem gibts deshalb auch am Ventiltrieb und an Zahnrädern, auch im hohen Alter, keine Probleme.

Und dass ein z. B. 15W-40 nur beim Kaltstart und während der Warmlaufphase zäher als ein 0/5W-40 ist, NICHT aber bei Betriebstemp., hatte ich doch schon erklärt. Beim empf. 5W-40er liegt die kin. Visko bei 100 Grad bei 14,8 mm2/S und der HTHS bei 150 Grad bei 4,0 mPas. Gibt 15W-40er, die da nur bei 13,2 bzw. 3,6 liegen.

Und dann enthält ein hochwertiges auch noch viel leistungsfähigere Hochdruck- u. Verschleißschutz-Additive, ist sehr viel temperatur-, druck-, scher- u. alterungsstabiler. Und schützt den Motor auch viel länger und besser vor schädlichen Ablagerungen u. Korrosion.

Oder ganz kurz gesagt: Lebt der Motor mit so einem viel länger, verbrennt u. verliert auch im hohen Alter kaum Öl, und behält immer seine volle Leistung.

Wenn die Hydros beim Kaltstart kurz klappern, dann liegt das daran, weil je nach Stellung des Motors eins o. auch zwei leer laufen können. Die müssen sich nach dem Starten dann erst wieder mit Öl füllen. Je zäher das hier dann ist, desto länger dauert das.

Klappern die aber bei Betriebstemp. dann liegt das daran, weil entweder die Hochtemp-Visko zu niedrig ist. Das kann dadurch sein, weil entweder das Öl durch sehr hohen Spriteintrag zu stark verdünnt ist, oder wenns ein recht einfaches Mehrbereichsöl ist, dieses durch mechanische Scherung der VI-Verbesserer bei hohen Temp. zu dünn geworden ist - also weil aus dem ursprünglichen 15W-40er ein 15W-20er oder gar ein 15W-Einbereichsöl geworden ist, welches das von Haus aus ja auch nur ist.

Oder weil die Hydros durch schlechtes Öl einfach verschlissen sind.

Mineralöle sind von Nautur aus übringens generell nur Einbereichsöle. Ein mineralisches Mehrbereichsöl, z. B. ein 15W-40er ist ein 15W-Einbereichsöl, welches durch eine ordentliche Ladung VI-Verb. bei hohen Temp. so stabilisiert wird, dass die kin. Visko bis 100 Grad halt nur bis rund 14 mm2/s abfällt und damit dann eben ein 15W-40er ist (ein mineralisches 15W-40er besteht zu rund 10% nur aus VI-Verb).

Bei einem hochwertigen vollsynth. gibts dagegen selbst nach 30tkm keinen nennenswerten Scherverlust. Das deshalb, weil hier Grundöle verwendet werden, welche von Haus aus schon einen hohen VI haben, also mit zunehmender Temp. von Haus aus schon weniger stark ausdünnen. Und falls noch zusätzl. VI-Verbesserer nötig sind, hier sehr hochwertige und besonders scherstabile verwendet werden.

Grüße

P. S. Wenn der Motor innen recht verschmutzt ist, und Du beim Wechsel auf ein hochwertiges vorher KEINE Innen-Reinigung machst, dann solltest Du mit diesem Öl ein erstes verkürztes Intervall fahren. Weil dieses Öl dann nämlich neben den Schmutz- u. Schadstoffen, die mit der Zeit neu ins Öl gelagen, auch noch den ganzen alten Schmutz aus dem Motor aufnehmen muß - den es nach u. nach löst, zum Ölfilter transportiert, bzw. umhüllt und fein verteilt bis zum nächsten Ölwechsel in Schwebe zu halten versucht.

EDIT: Außerdem kann es dann auch zu einem vorübergehend höheren Ölverbrauch kommen, der sich dann allerdings wieder verringert, wenn wenigstens der Ringbereich an den Kolben sauber ist und die Ringe richtig freigängig sind.

Mit dem empfohlenen Öl wird der anschließend dann auch merklich niedriger alsfallen, weil das einmal einen sehr niedrigen Verdampungsverlust hat und bei hohen Temp. auch sehr stabil ist.

Diese "Freispülphase" kannst Du zumin. verkürzen, indem Du vorher eben einen guten Innen-Reiniger verwendest. Außerdem brauchts dann auch kein erstes verkürztes Intervall mit dem guten Öl u. ist deshalb auch günstiger. So ein Reiniger kostest rund 15€.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von V!peR


Hast du es so gemacht?

Ja!

Mit "kräftig" meine ich jetzt aber nicht bis zum Begrenzer drehen... besser ausgedrückt => ab und zu die Drehzahl über ein paar Sek.
über Leerlaufdrehzahl anheben.

In dem Fall kannst Du beruhigt die ganze Flasche reinschütten.

Gruß

VW-Motoröl-Freigabeliste

Ich habe mir von VW die Liste der Motorenöle schicken lassen, die die VW-Norm 50200, bzw. 50500 entsprechen.
Laut VW sind diese Öle, zumindest für meinen G3, MBK: ABS, bedenkenlos anwenbar. Ich hoffe, es hilft.
Gruß

PS: Ich benutze auch ein vollsyn. 5W-40, hat dem Motor bisher nicht geschadet!

ist sehr hilfreich

Wie man sieht, ein 15W-40er, und sehr, sehr wenige 10W-40er. Für Zweifler und Traditionalisten: was vor 10-14 Jahren gut war, entspricht wohl nicht mehr den Stand der Dinge!! Und das sagt VW (Zitat: geprüft und zugelassen fürn G3), nicht ich!!
Gruß

Ähnliche Themen

Ich habe aber nicht das PRAKTIKER High Star 5W-40 in der Liste gefunden. Bei den MB Freigaben steht es gesondert unter High Star. Es soll nicht ganz identisch mit dem normalen Addinol 5W-40 sein. Was ist denn jetzt?

Ich glaub' auch, dass die Liste nicht vollständig ist. Ich werde ab Frühjahr ein vollsynthetisches 10W30 (oder 60) von Castrol (das ist auch nicht in der Liste - ist aber eigentlich auch für "Rennsportmotoren" 😁 ) fahren, weil bei meinem die Lagerschalen wohl langsam schlapp machen und ich deshalb im Sommer immer das Öldruckproblem nach der BAB habe.

Gruß
Icke

So am WE ist es bei mir soweit 🙂

mein megol 5w40 vollsynth ist da und das MotorClean hab ich nun auch gefunden....nur noch Ölfilter kaufen.,,

ich hoffe und bete echt, dass der dicht bleiubt und der verbrauch nicht steigt

wie soll bitte bei nem leichtlauföl der verbrauch steigen - der sollte eher minimal zurückgehen würd ich sagen da ja dann weniger reibung entsteht !

Bitte verbessert mich wenn ich total falsch liege !

Bitte sehr. Es ist der Ölverbrauch gemeint.

sooo ... kann mir das nochmal irgendjemand zusammenfassen ?? ich hab mir nu zwar alles durchgelsen aber wirklich schlauer bin ich nu auch nich ... würd sogar glatt sagen es ist eher das gegenteil eingetretten ... nu weis ich echt nit mehr was ich darein schütten soll ...

gruss der loki ...

Zitat:

Original geschrieben von Loki-Kun


sooo ... kann mir das nochmal irgendjemand zusammenfassen ?? ich hab mir nu zwar alles durchgelsen aber wirklich schlauer bin ich nu auch nich ... würd sogar glatt sagen es ist eher das gegenteil eingetretten ... nu weis ich echt nit mehr was ich darein schütten soll ...

gruss der loki ...

weiter vorne gibts irgendwo ne .pfd-Datei mit den Ölen die VW empfehlt !

@Trabant:

Warum ist das Praktiker High Star 5W40 HC nicht aufgeführt? -weil es in der Liste unter Addinol MV 0546 steht.....es ist mit höchster Wahrscheinlichkeit dasselbe( ich würde wetten ); anderst ausgedrückt: Addinol kauft das Grundöl und das Additiv in riesigen Containern oder Tankwagen, dann wird abgefüllt und abgemischt- was ist die kostengünstigsten Variante ? so wenig Varianten wie möglich und große Mengen einer Einheit wie möglich. Eine Differenzierung findet- wie so oft und egal in welcher Branche- nur über die Verpackung statt.

Vielleicht kaufen sie es auch schon komplett gefertigt und füllen nur ab, oder lassen es sogar beim Lohnabfüller abmischen und abfüllen-- alles ist möglich.

hier einer der größten Öl"blender " und Lohnabfüller zB für ARAL und viele andere in Deutschland:
http://www.hur-wasag.de/frameset.php?...

H&R Wasag AG in Form von H&R LubeBlending und H&R Lube Tech ; Schmierstoffraffinerie ist in Salzbergen, ist die ehemalige Wintershall-Schmierstoffraffinerie, gehörte einst zu BASF
diese gehört auch dazu http://www.srs-oil.com/

zB die Daten vom Wintershall VIVA 1 topsynth 5W40 ( = HC !!) entsprechen punktgenau dem Praktiker High Star 5W40 und vielen anderen 5W40 HC auch. Das kann kein Zufall sein, sondern: gleiches Grundöl + gleiches vorgefertigtes Additivpaket.

Außerdem: die MB 229.3 Freigabe ist doch Sicherheit genug.

Gruß

Ok, dankr dir!!

Gerade noch gefunden , für wen H&R Wasag abmischt und abfüllt--erstaunlich---
http://www.globalyze.de/liste/notizen.m?news_id=100

hier mal ein video über die herstellung von öl.ist echt gut gemacht.http://www.meguin.de/mm/de_dsl.wmv

Deine Antwort
Ähnliche Themen