Motoröl 1.6 BFQ
Hallo,
Welches Motoröl kommt in den 1.6 BFQ Motor?
Hintergrund:
Wartungshistorie unbekannt, kein
Serviceheft vorhanden. Fragwürdiger Zettel mit 5w30 Longlife hängt im Motorraum.
Auf LL Intervall kann gerne verzichtet werden.
Vielen Dank im Voraus!
22 Antworten
Es gibt keinen Grund die Marke nicht zu nennen 😛
Und die Antwort ist ja 🙂 Wobei "an manchen" bei dir ja recht schnell geht 😁
Ich würde mit Nachdruck gefragt sagen....
Es ist nur Fair, selber zu helfen wenn man Hilfe bekommen hat.
ganz einfache Gründe:
1. Ich gehe das Öl erst morgen kaufen
2. Brauche ich keine Marke zu nennen, da es keinerlei Mehrwert hätte, da ich, im Gegensatz zu den anderen Postern, keine wertende Aussage über Marke A, B, oder C treffen kann
3. Meine Frage nach einem passenden Öl für den Motor von allen hier ausser dir gut beantwortet wurde (5w40 mit Norm 502 00). Welche Marke ist da egal.
Zitat:
@Chieftec schrieb am 4. November 2022 um 21:45:40 Uhr:
Es steht doch exakt da!
5w40 mit entsprechender Norm.Nur weil ich jetzt keine Marke nenne meinst du mich dumm von der Seite anmachen zu müssen?
Motorölfragen sind hier religiös.
Im Prinzip hast du Recht, such das entsprechende Öl raus und dann wähle nen Hersteller der auch günstig ist.
Die spezifikationen sind schon sehr gut, was dann die diversen Hersteller zusätzlich noch reinhauen, kostet nur mehr. Ähnlich wie Rennbenzin gegenüber Superbenzin. 😉
Meine Spezifikation wäre: 5w 40 mit MB 229.5
So, und nun viel Erfolg 🙂
Zitat:
@Chieftec schrieb am 4. November 2022 um 21:55:08 Uhr:
ganz einfache Gründe:1. Ich gehe das Öl erst morgen kaufen
2. Brauche ich keine Marke zu nennen, da es keinerlei Mehrwert hätte, da ich, im Gegensatz zu den anderen Postern, keine wertende Aussage über Marke A, B, oder C treffen kann
3. Meine Frage nach einem passenden Öl für den Motor von allen hier ausser dir gut beantwortet wurde (5w40 mit Norm 502 00). Welche Marke ist da egal.
Weiters noch SEHR wichtig:
KEIN Motoröl mit einem mPas-Wert von unter 3,5 -> diese führen zu verstärkten Metallabtragungen von aneinander bewegten Teilen
z.B. Kolbenkippern und kürzerer Lebensdauer der Lager, hauptsächlich bei den Nockenwellen ...
-> kaufe NUR Motoröl mit der Angabe von:
ACEA = C3 oder A3/B4
"C3" steht auf den Motor-Ölen die für Turbo-Motoren geeignet sind, man darf nur solche verwenden, ansonsten lebt der Turbo-Kompressor, mit seinen hohen Drehzahlen, nicht einmal ein Jahr lang ...
Solche Angaben findest Du nur selten auf dem Ölgebinde selbst -> Du musst die technischen Eigenschaften des Motoröles nachlesen (aus dem Internet vom Hersteller herunterladen), das Du kaufen willst! Auch ob es ein vollsynthetisches Öl ist, oder ein reines Erdöl-Produkt, das schnell zu Ölkohle-Ausflockungen in den Brennräumen führt und die Ölabstreifringe verklebt und zu hohem Ölverbrauch führt, steht oft nur dort drinnen.
Ähnliche Themen
Der 1.6er hat aber gar kein Turbo.
Ich hab jetzt mal ein Paar angeschaut und hab auf anhieb keins gefunden das unter 3,5 lag.
Kann mir auch nicht vorstellen das es überhaupt ein Motoröl gibt das unter 3,5 liegt.
Zumindest im 5w40er Bereich.
Zitat:
@Magic-Benz schrieb am 7. November 2022 um 21:58:17 Uhr:
Der 1.6er hat aber gar kein Turbo.
-> es kommt darauf an, ein Motoröl einzufüllen, das starke Metall-Abtragungen an sich reibenden Metallteilen hintenan hält und man nicht in wenigen Jahren Kolbenkipper hat und Nockenwellen-Lager merkbar schneller defekt werden ...
Motoröle für Turbo-Motoren sind solche, mit der Angabe:
ACEA = C3
und auch Motoröl mit der Angabe:
ACEA = A3/B4
hat einen mPas-Wert von ÜBER 3,5 und bewirkt nicht so starke Metallabtragungen!
(Leute, die alle vier Jahre sich ein neues Auto kaufen, berührt dies NICHT ...)
Es gab etliche Jahre, da wurden VW-Neuwagen mit Motoröl mit einem mPas-Wert von unter 3,5 ausgeliefert und auch VW-Werkstätten haben bei Ölwechsel-Aufträgen solchiges verwendet.
-> Ganz geringfügig bewirkt solches Motoröl einen geringeren Benzinverbrauch.
Wunderbar, wie es der liebe Kremser in fast jedem Thread mit seinen Halbwahrheiten und irrelevanten Infos schafft für Verwirrung zu sorgen. Hier war doch alles geklärt... ein Öl nach 502.00 hat immer einen HTHS von mindestens 3.5mPas
Zitat:
@Flying Kremser schrieb am 7. November 2022 um 12:03:58 Uhr:
Zitat:
@Chieftec schrieb am 4. November 2022 um 21:55:08 Uhr:
"C3" steht auf den Motor-Ölen die für Turbo-Motoren geeignet sind, man darf nur solche verwenden, ansonsten lebt der Turbo-Kompressor, mit seinen hohen Drehzahlen, nicht einmal ein Jahr lang ...Selten so viel Schwachsinn gelesen. C3 steht für Dpf geeignet, was keinen Golf IV betrifft. Und am Longlife selbst liegt es auch nicht sondern am Fahrprofil: wenn man im Jahr 30000km Autobahn fährt kann man problemlos den Intervall ausnutzen.