Motoröl; ab wann nach Abstellen des Motors korrektes Anzeigen des Motorölstandes via Meßstab?

Irgendwas stimmt mit dem Rückfluß des Motoröles nicht?

Wiederholt zeigt der Öl-Meßstab nach dem Abstellen des Motors nicht an, daß der Motorölstand noch ausreichend ist, obwohl er vor Beginn der Fahrt ausreichend war.

Hatte es letztens auch schon, daß der Motorölstand lt. Meßstab nicht ausreichend war, dann entsprechend aufgefüllt worden ist und nach der Fahrt dann zuviel anzeigte.

Der Ölwechselinterval ist noch nicht wieder erreicht.

Auffälligkeiten im Motorlauf hat es seit dem kürzlichen Austausch von Zylinder und Co. glücklicherweise keine.

71 Antworten

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 12. März 2021 um 16:03:05 Uhr:


deine “Kuriositäten“ werden erst enden, sobald du den Zustelljob mittels Roller aufgegeben hast. 😁

Das kann ich Dir so nicht beantworten; der Verschleiß ist bei einem Zustellroller definitiv höher, immerhin nunmehr über 56 Tsdn. seit ca. Okt. '18.

Zitat:

Andernfalls könnte leicht der Eindruck entstehen, daß deine Geschichten frei erfunden sind. 🙄

Es wurde schon bei der damaligen Kisbee nix erfunden.

@ranitegar
Bislang ist es selten, daß am Meßstab nichts oder zuviel angezeigt wird; die allermeisten Messungen zeigen ein Resultat zwischen Maximum und Minimum, sind also im grünen Bereich.

Es kam bislang 2x vor, daß 80ml weniger Öl abgelassen werden konnte, als mit 750ml zuvor eingefüllt worden ist, (Maximum nach Motordemontage bei 0,8l); dieses war vor dem Zylinderwechsel durch den Vertragshändler. (Zylinder, Zylinderkopf, Kolben, Kolbenringe sind inzwischen ausgetauscht).

Der nächste reguläre Ölwechsel ist nach weiteren 600 km fällig, (aller 2.000 km).

Ich kann auch nicht völlig ausschließen, daß sich die nächtlichen Minusgrade, die wir hier teilweise noch hatten, auf das Meßergebnis auswirken und weniger anzeigen, als bei höhere Temperaturen angezeigt würde; so viel sollte das aber nicht ausmachen.

In Verwendung ist ein via Vertragshändler beschafftes SAE 10W50, wie er es selber bei sich via Großgebinde einsetzt.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 12. März 2021 um 19:56:57 Uhr:


Der nächste reguläre Ölwechsel ist nach weiteren 600 km fällig, (aller 2.000 km).

Den ziehe ich vor; der Meßstab zeigte heute vor dem Start nichts an und nach Abschluß der Tour auch nicht.

Zitat:

@Wauhoo schrieb am 13. März 2021 um 08:35:27 Uhr:


Den ziehe ich vor; der Meßstab zeigte heute vor dem Start nichts an und nach Abschluß der Tour auch nicht.

Die einzufüllende Ölmenge befindet sich lt. Handbuch zwischen 0,7l und 0,85l; diese 0,85l sind sicherlich auf das Wiederbefüllen nach einer Motordemontage bezogen.

Der Motor werkelte 3min, damit das abzulassende Motoröl leicht temperiert abgelassen werden konnte;
0,66l konnten abgelassen werden, mehr nicht;
das Ölsieb war "putzigerweise" nicht ganz fest aufgeschraubt.

Es wurden 0,75l neues Öl eingefüllt; der Meßstab zeigte "voll" an;
nach 3min testweisem Motorlauf war das erste Kreuz unterhalb der oberen Meßstabmarkierung ölfrei.

Welche Seite des Teststabes ist eigentlich relevant, wenn jede Seite einen anderen Ölstand anzeigt? Nur wenn der Meßstab vor dem Messen mehrmals gedreht wird, (freilich ohne einzuschrauben), zeigen beiden Seiten des Meßstabes den Ölstand gleich hoch an. (Ist mir so bei der damaligen Kisbee nicht aufgefallen).

Zitat:

Welche Seite des Teststabes ist eigentlich relevant, wenn jede Seite einen anderen Ölstand anzeigt?

Könnte sein, dass der Messstab auf einer Seite nahe an einer senkrechten Wandung

hängt und sich in diesem Zwischeraum das Öl etwas weiter nach oben zieht.

(Haarröhrchen-Effekt)

Mit dem Stab mal etwas rühren, dann spürt man u.U. ob eine Wandung ganz

in der Nähe ist 😉

Ähnliche Themen

Ich seh kein Drama, wenn zwischen 2 Ölwechseln 80ml fehlen.

Zudem gibt es auch das Phänomen, dass manche Motoren immer auf einen bestimmten Ölstand fallen. Egal was vorher eingefüllt wurde.
Mein Corsa hat nie über halb gehabt. Da könnte ich auch alle Tankfüllung auf voll nachfüllen. War immer wieder halb.

Zitat:

@Papstpower schrieb am 14. März 2021 um 08:36:03 Uhr:


Ich seh kein Drama, wenn zwischen 2 Ölwechseln 80ml fehlen.

Hab' ja zwischendurch immer mal wieder nachgefüllt; aber vielleicht ist es auch tatsächlich so, daß die Ölmenge insgesamt schon nach Herstellerangaben eigentlich zuviel ist?

Eigentlich finde ich es auch ein wenig ungünstig, daß es zur Kontrolle des Motorölstandes einen Meßstab hat und kein Klarsichtfenster, wie beim damaligen Quad des gleichen Herstellers.

Ich hatte mal einen AGM gmx 450 (Rex ähnlichen) Roller.
Der Roller war auch immer der Meinung alles Öl zu verbrauchen, was zwischen Maximal und Minimal lt Messstab befüllt wurde. Die Anzeige da war immer kurz über Minimal.
Der Hersteller sagte ich solle immer nachfüllen. Habe ich nicht gemacht, da der ja dann so bei diesem Stand immer blieb.

Das einzige wo es abhauen könnte wenn sonst alles trocken ist über die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventil Deckel.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 14. März 2021 um 16:51:02 Uhr:


Das einzige wo es abhauen könnte wenn sonst alles trocken ist über die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventil Deckel.

Das hat aber wieder den Hintergrund ,das es zuviel BlowBy gibt.

Was bei Wauhoo ja dank Wechsel nicht sein sollte.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. März 2021 um 18:09:50 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 14. März 2021 um 16:51:02 Uhr:


Das einzige wo es abhauen könnte wenn sonst alles trocken ist über die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventil Deckel.

Das hat aber wieder den Hintergrund ,das es zuviel BlowBy gibt.
Was bei Wauhoo ja dank Wechsel nicht sein sollte.

Braucht nicht zu sein. Je nach dem wohin die Entlüftung hin geht, entweder einfach im Freien oder durch Ölabscheider oder einfach direkt zum Luftfilter.
In dem Deckel ist vor der Entlüftung eine Vorrichtung mit Schwämmchen und die wird auch gewartet wie so vieles was nirgendwo steht. Aber ich schweife schon wieder ab von dem was ich nur sagen wollte, einfach nur drauf hinweisen was es sein kann.
Hat er auch ein neuen Deckel bekommen? Ist ein Unterschied zwischen Kopf und Deckel.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 14. März 2021 um 18:09:50 Uhr:



Zitat:

@kranenburger schrieb am 14. März 2021 um 16:51:02 Uhr:


Das einzige wo es abhauen könnte wenn sonst alles trocken ist über die Kurbelgehäuseentlüftung im Ventil Deckel.

Das hat aber wieder den Hintergrund ,das es zuviel BlowBy gibt.
Was bei Wauhoo ja dank Wechsel nicht sein sollte.

An der Idee von Kranenburger könnte etwas d`ran sein 😉

Gerade EINZYLINDER-Viertaktmotoren habe auch ohne übermäßigem BlowBy eine

stark schwingende Luftsäule im Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses.

Hier wäre es schon möglich, dass zuviel eingefülltes Motoröl durch die stoßweise

herausgedrückte Luft mitgerissen wird !

Entsorgt über den Ansaugtrakt bekommt man das spätestens mit, wenn der Brennraum

und die Ventile übermäßig verkoken 😰

Das haste doch bei jedem 4T,die müssten dann alle Öl fressen.

Die Betonung liegt auf EINZYLINDER !

Egal ob 1 2 3 4 5 6 zyl.
BlowBy ist BlowBy,kommt auf die Menge an,die muss raus und nimmt alles mit was ihr in den Weg kommt.
Das Abscheider-Labyrinth im Deckel sollte schon ein einiges Abscheiden,der Abscheider am Filter auch allerdings nur Flüssigkeiten die dort abgesetzt werden,die restlichen Dämpfe werden wieder dem Motor (der Verbrennung) zugeführt.
Übrigens dürfte wenn die Menge i.O. ist, der Unterdruck vom Filter her ausreichen um das BlowBy abzusaugen .
Drückt der Motor aber schon das BlowBy raus ,was einen höheren Ölverbrauch gleich kommt,sieht der Motorzustand nicht mehr so glänzend aus.

BlowBy...BlowBy....

Darauf bin ich gar nicht eingegangen !

Wenn man richtig liest, erkennt man, dass ich das Pumpen des Kolbens in

das Gehäuse meinte 😉

Zitat:

Gerade EINZYLINDER-Viertaktmotoren habe auch ohne übermäßigem BlowBy eine
stark schwingende Luftsäule im Entlüftungssystem des Kurbelgehäuses.

Einzylinder haben ausgeprägte Druck- und Saugphasen, bei mehreren Zylinder

gleichen sich diese mehr oder weniger aus. (Einer saugt, der andere drückt.....)

Mehr will ich dazu nicht mehr schreiben !

Deine Antwort
Ähnliche Themen