motoröl ... aber welches ??

VW Vento 1H

sooo bei mir steht ma wieder der ölwechsel an ... die sache is nur welches ? wenn ich nich irre hab ich im mom nen 15 w40 drinne ... nen bekannter meinte das es dem motor prinzipiel nich schaden würde wenn man eins mit einer höheren viskosität nehmen würde ... um genau zu sein sprach er von geringen leistungszuwachs und bedingt geringerem verbauch ... hab nen 1.8er golf3 mit 75ps ... was meint ihr dazu ?? hat da evtl einer erfahrungen mit ?? und des weiteren hab ich mal gehört wenn man ölwechel macht soll man wenns öl raus is mal ganz kurz den motor anschmeisen ... also gerade so das er anspringt und dann halt sofort wieder aus damit rest öl auch rausfliest ... was sagt ihr zu solchen massnahmen ?? ich weis nich klingt ja im prinzip schonmal logisch aber irgendwie gefällt mir der gedanke nicht meinen motor auch wenns nur kurzzeitig is ohne öl laufen zu lassen ...

thx schonmal der loki 🙂

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Das der Schmierfilm bei hohen Drehzahlen besonders im heißen Sommer reißen könnte ist aber soweit ich deine Texte richtig verstehe auch ein Märchen oder?

Wenn sich das auf ein hochwertiges, vollsynth. Motoröl beziehen soll, dann JA!

Ist dann in Wirklichkeit genau umgekehrt. Ein hochwertiges Öl hat bei gleicher oder sogar etwas niedrigerer kinematischen Visko einen deutlich belastbareren Schmierfilm. Die EP (Hochdruck)-Eigenschaften sind sogar um einen MEHRFACHEN Faktor besser. Mit so einem gibts deshalb auch am Ventiltrieb und an Zahnrädern, auch im hohen Alter, keine Probleme.

Und dass ein z. B. 15W-40 nur beim Kaltstart und während der Warmlaufphase zäher als ein 0/5W-40 ist, NICHT aber bei Betriebstemp., hatte ich doch schon erklärt. Beim empf. 5W-40er liegt die kin. Visko bei 100 Grad bei 14,8 mm2/S und der HTHS bei 150 Grad bei 4,0 mPas. Gibt 15W-40er, die da nur bei 13,2 bzw. 3,6 liegen.

Und dann enthält ein hochwertiges auch noch viel leistungsfähigere Hochdruck- u. Verschleißschutz-Additive, ist sehr viel temperatur-, druck-, scher- u. alterungsstabiler. Und schützt den Motor auch viel länger und besser vor schädlichen Ablagerungen u. Korrosion.

Oder ganz kurz gesagt: Lebt der Motor mit so einem viel länger, verbrennt u. verliert auch im hohen Alter kaum Öl, und behält immer seine volle Leistung.

Wenn die Hydros beim Kaltstart kurz klappern, dann liegt das daran, weil je nach Stellung des Motors eins o. auch zwei leer laufen können. Die müssen sich nach dem Starten dann erst wieder mit Öl füllen. Je zäher das hier dann ist, desto länger dauert das.

Klappern die aber bei Betriebstemp. dann liegt das daran, weil entweder die Hochtemp-Visko zu niedrig ist. Das kann dadurch sein, weil entweder das Öl durch sehr hohen Spriteintrag zu stark verdünnt ist, oder wenns ein recht einfaches Mehrbereichsöl ist, dieses durch mechanische Scherung der VI-Verbesserer bei hohen Temp. zu dünn geworden ist - also weil aus dem ursprünglichen 15W-40er ein 15W-20er oder gar ein 15W-Einbereichsöl geworden ist, welches das von Haus aus ja auch nur ist.

Oder weil die Hydros durch schlechtes Öl einfach verschlissen sind.

Mineralöle sind von Nautur aus übringens generell nur Einbereichsöle. Ein mineralisches Mehrbereichsöl, z. B. ein 15W-40er ist ein 15W-Einbereichsöl, welches durch eine ordentliche Ladung VI-Verb. bei hohen Temp. so stabilisiert wird, dass die kin. Visko bis 100 Grad halt nur bis rund 14 mm2/s abfällt und damit dann eben ein 15W-40er ist (ein mineralisches 15W-40er besteht zu rund 10% nur aus VI-Verb).

Bei einem hochwertigen vollsynth. gibts dagegen selbst nach 30tkm keinen nennenswerten Scherverlust. Das deshalb, weil hier Grundöle verwendet werden, welche von Haus aus schon einen hohen VI haben, also mit zunehmender Temp. von Haus aus schon weniger stark ausdünnen. Und falls noch zusätzl. VI-Verbesserer nötig sind, hier sehr hochwertige und besonders scherstabile verwendet werden.

Grüße

P. S. Wenn der Motor innen recht verschmutzt ist, und Du beim Wechsel auf ein hochwertiges vorher KEINE Innen-Reinigung machst, dann solltest Du mit diesem Öl ein erstes verkürztes Intervall fahren. Weil dieses Öl dann nämlich neben den Schmutz- u. Schadstoffen, die mit der Zeit neu ins Öl gelagen, auch noch den ganzen alten Schmutz aus dem Motor aufnehmen muß - den es nach u. nach löst, zum Ölfilter transportiert, bzw. umhüllt und fein verteilt bis zum nächsten Ölwechsel in Schwebe zu halten versucht.

EDIT: Außerdem kann es dann auch zu einem vorübergehend höheren Ölverbrauch kommen, der sich dann allerdings wieder verringert, wenn wenigstens der Ringbereich an den Kolben sauber ist und die Ringe richtig freigängig sind.

Mit dem empfohlenen Öl wird der anschließend dann auch merklich niedriger alsfallen, weil das einmal einen sehr niedrigen Verdampungsverlust hat und bei hohen Temp. auch sehr stabil ist.

Diese "Freispülphase" kannst Du zumin. verkürzen, indem Du vorher eben einen guten Innen-Reiniger verwendest. Außerdem brauchts dann auch kein erstes verkürztes Intervall mit dem guten Öl u. ist deshalb auch günstiger. So ein Reiniger kostest rund 15€.

120 weitere Antworten
120 Antworten

Ihr könnt reinkippen was Ihr wollt. Wichtig ist das der Motor einen Warmstart bekommt !! Wir bei der DB fahren nur 15W40 (Shell) und die Böcke legen Millionen von Kilometern hin.

Ja sag mal, und wie macht Ihr das nachts? Wird dafür extra einer abgestellt, der sämtliche Motoren immer mal anmacht und ein paar Minuten laufen lässt, damit sie warm bleiben? Jetzt wird mir einiges klar! Da hätte Herr Mehdorn doch mal ansetzen können! ;-)

Zitat:

Original geschrieben von Frazer


Da komm ich ja sogar fast billiger weg, als wenn ich mir hier das castrol 10w40 kaufe. nur das motor clean hab ich gestern bei atu leider nicht gesehen, hatten nur die schlamm spülung1 da

Merkst Du was!!!

Gutes vollsynth. Öl muß nicht teuer sein.

Und trotzdem denken die Leute mit ihrer 10W-40 Plörre fahren sie billiger als mit gutem vollsyth. Öl u. hacken darauf rum, nur weil sie nicht zugeben wollen, daß sie auf´s Geld schauen. ;-)

Schaden tut das gute Öl keinem Motor, genauso wie eine Umstellung von mineralischem auf vollsynth. Öl.
Diese Ammenmärchen bekommen viele von ihren angeblich kompetenten Werkstatt-Fuzzies in den Kopf gehämmert u. schön weiterverbreitet.
Negative Nachrichten verbreiten sich eben schneller u. sind wesentlich beständiger gegen Säure/Alhohol u. vor allem gegen die Wahrheit.

Die Ölschlammspülung würde ich im Regal stehen lassen, das Motor Clean ist besser, da die Reinigungsadditive hier hochkonzentrierter vorliegen.
=> weitersuchen.

Gruß

jawohl, weitersuchen 😁

mal nebnbei, das öl von megui (oder so) von oilportal ist dasselbe wie das
Synthoil High Tech von LM

was der Sterndocktor immer empfiehlt oder?

hab jetzt ma so die ersten 20 seiten gelesen, langsam brennen meine augen 😁

Ähnliche Themen

Das 5W-40 Super Leichtlauf ist das gleiche Öl, wie das Synthoil High Tech von LM.

Hier der Beweis von www.liqui-moly.de als Zitat:

Zitat:

Für die Produktion der Motorenöle sowie einiger Fette zeichnet die Partnerfirma Meguin in Saarlouis verantwortlich. Das saarländische Unternehmen füllt die Öle vor Ort ab und liefert an die Ulmer Zentrale oder die Vertriebsstellen. Für den norddeutschen Raum organisiert das Zentrallager in Köln den Vertrieb.

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Harzbub


Ihr könnt reinkippen was Ihr wollt. Wichtig ist das der Motor einen Warmstart bekommt !! Wir bei der DB fahren nur 15W40 (Shell) und die Böcke legen Millionen von Kilometern hin.

Ihr werdet sicher beheizte Hallen haben ohne Minusgrade. Und Dieselmotoren, das hält dann wohl so lange.

re

Irgendwie wundere ich mich immer wie manche Leute über das Thema Öl stundenlang diskutieren. Viel wichtiger sind doch andere Dinge wie z.B.: den kalten Motor mit gemäßigten Drehzahlen zu fahren.

Was bringt mir das beste Öl wenn ich schon auf dem ersten Meter heize mit Drehzahlen jenseits von 5000?? Da bring auch das beste Öl nichts mehr.

Was bringt mir das beste Öl wenn ich die Wechselintervalle nicht einhalte??

Ich fahre meinen Golf schon seit 14 Jahren mit 15w40 Markenöl. Genauso wie es im Handbuch steht. Und damit hatte ich noch nid Probleme. Der Motor läuft wie ne 1. Ich sehen keinen Grund wieso ich jemals auf syntetisches Öl umsteigen soll..

Wer das Öl verwendet das der Hersteller vorschreibt und nicht gerade das billigste aus dem Markt nebenan kauft wird keine Problem haben.

ob dieser thread jetzt wohl auch über 200 Seiten geht...?

Hier wird oft das Argument angeführt, das ein vollsyntetisches Öl deutlich teurer sei als ein mineralisches, dem ist aber nicht so! Es gibt hervorragende Volls.-Öle zum Preis von durchschnittlichen HC-Ölen per Post bis nach Hause geliefert (ja, inclusive Versandkosten).

Auch der Einwand, der Motor ist mit 15W-40 -Öl bereits xx km gelaufen, sagt nichts über seinen momentanen Verschleißzustand, sondern läßt mich nur mutmaßen, wie lange er wohl noch laufen würde, wäre er von Anfang an mit vollsyntetischem Öl gefahren worden.

Wer von Warmfahren allerdings noch nie etwas gehört hat, ist wahrscheinlich auch wenig an der Qualität des Öles interessiert.

200 Seiten? Wenn es hilft, die kursierenden Gerüchte und das Halbwissen aus der Welt zu schaffen, warum nicht, gerne!

Gruß,
Robert

PS: Wer die Werkstattpreise für Öl bezahlt, ist selber Schuld, einfach selbst mitbringen!

Ich habe mir jetzt auch mal das Motor Clean von LM gekauft und wollte es beim nächsten Ölwechsel mal anwenden.
Doch hab ich noch ne Frage. Und zwar dadrin sind ja 500ml (reichen für 5l), schütte ich nun ALLES vorher in den Motor, und lasse diesen 15min laufen, auch wenn der Ölstand dann über MAX ist?

Oder nur ne bestimmte Menge?

der Golf hat doch knapp 4Liter also würd ich da auch 400ml reinkippen.

Nochwas zu dem Motorcleanzeugs. Meint ihr nicht, nen paarmal Vollgas auf der AB hat den gleichen Effekt und ist auch sicher nicht viel teuerer und macht noch dazu jucks.

Gruß Micki

Hm da steht leider nix genaues bei, deswegen wart ich hier auf Erfahrungen von den anderen.
Und zur BAB Fahrt hat der Sterndocktor glaub ich mal gesgat, dass das nicht das gleiche bewirkt, da das heisse Öl dann an den Kolben noch eher durch die Hitze verkorkt anstatt zu lösen.
Ich hoffe ihr korrigiert michm falls falsch verstanden

Zitat:

Original geschrieben von V!peR


Ich hoffe ihr korrigiert michm falls falsch verstanden

Gut aufgepasst!

Du kannst ruhig die ganzen 500ml reinschütten, der Ölstand sollte aber nicht zu sehr über max. dabei stehen.

Einfach mit einem dünnen Schlauch und einer großen Spritze über die Ölmeßstaböffnung herausziehen.

Sterndocktor hat auch empfohlen den Motor ca. 20 min. im Leerlauf drehen zu lassen u. ab und zu ein paar kräftige Gasstöße zu geben, aber nicht damit rumfahren!!!

Gruß

Zitat:

Original geschrieben von Opterix


Sterndocktor hat auch empfohlen den Motor ca. 20 min. im Leerlauf drehen zu lassen u. ab und zu ein paar kräftige Gasstöße zu geben, aber nicht damit rumfahren!!!

Gruß

Hast du es so gemacht?

Mein Ölstand steht ca genau bei der Hälfte des geriffelten, kann ich da die 500ml draufkippen ohne abzusaugen?
hab nämlich weder ne große Spritze noch nen passenden schlauch hier, und unten erst etwas ablassen ist auch umständlich

wenn das Öl auf ner BAB Fahrt verkoken würde, dann dürfte man ja gar nicht heizen. Also da bin ich mal skeptisch.

Deine Antwort
Ähnliche Themen