Motoröl; ab wann nach Abstellen des Motors korrektes Anzeigen des Motorölstandes via Meßstab?

Irgendwas stimmt mit dem Rückfluß des Motoröles nicht?

Wiederholt zeigt der Öl-Meßstab nach dem Abstellen des Motors nicht an, daß der Motorölstand noch ausreichend ist, obwohl er vor Beginn der Fahrt ausreichend war.

Hatte es letztens auch schon, daß der Motorölstand lt. Meßstab nicht ausreichend war, dann entsprechend aufgefüllt worden ist und nach der Fahrt dann zuviel anzeigte.

Der Ölwechselinterval ist noch nicht wieder erreicht.

Auffälligkeiten im Motorlauf hat es seit dem kürzlichen Austausch von Zylinder und Co. glücklicherweise keine.

71 Antworten

Das sind so Momente warum ich nicht gerne ein Tip gebe, es wird immer einen geben der dagegen spricht ohne was besseres dazu beiträgt.
Wer weiß was da im Deckel abläuft dürfte sich das auch vorstellen können warum.
Es wird ja nicht der ganze Kopf geflutet sondern Nocken Kette usw über Düsen geschmiert und wenn eine Düse durch Beschädigung oder zum teil dicht wird der Strahl abgelenkt und vielleicht an der Stelle gespritzt wo die Entlüftung ist, nur mal so als Beispiel. Oder den Schwamm entfernt ohne das es für das Öl kein Hindernis gibt und nicht mehr als Membrane fungiert.
Sollte der Roller ein Ölabscheider haben ist es ein leichtes auch da nachzuschauen ob er ungewöhnlich viel dort absetzt.

Hast es nicht gern wenn mal einer da ist der dir wiederspricht und erklärt wie das PCV -System richtig funzt ,wie?
Würde ich jetzt wolfi heissen ,hättste gesagt "Danke wolfi ,wieder was dazu gelernt.😉
Bei mir wirste pampig wie ein kleines Mädchen.

Der Kolben sorgt nur für ein pulsieren ,wechselweise pumpen -saugen.
Kein befördern von BlowBy wenn die Menge passt,denn die wird abgesaugt ,wenn auch nur durch schwachen Unterdruck vom Filter her .
Bildet sich jetzt zuviel BlowBy baut das BlowBy den Druck auf den die Saugvorrichtung vom Filter nicht mehr schafft und reisst damit mehr Öldunst mit ,was den Mehrverbrauch erzeugt.

Zitat:

@kranenburger schrieb am 14. März 2021 um 21:29:37 Uhr:


Das sind so Momente warum ich nicht gerne ein Tip gebe, es wird immer einen geben der dagegen spricht ohne was besseres dazu beiträgt.
Wer weiß was da im Deckel abläuft dürfte sich das auch vorstellen können warum.
Es wird ja nicht der ganze Kopf geflutet sondern Nocken Kette usw über Düsen geschmiert und wenn eine Düse durch Beschädigung oder zum teil dicht wird der Strahl abgelenkt und vielleicht an der Stelle gespritzt wo die Entlüftung ist, nur mal so als Beispiel. Oder den Schwamm entfernt ohne das es für das Öl kein Hindernis gibt und nicht mehr als Membrane fungiert.
Sollte der Roller ein Ölabscheider haben ist es ein leichtes auch da nachzuschauen ob er ungewöhnlich viel dort absetzt.

Sprichst du mich damit an?

Wenn ja ,es gibt halt user die sich mehr Gedanken um ein allgemein unwichtiges System machen ,weil sie erkannt haben wie wichtig es werden kann und was man schlussfolgern kann wenn es versagt.

"Was das bessere angeht."Ich habe nicht dagegen gesprochen,nur aufgeklärt wie so ein System funzt und was passieren muss damit das Öl dort verloren gehen kann.

Zitat:

@kranenburger [url=https://www.motor-talk.de/.../...tandes-via-messstab-t7056546.html?...]schrieb am 14. März 2021 um 18:56:01


Braucht nicht zu sein. Je nach dem wohin die Entlüftung hin geht, entweder einfach im Freien oder durch Ölabscheider oder einfach direkt zum Luftfilter.

Wie bei der Kisbee ist die Kurbelgehäusentlüftung direkt via Schlauch mit dem Luftfilterkasten verbunden, und von dort führt ein weiterer Schlauch quasi nach draussen, mit Stopfen, zum regelmäßigen Leeren des flüssigen Inhalts, meist mit deutlichem Treibstoffgeruch.

Grob kann ich mich entsinnen, daß der Luftfilterkasten innen zwischen Deckel und Luftfiltereinsatz schon mal verölt war.

Zitat:

In dem Deckel ist vor der Entlüftung eine Vorrichtung mit Schwämmchen und die wird auch gewartet wie so vieles was nirgendwo steht.

Da wird noch nie einer was gesäubert haben.

Zitat:

Hat er auch ein neuen Deckel bekommen? Ist ein Unterschied zwischen Kopf und Deckel.

Das entzieht sich meiner Kenntnis; auf den mir vorliegenden Rechnungen ist von Ventildeckel nichts zu lesen.

@heinkel-bernd
Die alten Ventile waren ok, (hab' die demotierten Motorteile gesehen), bevor sie mit dem Zylinderkopf ausgetauscht worden sind; wie die neuen Ventile ausschauen, weiß ich freilich nicht.

Ähnliche Themen

Wenn Öl durch die Ventile verschwinden würde würdest das sehen und die hinter dir herfahren auch.
Wenn die Werkstatt schon die alten Ventile genommen haben so werden sie aber niemals die alten Ventilschaftdichtungen genommen haben.
Wie oft musst du denn den Schlauch entleeren?

Zitat:

@kranenburger schrieb am 15. März 2021 um 00:42:32 Uhr:


Wie oft musst du denn den Schlauch entleeren?

Geleert wird täglich, rein präventiv, gleich vor der Ölstandskontrolle, aber nur selten kommt wirklich viel Flüssigkeit aus diesem Ablaßschlauch heraus.

Oft entsteht aber auch der Eindruck, daß sich Flüssigkeit irgendwo staut, da ein Teil davon erst nach ordentlichem Rütteln an diesem Ablaßschlauch in den Auffangbehälter abfließt.

Ich berücksichtige mal das du dein Fahrzeug ziemlich beanspruchst, aber sammel mal eine Woche in ein Glas was du verschrauben kannst deine Brühe. So kannst sehen wieviel und die Beschaffenheit davon.
Ich sehe das nicht normal an das täglich was abgelassen wird.
Aber zur Erleichterung, hast du mal versucht erst nach dem starten es zu entleeren?

Zitat:

@kranenburger schrieb am 15. März 2021 um 09:52:48 Uhr:


aber sammel mal eine Woche in ein Glas was du verschrauben kannst deine Brühe. So kannst sehen wieviel und die Beschaffenheit davon.

Zur Beschaffenheit, die bislang immer gleich ist, kann gesagt werden, daß es eine leicht gelblich-ockerfarbene eher zähe Flüssigkeit mit Treibstoffanteil ist.

Zitat:

Aber zur Erleichterung, hast du mal versucht erst nach dem starten es zu entleeren?

Nein, bislang nicht, aber probieren kann man das mal.

----------
Heute wurde der Luftfiltereinsatz gewechselt, der zwar nicht größer verschmutzt war, als bislang auch, doch dafür lief mir nach Abnahme des Luftfiltereinsatzes jenes Zeug entgegen, das eigentlich aus dem Ablaßschlauch abfließen sollte.

Es besteht keine sicht- oder fühlbare Verbindung zwischen dem Ablaßschlauch und dem Innern des Luftfilterkastens, was den Bereich nach Abnahme des Luftfiltereinsatzes einschließt.

Der in den Bereich nach Abnahme des Luftfiltereinsatzes einmündende Luftansaugstutzen war innen wie außen trocken.

Luftansaugschlauch vorne mal schauen ob frei und sauber ist.
Normal sind an diesen Öffnungen wie auch bei der Vario Siebe zum Teil auch mit zusätzlichem Filzpapier ausgestattet und alle wundern sich warum die Kiste nicht vernünftig läuft weil keiner daran denkt dort sauber zu machen.
Je mehr die Öffnungen zu sind um so mehr versucht der Filter seine Luft wo anders her zu bekommen und in dem Fall saugt er dann mehr als nur mitnehmen der Luft von der Kurbelgehäuseentlüftung.
Ich komm auch nicht klar mit deiner Beschreibung oder verstehe sie falsch.
Normal ist das nach der Entlüftung der Ölabscheider kommt und danach es zum Ansaugschlauch des Luftfilters angeschlossen ist.

Hallo

Auf jeden Fall ist bei der gelblichen Plörre, Wasser bzw Kondenswasser im Spiel.
So wie ich mitbekommen habe, fährst du Zeitungen aus (wahrscheinlich bei Wind und Wetter). Das ist natürlich schon eine extreme Belastung für alle Bauteile des Antriebes.
Lässt du den Motor laufen bei jeder einzelnen Zustellung, wird er natürlich sehr heiss, was wiederum zu erhöhter Ölnebelbildung via Motorentlüftung führt.
Stellst du den Motor bei jeder Zustellung ab, greift beim Neustart, das elektrische Kaltstartventil ein und macht das Gemisch kurzfristig fetter obwohl der Temperaturzustand des Motors, dies eigentlich gar nicht bräuchte. Daraus resultiert dann eine gewisse Ölverdünnung durch übermässige Spritzufuhr.
Bei dieser Art Fortbewegung ist der Verschleiß und der höhere Verbrauch und Vermischung aller Medien vorprogrammiert, und du musst natürlich mit viel höherem Wartungsaufwand rechnen.

Gruß

Der Motor ist per Gebläse sicher zwangsgekühlt.

Zitat:

@Fashionbike schrieb am 16. März 2021 um 08:54:15 Uhr:


So wie ich mitbekommen habe, fährst du Zeitungen aus (wahrscheinlich bei Wind und Wetter).

Ganzjährig, außer bei echtem Glatteis, da hatte es in den vergangenen Jahren durchaus mal Tourabbrüche, ist hier aber bislang sehr selten gewesen.

Zitat:

Stellst du den Motor bei jeder Zustellung ab, greift beim Neustart, das elektrische Kaltstartventil ein und macht das Gemisch kurzfristig fetter obwohl der Temperaturzustand des Motors, dies eigentlich gar nicht bräuchte.

Der Rollers ist ein Euro 4 Einspritzmodel; es wird also elektronisch geregelt. Ein direktes Kaltstartventil in Form eines E-Choke hatte nur die damalige Euro 2 Kisbee als Vergasermodell.

@Papstpower
Die wenigsten 50ccm werden wohl Wasserkühlung haben?

Eine Frage des Geldes. Die guten haben das, seit Jahren oder gar Jahrzehnten... Piaggio min seit 1999.

Selbst Gebläsekühlung ist beim Roller eine Zwangskühlung. Der Lüfter läuft ja immer. Meist seitlich verbaut, damit nicht abhängig vom Fahrtwind.

Also egal ob Luft oder Wasser, zwangsgekühlt sind beide.

Die genaue Bezeichnung ist :zwangsgefühte Gebläsekühlung.
Sonst kriegt ihr euch noch in die Haare.🙂

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 16. März 2021 um 22:48:55 Uhr:


Die genaue Bezeichnung ist :zwangsgefühte Gebläsekühlung.
Sonst kriegt ihr euch noch in die Haare.🙂

Aha, wieder was gelernt. 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen