Motoröl A6 C4 V6 ABC 150 PS

Audi A6 C4/4A

Hallo zusammen,

erstamal vorab weg, ich weiß, dass dieses Thema "WELCHES MOTORÖL" zu hunderten male schon im I-net zu finden ist und es dürfte jedem schon das Thema zum Hals stehen, (danach zu beurteilen was ich in der Foren gelesen habe) trotzdem würde ich eure Meinungen und Erfahrungen gerne wissen, da ich nicht wirklich was zu einem ABC Motor gefunden habe aber mich schon in das Thema etwas eingelesen habe.

Nun das Auto habe ich vor ein paar Monaten gekauft, drum weiß ich leider nicht was für Öl der bekommen hat, allerdings sieht es schon etwas dunkel braunig aus 😉 , und nun bevor der Winter kommt muss es denke ich noch gemacht werden.

Ich bin hauptsächlich Langstreckenfahrer (nicht weniger als 50 min. auf der Autobahn) und einmal wöchentlich in der Stadt Einkaufen. Deshalb habe ich mir überlegt ein 10W-40 Teilsynthetisches Öl.

Würde gerne hören was ihr dazu sagt, Synthetisches, Teilsynthetisches, Viskosität, Freigaben, Leichtlauf, Firma?

Gruß

39 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli



Zitat:

Original geschrieben von kmrlange


Hi,
A6 Avant Quattro TDI / AEL seit 200.00km nur Shell oder BP 0W-30. Kein Ölverbrauch. Alles gut.
A6 Avant Quattro TDI / AEL seit 15.000km Aral Tronic 0W40 -> 1/2 Liter Verbraucht auf 15.000km. Allerdings mit Leck an der Unterdruckpumpe. Wechsel aber nur alle 30.000km !

0W30 ist leider nix für mich, weil ich zu oft mit über 130°C Öl unterwegs bin 😁

Wie kann der AEL über 130°C kommen? Habe ich bei meinem in 3 Jahren noch nie gehabt.

Gruß Andre

1,4 Bar haltedruck, erhöhte Dieselmenge neben dem Chiptuning (LMM Federvorspannung) .
Wenn die Autobahn dann mal leer ist und man so 20-30km permanent mit 220-230km/h unterwegs ist kommt das Öl auf 130°C.

Ich denke aber das wird wieder besser werden wenn ich den größeren Turbolader drauf habe und die Abgasanlage "freier" ist.
Das entlastet den Motor thermisch auf jeden Fall.
Muss mal rausinden was die Crafter Nockenwelle noch kann und zu Weihnachten bekommt er nen Satz neuer FIRAD Düsen.

Da geht die Öltemperatur sicher wieder runter. Momentan ist die bei Volllast halt hoch weil die Abgase nicht raus kommen aus dem Motor.

Ah und das 2 Massenschwungrad muss noch raus. Die 414NM sind einfach zu heftig. Das rumpelt zwischen 1900 und 2300upm übelst.

Wupps....
1,4bar Haltedruck ! 414NM cool, wie lange hält das denn der Motor und Antrieb schon aus?
Das nenn ich mal "aktive Sicherheit".
Mein Chip (Restsystem original) lässt einmal kurz 1,2-1,3 Bar zu und geht dann runter auf ca. 1,1. Kann man da was drehen?
Mein Tuner sagte damals (1998) : "Übern Daumen +10% EInspritzmenge und +10%Ladedruck ist eine Optimierung die kaum zu Lasten der Haltbarkeit geht." Das hat sich bisher einwandfrei bewahrheitet.

Das maxDrehmomentrumpeln habe ich auch, aber schon bei den +50NM über Serie.
Gruß, Kai

Die Kiste hat 330.000km drauf und ich fahre seit 5000km mit dem Tuning rum.
Ich finde jetzt nicht das ich da nen Extremes Tuning auf dem Motor habe. Das kommt erst noch.... wenn der Gt2552 vom BMW 330d drauf ist 😁

Um Haltbarkeit mach ich mir keine Sorgen. Der 5 Zylinder ist sehr robust.
Kenn jemanden der fährt unseren Motor mit 220PS / 470NM im Alltag - zieht damit Hänger durch die Gegend und sonst was.
Scheint den Motor nicht zu kümmern.
Im Ausland gibt es auch einen 2,5 TDI R5 der mit 350PS / 590NM fährt. 😁

Ähnliche Themen

Wie hast du 1.4Bar Haltedruck hinbekommen? Nur über den Chip, oder zusätzliche Maßnahmen?

Chip & mechanisches Dampfrad.
Funktioniert an sich ganz gut. Ist halt wirklich am Limit vom Lader. Ich denk mal der K14 wird da auch früher oder später dran sterben.
Beim Kumpel hat er 30.000km gehalten bis er gestorben ist.
Stirbt er mir weg, ist es auch kein Drama. Will den so oder so weg haben. Das Ding ist einfach nichts.

Da ist ein GT2552 oder für die die mehr untenraus wollen ein GT22V oder ein Mitsubishi Lader vom VW Crafter schon besser !

Aber genau der Quattro ist scheiße für ein Chip. Habe einen in meinem gehabt als ich ihn bekommen habe, und die Vibration gingen mir so auf dem Sack.....Darum ist der Chip wieder raus.

Also, was kann man gegen die Vibration machen? Fahren tut der mit Chip wie sau, aber zerstören will ich ihn nicht.

Gruß Andre

Das Schwingen zerstört nichts. Das ist ne Drehschwingung vom Zweimassenschwungrad.

Abhilfe: Schwungscheibe vom AAT ohne ZMS oder vom 20V Turbo !

Zitat:

Original geschrieben von das-weberli


Abhilfe: Schwungscheibe vom AAT ohne ZMS oder vom 20V Turbo !

oder vielleicht ein Einmassenschwungrad von Fidanza? Allerdings ist mir das auch nur für den 20V Turbo bekannt.

Was am 20V Turbo passt, passt auch am 2,5 TDI 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen